GRAMMATIKLAND. Sch ritt für. Sch ritt ins. 1& 2. Lehrerhandbuch mit Tests .....
Spielerische Formen des Sprachenlernens sind im Bereich Deutsch als ...
CYANMAGENTAYELLOWBLACK
Schritt für Schritt ins
GRAMMATIKLAND 1 & 2 Lehrerhandbuch Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND ist ein Grammatikbuch in zwei Bänden und wendet sich an junge Lerner von 8-14 Jahren in der Grundstufe. Das Lehrerhandbuch bietet: • Tipps für den Lehrer
• Lernspiele zu beiden Bänden • Spiele als Kopiervorlagen
• Lösungen zu Band 1 und 2 • Tests zu beiden Bänden
s n i t t ri h c S r ü f t t i r h Sc
R G
M A
D N A L K I T A M
1& 2
Lehrerhandbuch st mit Te s
ISBN 978-960-465-036-1
9 789 6 04 6 5036 1
ISBN 978-960-465-036-1
CYANMAGENTAYELLOWBLACK
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 1
Schritt für Schritt ins
GRAMMATIKLAND 1& 2 Lehrerhandbuch von Eleni Frangou, Eva Kokkini, Amalia Petrowa με τη συνεργασία της συντακτικής ομάδας του εκδοτικού οίκου
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 3
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Lernspiele im Grammatikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lernspiele im GRAMMATIKLAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Spiele: 1. Konjugation im Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Konjugation im Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4. Modalverben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5. Modalverben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6. Valenz der Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7. Valenz der Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 8. Perfekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 9. Perfekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 10. Artikel und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11. Artikel und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 12. Possessivartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 13. Possessivartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 14. Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 15. Komparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 16. Wechselpräpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 17. Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 18. Fragen – Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 19. Satzstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 20. Nebensatz: weil-Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 21. Nebensatz: dass-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 22. Nebensatz: wenn-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 23. Konjugation im Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 24. Konjugation im Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 25. Konjugation im Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 26. Futur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 27. Passiv Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 28. Reflexive Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Kopiervorlagen zu den Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Leervordrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Lösungsschlüssel zu GRAMMATIKLAND 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Lösungsschlüssel zu GRAMMATIKLAND 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 12 Tests zu GRAMMATIKLAND 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Lösungsschlüssel zu den Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 13 Tests zu GRAMMATIKLAND 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Lösungsschlüssel zu den Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 5
Allgemeine Hinweise und Tipps Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen: a) Einführung (im blauen Rahmen) b) Darstellung der Struktur (im blauen Rahmen) und Anwendungsübungen (blau nummeriert) c) Wiederholungsübungen (grün nummeriert) Als Einführung bezeichnen wir in der Regel eine Übung bzw. einen Dialog, wo der Schüler (S) noch ohne Kenntnis des Grammatikphänomens sowohl einen ersten Kontakt mit der neuen Struktur hat als auch die Gelegenheit bekommt, sich über die Regel selbst Gedanken zu machen. Ziel ist schon hier, den S zum Denken und nicht zum Pauken anzuleiten. Darum sollte der Lehrer (L) sich in dieser Phase zurückhalten und die Kinder selbstständig bzw. in Partnerarbeit arbeiten lassen oder sie anhand von Fragen dazu anleiten, die Regularitäten der Sprache zu entdecken. Die Einführung dient auch zur Vorentlastung, etwa wie die Vorentlastungsseiten, die in den meisten Lehrwerken den Einstieg in ein neues Kapitel leisten. Der Einführungsteil hat noch eine weitere Funktion: Das neue Grammatikphänomen ist in einen Text oder eine Situation eingebettet. So wird es von dem S nicht als sinnlose Struktur empfunden, sondern mit der entsprechenden Funktion im Sprachgebrauch verbunden. Dem S wird klar, wann man die Struktur verwendet. Deswegen sollte der L auf diesen Schritt im Unterricht auf keinen Fall verzichten. In der Einführungsphase ahnen die S schon, worum es geht. Sie werden auf die nächste Phase vorbereitet: die Darstellung der Struktur. Uns stand nahe, die Kinder mit der ,,schwierigen deutschen Grammatik“ weder zu überfordern noch zu enttäuschen. Darum haben wir zu einigen Lernhilfen gegriffen. Erstens haben wir durch einfache Visualisierung versucht, die grammatikalischen Strukturen so lerngerecht wie möglich zu veranschaulichen. Eine weitere sehr wichtige Lernhilfe ist, dass das Grammatikphänomen systematisch und immer in kleinen Schritten erarbeitet und manchmal auch von mnemotechnischen Tricks begleitet wird. Ferner haben wir, so weit es ging, auf komplizierte Terminologie verzichtet und nur das Notwendigste verwendet. In die Regeldarstellung sind Übungen eingestreut, in denen der jeweils vorangehende Schritt angewendet und eingeübt werden soll, bevor man zum nächsten Schritt übergeht. Diese Übungen sind blau nummeriert. Die beiden ersten Teile jedes Kapitels, d.h. die Einführung und die Regeldarstellung, sollten immer gemeinsam in der Klasse erarbeitet werden. Dasselbe gilt für die Anwendungsübungen. In Fällen, wo es mehrere Anwendungsübungen gibt, deren Bearbeitung in der Klasse zu zeitaufwendig wäre, bietet es sich an, alle Übungen in der Klasse zu beginnen und den Rest als Hausaufgabe aufzugeben. Übrigens sind alle Erklärungen und Arbeitsanweisungen im Buch auf Griechisch, weil es den Kindern erfahrungsgemäß schwerfällt, die Grammatikregeln in der Fremdsprache zu verstehen. Hinzu kommt, dass ihre Angst vor Grammatik wächst, wenn sie wegen unverständlicher Arbeitsanweisungen nichts mit den Übungen anzufangen wissen. Der dritte Teil jedes Kapitels besteht aus Wiederholungsübungen, die sich auf das gesamte Kapitel beziehen, d.h. die Bearbeitung aller Schritte voraussetzen. Diese Übungen sind grün nummeriert. Neben konventionellen – wie z.B. Multiple-Choice-Übungen – gibt es fantasievolle und lustige Übungen, die auf Bildern oder auf alltagsorientierten Themen und imaginären Geschichten basieren. Sie können als Hausaufgabe aufgegeben werden, nachdem das Verständnis aller Schritte gesichert wurde. Die Übungen weisen einen langsamsteigenden Schwierigkeitsgrad auf. Das gilt auch für den Wortschatz: Bei den einfachsten spielt er kaum eine Rolle, bei den etwas schwierigeren ist er etwas anspruchsvoller und bei den schwierigsten
© CHR. KARABATOS - Verlag
5
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 6
oder bei denen, die einen hohen Subjektivitätsgrad aufweisen, spielt er eine größere Rolle. Auf jeden Fall aber entspricht er den Kenntnissen der Kinder dieser Altersstufe. Es empfiehlt sich, die Übungen der im Buch vorgegebenen Reihenfolge nach durchzunehmen, sodass die logische Progression beibehalten wird. Das Glossar am Ende jedes Bandes bietet eine zusätzliche Hilfe, damit unbekannte Wörter das Lösen der Aufgaben nicht erschweren. Zum Schluss noch eine Bemerkung zu den Präpositionen, die mit besonderen didaktischen Schwierigkeiten verbunden sind. Sie werden im GRAMMATIKLAND auf vielfältige Art und Weise dargestellt: im 1. Band zuerst nach Kasus und dann nach thematischen Einheiten; im 2. Band nach lokaler und temporaler Bedeutung. Ferner werden die Wechselpräpositionen in Band 1 zuerst unabhängig von den Positionsverben und dann in Verbindung mit diesen dargeboten. Es bleibt dem Lehrer überlassen, welchen Weg er gehen will. Dies hängt sowohl vom verwendeten Lehrwerk als auch vom Niveau der Schüler ab. Unser Vorschlag jedoch ist, die Präpositionen zuerst nach thematischen Einheiten und dann – als Wiederholung – nach dem Kasus zu unterrichten. Zu den meisten Kapiteln sind auf den folgenden Seiten ein oder mehrere Spiele aufgeführt. Ausführliche Spielanweisungen und Spielblätter, die als Kopiervorlagen gedacht sind, befinden sich in diesem Buch und nicht im Schülerbuch, damit der L selbst entscheiden kann, ob und wann in der Klasse gespielt wird. Außerdem hat er so die Möglichkeit, seine S angenehm zu überraschen.
Lernspiele im Grammatikunterricht Spielerische Formen des Sprachenlernens sind im Bereich Deutsch als Fremdsprache zu einem festen Bestandteil der allgemein akzeptierten Lehrmethoden geworden. Für die meisten L haben die Lernspiele auch im Grammatikunterricht schon ihren festen Platz. Die Grammatik ist ja nicht das Ziel des Fremdsprachenunterrichts, sondern das Mittel für die Beherrschung der Fremdsprache. Wenn man mithilfe von Lernspielen die grammatischen Strukturen einübt, dann gibt man den S die Gelegenheit, ihre Kenntnisse direkt anzuwenden. Wird in der Klasse gespielt, dann wächst auch der Lernerfolg, erstens weil die Unterrichtsstunde entspannter abläuft und zweitens, weil im Spiel alle Sinne angesprochen werden, was beim Speichern neuer Informationen immer am effektivsten ist. Lernspiele tragen dazu bei, dass das Lernen nicht nur als mühselige Pflicht begriffen wird, sondern auch als lustvolle Tätigkeit. Das erhöht die Attraktivität des Grammatikunterrichts, was ja für Schüler und Lehrer wünschenswert ist.
6
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 7
Lernspiele im GRAMMATIKLAND In diesem Buch bieten wir zu den meisten Kapiteln ein oder zwei Spiele an, die der L kopieren und dann in der Klasse verwenden kann, um die Grammatikphänomene spielerisch einzuüben. Hier sind einige allgemeine Bemerkungen zu den Lernspielen, die in diesem Buch vorgeschlagen werden: 1. Alle Spiele können im Unterricht sowohl mit kleinen als auch mit großen Lernergruppen eingesetzt werden. 2. Alle Spiele können sowohl in kleinen als auch in großen Klassenräumen gespielt werden. 3. Für alle Spiele gibt es fertige Kopiervorlagen und einfach herstellbare Hilfsmittel. 4. Die meisten Spiele ermöglichen allen Mitspielern gleichzeitig Aktivität. 5. Die Spiele dauern im Durchschnitt 25 Minuten. 6. Die Spiele eignen sich vor allem dafür, schon Erlerntes noch einmal aufzufrischen und zu üben. 7. Für die S sollte klar erkennbar sein, welche grammatische Struktur in dem bestimmten Spiel eingeübt wird. (Lehrziel) 8. Damit die S problemlos mitspielen können, sollten ihnen nicht nur die grammatischen Strukturen, sondern auch die Wörter, um die es in dem bestimmten Spiel geht, bekannt sein. 9. Die drei Spiele, Bingo (siehe S. 25), Domino (siehe S. 26) und Trimino-Tangram (siehe S. 31, 32), sind ,,universelle“ Spiele und daher in mehreren Kapiteln einsetzbar. Zu Bingo und Trimino-Tangram gibt es auf S. 36 und S. 38 entsprechend Leervordrucke, die der L kopieren und selbst beschriften kann, um seine eigenen Lernspiele herzustellen. Der Leervordruck auf S. 37 dient zur Herstellung von Wortkarten, die für die Spiele 1, 2, 3, 8, 19, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 nötig sind. Kopieren Sie diesen Leervordruck, schneiden Sie die Wortkarten aus und beschriften Sie die Karten mit den Wörtern, die bei den genannten Spielen unter der Rubrik ,,Herstellung“ aufgezählt sind. 10. Die Herstellung der Wortkarten und anderer Hilfsmittel können Sie unbesorgt Ihren Schülern auftragen. Diese werden die Aufgabe freudig und mit besonderer Sorgfalt erledigen, wenn sie wissen, dass die hergestellten Materialien dann im Unterricht verwendet werden. Sie sparen sich Zeit und Mühe und die S übernehmen eine aktivere Rolle im Unterricht, was die Motivation nur steigert.
© CHR. KARABATOS - Verlag
7
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 8
1
Anweisungen: Jeder S bekommt eine Wortkarte. Der L wirft einem S den Ball zu und gibt gleichzeitig ein Personalpronomen an, z.B. ,,du“. Der S soll dann so schnell wie möglich (eine Zeitbegrenzung kann vom L festgelegt werden) das Verb, das auf seiner Wortkarte steht, in die 2. Person Singular setzen und dem L den Ball zurückwerfen. Bekommt der S ein zweites Mal den Ball zugeworfen, bedeutet dies, dass er einen Fehler gemacht hat und es noch einmal versuchen soll. Das Spiel geht weiter, indem der L einem anderen S den Ball zuwirft.
Konjugation im Präsens
Lehrziel: das Einüben der Konjugation im Präsens Hilfsmittel: a) der Würfelgrundriss auf Seite 19 b) 22 Wortkarten c) 1 Tüte Herstellung: a) Kopieren Sie den Würfelgrundriss und kleben Sie die Kopie auf Pappe. Schneiden Sie den Grundriss aus, falten Sie ihn an allen Linien und kleben Sie den Würfel zusammen. b) Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 dreimal. Schneiden Sie 22 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Verben: fragen - kommen - basteln - baden - reiten - rechnen telefonieren - mitspielen - anrufen - schlafen - fahren sehen - nehmen - essen - vergessen - abfahren fernsehen - sein - haben - sprechen - lassen - werden Beispiel:
Konjugation im Präsens
Lehrziel: das Einüben der Konjugation im Präsens Hilfsmittel: a) ein weicher Ball b) 20 Wortkarten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 zweimal. Schneiden Sie 20 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Ausdrücken: turnen - singen - schwimmen - reiten - Fußball spielen malen - Englisch lernen - Rad fahren - schlafen - lesen telefonieren - aufräumen - angeln - essen - fernsehen die Tür öffnen - wohnen - heißen - sitzen - lachen
8
3
Imperativ
Lehrziele: a) in einer Situation eingebettete Imperativformen produzieren b) den Imperativ verstehen Spielziel: pantomimisch etwas darstellen
kommen
Anweisungen: Der L steckt die Wortkarten in eine Tüte. Jeder S würfelt – z.B. ,,du“ – und zieht dann eine Wortkarte aus der Tüte, z.B. ,,kommen“. Nun bildet der S die Verbform, z.B. ,,du kommst“. Falls der erste Versuch nicht gelingt, kann er weiterwürfeln oder auch eine andere Wortkarte ziehen, bis er eine richtige Verbform bildet (deswegen sollten möglichst viele Karten vorhanden sein). Nachdem die ganze Klasse dran war, kann das Spiel wiederholt werden. Der L kann natürlich die Wortkarten auch mit anderen Verben beschriften oder bei schülerstarken Klassen mehr als 22 Wortkarten anfertigen.
2
Variante: Die S übernehmen jetzt die Rolle des L. Schüler A wirft also Schüler B den Ball zu, gibt das Personalpronomen an, Schüler B setzt das Verb in die entsprechende Person, wirft den Ball weiter zu Schüler C usw.
Hilfsmittel: a) 20 Wortkarten b) 1 Tüte Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 zweimal. Schneiden Sie 20 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Ausdrücken: ruhig sein - schnell Rad fahren - ins Bett gehen - die Tür aufmachen - am Computer spielen - leise sprechen - auf einen Baum klettern - ein Heft aus der Tasche nehmen turnen - ein Buch lesen - schlafen - deine Freundin anrufen einen Brief schreiben - ein Kamel zeichnen - schnell schwimmen - essen - schnell reiten - laut singen - das Fenster zumachen - Milch trinken Anweisungen: Der L steckt die Wortkarten in eine Tüte. Falls unbekannte Wörter vorhanden sind, werden sie vor Spielbeginn erklärt. Die Klasse wird in zwei Gruppen (A und B) aufgeteilt. Ein S der Gruppe A zieht eine Wortkarte (z.B. ,,ruhig sein“), aus der Tüte. Inzwischen fordert der L einen S der Gruppe B auf, nach vorn zu kommen. Der S der Gruppe A, der die Karte ,,ruhig sein“ in der Hand hat, fordert seinen Mitschüler von Gruppe B auf: ,,Markus, sei bitte ruhig!“ Markus muss mit Pantomime so tun, als ob er dem ,,Befehl“ gehorchen würde.
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 9
Wenn die Pluralform des Imperativs geübt werden soll, stehen mehrere S aus Gruppe B auf. Dann bildet der S der Gruppe A den entsprechenden Imperativsatz im Plural: ,,Markus und Anna, seid bitte ruhig!“ Soll die Höflichkeitsform geübt werden, ,,tauft“ der L die Kinder ,,Herr / Frau X“. Der L muss darauf achten, dass die zwei Gruppen abwechselnd eine Wortkarte bekommen.
4
Modalverben
Lehrziele: a) die Bedeutung von ,,können“ verstehen b) Sätze mit Modalverb und Infinitiv am Satzende produzieren Spielziel: (Anhand von Fragen) sollen die S erraten, welches Tier ihr Mitschüler gern wäre.
schwimmen
die Schlange
laufen
der Bär
kriechen
die Katze
fliegen
der Pinguin
klettern
die Schwalbe
Anweisungen: Ein S steht auf und wählt sich eins von den 6 Tieren der Liste aus, ohne es seinen Mitschülern zu verraten. Die übrigen S sollen jetzt herausfinden, welches Tier ihr Mitschüler gewählt hat, indem sie ihn fragen, ob er schwimmen, laufen usw. kann. Dabei sollen sie die Verben der Liste benutzen. Wenn z.B. ein Kind den Pinguin wählt, dann könnte folgender Dialog entstehen: Klasse: Kannst du schwimmen? Schüler-Pinguin: Ja. Klasse: Kannst du klettern? Schüler-Pinguin: Nein. Klasse: Kannst du fliegen? Schüler-Pinguin: Nein. usw. Das Spiel ist beendet, sobald ein S herausfindet, welches Tier sein Mitschüler gewählt hat. Das Spiel kann natürlich mehrmals gespielt werden.
5
Hilfsmittel: Kopien von Seite 20 für alle Schüler. Anweisungen: Jeder S bekommt eine Kopie von Seite 20 und wählt sich eine der sechs Personen aus der Tabelle aus, ohne den anderen zu verraten, welche. Ein S steht auf. Er schlüpft in die Rolle der gewählten Person und zählt auf, was er morgen machen muss. Er bildet Sätze wie: ,,Ich muss um 6.00 Uhr aufstehen“, oder ,,lch muss zur Schule gehen.“ Dabei verwendet er natürlich die Angaben aus der Tabelle. Seine Mitschüler sollen jetzt herausfinden, welche von den 6 Personen ihr Mitschüler gewählt hat. Dabei ist es hilfreich, wenn sie nach jedem gehörten Satz mit einem Bleistift die Personen streichen, die ausgeschlossen werden. Beispiel: Ein S übernimmt die Rolle von ,,Martin“ und sagt: ,,Ich muss um 6.00 Uhr aufstehen.“ Daniela, Georg und Helmut können sofort ausgeschlossen werden, da sie um 7.00 Uhr aufstehen. Dann sagt er: ,,Ich muss zur Schule gehen.“ Veronika wird ausgeschlossen, da sie zur Arbeit gehen muss. Es geht weiter, bis ein Spieler herausfindet, welche Person sein Mitschüler gewählt hat.
Hilfsmittel: folgende Listen an der Tafel: das Känguru
Spielziel: Die S sollen erraten, welche von den 6 Personen auf Seite 20 ihr Mitschüler gern wäre.
Modalverben
Lehrziele: a) die Bedeutung von ,,müssen“ kennenlernen b) Sätze mit Modalverb verstehen c) Sätze mit Modalverb und Infinitiv am Satzende produzieren
Variation: Zwei S stehen auf und übernehmen je eine Rolle. Sie formulieren abwechselnd Sätze, wie der eine S in der vorigen Variante. Das Spiel ist beendet, sobald es den übrigen S gelingt, herauszufinden, welche Rolle jeder von ihren Mitschülern gewählt hat. Natürlich müssen sich die beiden S vor Beginn des Spiels auf bestimmte Rollen einigen, damit es nicht zu Überschneidungen kommt.
6
Valenz der Verben
Lehrziele: a) Verben mit Dativobjekt von den Verben mit Akkusativobjekt unterscheiden b) feststellen, dass ein Satz mit einem der genannten Verben nicht vollständig ist, wenn das Objekt fehlt Hilfsmittel: a) ein weicher Ball b) Verblisten auf Seite 21 Anweisungen: Der L hat den Ball und fängt einen Satz an, indem er ein Verb mit Akkusativobjekt oder ein Verb mit Dativobjekt aus den Listen auf Seite 21 benutzt. Er sagt z.B. ,,Ich treffe …“ oder ,,lch glaube …“. Er bringt den Satz nicht zu Ende und wirft einem S den Ball zu. Der S, der den Ball fängt, soll jetzt fragen: ,,Wen?“ oder ,,Wem?“ und dem L den Ball zurückwerfen, um die Antwort zu bekommen.
© CHR. KARABATOS - Verlag
9
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 10
Variante: Ein S übernimmt die Rolle des L. Die Verblisten auf Seite 21 werden ihm als Hilfe an die Hand gegeben, allerdings so, dass der Rest der Klasse die Listen nicht sehen kann.
7
Valenz der Verben
Lehrziel: Verben mit möglichen Objekten assoziieren Spielziel: möglichst viele graue Karten den weißen Karten zuordnen Hilfsmittel: Kopien von Seite 22 und Seite 23 für alle Schülerpaare Anweisungen: Je zwei S sind Partner. Sie sitzen an einer Bank und arbeiten zusammen. Der L verteilt an alle Paare je eine Kopie der Seiten 22 und 23. Auf weißem Hintergrund stehen Verben, auf grauem Hintergrund Objekte. Falls unbekannte Wörter vorhanden sind, werden sie vor Spielbeginn erklärt. Ein bestimmter Zeitraum, etwa 15–20 Minuten, in dem alle Paare mit ihrer Aufgabe fertig werden sollen, wird festgelegt. Die S schneiden alle Wortkarten aus. Ihre Aufgabe ist, in Partnerarbeit richtige Kombinationen zwischen Verb und Objekt / Objekten zu finden und sie nebeneinander auf die Bank zu legen, z.B.:
schenken
ihr ein Buch
mögen
deinen Lehrer
Anweisungen: Die Klasse wird in zwei Gruppen, A und B, aufgeteilt. Der L hat die Wortkarten in zwei Tüten gesteckt, die eine für Gruppe A, die andere für Gruppe B. Ein S der Gruppe A steht auf, zieht eine Karte aus der entsprechenden Tüte und spielt den S seiner Gruppe die jeweilige Aktivität mit Pantomime vor, z.B. ,,turnen“. Dann fragt der L die S der Gruppe A ,,Was hat Anna / Andreas gerade gemacht?“. Die S der Gruppe A dürfen jetzt zweimal raten und bilden Sätze im Perfekt, z.B. ,,Anna / Andreas hat gerade geturnt.“ Dann kommt ein S der Gruppe B nach vorn, zieht eine Karte aus der entsprechenden Tüte und spielt den S seiner Gruppe die Aktivität vor. Die S der Gruppe B dürfen auch zweimal raten und bilden Sätze im Perfekt. Das Spiel geht weiter, bis alle Aktivitäten abwechselnd vorgespielt werden. Falls eine Gruppe eine Aktivität nicht richtig erraten oder die Perfektform falsch gebildet hat, behält der L die entsprechende Karte. Sieger des Spiels ist dann die Gruppe, von der der L die wenigsten Wortkarten behalten hat.
9
Perfekt
Lehrziel: Sätze im Perfekt bilden Spielziel: Die S sollen erraten, was ihre Mitschüler pantomimisch dargestellt haben und sich die richtige Reihenfolge der Aktivitäten merken.
Perfekt
Lehrziel: Sätze im Perfekt bilden Spielziel: die S sollen die pantomimisch vorgespielten Aktivitäten erraten Hilfsmittel: a) 20 Wortkarten, davon je 10 für Gruppe A und B b) 2 Tüten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 zweimal. Schneiden Sie dann 20 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Verben:
10
Gruppe B spielen weinen zumachen korrigieren fahren kriechen lesen malen singen werfen
Anmerkung: Die Liste der Verben kann vom L beliebig erweitert werden.
Dabei müssen die S sowohl auf die Grammatik als auch auf die Bedeutung der Wörter achten. Im Idealfall werden alle Karten benutzt. Der L kontrolliert nach der festgelegten Zeit die Arbeit aller Paare. Es gewinnt die Gruppe, die die meisten richtigen Kombinationen gefunden hat. Alle richtigen Kombinationen können auf Pappe bzw. auf ein Stück Papier geklebt und an die Wand gehängt werden.
8
Gruppe A turnen lachen aufmachen telefonieren fallen fliegen essen schreiben trinken nehmen
Hilfsmittel: a) die Karten auf Seite 24 b) 1 Tüte Anweisungen: Der Lehrer schneidet die Karten aus und steckt sie in eine Tüte. Auf jeder Karte stehen zwei bis drei Aktivitäten. Ein S steht auf und zieht eine Karte aus der Tüte, z.B. ,,kochen aufräumen - spazieren gehen“. Er soll dann seinen Mitschülern die Aktivitäten mit Pantomime vorspielen. Der L fragt die Klasse: ,,Was hat er / sie alles gemacht?“ Die S geben die Aktivitäten, die ihr Mitschüler gerade vorgespielt hat, in der richtigen Reihenfolge an, indem sie Sätze im Perfekt bilden, z.B.
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 11
,,Zuerst hat er gekocht, dann hat er sein Zimmer aufgeräumt, zum Schluss ist er spazieren gegangen.“ Ein anderer S steht auf, zieht eine Karte und das Spiel geht so weiter, bis die Tüte leer ist.
10 Artikel und Nomen Lehrziel: den Akkusativ von Nomen bilden Spielziel: die immer länger werdende Wortreihe fehlerfrei wiederholen Anweisungen: Die S ,,packen eine Schultasche“. Ein S fängt an, indem er einen Gegenstand nennt, den er in die Schultasche packen will. Dann packen die anderen S der Reihe nach etwas ein. Aber zuerst müssen sie alle Gegenstände, die ihre Vorgänger eingepackt haben, in der richtigen Reihenfolge aufzählen und erst ganz zum Schluss dürfen sie ihren Gegenstand nennen. Beispiel: Schüler A: Ich packe in meine Schultasche ein Heft. Schüler B: Ich packe in meine Schultasche ein Heft und einen Radiergummi. Schüler C: Ich packe in meine Schultasche ein Heft, einen Radiergummi und einen Bleistift. Schüler D: Ich packe in meine Schultasche ein Heft, einen Radiergummi, einen Bleistift und drei Bücher. Je mehr S mitmachen, umso länger wird die Wortkette. Bei wenigen S geht das Spiel ein paarmal herum. Wer sich verspricht oder die Reihenfolge verwechselt, muss ausscheiden; wer am längsten aushält, ist Sieger. Bei großen Klassen kann das Spiel auch von zwei Gruppen in zwei Runden gespielt werden. Der L legt dann einen Zeitraum fest, innerhalb dessen jede Gruppe ihre Schultasche packen soll (z.B. 5 Minuten für jede Gruppe). Gewonnen hat die Gruppe, aus der die wenigsten Spieler ausscheiden mussten. Variation: Zur Abwechslung könnte man auch einen Koffer oder einen Rucksack packen. Dadurch verändert sich natürlich der von den S verwendete Wortschatz. Beim ,,Kofferpacken“ werden dann Kleidungsstücke verwendet.
11 Artikel und Nomen Lehrziel: Pluralbildung Spielziel: als erster eine senkrechte, waagerechte oder diagonale Reihe markierter Wörter auf dem Bingo-Spielbrett haben
Hilfsmittel: Kopien von Seite 25 für alle Schüler Anweisungen: Jeder S bekommt ein Bingo-Spielbrett und die Wörterliste mit den 24 Nomen im Singular und den Arbeitsauftrag, in jedes Feld des Spielbrettes nun ein Nomen aus der Liste einzutragen, jedoch nicht im Singular, sondern im Plural. Die Wörter auf seinem Spielbrett sollen also im Plural stehen. So erhält jeder S sein individuelles Bingo-Spielbrett. Der L liest anschließend Wörter aus der Liste in beliebiger Reihenfolge im Plural vor und markiert sich die genannten. Die S kennzeichnen die aufgerufenen Wörter ebenfalls, sofern sie auf ihrem Spielbrett vorhanden sind. Wer zuerst eine senkrechte, waagerechte oder diagonale Reihe von drei markierten Wörtern auf seinem Spielbrett hat, ruft ,,Bingo“. Er ist Sieger, wenn er alle Pluralformen richtig gebildet und geschrieben hat. Hat er einen Fehler gemacht, wird weitergespielt und ein anderer Sieger ermittelt. Man kann auch den zweiten und dritten Platz ausspielen. Variation: Das Spiel kann auch in kleineren Gruppen (mit 2 bis 3 Schülern) gespielt werden.
12 Possessivartikel Lehrziel: das Einüben der Possessivpronomen: mein, -e sein, -e ihr, -e Spielziel: sich merken, wem was gehört Hilfsmittel: eine Tüte oder Tasche Anweisungen: Der L geht mit der leeren Tüte (Tasche) durch die Klasse. Jeder S hebt einen Gegenstand (Kuli, Bleistift, Schere usw.) hoch, zeigt ihn der Klasse, sagt ,,Hier ist mein …“ und wirft ihn in die Tüte hinein. Nachdem jeder S etwas in die Tüte geworfen hat, macht der L die Tüte auf und nimmt einen Gegenstand heraus. Er zeigt ihn der Klasse und fordert einen S auf, zu sagen, wem der Gegenstand gehört. Der S sagt z.B. ,,Das ist der Kuli von Maria.“ Seine Mitschüler sollen jetzt die Aussage als richtig oder falsch anerkennen und sagen (im Chor oder einzeln) entweder ,,Ja, das ist ihr Kuli“, oder ,,Nein, das ist nicht ihr Kuli.“ Wenn der Kuli Maria gehört, dann gibt ihn ihr der L zurück und er nimmt einen anderen Gegenstand aus der Tüte heraus. Wenn der Kuli nicht Maria gehört, dann versucht ein anderer S, die richtige Antwort zu geben.
© CHR. KARABATOS - Verlag
11
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 12
13 Possessivartikel Lehrziel: die richtige Entsprechung von Personalpronomen / Namen und Possessivartikel finden Spielziel: eine möglichst lange Kette aus Dominosteinen bilden Hilfsmittel: Kopien von Seite 26 für alle Schülerpaare Anweisungen: Je zwei S sind Partner. Sie sitzen an einer Bank und arbeiten zusammen. Der L verteilt an alle Paare je eine Kopie von Seite 26. Die S schneiden die Dominosteine aus und jeder bekommt 10 Steine. Nun wird ,,Domino“ gespielt. Der L legt einen bestimmten Zeitraum fest, etwa 15 Minuten, in dem gespielt wird. Der eine Partner legt einen Stein auf die Bank. Nun soll der andere einen passenden anlegen, und zwar so, dass Personalpronomen / Name zu Possessivartikel + Nomen des vorangehenden Dominosteins passt. Wichtig ist dabei, dass alle S vor Spielbeginn genau verstanden haben, wie die Entsprechung ,,ich-mein“ usw. funktioniert. Beispiel:
ich
euer Opa
sein Spiel
mein Kuli
ihr
wir
er
Spielziel: Drei richtige Personalpronomen in drei aneinanderreihende Felder eintragen, also einen Dreier (= ÙÚ›ÏÈ˙·) bilden. Gewonnen hat die Gruppe, die die meisten Dreier gebildet hat. Hilfsmittel: a) die Tabelle ➀ auf Seite 27 b) Kreide in 2 verschiedenen Farben, eine für jede Gruppe Anweisungen: Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Der L zeichnet die Tabelle ➀ von Seite 27 an die Tafel. In jedes Feld soll jetzt das entsprechende Personalpronomen im Dativ oder Akkusativ eingetragen werden. Die Gruppen spielen abwechselnd und haben je einen Versuch frei. Gruppe A beginnt. Die Gruppe bestimmt, mit welchem Feld sie beginnen will. Wenn das Personalpronomen richtig gebildet wird, schreibt der L es ins Feld. Bei falsch genannten Lösungen bleibt das Feld leer. Nun ist die andere Gruppe an der Reihe. Beispiel: Gruppe A (Rot): Feld B2 ist ,,ihm“. Lehrer: Richtig. (L trägt das Pronomen ins Feld B2 ein.) Gruppe B (Blau): Feld B3 ist ,,sie“. Lehrer: Falsch. (L lässt Feld B3 leer.)
dein Vater
Sobald es einer Gruppe gelingt, drei aneinanderliegende Felder auszufüllen, hat sie einen Dreier (= ÙÚ›ÏÈ˙·) gebildet. Der Lehrer zieht dann einen Strich in der Farbe der Gruppe durch alle 3 Felder. Dreier können senkrecht, waagerecht oder diagonal gebildet werden. Bei der Bildung von Dreiern können sowohl Felder verwendet werden, die von der Gegenmannschaft richtig ausgefüllt wurden als auch Felder, die bereits Teil eines Dreiers sind.
X X X
sie
unsere Schule
Beide Partner legen abwechselnd je einen Stein an den vorangehenden, bis alle Dominosteine eine richtige Kette gebildet haben. Falls ein Spieler keinen passenden Stein hat, muss er aussetzen und sein Partner spielt weiter. Wer zuerst alle Dominosteine angelegt hat, hat gewonnen. Zum Schluss kontrolliert der L alle Dominoketten und nimmt die falsch gelegten Dominosteine heraus.
X
X X
X
X X X
15 Komparation Lehrziel: das Einüben der Adjektivsteigerung Spielziel: die S sollen ein Puzzle zusammensetzen
14 Personalpronomen Lehrziel: Personalpronomen im Dativ und Akkusativ bilden
12
Hilfsmittel: a) das Aufgabenblatt auf Seite 28 b) das Puzzle auf Seite 29 c) das Kontrollbild auf Seite 13
© CHR. KARABATOS - Verlag
X
X
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 13
Anweisungen: Jeder S bekommt eine Kopie von: a) dem Aufgabenblatt auf Seite 28. Das Aufgabenblatt ist in 9 Kästchen aufgeteilt und enthält 9 (von 1–9 nummerierte) Multiple-Choice-Übungen. b) dem Puzzle auf Seite 29. Jedes Kästchen trägt einen Markierungsbuchstaben. Diese Buchstaben haben ihr Pedant auf dem Aufgabenblatt und geben an, welche Lösung der Multiple-Choice-Übung jeweils richtig ist. Aufgabe ist, dass jeder S die Übungen auf dem Aufgabenblatt löst und gleichzeitig kontrolliert, ob die Lösung richtig ist, indem er die einzelnen Teile des Puzzles dem Aufgabenblatt zuordnet. Wenn alle Übungen richtig gelöst und die Puzzlestücke dementsprechend richtig aufgeklebt sind, ergibt sich die untenstehende Zeichnung. Beispiel: Bei Übung 4 ist f) die richtige Lösung. Der S schneidet das Puzzlestück mit dem Markierungsbuchstaben f) aus und klebt es auf das Kästchen der Übung 4. g)
i)
Fliege aus und macht einen Schlitz an den gestrichelten Linien der Kopie entlang, die für die Präposition ,,hinter“ bestimmt sind. Die Punkte im Klassenzimmer sind für die übrigen Wechselpräpositionen da. Sie bedeuten, dass die Fliege dahin fliegt bzw. da sitzt. Das Spiel kann in zwei Phasen ablaufen. In der ersten Phase geht es darum, dass die S die Bedeutung der Wechselpräpositionen einüben. Der L gibt Anweisungen, z.B. ,,Die Fliege fliegt auf den Tisch, die Fliege sitzt an der Tafel“ usw. Die S folgen den Anweisungen des L und setzen die Fliege auf den jeweils richtigen Platz. Der L achtet darauf, dass die S u.a. das Verb ,,fliegen“ mit einer entsprechenden Bewegung von den Verben ,,sitzen“, ,,stecken“, ,,hängen“ usw. unterscheiden. In der zweiten Phase sollen die S selbst Sätze mit Wechselpräpositionen bilden. Abwechselnd können die S die Rolle des L übernehmen und selbst eine Anweisung geben, d.h. einen Satz mit einer Präposition bilden. Dieser Satz muss richtig sein, sonst soll die Klasse auf seine Anweisung nicht reagieren. Das Spiel geht so weiter, bis alle möglichen Plätze im Klassenzimmer genannt wurden.
17 Präpositionen
d) Lehrziel: das Einüben der Präpositionen Spielziel: so viele Felder wie möglich richtig ergänzen
f)
a)
b)
c)
Hilfsmittel: a) die Tabelle ➁ auf Seite 27 b) Kreide in 2 verschiedenen Farben, eine für jede Gruppe
h)
Anweisungen: Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Der L zeichnet die Tabelle ➁ von Seite 27 an die Tafel. Nun soll in jedes Feld die passende Präposition eingetragen werden. Jede Gruppe hat einen Versuch frei. Die Gruppe, die dran ist, bestimmt, mit welchem Feld sie spielen will. Gibt sie die richtige Antwort, dann trägt der L die Präposition mit der entsprechenden Kreide ins Feld ein. Die Gruppen spielen abwechselnd.
e)
Beispiel: Gruppe A (Rot): Feld A1 ist ,,zu“. Lehrer: Richtig. (Er schreibt die Präposition ,,zu“ mit einer roten Kreide ins Feld A1.) Gruppe B (Blau): Feld C2 ist ,,in“. Lehrer: Richtig. (Er schreibt die Präposition ,,in“ mit einer blauen Kreide ins Feld C2.)
16 Wechselpräpositionen Lehrziele: a) das Einüben der Bedeutung der Wechselpräpositionen b) das Bilden von Sätzen mit Wechselpräpositionen Hilfsmittel: Kopien von Seite 30 für alle S Anweisungen: Jeder S bekommt eine Kopie, schneidet die Lupe mit der
Antwortet eine Gruppe falsch, dann muss sie eine Runde aussetzen. Das Spiel ist beendet, wenn in jedem Feld die richtige Präposition steht. Am Ende des Spiels zählt man, wie viele Felder jede Gruppe richtig ausgefüllt hat. Gewonnen hat die Gruppe, die die meisten richtigen Präpositionen gefunden hat. Variation: Das Spiel kann auch mit mehreren Gruppen (und Farben) gespielt werden.
© CHR. KARABATOS - Verlag
13
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 14
1. Ich
18 Fragen – Antworten
2.
Lehrziel: das Einüben der Fragepronomen
Peter
Hilfsmittel: Kopien von Seite 31 (bzw. Seite 32) für alle Gruppen. Seite 31 ist für Anfänger gedacht. Die Fragen und Antworten auf Seite 32 sind schwieriger und eignen sich für fortgeschrittene Klassen. Anweisungen: Der L kopiert Seite 31 (bzw. Seite 32) und zerschneidet das große Dreieck in die 9 einzelnen Dreieckskärtchen. Die Klasse wird in kleine Gruppen von 2–3 Schülern aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt einen Satz Dreieckskärtchen und soll durch das richtige Legen der Dreieckskärtchen das große Dreieck zusammensetzen. Die Gruppen, denen es gelingt, das große Dreieck zusammenzusetzen, haben gewonnen. Das Trimino kann sowohl mit der einfachen Fragen-Antworten-Gruppe von Seite 31, als auch mit der schwierigeren Fragen-Antworten-Gruppe von Seite 32 gespielt werden.
jeden Tag
möchte
3. Kannst
Spielziel: Die Dreieckskärtchen so legen, dass das große Dreieck zusammengesetzt wird. (Trimino-Anlegespiel)
du
mein Zimmer
heute Abend
morgen
auf.
ins Kino
in die Turnhalle
gehen. kommen?
4. Frau Brun fährt am Nachmittag mit dem Bus in die Stadt. 5. Tina und Paul kommen
am Montag
6.
Wie lange
lernt
7.
Am liebsten
fahren
8.
In 20 Minuten
fährt
9.
Besuchst
morgen
du
ihr wir
nicht in die Schule.
Deutsch? mit dem Rad.
der Zug
ab.
deinen Freund?
20 Nebensatz: weil-Sätze Lehrziel: weil-Sätze verstehen und bilden Spielziel: Paare bilden Hilfsmittel: die Wortkarten von Seite 33
19 SatzsteIlung Lehrziel: Satzbildung mit mehreren Angaben Hilfsmittel: 40 Wortkarten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 viermal. Schneiden Sie 40 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit den rechts stehenden Wörtern. Um die zusammengehörenden Karten leichter identifizieren zu können, können Sie für jeden Satz eine andere Farbe wählen. Anweisungen: Der L ruft so viele S nach vorn, wie die Anzahl der Wortkarten pro Satz beträgt. Der L mischt die Karten und gibt jedem S eine, z.B. ,,räume, ich, auf, mein Zimmer, jeden Tag“. Die S schauen sich die Karten an und versuchen, einen Satz zu bilden, indem sie die richtige Reihenfolge der Wörter finden, sich dementsprechend nebeneinander stellen und eine Kette bilden. Dann liest jeder S sein Wort, sodass die Klasse den ganzen Satz hört: z.B. Schüler A sagt ,,ich“, Schüler B ,,räume“, Schüler C ,,jeden Tag“ usw. Die Klasse korrigiert den Satz, falls es Fehler gibt, indem sie die S auffordert, sich an den richtigen Platz zu stellen. Das Spiel geht weiter, bis mit allen Wortkarten von den S Sätze gebildet werden.
14
räume
Anweisungen: Die S werden in 2 Gruppen aufgeteilt. Jeder S der Gruppe A erhält eine Karte mit einer Frage und jeder S der Gruppe B eine Karte mit einer Antwort. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zahl der Schüler in der Klasse gerade ist und zu jeder Frage eine passende Antwort verteilt wurde. Wenn die Schülerzahl ungerade ist, sollte der L mitspielen. Ein S aus Gruppe A liest seine Frage vor. Alle S von Gruppe B prüfen nun, ob ihr Antwortsatz zu der Frage passt. Der S mit der passenden Antwort nennt seine Antwort, indem er sie in einen weil-Satz umformuliert. Die beiden S mit dem zusammengehörenden Kartenpaar stellen sich als Paar zusammen. Beispiel: S aus Gruppe A: Warum geht Peter so früh ins Bett? S aus Gruppe B: Weil er müde ist. (Die beiden S bilden ein Paar.) Das Spiel geht weiter, indem ein anderer Spieler aus Gruppe A seine Frage laut vorliest. Wenn sich alle Paare gefunden haben, ist das Spiel beendet.
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 15
Das Spiel geht weiter, indem ein anderer Spieler aus Gruppe A seinen wenn-Satz laut vorliest. Wenn sich alle Paare gefunden haben, ist das Spiel beendet.
21 Nebensatz: dass-Sätze Lehrziel: dass-Sätze produzieren
Variation: Natürlich können S der Gruppe B mit dem dann-Satz als Hauptsatz beginnen. In diesem Fall führen S der Gruppe A den Satz mit einem wenn-Satz fort.
Spielziel: von den ,,Lippen ablesen“ Hilfsmittel: Kopien von Seite 34 für alle S Anweisungen: Jeder S bekommt eine Kopie, die er auch während des Spieles vor sich hat, und alle Sätze werden vorgelesen. Falls unbekannte Wörter bzw. unklare Stellen da sind, werden sie erklärt. Ein S sucht sich einen Hauptsatz aus und verrät ihn nur dem Lehrer. Dann versucht der S, den Satz der Klasse zu ,,sagen“ ohne dass man ihn hört, indem er nur die Lippen bewegt und einige Gesten macht. Der L fragt: ,,Was sagt Maria / Peter?“ Alle S haben die Hauptsätze vor sich, und versuchen herauszufinden, welchen Satz ihr Mitschüler ausgewählt hat. Wer es schafft, meldet sich und muss nun einen richtigen dass-Satz bilden, z.B. Satz 10 ,,Maria / Peter sagt, dass ihr / sein Freund Tiere gern hat.“ Ist der dass-Satz richtig, dann kommt der nächste S vor die Klasse und macht mit einem anderen Satz weiter. Ist der dass-Satz falsch, dann versuchen auch andere S, ihn richtig zu sagen. Die Sätze 5, 6, 7 und 8 müssen von zwei S ,,vorgetragen“ werden.
22 Nebensatz: wenn-Sätze Lehrziel: wenn-Sätze produzieren Spielziel: Paare bilden Hilfsmittel: die Wortkarten von Seite 35 Anweisungen: Die S werden in 2 Gruppen aufgeteilt. Jeder S der Gruppe A erhält eine Karte mit einem wenn-Satz und jeder S der Gruppe B eine Karte mit einem dann-Satz. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zahl der Schüler in der Klasse gerade ist und zu jedem wenn-Satz ein passender dann-Satz verteilt wurde. Wenn die Schülerzahl ungerade ist, sollte der L mitspielen. Ein S aus Gruppe A bildet seinen wenn-Satz. Alle S von Gruppe B prüfen nun, ob ihr dann-Satz zu dem vorigen Satz passt. Der S mit dem passenden dann-Satz nennt seine Antwort, indem er sie in einen dann-Satz umformuliert. Die beiden S mit dem zusammengehörenden Kartenpaar stellen sich als Paar zusammen. Beispiel: S aus Gruppe A: Wenn es heiß ist, … S aus Gruppe B: (dann) essen wir ein Eis. (Die beiden S bilden ein Paar.)
Beispiel: S aus Gruppe A: Wir essen ein Eis, … S aus Gruppe B: wenn es heiß ist. (Die beiden S bilden ein Paar.)
23 Konjugation im Präteritum Lehrziel: das Einüben der Konjugation im Präteritum Hilfsmittel: a) der Würfelgrundriss auf Seite 19 b) 20 Wortkarten c) 1 Tüte Herstellung: a) Kopieren Sie den Würfelgrundriss und kleben Sie die Kopie auf Pappe. Schneiden Sie den Grundriss aus, falten Sie ihn an allen Linien und kleben Sie den Würfel zusammen. b) Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 zweimal. Schneiden Sie 20 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Verben: Schwache Verben leben, wohnen, sagen, brauchen, arbeiten, reden, regnen, einkaufen, verkaufen, holen, frühstücken, sammeln, besuchen, erzählen, lernen, telefonieren, spielen, machen, meinen, glauben Starke Verben kommen, gehen, laufen, schlafen, ankommen, schreiben, einladen, einsteigen, vergessen, anrufen, sehen, werden, essen, helfen, nehmen, trinken, kennen, sein, haben, bringen Sie können nur die schwachen oder starken Verben üben und später als Wiederholung eine Mischung aus diesen Verben benutzen.
Beispiel:
kommen
Anweisungen: Der Lehrer steckt die Wortkarten in eine Tüte. Jeder S würfelt – z.B. „du“ – und zieht dann eine Wortkarte aus der Tüte, z.B. „kommen“. Nun bildet der S das Präteritum, z.B. „du kamst“. Falls der erste Versuch nicht gelingt, kann er eine andere Wortkarte ziehen und wieder würfeln, bis er eine richtige
© CHR. KARABATOS - Verlag
15
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 16
Präteritumform bildet (deswegen sollten möglichst viele Karten vorhanden sein). Nachdem die ganze Klasse dran war, kann das Spiel wiederholt werden. Der L kann natürlich die Wortkarten auch mit anderen Verben beschriften oder bei schülerstarken Klassen mehr als 20 Wortkarten anfertigen.
24 Konjugation im Präteritum Lehrziel: das Einüben der Konjugation im Präteritum
25 Konjugation im Plusquamperfekt Lehrziel: das Einüben der Konjugation im Plusquamperfekt Hilfsmittel: a) ein weicher Ball b) 20 Wortkarten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 zweimal. Schneiden Sie 20 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Verben bzw. Ausdrücken:
Hilfsmittel: a) ein weicher Ball b) 20 Wortkarten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 zweimal. Schneiden Sie 20 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden Verben: Schwache Verben leben, wohnen, sagen, brauchen, arbeiten, reden, regnen, einkaufen, verkaufen, holen, frühstücken, sammeln, besuchen, erzählen, lernen, telefonieren, spielen, machen, meinen, glauben Starke Verben kommen, gehen, laufen, schlafen, ankommen, schreiben, einladen, einsteigen, vergessen, anrufen, sehen, werden, essen, helfen, nehmen, trinken, kennen, sein, haben, bringen Sie können nur die schwachen oder starken Verben üben und später als Wiederholung eine Mischung aus diesen Verben benutzen. Anweisungen: Jeder S bekommt eine Wortkarte. Der L wirft einem S den Ball zu und gibt gleichzeitig ein Personalpronomen an, z.B. „er“. Der S soll dann so schnell wie möglich das Verb, das auf seiner Wortkarte steht, in die 3. Person Singular im Präteritum setzen und dem L den Ball zurückwerfen. Es kann vom L eine Zeitbegrenzung festgelegt werden. Falls der S einen Fehler gemacht hat, bekommt er ein zweites Mal den Ball zugeworfen und muss noch einmal mit dem gleichen Verb versuchen. Das Spiel geht weiter, indem der L einem anderen S den Ball zuwirft. Variante: Die S übernehmen jetzt die Rolle des L. Schüler A wirft also Schüler B den Ball zu, gibt das Personalpronomen an, Schüler B setzt das Verb ins Präteritum in die entsprechende Person, wirft den Ball weiter zu Schüler C usw.
sagen - arbeiten - einkaufen - frühstücken - besuchen - in die Stadt fahren - Deutsch lernen - telefonieren - Fußball spielen kommen - gehen - laufen - ankommen - einsteigen - anrufen sehen - essen - helfen - sprechen - zu Hause bleiben Anweisungen: Jeder S bekommt eine Wortkarte. Der L wirft einem S den Ball zu und gibt gleichzeitig ein Personalpronomen an, z.B. „er“. Der S soll dann so schnell wie möglich das Verb oder den Ausdruck, das / der auf seiner Wortkarte steht, in die 3. Person Singular im Plusquamperfekt setzen und dem L den Ball zurückwerfen. Es kann vom L eine Zeitbegrenzung festgelegt werden. Falls der Schüler einen Fehler gemacht hat, bekommt er ein zweites Mal den Ball zugeworfen und muss noch einmal mit dem gleichen Verb oder Ausdruck versuchen. Das Spiel geht weiter, indem der L einem anderen S den Ball zuwirft. Variante: Die S übernehmen jetzt die Rolle des L. Schüler A wirft also Schüler B den Ball zu, gibt das Personalpronomen an, Schüler B setzt den Ausdruck oder das Verb ins Plusquamperfekt in die entsprechende Person, wirft den Ball weiter zu Schüler C usw.
26 Futur Lehrziel: Satzbildung im Futur Hilfsmittel: 33 Wortkarten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 viermal. Schneiden Sie die 33 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit den unten stehenden Wörtern. Um die zusammengehörenden Karten leichter identifizieren zu können, können Sie für jeden Satz eine andere Farbe wählen. Anweisungen: Der L ruft so viele S nach vorn, wie die Anzahl der Wortkarten pro Satz beträgt. Der L mischt die Karten und gibt jedem S
16
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 17
eine, z.B. „werde, aufräumen, ich, mein Zimmer, jeden Tag“. Die S schauen sich die Karten an und versuchen, einen Satz im Futur zu bilden, indem sie die richtige Reihenfolge der Wörter finden, sich dementsprechend nebeneinander stellen und eine Kette bilden. Dann liest jeder S sein Wort, sodass die ganze Klasse den Satz hört: z.B. Schüler A sagt „Ich“, Schüler B „werde“, Schüler C „jeden Tag“ usw. Die Klasse korrigiert den Satz, falls es Fehler gibt, indem sie die S auffordert, sich an den richtigen Platz zu stellen. Das Spiel geht weiter, bis mit allen Wortkarten von den S Sätze im Futur gebildet werden. 1. Ich werde jeden Tag 2. Peter
wird wohl
3. Wirst du 4. Wir
werden
5. Stefan und Nora
von Freunden
werde
7. Werdet ihr
im Sommer
schöner
eingeladen.
zwei Fremdsprachen
vom Flughafen
abgeholt.
muss von einem Automechaniker repariert
7. In der Bäckerei
wird wohl
auf eine Party
6. Für den Umweltschutz soll
umziehen.
auf dem Land
untersucht.
werden.
schenken.
werden in ein größeres Haus
6. Das Leben
im Krankenhaus
3. Im Gymnasium werden
5. Dein Auto
studieren?
etwas
wird
2. Du wirst
4. Ich
ins Kino gehen.
unserem Opa
1. Andreas
unterrichtet.
mein Zimmer aufräumen.
in Deutschland
dert, sich an den richtigen Platz zu stellen. Das Spiel geht weiter, bis mit allen Wortkarten von den Schülern Sätze im Passiv Präsens gebildet werden.
sein.
werden
mehr getan werden.
jeden Morgen
Brötchen
gebacken.
auf eine Insel fahren?
28 Reflexive Verben Lehrziel: das Einüben der Konjugation der reflexiven Verben
27 Passiv Präsens
Hilfsmittel: a) der Würfelgrundriss auf Seite 19 b) 22 Wortkarten c) 1 Tüte
Lehrziel: Satzbildung im Passiv Präsens Hilfsmittel: 32 Wortkarten Herstellung: Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 viermal. Schneiden Sie die 32 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit den unten stehenden Wörtern. Um die zusammengehörenden Karten leichter identifizieren zu können, können Sie für jeden Satz eine andere Farbe wählen. Anweisungen: Der L ruft so viele S nach vorn, wie die Anzahl der Wortkarten pro Satz beträgt. Der L mischt die Karten und gibt jedem S eine, z.B. „wird, untersucht, Andreas, im Krankenhaus“. Die S schauen sich die Karten an und versuchen, einen Satz im Passiv Präsens zu bilden, indem sie die richtige Reihenfolge der Wörter finden, sich dementsprechend nebeneinander stellen und eine Kette bilden. Dann liest jeder S sein Wort, sodass die ganze Klasse den Satz hört: z.B. Schüler A sagt „Andreas“, Schüler B „wird“, Schüler C „im Krankenhaus“ usw. Die Klasse korrigiert den Satz, falls es Fehler gibt, indem sie die S auffor-
Herstellung: a) Kopieren Sie den Würfelgrundriss und kleben Sie die Kopie auf Pappe. Schneiden Sie den Grundriss aus, falten Sie ihn an allen Linien und kleben Sie den Würfel zusammen. b) Kopieren Sie den Leervordruck auf Seite 37 dreimal. Schneiden Sie 22 Wortkarten aus und beschriften Sie diese mit folgenden reflexiven Verben: sich freuen - sich ärgern - sich waschen - sich setzen - sich legen - sich streiten - sich anziehen - sich ausruhen - sich unterhalten - sich beeilen - sich interessieren - sich verlieben sich duschen - sich kämmen - sich langweilen - sich treffen sich erinnern - sich vorstellen - sich leihen - sich amüsieren sich anschauen - sich aufregen
Beispiel:
© CHR. KARABATOS - Verlag
sich setzen 17
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 18
Anweisungen: Der L steckt die Wortkarten in eine Tüte. Jeder S würfelt – z.B. „du“ – und zieht dann eine Wortkarte aus der Tüte, z.B. „sich setzen“. Nun bildet der S die Verbform, z.B. „du setzt dich“. Falls der erste Versuch nicht gelingt, kann er eine andere Wortkarte ziehen und wieder würfeln, bis er eine richtige Form des reflexiven Verbs bildet (deswegen sollten möglichst viele Karten vorhanden sein). Nachdem die ganze Klasse dran war, kann das Spiel wiederholt werden. Der L kann natürlich die Wortkarten auch mit anderen reflexiven Verben beschriften oder bei schülerstarken Klassen mehr als 22 Wortkarten anfertigen.
18
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 19
1 23 28 Konjugation im Präsens
wir ich du
er
ihr sie © CHR. KARABATOS - Verlag
19
20
um 6.00 Uhr aufstehen
um 7.00 Uhr aufstehen
© CHR. KARABATOS - Verlag
um 22.00 Uhr: schlafen gehen
um 22.00 Uhr: schlafen gehen
um 23.00 Uhr: schlafen gehen
um 22.00 Uhr: schlafen gehen
um 10.00 Uhr: zeichnen
am Nachmittag: zu Hause sein
um 10.00 Uhr: zeichnen
am Nachmittag: am Nachmittag: am Nachmittag: bei Freunden sein bei Freunden sein zu Hause sein
um 10.00 Uhr: am Computer arbeiten
um 23.00 Uhr: schlafen gehen
um 23.00 Uhr: schlafen gehen
am Nachmittag: am Nachmittag: bei Freunden sein zu Hause sein
um 10.00 Uhr: am Computer arbeiten
um 10.00 Uhr: am Computer arbeiten
um 7.00 Uhr aufstehen
Veronika, Helmut, Programmiererin Angestellter
um 10.00 Uhr: zeichnen
um 6.00 Uhr aufstehen
Georg, Schüler
morgens: zur Arbeit gehen
um 7.00 Uhr aufstehen
Bettina, Schülerin
Modalverben
morgens: morgens: morgens: morgens: morgens: zur Schule gehen zur Schule gehen zur Schule gehen zur Schule gehen zur Arbeit gehen
um 6.00 Uhr aufstehen
Daniela, Lehrerin
5
Martin, Schüler
Was musst du morgen alles machen?
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 20
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 21
6
Valenz der Verben
kennen
helfen
rufen
glauben
sehen
gratulieren
suchen
raten
treffen
schaden
hören
danken
beobachten
antworten
mögen
gehorchen
Akkusativ
© CHR. KARABATOS - Verlag
Dativ
21
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 22
7
Valenz der Verben
✂
lesen
haben
mögen
kaufen
besuchen
helfen
anrufen
schmecken
geben
hören
danken
leihen
fragen
gefallen
verstehen
finden
glauben
schenken
antworten
bringen
✂
22
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 23
✂ Hans das Spiel
seinem Bruder
dir
ihr ein Buch
den Kindern
den Schülern
meinen Eltern
euch
den Spitzer
meine Tante
einen Hund
sie
dem Vater eine CD
dem Mädchen das Rad
ihm eine Tasche
dem Lehrer
Sie
Comics
ihn
deinen Lehrer
✂
© CHR. KARABATOS - Verlag
23
24
turnen - telefonieren - singen
lesen - lachen - schreien
Filzstifte nehmen - malen - würfeln
kriechen - essen - schlafen
klettern - fallen - weinen
die Tür zumachen - das Fenster aufmachen
springen - laufen
kochen - aufräumen - spazieren gehen
Schultasche suchen - Schultasche finden
9
Basketball spielen - tanzen
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 24
Perfekt
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 25
BINGO
11 Artikel und Nomen
Wörterliste: der Ball
die Lehrerin
die Tasche
der Kuli
das Kind
der Bleistift
der Bus
die Hand
das Buch
das Heft
das Messer
der Mann
der Schuh
der Stuhl
das Haus
das Zeugnis
das Lineal
das Spiel
die Uhr
die Katze
die Tafel
die Schwester
der Hund
der Bruder
© CHR. KARABATOS - Verlag
25
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 26
13 Possessivartikel
er
mein Kuli
ich
euer Opa
ihr
dein Vater
du
unser Freund
ich
Ihre Kinder
ihr
deine Schwester
Sie
sein Hund
Maria
sein Auto
wir
ihre CD
Sie
ihre Tasche
Karl
eure Mutter
Hans
ihr Bruder
Anna
seine Tante
sie......
meine Oma
sie.........
meine Hefte
ich
Ihre Katze
du
ihre Bücher
es
ihr Kind
sie
unsere Schule
wir
sein Spiel
✂
26
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 27
14 Personalpronomen Tabelle ➀ 1
ich
2
3
Frau Peter Schiller
4
5
6
7
8
9
wir
Paul und Nora
ihr
Sie
du
das Kind
A treffen + A B helfen + D C gefallen + D D hören + A E danken + D F sehen + A
17 Präpositionen Tabelle ➁ 1
2
3
4
5
6
7
8
Freund
Athen
Wald
Hotel
Meer
Straße
Berg
Hause
A gehen B fahren C sein D kommen
© CHR. KARABATOS - Verlag
27
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 28
15 Komparation 1 Herr Fett isst ________ als Herr Dick, aber Herr Wolf isst _______.
2 Toms Zimmer ist __________ als Michaels Zimmer.
3 Sara treibt gern Sport. ________ spielt sie Volleyball.
e) viel / am meisten c) mehr / viel g) mehr / am meisten
e) dunkel i) dunkler b) am dunkelsten
c) Lieber d) Am liebsten g) Gern
4 Paul singt gut. Tim singt ________ als Paul, aber Martin singt ________.
5 Ein Hase springt nicht so ________ wie ein Känguru.
6 Findest du Melanie _________ als Tina?
f) besser / am besten b) besser / gut i) gut / am besten
d) höher a) am höchsten b) hoch
h) hübscher f) hübsch b) am hübschesten
7 8 In Moskau ist es im Claudia ist 8 Jahre alt, Winter ________ als in Petra ist 10, Julia ist München. 13. Julia ist ________.
9 Kinder, sprecht bitte nicht so ________!
i) am kältesten d) kalt a) kälter
h) lauter e) laut g) am lautesten
28
c) am ältesten a) älter f) alt
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 29
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
© CHR. KARABATOS - Verlag
29
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 30
16 Wechselpräpositionen
✂ 30
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 31
18 Fragen – Antworten leichte Version
d?
• Wie spät ist es?
.
alt
?
td ein F reu Ja nd
t1 0
•W ie a lt i s -E r is
- Am Dienstag und am Donnerstag.
• Wann lernst du Deutsch?
Wa si s t da -E s? in B all .
?
ute
he st i ag . rT e tag s h c el ien -D •W
- Es ist 10.00 Uhr.
-
? elix erix. b t O As ist n r e vo • W und re rF De
hre
- Thomas.
äh
•F
r ge a. -J
•
rs
u td
• Wie heißt dein Freund?
a nR
© CHR. KARABATOS - Verlag
31
•W ow o hn tH I n Fra err B n a kfu ue r? rt.
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 32
schwierige Version
?
ule
•M it w - M em fä i h t m ein rst d e n F u zu rS reu c h n ule de n. ? f?
.
Om a
hif
sS c
rw en b a ste -F ls ü r t du me ine da
ü
•F © CHR. KARABATOS - Verlag
• Wohin fährt Michael?
32
- Zum Sportplatz.
rF de n i z. K lat ie p d t n or iele m Sp p os de • W - Auf • Wen triffst du heute Abend?
- Meine Freundin Julia.
•
ll? Ba r de tet . s ko uro l E e i ier ev -V Wi
all?
b uß
• W ie v h a t e iele B in e e Ku ine -V h? ier .
•
- Meiner Mutter.
ur uz . d us rst B h t fä t dem mi i o W -M
• Wem gratulierst du zum Geburtstag?
h Sc
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 33
20 Nebensatz: weil-Sätze Fragen
Antworten
Warum geht Peter so früh ins Bett? Warum ist Frau Berger so warm angezogen?
Er ist müde. Es ist sehr kalt heute.
Warum malst du nicht?
Ich habe meine Filzstifte zu Hause vergessen.
Warum esst ihr nicht?
Wir haben keinen Hunger.
Warum tanzt Susi nicht?
Die Musik gefällt ihr nicht.
Warum fährt Familie Schneider Herr Schneider fährt nicht mit dem Zug in Urlaub? gern Auto. Warum kaufst du den Ich habe kein Geld. Pullover nicht? Warum fährst du nicht mit Mein Rad ist kaputt. dem Rad zur Schule? Warum muss Petra so Ihr Opa kann nicht gut hören. laut sprechen? Warum lernt Lukas heute Er schreibt morgen einen Test. so viel? Warum ist Irland so grün?
Es regnet dort sehr viel.
Warum fahren die Leute im Winter in die Berge? Warum fahren im Sommer so viele Leute ans Meer? Warum sollen Kinder nicht lange fernsehen?
Sie schwimmen gern.
Warum gibt Tina eine Party?
Sie hat Geburtstag.
Sie wollen Ski laufen.
© CHR. KARABATOS - Verlag
Das macht dumm.
33
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 34
21 Nebensatz: dass-Sätze
1. Herr Wolf wohnt in Athen. 2. Benedikt liebt seinen Bruder sehr. 3. Jungen spielen gern Fußball. 4. Lisa möchte gern in die Sahara fahren. 5. Wir müssen jeden Tag Hausaufgaben machen. 6. Schokolade schmeckt uns gut. 7. Unser Lehrer ist nett. 8. Oma besucht uns am Sonntag. 9. Mein Lieblingsfach ist Sport. 10. Mein Freund hat Tiere gern. 11. Ich helfe gern meinen Mitschülern bei den Hausaufgaben. 12. Ich bin die / der Schnellste in der Klasse. 13. Ich finde Deutsch spitze! 14. Ich darf nicht lange fernsehen. 15. Äpfel schmecken mir nicht. 16. Der Zug fährt um 12.00 Uhr ab. 17. Meine Eltern kaufen samstags ein. 18. Ich räume mein Zimmer gern auf. 34
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 35
22 Nebensatz: wenn-Sätze wenn-Sätze
dann-Sätze
Es ist heiß.
Wir essen ein Eis.
Es regnet.
Wir bleiben zu Hause.
Draußen liegt viel Schnee.
Wir bauen einen Schneemann.
Mein Bein ist gebrochen.
Ich kann nicht Fußball spielen.
Die Sonne scheint.
Wir fahren mit dem Fahrrad zur Schule.
Er hat keine Hausaufgaben.
Er trifft seine Freunde.
Du lernst nicht genug.
Du schreibst im Test nicht gut.
Du räumst dein Zimmer nicht auf.
Du gehst morgen nicht aus.
Sie ist krank.
Sie kann nicht mitspielen.
Es ist nachts sehr dunkel.
Wir haben Angst. Du bekommst viele Geschenke. Du kannst eine neue CD kaufen.
Du hast Geburtstag. Du sparst dein Taschengeld. Ihr habt Pause.
Ihr spielt auf dem Schulhof.
Ich gehe auf eine Party.
Ich tanze immer mit Daniel.
Meine Eltern arbeiten.
Ich passe auf meinen kleinen Bruder auf.
© CHR. KARABATOS - Verlag
35
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 36
Es folgen Leervordrucke zu den Spielen Bingo und Trimino sowie ein Leervordruck für Wortkarten, die in verschiedenen Kapiteln einsetzbar sind. Der L kann sie selber beschriften und bearbeiten und so seine eigenen Lernspiele herstellen.
36
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 37
© CHR. KARABATOS - Verlag
37
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 38
38
© CHR. KARABATOS - Verlag
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 39
Lösungsschlüssel zu GRAMMATIKLAND 1 1. Konjugation im Präsens Seite 7 2. ich wohne 3. ich turne 4. ich spiele
Seite 19 weggehen, abschreiben, vorlesen, fernsehen, einkaufen, zurückkommen, anhaben, abfahren, ausgehen, zuhören, anrufen
Seite 8 er: heißt, schwimmt, malt, singt sie: ist, lernt, reitet, hat, telefoniert Seite 9 es: heißt, springt, frisst sie: heißen, lieben, laufen, mögen Seite 10 du: 2. machst du 3. siehst du 4. gehst du ihr: 1. ihr wohnt 2. fahrt ihr 3. wohnt ihr 4. macht ihr wir: 1. wir fahren 2. wir bleiben 3. wir sehen 4. (wir) spielen 5. wir gehen 6. wir lieben Seite 11 Sie: 1. heißen Sie 2. arbeiten Sie 3. haben Sie 4. machen Sie Sie: 1. sind Sie 2. wohnen Sie 3. haben Sie 4. machen Sie Seite 12 1. c) sie d) es e) sie f) er g) sie h) er i) sie j) sie k) sie l) sie m) sie n) er 2. b) du / Sie c) du d) Sie e) Sie f) ihr g) ihr h) Sie i) Sie Seite 13 1 1. f, j 6 c, d, h
Seite 18 1. a) ist b) habe - hat c) ist - wird d) Weißt - weiß e) seid - sind f) Magst - mag
2 a, e, g
3 a, e, g
4 b, i
5 a, e, g
7 c, d, h
8 c, d, h
9 c, d, h
10 c, d, h
Seite 14 2. a) gehe - tanze b) springst - spielst c) Hört - hört d) kommt - macht e) geht - kommt f) turnen g) kommen h) schreibt i) spielen - treiben Seite 15 1. a) antwortet b) reist c) Öffnest d) findet e) sitzt f) reite - reitest g) badet h) heißt Seite 15, 16 1. a) klingelt b) angle c) basteln d) würfelt - würfle e) bastelst - bastle f) klingelt Seite 17 1. wir tragen - sie liest - du läufst - es spricht - ihr nehmt Sie halten - er sieht - ich helfe - du wirfst 2. a) ie b) i c) ä d) ä e) ä f) ie g) ä h) i i) i j) ä
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
Seite 20 1. a) macht … zu b) fährt … ab c) schreiben … ab d) ruft … an e) Seht … fern f) liest … vor 2. b) 3 c) 1 d) 1 e) 3 f) 3 3. b) haben c) helfen d) mitkommen e) sein f) nehmen g) basteln h) fernsehen i) wissen j) sein k) mitfahren l) lesen m) essen n) vergessen o) schlafen p) anfangen Seite 21 1. Ich - du - Ich - Er - Sie - es - Es - ihr - Wir - Wir - Sie Ich - Sie - Ich - ich - Sie Seite 21, 22 2. a) bleibe b) antwortet c) Holst d) trinkt e) treiben f) bade - badest g) schreibst - lernst h) wohnen i) lernt j) heißt k) Badet l) Bastelt m) klingelt - gehen n) sitzt o) fragt - antworten p) turne - höre q) Öffnen Seite 22, 23 3. 1. b) 2. a) 3. a) 4. c) 5. b) 6. c) 7. b) 8. c) 9. b) 10. b) 11. a) 12. a) Seite 23 4. arbeitest - antwortest - rechne / arbeite - sitzt - arbeitest / rechnest - reist - rechnest / arbeitest Seite 24 1. a) Essen - wasche b) arbeitet c) sammelt - sammle d) reitet - sitzt - liest e) wirfst - fange f) trefft - treffen g) räumen … auf - führst … aus h) helfen - hilft i) ist - weiß j) fährst - füttere Seite 24, 25 2. a) Er heißt - ist - Er wohnt - liest - er räumt … auf b) ist - Sie geht - bastelt - sie fährt - Sie hat c) sind - wohnen - Sie sehen … fern - reiten d) freie Gestaltung Seite 25 3. b) sehe (fern) c) fährt d) hören e) esst f) liest g) spielen h) turnt i) schläft j) isst Seite 26 4. 1. b) 2. b) 3. c) 4. b) 5. c) 6. c) 7. c) 8. a) 5. a) schreiben - liest b) geht - fährt c) isst - trinkt d) schließt - öffnet
Lösungsschlüssel
39
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 40
Seite 27 6. frisst - heißt - ist - fängt - spricht - Fressen - bin - habe lassen - weiß - sitzt - weint - fragt - Gibst - weiß - frisst fährt - wäscht - liest - sieht - wird Seite 28 7. a) frisst - frisst - esse b) ist - weiß - vergisst c) machst Siehst - messe d) lasst - sammle … ein Seite 29 8. b) Julia sieht fern. c) Daniel schreibt ab. d) Sara ruft Peter an. e) Anna steht auf. f) Tobias liest (den Text) vor. g) Herr Fiebig macht die Tür auf.
2. Imperativ Seite 30, 31 a) Mach die Tür auf! - Macht eure Bücher auf! - Machen Sie bitte das Fenster auf! b) Kommen Sie rein! - Kommt rein! Komm rein, Mutter! c) Antworten Sie bitte! - Antworte! Antwortet, bitte! d) Sprecht lauter! - Sprich lauter, bitte! Sprechen Sie bitte lauter! e) Fahrt nicht so schnell! - Fahren Sie nicht so schnell! - Fahr nicht so schnell! Seite 31 1. Hilf mir bitte! : Helft mir bitte! : Helfen Sie mir bitte! :
b), c), g) d), f) e), h)
Seite 32 2. a) 3. b) 1., 3. c) 1., 3. d) 1., 2. e) 1., 3. f) 2 Seite 33 EÓÈÎfi˜: Arbeite! Sieh fern! ihr: ihr steht auf ihr arbeitet ihr nehmt ihr schlaft ihr lest ¶ÏËı˘ÓÙÈÎfi˜: Steht auf! Arbeitet! Nehmt! Schlaft! Lest! Sie: Sie stehen auf Sie arbeiten Sie nehmen Sie schlafen Sie lesen Sie essen ¶ÏËı˘ÓÙÈÎfi˜ ¢ÁÂÓ›·˜: Stehen Sie auf! Arbeiten Sie! Nehmen Sie! Schlafen Sie! Lesen Sie! Essen Sie! schreiben: Schreib! - Schreibt! - Schreiben Sie! reiten: Reite! - Reitet! - Reiten Sie! helfen: Hilf! - Helft! - Helfen Sie! mitnehmen: Nimm mit! - Nehmt mit! - Nehmen Sie mit! laufen: Lauf! - Lauft! - Laufen Sie! vergessen: Vergiss! - Vergesst! - Vergessen Sie! rausgehen: Geh raus! - Geht raus! - Gehen Sie raus! hören: Hör! - Hört! - Hören Sie! sehen: Sieh! - Seht! - Sehen Sie! baden: Bade! - Badet! - Baden Sie! aufpassen: Pass auf! - Passt auf! - Passen Sie auf! antworten: Antworte! - Antwortet! - Antworten Sie! gratulieren: Gratuliere! - Gratuliert! - Gratulieren Sie! meckern: Meckere! - Meckert! - Meckern Sie! basteln: Bastle! - Bastelt! - Basteln Sie! füttern: Füttere! - Füttert! - Füttern Sie! sammeln: Sammle! - Sammelt! - Sammeln Sie!
40
Lösungsschlüssel
Seite 34 1. a) Geht b) Hilf c) Mach … aus d) Fahren Sie e) rufen Sie … an f) Seid - hört … zu Seite 35 2. Kauf - Füttere - ruf … an - Sag - Mach - räume … auf sieh … fern - Geh - mach … aus Seite 36 3. a) 1. Erklären Sie (bitte) noch einmal die Übung! 2. Sprechen Sie (bitte) etwas langsamer! 3. Schreiben Sie (bitte) das Wort an die Tafel! 4. Schreien Sie (bitte) nicht so laut! 5. Machen Sie (bitte) die Tür auf! b) 1. Sprich (bitte) lauter! 2. Spiel mit! 3. Gib Felix den Radiergummi! 4. Zeig Paul die Hausaufgaben! 5. Bastle ein Schiff! c) 1. Mach das Fenster zu! 2. Lies weiter! 3. Rechne nicht nur mit dem Taschenrechner! 4. Erkläre Leonie die Übung! 5. Sei nicht so laut! 6. Schlaf nicht! d) 1. Seid still! 2. Schlagt die Bücher auf Seite 40 auf! 3. Schreibt einen Aufsatz! 4. Passt auf! 5. Sprecht nicht! 6. Macht Pause! Seite 36, 37 4. 1. c) 2. a) 3. c) 4. b) 5. b) 6. b) 7. c) 8. c) 9. b) 10. c) Seite 37 5. a) Steht auf, Kinder! Es ist schon 7.00 Uhr. b) Hör endlich auf zu telefonieren! (Das Essen wird kalt.) c) Fahr bitte langsamer! / Fahr doch nicht so schnell! d) Iss doch nicht so viel! e) Geh sofort aus dem Zimmer! (Du bist ein böser Hund.)
3. Modalverben Seite 38 b) reiten. c) Max kann gut Rad fahren. d) Michael kann gut schwimmen. e) Aline kann gut Tennis spielen. f) Anna kann gut turnen. g) Lisa kann gut Ski fahren. h) Julian kann gut segeln. Seite 39 a) kann b) kann c) kann nicht d) kann nicht e) kann f) kann nicht g) kann nicht h) kann i) kann nicht j) kann nicht 1. a) kann b) kann c) kann d) kann e) kannst 2. a) können b) könnt c) können d) können Seite 40 3. a) Kannst b) kann c) Können d) kann e) Kann f) kann g) Könnt h) können 4. a) sprechen b) spielen c) segeln d) malen e) schreiben f) haben 5. freie Gestaltung
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 41
Seite 41 b) Sie will mit dem Ball spielen. c) Sie will ein Haus malen. d) Sie will basteln. e) Er will schwimmen. f) Sie will essen. g) Er will schlafen. h) Sie will den Koffer packen. Seite 42 1. a) will b) willst c) will d) will e) will 2. a) wollen b) wollen c) Wollt d) wollen 3. a) wollen b) will c) will d) willst e) Wollt f) wollen g) will h) will 4. freie Gestaltung Seite 43 freie Gestaltung 1. a) darf b) darf c) darfst d) darf e) Darf 2. a) dürft b) dürfen c) Dürfen d) Dürfen e) Dürft Seite 44 3. a) dürfen - dürft b) darf c) dürfen d) darf e) darfst 4. freie Gestaltung 5. freie Gestaltung Seite 45 c) aufräumen d) Klavier üben e) die / eine Landkarte von China malen f) den / meinen Hund ausführen g) mein Rad reparieren h) Tante Gabi besuchen Seite 46 1. a) muss b) Musst - muss c) muss 2. a) müssen b) Müsst - müssen c) müsst 3. a) müsst b) müssen - musst c) muss d) muss e) muss 4. freie Gestaltung Seite 47 a) jeden Tag reiten. b) Formel 1 fahren. c) möchte lange Haare haben. d) möchte in einer Rockgruppe spielen. e) möchte im Zirkus arbeiten. f) möchte Karate lernen. g) möchte Fotomodell werden. h) möchte Astronaut werden. Seite 48 1. a) Möchtest b) möchte c) möchtest d) möchte e) möchte 2. a) möchten - Möchtet b) Möchten c) möchten d) möchten 3. a) möchten - möchten b) Möchten c) möchte d) möchte e) Möchtet f) möchten g) möchte h) Möchtest 4. freie Gestaltung Seite 49 a) nicht so laut spielen. b) im Bett bleiben. c) lieber deine Hausaufgaben machen. d) nicht so lange fernsehen. e) deine Suppe essen. f) auch mit dem Baby spielen. Seite 50 1. a) soll b) soll c) sollst d) soll 2. a) sollen b) sollt c) sollen d) sollen 3. a) sollen b) sollst c) soll d) sollt e) sollen f) soll
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
g) soll h) sollst 4. a) das Zimmer aufräumen. Du sollst den Hund füttern. Du sollst ruhig sein. Du sollst Mathe lernen. Du sollst ins Bett gehen. Du sollst essen. b) mit dem Ball auf der Straße spielen. Du sollst nicht viel Cola trinken. Du sollst nicht mittags laut Musik hören. Du sollst nicht im Wohnzimmer Rad fahren. Seite 51 1. a) 5 b) 1 c) 6 d) 2 e) 4 f) 3 2. 1. b) 2. c) 3. a) 4. e) 5. d) Seite 52 3. freie Gestaltung 4. können kann kannst kann können könnt können
dürfen darf darfst darf dürfen dürft dürfen
wollen will willst will wollen wollt wollen
sollen möchten müssen muss soll möchte musst sollst möchtest muss soll möchte müssen sollen möchten müsst sollt möchtet müssen sollen möchten 5. a) dürfen b) will c) Möchtest d) kann - muss e) soll f) darf g) Darf h) können Seite 53 6. 1. c) 2. c) 3. a) 4. b) 5. c) 6. b) 7. a) 8. c) 9. a) 10. c) Seite 53, 54 7. a) möchte b) kann c) sollen d) darfst e) muss f) wollen Seite 54 8. b) soll - sein c) wollen - kaufen d) will - gehen e) Darfst - haben f) müssen - aufräumen g) darf trinken h) möchte - reisen i) muss - gehen Seite 55 9. b) will keine Hausaufgaben machen. c) können (in der Klasse) Ball spielen. d) möchte essen. e) darf keinen Kuchen essen. / soll nur Äpfel und Fisch essen. / muss / soll Diät machen. Seite 56 10. a) Ich möchte so gern nach Afrika fahren. b) Lisa darf keine Katze zu Hause haben. c) Die Kinder müssen immer lernen. d) Boris kann Mathe nicht verstehen. e) Wir wollen im Juni eine Party machen. f) Du darfst im Wohnzimmer nicht Fußball spielen. g) Ich möchte einen Jaguar kaufen. 11. a) möchte - dürfen / sollen b) Möchten / Wollen - kann c) will - muss / soll d) kann - sollst e) müsst
Lösungsschlüssel
41
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 42
4. Valenz der Verben Seite 57 b) ein Pinsel. c) die Ärztin. d) die Sänger. e) der Koch. f) eine Tasche. g) die Taxifahrerin. h) ein Rucksack. i) Sportschuhe. Seite 58 Wer ist das? Was ist das?
Frau Heiler, Herr und Frau Liedermeyer, Herr Häring, Frau Wagemann Pinsel, eine Tasche, ein Rucksack, Sportschuhe
Seite 59 c) Den Briefträger. d) Briefmarken. e) Ihr Kind. f) Das Mäppchen. g) Frau Plus, die Mathelehrerin. h) Einen Regenmantel. 1. ‚) 2. Á) Seite 60 1. Wen sucht Peter? das Baby von Frau Maler, meine Schwester, eine Ärztin, den Sportlehrer Was sucht Peter? sein Flugzeug, die Tasche von Petra, die Puppe, den Bleistift, euren Ball, ein Buch, Filzstifte Seite 61 2. 2. f) 3. d) 4. h) 5. a) 6. c) 7. b) 8. e) 3. a) den Arzt b) eine Torte c) die Tür d) den Schulbus e) eine Limonade f) die Blumen 4. freie Gestaltung Seite 62 Wem glaubst du? der Frau, dem Lehrer, der Sekretärin Wem glaubst du nicht? dem Mann, dem Mädchen, dem Kind, den Kindern Seite 64 1. Das Stofftier gehört dem Baby. Die Brille gehört der Oma / Großmutter. Die Stiefel gehören der Tochter / dem Mädchen. Die Kette gehört der Mutter. Der Discman gehört dem Sohn / dem Jungen. Das Buch gehört dem Vater. Seite 65 2. 2. ➜ h) 3. ➜ f) 4. ➜ a) 5. ➜ e) 6. ➜ b) 7. ➜ c) 8. ➜ g)
Daniel hilft seiner Oma. Der Arzt hilft dem Kind. Herr Grau hilft dem Gärtner. Der Kunstlehrer hilft den Schülern. Die Polizisten helfen dem Autofahrer. Das Mädchen hilft der Katze. Anna und Ina helfen ihren Eltern.
Seite 66 3. a) meiner Schwester b) seinem Vater c) den Schülern d) dem Dieb e) ihrer Freundin f) den Kindern g) mir h) uns i) ihr 4. freie Gestaltung 5. b) Ihm gefallen Jeans nicht. Jeans gefallen ihm nicht. c) (Den) Kindern schmecken Pommes frites. Pommes frites schmecken (den) Kindern. d) Uns gefallen Märchen nicht. Märchen gefallen uns nicht. e) Unserer Lehrerin gefallen Krimis. Krimis gefallen unserer Lehrerin. f) Ihr schmeckt Gemüse nicht. Gemüse schmeckt ihr nicht. g) Schmeckt euch Cola? Cola schmeckt euch? h) Deinem Freund gefällt Fußball. Fußball gefällt deinem Freund. i) Gefallen dir Pullis? Pullis gefallen dir? j) Eurer Katze schmeckt Fisch. Fisch schmeckt eurer Katze. Seite 67 b) Walli schenkt ihrem Freund einen Regenschirm. c) Die Kinder schenken ihrem Lehrer eine Katze. d) Frau Geizig schenkt ihren Freunden einen Löffel. e) Herr Kossek schenkt seiner Frau Sportschuhe. f) Tante Walburga schenkt ihrem Hund einen Mantel. Seite 69 1. freie Gestaltung 2. freie Gestaltung 3. a) er b) em - en c) er d) en e) die f) er g) den - e h) en i) en - en j) em - ein 4. freie Gestaltung, zum Beispiel: Ich schreibe meiner Freundin einen Brief. Seite 70 5. a) Wer b) Wem c) Wem d) Wer e) Was f) Was b) 2 CDs. c) einen Malkasten und einen Pinsel. d) ihm einen Papagei. e) ihr 50 Aufkleber. f) ihnen Fußballschuhe. g) ihr ein Modellschiff. 1. ÚfiÛˆÔ 2. Ú¿ÁÌ· Seite 71 1. b) mir - ein Fahrrad c) Ihnen - eine Flasche Wein d) ihm - Filzstifte e) uns - ein Märchen f) ihr - einen Bleistift g) euch - den / einen Fußball Seite 72 b) ihn - em c) ihn - er d) ihn - er e) ihn - em f) ihn - em 1. Ú¿ÁÌ· 2. ÚfiÛˆÔ 1. a) ihrem Sohn b) ihn - ihrer Tochter c) ihn - dem / ihrem Hund d) sie - der Großmutter / der Oma e) sie - dem Großvater / dem Opa f) ihn - ihrem Mann
42
Lösungsschlüssel
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 43
Seite 73 mir - es mir - ihn mir - es mir
5. Perfekt
1. Ú¿ÁÌ· 2. ÚfiÛˆÔ
Seite 82 hat … gehört - hören, hat … gefüttert - füttern, hat … gemacht - machen, hat … geübt - üben, hat … gemalt malen
1. a) ihn ihr b) ihn ihm c) es ihr nicht leihen d) es ihm Seite 74 2. a) ihn dir b) sie euch c) sie dir d) ihn ihm e) es ihnen 3. a) sie ihnen b) es ihr c) ihn ihm d) ihn ihr e) sie dir f) es mir Seite 75 1. b) 2 c) 1 d) 1 e) 2 f) 1 g) 2 h) 1 Seite 76 2. b) ihnen einen Brief c) ihn meinen Freunden d) sie ihnen e) ihr ein Geschenk schicken f) ihn mir g) sie ihm 3. b) Du sagst es deiner Freundin. c) Wir leihen ihn euch. d) Ich gebe es ihm. e) Ich erzähle euch eine Geschichte. f) Rita schreibt ihrer Freundin einen Brief. g) Wir kaufen ihn dir. Seite 77 1. Akkusativ: lernen, mögen, verstehen, es gibt, tragen Dativ: schaden, helfen, antworten, gehören, schmecken Akkusativ / Dativ: leihen, schicken, schenken, zeigen, geben 2. b) Einen Kalender. (·ÈÙÈ·ÙÈ΋) c) Hildegard. (ÔÓÔÌ·ÛÙÈ΋) d) Andrea. (·ÈÙÈ·ÙÈ΋) e) Dem Verkäufer. (‰ÔÙÈ΋) f) Der Teddy. (ÔÓÔÌ·ÛÙÈ΋) g) Franz. (‰ÔÙÈ΋) h) Lutz. (ÔÓÔÌ·ÛÙÈ΋) Seite 78 3. a) Wen b) Wem c) Wen d) Wen e) Wem f) Wen g) Wem 4. freie Gestaltung, zum Beispiel: a) Ich treffe meinen Freund jeden Tag in der Schule. 5. a) ihn b) ihm c) ihm d) ihm e) ihn f) ihm g) ihm Seite 79 6. a) mir - mich b) mir c) mir d) mir e) mich f) mich 7. a) dich b) dir c) Ihnen d) Ihnen e) Ihnen f) Sie Seite 80 8. AÈÙÈ·ÙÈ΋: b) Briefmarken, c) deine Mütze, d) die Tür, e) die Sätze, h) Frau Lienz ¢ÔÙÈ΋: f) deinen Freunden, g) deinen Mitschülern 9. 1. c) 2. b) 3. a) 4. c) 5. a) 6. b) 7. c) 8. a) 9. c) 10. c) 11. b) 12. c) 13. a) Seite 81 10. a) einen - ihm b) ihn c) Ihnen d) dir e) uns f) euch 11. LIEBESLAND a) er b) er c) e d) die e) den f) den g) den h) MECKERLAND a) en b) e c) em d) en e) den f) g) den h) e
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
Seite 83 b) geweint c) geturnt d) hast gesagt e) habt gemalt f) haben gezählt g) habe gesucht h) habt gekauft i) habe geschickt j) hast gefischt Seite 84 1. d) geatmet e) geregnet f) gezeichnet g) haben … geöffnet h) habt … gearbeitet i) hat … geredet 2. b) hat … telefoniert c) hat … korrigiert 3. c) beantwortet d) hat … gehört e) hat … erzählt f) haben … bestellt g) hat … zerstört Seite 85 4. b) haben abgeholt c) hat zugemacht d) hast zugehört e) habe eingesammelt f) haben eingekauft g) habt ausgelacht h) haben angekreuzt i) hast mitgezählt j) haben aufgeräumt 5. b) ist c) sind … aufgewacht d) ist … gerollt e) sind … gereist Seite 86, 87 1. a) 2. Es schmeckt. 3. Ihr turnt. 4. Du lachst. 5. Wir weinen. 6. Sie hört zu. b) 2. seinen Hund 3. Monopoly 4. auf den Baum 5. mein Zimmer 6. einen Papagei c) 2. Susi hat telefoniert. 3. Ihr habt gerechnet. 4. Peter und Klaus haben geantwortet. 5. Wir haben mitgezählt. 6. Ich habe gefrühstückt. d) 2. gemacht 3. gewohnt 4. gesagt 5. eingekauft 6. gehängt e) 2. ist … passiert 3. haben … abgeholt 4. Bist … geklettert 5. habt … gebadet 6. hat … repariert f) 2. hat sie … trainiert 3. haben wir … besucht 4. bin ich … aufgewacht 5. hat sie … eingesammelt 6. sind wir … gereist g) 2. haben … gekauft 3. sind … gereist 4. haben … gelegt 5. hat … aufgemacht 6. habe … gestellt Seite 87 2. b) habe ein Haus gebastelt. c) hat die Fehler verbessert. d) hat ihren Eltern den Test gezeigt. e) haben gern Fußball gespielt. f) habt Filzstifte gebraucht. g) sind letzten Sommer durch Afrika gereist. Seite 89 ist gegangen, hat gesehen, hat gegessen, hat getroffen, hat geholfen, ist gefahren
Lösungsschlüssel
43
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 44
Seite 89, 90 1. a) 2. wir schreiben 3. er springt 4. du denkst 5. sie nehmen 6. sie kommt an 7. ihr bringt mit b) 2. sind 3. hast 4. ist 5. hat 6. sind 7. ist 8. haben 9. hat 10. hast c) 2. bin 3. habe 4. durchgelesen 5. habe 6. habe angerufen 7. habe (südd.-österr.-schw. = bin) 8. bin aufgestanden 9. habe 10. habe mitgebracht 11. bin 12. bin abgefahren 13. bin 14. bin weggeblieben Seite 90 2. a) ist … gefahren b) ist … gegangen c) ist … geflogen d) sind … gelaufen Seite 91 a) ich habe geboten, ich habe geholfen, ich habe genommen, ich bin / habe geschwommen, ich bin geworden, ich habe gezogen b) ich habe gedacht c) ich bin geblieben, ich habe geschrieben, ich bin gestiegen d) ich habe gegessen, ich habe eingeladen, ich bin gefahren, ich bin gelaufen, ich habe vergessen, ich bin gewachsen e) ich habe gekannt, ich habe genannt, ich bin gerannt f) ich habe gehängt / es hat gehangen, ich habe gestanden (südd.-österr.-schw. = bin) g) ich habe gefunden, ich habe gesungen, ich bin gesprungen, ich habe getrunken h) ich habe geschnitten, ich bin geritten i) ich habe gebeten, ich habe gesessen Seite 92 4. a) 2. Thilo hat sehr gut gesungen. 3. Bist / Hast du oft im Sommer geschwommen? 4. Die Vase ist auf den Boden gefallen. 5. Wo habt ihr eure Freunde getroffen? 6. Das Flugzeug nach Athen ist um 13.44 Uhr abgeflogen. 7. Ich habe heute meinen neuen Pullover angezogen. b) 2. Julia hat den Ball weit geworfen. 3. Hast du das Brot geschnitten? 4. Die Englischlehrerin hat einen Text vorgelesen. 5. Der Unterricht hat um 8.15 Uhr angefangen. 6. Ich habe nicht gut geschlafen. 7. Das Kind hat die Übung verstanden. 8. Martina hat letztes Jahr neben Verena gesessen. Seite 93 1. a) ich habe geboten, ich habe gebeten, ich habe gebracht, ich habe gebraucht, ich habe gelegen, ich habe gelegt, ich habe verstanden, ich bin aufgestanden b) ich habe gedankt, ich habe gedacht, ich habe gesungen, ich habe gesagt, ich habe gesessen, ich habe gesetzt, ich habe / bin gestanden, ich habe gestellt 2. b) Die Kinder haben in der Schule gebastelt. c) Ich habe immer um 7.30 Uhr gefrühstückt. d) Die Lehrerin hat unsere Fehler verbessert. e) Der kleine Hund ist schnell weggelaufen. f) Was? Du hast Steffi schon wieder dein Fahrrad geliehen? g) Anne ist heute nicht in die Schule gegangen. Sie ist zu Hause geblieben. h) Meine Tante hat Pferde geliebt und ist sehr gern geritten. i) Ich habe die Tür geschlossen und bin gleich weggegangen.
44
Lösungsschlüssel
Seite 94 3. ist - t - sind - en - haben - et - ist - en - hat - t - et - hat t - hat - t - hat - et - hat - en - ist - en - en - hat - t - hast et - hat - en - hat - t - hat - t - haben - t - t 4. b) Ich habe schöne Kleider angehabt. c) Ich habe viele Freundinnen gehabt. d) Ich habe gut gesungen. e) Ich habe die Vögel gefüttert. f) Ich bin jeden Tag spazieren gegangen. g) Ich habe gute Noten bekommen. h) Ich habe Klavier gespielt. Seite 95 5. b) gemalt c) gefüttert d) gesprochen e) gegessen f) gebastelt g) gerufen h) getrunken i) geworfen j) gesungen l) gewaschen Seite 96 6. Was hat Herr Wöhlers gemacht? Er ist gewandert. - Er hat Brot gekauft. - Er hat Klara angerufen. - Er hat den Hund ausgeführt. - Er ist mit Klara ausgegangen. Was hat Herr Wöhlers nicht gemacht? Er hat das Wohnzimmer nicht aufgeräumt. - Er hat die Socken nicht gewaschen. - Er hat das Rad nicht repariert. - Er hat die Tests nicht korrigiert. - Er hat die Teller nicht gespült. 7. … Comics gelesen. Sie haben nicht am Computer gesessen. Sie haben Freunde getroffen. Sie haben nicht telefoniert. Sie haben nicht ferngesehen. Sie haben Hausaufgaben gemacht. Sie haben nicht Musik gehört. Sie haben den Eltern geholfen. Sie haben nicht Karate gelernt. Sie sind oft in die Kirche gegangen. Sie haben viele Geschwister gehabt. Sie sind nicht ins Ausland geflogen. Sie sind samstags in die Schule gegangen. Seite 97 8. Er ist nicht gern in die Schule gegangen. Er hat von 1896 bis 1900 in Zürich studiert. Er hat als Lehrer gearbeitet. Albert Einstein hat 1908 zum ersten Mal an der Universität Unterricht gemacht. Er hat Geige und Klavier gespielt. Er war gegen die Atombombe. Er hat zweimal geheiratet. Er ist 1955 in den USA gestorben. 9. freie Gestaltung Seite 98 10. Frau Fleißig: Um 7.00 Uhr hat sie gefrühstückt. Um 10.00 Uhr hat sie das Essen gekocht und einen Kuchen gebacken. Um 12.00 Uhr hat sie im Garten gearbeitet und die Blumen gegossen. Um 13.00 Uhr hat sie zu Mittag gegessen. Um 13.30 Uhr hat sie das Geschirr gespült und dann (hat sie) Kaffee getrunken. Um 18.00 Uhr ist sie spazieren gegangen. Um 19.00 Uhr hat sie zu Abend gegessen. Um 21.00 Uhr ist sie ins Bett gegangen. Von 21.00 bis 22.00 Uhr hat sie im Bett ein Buch gelesen und dann hat sie geschlafen. Frau Faul: Um 12.00 Uhr ist Frau Faul aufgestanden und hat gefrühstückt. Um 13.00 Uhr ist sie wieder ins Bett gegangen. Um 15.00 Uhr hat sie eine Pizza bestellt. Um 18.00 Uhr hat sie eine Freundin angerufen. Von 19.00 bis 22.00 Uhr hat sie ferngesehen. Um 22.00 Uhr ist sie schlafen gegangen.
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 45
Seite 99 11. b) hat seinen Schlüssel verloren. c) ist vom Rad gefallen. d) hat gefroren. e) ist auf den Kirchturm gestiegen. f) hat die Wäsche gewaschen. g) hat einen Hamburger gegessen. h) hat im Lotto gewonnen. i) ist krank geworden. Seite 99, 100 12. b) geschneit. c) Er hat gegessen. d) Sie hat gelesen. e) Sie sind hingefallen. f) Sie haben das / ihr Zeugnis bekommen. g) Sie hat viel getrunken. h) Sie haben einen Film gesehen. i) Sie ist aufgestanden. j) Er hat den / seinen Regenschirm vergessen. k) Sie hat die Vase zerbrochen. l) Sie hat (im Lotto) viel Geld gewonnen. Seite 101 13. a) gefallen. b) hat ihre Katze mitgebracht. c) ist in die Turnhalle gekommen. d) hat geturnt. e) hat den Discman repariert. f) ist eingeschlafen. g) ist auf einen Baum geklettert. Seite 102 14. freie Gestaltung 15. freie Gestaltung
Seite 111 1. a) 1. - Fußballspieler 2. ¨- Gärten 3. e Spiele 4. ¨-e Gäste 5. er Kinder 6. ¨-er Männer 7. n Tanten 8. en Frauen 9. s Büros b) 1. Fenster - 2. ¨- Brüder 3. Geschenk e 4. ¨-e Wände 5. Rind er 6. ¨-er Wälder 7. Geige n 8. Uhr en 9. s Studios Seite 112 2. a) die Mütter, die Brote, die Söhne, die Bücher, die Väter, die Bars, die Bären b) die Bauern, die Lehrerinnen, die Messer, die Tage, die Musiker, die Städte, die Schilder c) die Häuser, die Tafeln, die Ohren, die Radios, die Füße, die Mädchen, die Lampen d) die Lehrer, die Freundinnen, die Kinder, die Kulis, die Spitzer, die Lieder, die Zeugnisse Seite 113 die Taschen, die Taschen, den Taschen - die Spieler, die Spieler, den Spielern - Hunde, Hunde, Hunden - die Geschwister, die Geschwister, den Geschwistern - die Familien, die Familien, der Familien - Kinder, Kinder, Kindern Seite 113, 114 1. a) Jungen - Mädchen / Mädchen - Jungen b) Tage c) Wände d) Spiele e) Taxis f) Geschenke g) Städte h) Bücher i) Schülerinnen j) Musiker
6. Artikel und Nomen Seite 106 ein / eine / ein: ‚), Á) der / die / das: ·), ‰), Â) 1. a) ein b) eine c) ein d) Die e) Der f) Der - ein Seite 107 2. a) Die - Ein - ein - eine - die b) eine - die - eine c) ein - ein - Der - der d) eine - die - Die - eine Seite 108 der Mann, den Mann, dem Mann - ein Lehrer, einen Lehrer, einem Lehrer - die Frau, die Frau, der Frau - eine Puppe, eine Puppe, einer Puppe - das Kind, das Kind, dem Kind ein Buch, ein Buch, einem Buch - die Freundin, die Freundin, der Freundin - ein Tisch, einen Tisch, einem Tisch - eine Torte, eine Torte, einer Torte - ein Heft, ein Heft, einem Heft Seite 109 1. a) den Papagei b) das Huhn c) eine Tafel d) einen Esel e) die Ente f) ein Spiel g) dem Bleistift h) der Puppe i) einem Lineal j) dem Pullover k) einer Lampe l) einem Ball 2. a) das Pferd b) die Katze c) der Fußballspieler d) eine Freundin e) die Zeitschrift f) der Vater g) ein Taschenrechner h) ein Handtuch i) das Schiff j) die Schwester
Seite 114 2. c) das Messer d) das Buch e) ein Kuli f) die Schwester g) ein Stuhl h) ein Zeugnis i) der Bus j) der Schüler 3. Lena hat vier Spitzer, zwei Puppen, viele T-Shirts, zwei Füller / Kulis, fünf Bleistifte, drei Bücher, zwei Bilder, zwei Bälle.
7. Possessivartikel Seite 116 1. e, -, -, e, -, e, e, 2. a) meine b) mein c) mein d) deine e) dein f) dein g) deine h) meine 3. dein - Mein - deine - Meine - Meine - mein - meine - deine Seite 118 1. -, e, -, -, e, e 2. a) sein b) ihre c) ihr d) sein e) sein f) sein 3. a) sein b) ihr c) ihr d) seine e) ihre f) ihr g) seine h) ihre Seite 120 1. e, -, e, -, e, 2. a) unsere b) euer c) euer d) unsere e) unser f) unser g) eure h) eure 3. euer - unser - eure - unsere - eure
Seite 110 4. ¨-e 5. er 6. ¨-er 7. n 8. en 9. s
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
Lösungsschlüssel
45
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 46
Seite 122 1. e, -, e, -, -, e, -, e, -, e 2. a) ihr - ihr b) ihre c) ihre d) ihr Seite 123 1. a) Ihr b) Ihr c) Ihre d) Ihre Seite 124 2. dein Hund sein Hund ihr Hund sein Hund unser Hund euer Hund ihr Hund Ihr Hund
dein Pferd sein Pferd ihr Pferd sein Pferd unser Pferd euer Pferd ihr Pferd Ihr Pferd
deine Katze seine Katze ihre Katze seine Katze unsere Katze eure Katze ihre Katze Ihre Katze
1. seine, unsere, ihre, deine, Ihre, eure, unsere, eure, meine, eure Seite 125 1. a) deine - ihr b) sein - seine - ihr c) unser - eure d) unsere - unsere 2. Ihr - sein - sein - Mein - ihre - Ihr Seite 126 3. Wo sind unsere Kulis? - Hier sind eure Kulis. Wo ist unsere CD? - Hier ist eure CD. Wo sind unsere Schuhe? - Hier sind eure Schuhe. Wo ist unser Ball? - Hier ist euer Ball. Wo ist unsere Zeichnung? - Hier ist eure Zeichnung. Wo ist unsere Lampe? - Hier ist eure Lampe. Wo ist unser Auto? - Hier ist euer Auto. Wo sind unsere Bleistifte? - Hier sind eure Bleistifte. Wo sind unsere Bücher? - Hier sind eure Bücher. Wo ist unser Computer? - Hier ist euer Computer. Wo ist unsere Landkarte? - Hier ist eure Landkarte. Wo ist unser Fahrrad? - Hier ist euer Fahrrad. Wo ist unser Spiel? - Hier ist euer Spiel. Wo sind unsere Schultaschen? - Hier sind eure Schultaschen. Wo ist unser Sportzeug? - Hier ist euer Sportzeug. Seite 126, 127 4. b) sein c) sein d) ihre Schule e) seine Torte f) ihr Block g) ihr Garten h) ihr Heft i) ihre Kinder j) sein Füller k) ihre Lampe l) ihr Geschenk m) ihre Großeltern n) ihre Maus o) ihr Haus Seite 127 5. b) Ihr c) dein d) euer e) Ihr f) eure Seite 128 6. a) meine - dein - Mein b) Ihr - mein c) eure - Unsere 7. 1. a) 2. b) 3. b) 4. c) 5. c) 6. b) 7. c) 8. a)
46
Lösungsschlüssel
Seite 129 deinen Hund seinen Hund ihren Hund seinen Hund unseren Hund euren Hund ihren Hund Ihren Hund 1. Wer Wer Wer Wer
hat hat hat hat
Wer Wer Wer Wer Wer Wer Wer Wer Wer
hat hat hat hat hat hat hat hat hat
dein Pferd sein Pferd ihr Pferd sein Pferd unser Pferd euer Pferd ihr Pferd Ihr Pferd
deine Katze seine Katze ihre Katze seine Katze unsere Katze eure Katze ihre Katze Ihre Katze
deine Tiere seine Tiere ihre Tiere seine Tiere unsere Tiere eure Tiere ihre Tiere Ihre Tiere
mein Lineal? - Ich habe dein Lineal. meine Uhr? - Ich habe deine Uhr. meine Filzstifte? - Ich habe deine Filzstifte. meinen Tennisschläger? - Ich habe deinen Tennisschläger. meine CD? - Ich habe deine CD. mein Buch? - Ich habe dein Buch. meinen Block? - Ich habe deinen Block. meinen Pullover? - Ich habe deinen Pullover. mein Handtuch? - Ich habe dein Handtuch. mein Hemd? - Ich habe dein Hemd. meine Brille? - Ich habe deine Brille. meine Hefte? - Ich habe deine Hefte. meinen Radiergummi? - Ich habe deinen Radiergummi.
Seite 130 2. a) Regenschirm. b) seine Brille. c) seine Hose. d) ihr Handtuch. e) seine Hausschuhe. f) ihren Spitzer. 3. ihren Computer, ihren Globus, ihren Ufoatlas, ihr Tagebuch, ihr Fernrohr, ihr Astronomiebuch, ihre Taschenlampe, ihre Stereoanlage und ihre Landkarte Seite 131 4. a) Ihre - eure b) eure - unsere c) Ihren d) unseren euren - Ihr 5. 1. c) 2. a) 3. a) 4. b) 5. c) 6. b) 7. c) 8. b) Seite 132 deinem Hund seinem Hund ihrem Hund seinem Hund unserem Hund eurem Hund ihrem Hund Ihrem Hund
deinem Pferd seinem Pferd ihrem Pferd seinem Pferd unserem Pferd eurem Pferd ihrem Pferd Ihrem Pferd
deiner Katze seiner Katze ihrer Katze seiner Katze unserer Katze eurer Katze ihrer Katze Ihrer Katze
deinen Tieren seinen Tieren ihren Tieren seinen Tieren unseren Tieren euren Tieren ihren Tieren Ihren Tieren
1. freie Gestaltung Seite 133 2. freie Gestaltung 3. a) unserem b) seiner c) euren d) deinem e) ihren f) meinem g) Ihrem 4. 1. a) 2. b) 3. c) 4. a) 5. b) 6. c) 7. a) 8. b)
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:08 Seite 47
8. Personalpronomen Seite 135 ich - mich, du - dich, er - ihn, sie - sie, es - es, wir - uns, ihr euch, sie - sie, Sie - Sie 1. a) du - dich, Sie - Sie, ich - mich, er - ihn, ihr - euch, wir uns, sie - sie, es - es b) es - es, sie - sie, sie - sie, sie - sie, er - ihn, sie - sie, Sie - Sie, es - es, er - ihn, es - es Seite 136 2. b) ihn d) sie e) sie f) sie g) es h) er i) sie j) sie k) sie l) ihn m) Sie n) sie 3. b) Sara findet sie nicht. c) Mach es zu! d) Wann rufst du ihn an? e) Wir haben sie zu Hause vergessen. f) Sie fragt ihn. g) Er kennt sie noch nicht. 4. b) Sie c) Es d) Sie - sie e) Er - ihn f) ihn g) Sie - ihn h) Sie - sie Seite 137 5. a) ihn b) sie c) ihn d) es e) sie f) sie - es g) ihn h) sie i) es Seite 137, 138 6. a) euch b) mich - Sie c) mich - dich d) dich e) mich f) uns g) mich Seite 138 7. 1. a) 2. b) 3. b) 4. c) 5. c) 6. a) 7. b) 8. c) 9. b) Seite 140 ich - mir, du - dir, er - ihm, sie - ihr, es - ihm, wir - uns, ihr - euch, sie - ihnen, Sie - Ihnen 1. a) wir - uns, er - ihm, ich - mir, ihr - euch, sie - ihnen, du - dir, Sie - Ihnen, sie - ihnen b) sie - ihr, er - ihm, sie - ihnen, sie - ihr, es - ihm, Sie - Ihnen, sie - ihr, sie - ihnen, sie - ihnen, es - ihm
Seite 144 1. a) Sie schenkt ihm ein Buch. b) Kaufst du es? c) Wir fahren am Wochenende zu ihm. d) Claudia, hast du ihn? e) Er hilft ihnen immer bei den Hausaufgaben. f) Wo warst du denn, Andi? Sie sucht euch schon eine Stunde! g) Er wohnt im Sommer bei ihr. h) Ich mag sie sehr gern. i) Sie besuchen sie jeden Samstagabend. j) Lena will nicht mit uns spielen. Seite 144, 145 2. 1. c) 2. c) 3. c) 4. a) 5. a) 6. b) 7. a) 8. c) Seite 145 3. freie Gestaltung, zum Beispiel: a) Ja, ich gratuliere ihm zum Geburtstag. Seite 145, 146 4. 1. b) 2. b) 3. b) 4. c) 5. a) 6. b) 7. a) 8. a) 9. c) 10. a) Seite 146 5. b) Sie liebt ihn. c) Es gefällt ihm. d) Sie hilft ihm. e) Er liebt es. f) Sie verstehen ihn. g) Es gehört ihnen. h) Sie braucht ihn. i) Sie lieben sie. j) Sie hilft ihr.
9. Komparation Seite 147, 148 freie Gestaltung, zum Beispiel: a) 1. Der Hase ist schnell. 2. Das Pferd ist schneller als der Hase. 3. Der Panther ist am schnellsten. Seite 148 hell - heller - am hellsten, billig - billiger - am billigsten, glücklich - glücklicher - am glücklichsten, klein - kleiner - am kleinsten, langsam - langsamer - am langsamsten, schön schöner - am schönsten, reich - reicher - am reichsten
Seite 141 2. b) ihm d) sie e) ihm f) ihnen g) Sie h) sie i) Sie j) er k) ihr l) sie m) es n) ihnen 3. mir - ihm - ihr - uns - ihnen - euch - dir - mir
Seite 149 laut - lauter - am lautesten, spitz - spitzer - am spitzesten, stolz - stolzer - am stolzesten, hübsch - hübscher - am hübschesten, nass - nasser - am nassesten, heiß - heißer am heißesten
Seite 142 4. b) Heute geht es ihr wieder gut. c) Sie passt ihm nicht. d) Sie geht heute mit uns ins Kino. e) Am Samstag gehen wir zu ihm, denn er gibt eine Party. f) Er kommt gerade von ihr. g) Es schmeckt ihnen nie. h) Es ist ihm zu eng. 5. a) ihr b) ihnen c) ihm d) ihr e) ihm f) ihnen g) ihm h) ihm
komisch - komischer - am komischsten
Seite 143 6. a) dir - Ihnen b) dir - mir c) dir d) Ihnen - euch e) Ihnen - mir f) mir - dir - mir g) euch
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
klug - klüger - am klügsten, arm - ärmer - am ärmsten, lang länger - am längsten, grob - gröber - am gröbsten, schwach schwächer - am schwächsten Seite 150 kurz - kürzer - am kürzesten hart - härter - am härtesten gesund - gesünder - am gesündesten dunkel - dunkler - am dunkelsten sauer - saurer - am sauersten edel - edler - am edelsten
Lösungsschlüssel
47
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 48
Seite 151 b) Der Papagei ist kleiner als der Hund. - Die Maus ist am kleinsten. c) Der Rucksack ist größer als die Tasche. Der Koffer ist am größten. d) Die Kirche ist höher als das Haus. - Der Berg ist am höchsten. e) Herr Kräftig ist stärker als Mark. - Obelix ist am stärksten. Seite 152 Peter tanzt so gut wie Ulla. 1. a) - … als b) so … wie c) - … als d) so … wie e) so … wie f) - … als g) - … als h) so … wie Seite 153, 154 1. b) Die Hose ist teurer als der Pullover, aber das Kleid ist am teuersten. c) Das Zimmer von Matthias ist unordentlicher als das Zimmer von Jutta, aber das Zimmer von Kim ist am unordentlichsten. d) Zimmer B ist dunkler als Zimmer A, aber Zimmer C ist am dunkelsten. e) Herr Dietrich reist mehr als Herr Chormann, aber Herr Stegner reist am meisten. Seite 154 2. a) Die Zwerge sind kleiner als Schneewittchen. b) Robert ist fleißiger als Anna. c) In London ist es heute kälter als in Oslo. d) Obelix ist so schwer wie ein Elefant. Seite 155 3. 1. b) 2. b) 3. c) 4. b) 5. a) 6. b) 7. c) 8. a) 9. b) 10. a) 4. a) jünger als - am jüngsten b) so - wie - am größten c) länger - am längsten d) so gut wie - besser als e) lieber - als - am liebsten Seite 156 5. b) Denn ich bin größer als du. c) Denn ich bin stärker als du. d) Denn ich singe besser als du. e) Denn ich esse mehr als du. f) Denn ich laufe schneller als du. g) Denn ich springe höher als du. h) Denn ich fahre besser Rad als du. Seite 157 6. freie Gestaltung
10. Präpositionen Seite 159 zu: ‚), Á), Â) nach: ·), Á), Â) 1. a) zu b) nach c) zu d) zu e) nach - nach f) zur g) zum h) zu - nach Seite 160 1. a) gegenüber b) bei c) bei
48
Lösungsschlüssel
Seite 161 aus: ·), Á), Â) von: ‚), ‰), Â) 1. a) von b) aus c) aus d) von e) aus Seite 162, 163 1. a) mit dem - nach - zu -en - bei -en - nach - aus - aus - bei b) gegenüber -em - aus dem - mit -en c) zu - bei -er - von -er Seite 164, 165 1. 1. b) 2. b) 3. c) 4. a) 5. b) 6. b) Seite 165 2. a) ohne -en b) um den c) für -e d) durch -e e) für den f) Ohne -en g) für Seite 168 über, unter, zwischen, vor, neben, an, hinter a) 2. hinter die Tür 3. vor den Fernsehapparat 4. neben das Bücherregal b) 1. auf den Esstisch 2. an die Lampe 3. über die Gartenmauer c) unter das Sofa d) 2. der Tür 3. unter dem 4. neben dem e) auf dem Esstisch f) 1. vor dem Fernsehapparat 2. (auf einem Baum) über der Gartenmauer g) neben dem Bücherregal h) an der Decke Seite 169 fahren, gehen, laufen, springen, kriechen - Wohin? - Akkusativ suchen, sein, sitzen, hängen - Wo? - Dativ 1. ÌÂٷΛÓËÛË: fahren, gehen, klettern, laufen, fliegen, springen ÛÙ¿ÛË: spielen, schreiben, sitzen, turnen, tanzen 2. b) wohnt - der c) ist - dem - dem - springt - den d) wohnen - dem - dem e) ist - geht - den f) hat - läuft die g) kommt - das / ins h) dem - ist Seite 170 1. an c) unter b)
hinter f)
auf a)
neben h)
vor i)
zwischen e)
über d)
in g)
Seite 171 2. 1. a) 2. b) 3. b) 4. c) 5. b) 6. c) 7. b) 8. c) 9. a) 10. c) 3. freie Gestaltung Seite 172 4. a) in die b) auf das c) an die d) hinter dem e) neben -er f) Vor dem g) über h) zwischen -er -em i) unter das
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 49
Seite 173 5. a) Unter der Heizung. b) Auf den / einen Baum. c) Über dem Sofa. d) Im Schrank. e) Hinter das Haus. f) Zwischen der Kiste und dem Korb. Seite 175 2. steckt j) 3. liegt a) 4. legt h) 5. sitzt c) 6. setzt g) 7. hängt b) 8. hängt e) 9. stellt i) 10. steckt d) unter dem Tisch. vor dem Computer. an der Decke. in der Vase. Sie legt den Pullover in den Schrank. Fipsies Mutter setzt die Puppe auf den Stuhl. Frau Bananas hängt das Tuch an die Wand. Sie steckt den Bleistift in die Schublade.
Seite 182 8. freie Gestaltung Seite 183 XPONO™
in + Dativ, an + Dativ, zu
1. am - im - in der - am - in der - im - am - im - im - im - am zu - im Seite 184 a) 7.45 b) 8.00 c) 7.56 … 8.10 d) freie Gestaltung, zum Beispiel: 2 + x ≥ 2y oder Schreibt bitte alles / die Aufgabe ab! e) 8.35 f) 8.30 … 8.35 g) Schreib nicht (von deinem Nachbar) ab! 1. um, gegen, von - bis, vor, nach
Seite 176 liegen - legen, sitzen - setzen, hängen - hängen, stecken stecken Seite 177 b) auf dem Boden. c) hängt am Fenster. d) liegt in der Schublade. e) steckt im Mäppchen. b) Er hängt das Hemd in den Schrank. c) Er setzt den Teddy auf das / aufs Bett. d) Er hängt das Mobile an die Decke. e) Er steckt den Filzstift in die Schublade. Seite 178 1. Wo? d), g), h), i) Wohin? b), c), e), f), j) 2. b) hängen / stecken c) legen d) stehen e) setzen f) hängen g) stecken h) sitzen i) stecken Seite 179 3. b), f), h), i) 4. b) hängt - dem c) legt - den d) steckst - die e) steht dem f) setzte - den g) hängen - die h) dem - liegen i) stecken - dem j) stellen - den - das k) sitzt - dem Seite 179, 180 5. b) Neben dem Computer. c) In dem / Im Schrank. d) An den Tisch. e) Auf dem Boden. f) An die Wand. g) Auf dem Stuhl. h) In der Vase. i) In die Schublade. j) Auf den Schreibtisch. Seite 180 6. 1. c) 2. b) 3. b) 4. a) 5. c) 6. c) 7. a) 8. c) Seite 181 7. b) Die Lampe hängt über dem Schreibtisch, nicht über dem Bett. c) Die Puppe sitzt auf dem Bett, nicht auf dem Schrank. d) Die Schultasche steht unter dem Schreibtisch, nicht an der Wand / unter dem Fenster. e) Der Pullover liegt / steckt in der Schublade, er hängt nicht im Schrank. f) Die Schere liegt auf dem Stuhl, nicht unter dem Schreibtisch. g) Das Poster hängt an der Tür, nicht an der Wand.
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
Seite 185 1. freie Gestaltung Seite 185, 186 2. 1. a) 2. b) 3. c) 4. b) 5. b) 6. c) 7. a) 8. c) Seite 186 3. Am, um, nach, um, von, bis, um / gegen, am, um / gegen 4. im, im, am, um, am, Nach, In der, im, Im, zu, von, bis, am Seite 187 b) In Paris. c) In England. d) Nach Deutschland. e) In Frankfurt. f) Aus Bordeaux, in Südfrankreich. g) Aus der Schweiz, aus Genf. h) Ins Ausland. i) (In andere Kontinente,) nach Afrika und nach Amerika. j) Im Ausland, in Frankreich. k) Von Paris. I) In die USA. Seite 188 1. a) nach, von b) in, in, nach c) in der d) in den, aus e) in der, in f) nach, in, nach g) ins Seite 191, 192 a) auf dem, im, im, am, am, auf dem, im, in der, auf den, auf der b) auf dem, auf dem c) an den, an die, in den, in die, auf den, in den, auf die, ins, auf die, an den, in den d) auf den Seite 192 1. b) Frau Blume möchte am Bodensee wohnen. c) Herr Fisch möchte am Mittelmeer wohnen. d) Herr Stark möchte in den Alpen wohnen. e) Frau Ruhe möchte in der Sahara wohnen. f) Herr Grün möchte auf dem Land wohnen. 2. b) Andi fährt in den Thüringer Wald. c) Nina fährt an den Amazonas. d) Julian fährt an die Nordsee. e) Fabian fährt in den Süden. f) Maria fährt auf die Insel Kreta. Seite 192,193 3. 1. a) 2. a) 3. a) 4. b) 5. c) 6. c) 7. b) 8. c)
Lösungsschlüssel
49
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 50
Seite 193 4. In die - ins - in den - auf der - auf die - auf der - an die an der - ans - auf die 5. b) In Kairo kann man am Nil spazieren gehen. c) In Hamburg kann man auf der Elbe segeln. d) In Konstanz kann man am Bodensee spazieren gehen. e) In München kann man auf die Theresienwiese gehen. f) In Heidelberg kann man auf dem Neckar eine Bootsfahrt machen. Seite 194 6. b) auf dem Meer, im Hafen c) im Meer d) auf den Bergen / im Gebirge e) Auf den Straßen f) In den Alpen / Auf dem Mount Everest g) im Wald h) Auf den Seychellen 7. b) auf -er c) steigt auf einen Berg d) liegt am Strand e) schwimmt im Fluss f) ist auf einer Insel g) geht ins Gebirge / in die Berge / in den Wald Seite 196 Woher kommen die Leute gerade? von, aus, aus, aus, aus, aus, von, aus, von zu, von Wohin gehen die Leute? auf, in, in, auf, in, auf, in, in, nach Wo sind die Leute? in, auf, in, auf, in, zu, in, auf, in, auf, auf Seite 197 zu, auf, zu, in, zu, in
zu, von, bei, zu, bei
1. 1. c) 2. d) 3. f) 4. g) 5. b) 6. a) 7. e) Seite 198 2. a) em b) der c) den d) den e) der f) em g) der h) er 3. 1. c) 2. b) 3. a) 4. b) 5. b) 6. a) 7. b) 8. b) 9. a) 10. c) Seite 199 4. a) auf dem b) beim c) im d) auf dem e) zur f) Auf dem g) vom - in den h) zum 5. b) Auf dem Uniplatz. c) Auf den Bauernhof. d) Vom Tierarzt. e) Auf die Straße. f) Zum Supermarkt. g) Aus dem Chemiesaal. h) In die Kirche. i) Im Hotel. 6. b) in ein c) in einer d) in einem e) in einen - zu einer f) in ein Seite 200 7. b) Maria ist auf dem Dativplatz. c) Philipp steigt auf den Komparationsturm. d) Anna geht auf die Imperativstraße. e) Theo ist bei Onkel Pronomen. f) Katja geht in die Nomenschule. g) Johann geht ins Präpositionstheater. h) Lisa ist im Artikelsupermarkt.
Seite 202 1. Ú‹Ì·Ù· Ô˘ ÎÏ›ÓÔÓÙ·È: b) haben c) sieht d) fliegen e) schenkt f) kannst g) wohnen h) gehen i) ist j) haben k) darf ˘ÔΛÌÂÓ·: b) Wir c) Lea d) Bäckers e) Meine Schwester f) du g) Herr und Frau Bloch h) Meine Eltern und meine Großeltern i) Carola f) Marion und ihr Bruder k) Christian 2. b) 2 c) 1 d) 1 e) 1 f) 1 g) 1 Seite 203 3. a) Heute geht Veronika zu Opa. b) Seinen Onkel besucht Ralf am Samstag. c) Sonntags geht Herr Funk in die Kirche. d) In Deutschland schneit es oft im Winter / im Winter oft. e) Ein neues Skateboard haben Patrick und Anna. f) Herr Thiede, Frau Stroh und Herr Mück sind meine Lieblingslehrer. g) Im August wollen Maurers nach Spanien fahren. h) Auf dem Schreibtisch liegen die Schulsachen von Laura. 4. a) Anne wohnt in Athen. b) Oliver und Maria haben einen Hund. c) Christian spricht gut Englisch. d) Das ist die Katze von Maximilian. e) Daniel liest gern Bücher. f) Meine Schwester bekommt zum Geburtstag einen Discman. Seite 204 ·) nachmittags, um 9.00 Uhr, morgen ‚) gern, mit dem Auto, mit dem Flugzeug Á) zur Tür, im Wald, in die Stadt, von Paris b) ÙfiÔ (Ô‡) d) ÙÚfiÔ (Ò˜) e) ÙfiÔ (ÚÔ˜ Ù· Ô‡) f) ¯ÚfiÓÔ (fiÙÂ) g) ¯ÚfiÓÔ (fiÙÂ) h) ÙfiÔ (Ô‡) i) ¯ÚfiÓÔ (fiÙÂ) j) ÙÚfiÔ (Ò˜) k) ÙÚfiÔ (Ò˜) l) ÙfiÔ (·fi Ô‡) 1. a) Mein Vater fliegt heute nach Japan. b) Richard sieht nachmittags sehr gern fern. c) Lisa fährt immer mit dem Rad zur Schule. d) Thorsten und Alex fahren im Sommer mit dem Auto nach Spanien. e) Annas Hund frisst jeden Tag Friskies im Garten. f) Lisa geht nicht gern in die Schule. Seite 205 2. a) Rita geht am Samstagabend ins Kino. b) Wir wollen heute schnell unsere Hausaufgaben machen. c) Mein Opa schreibt seine Briefe immer mit dem Füller. d) Marion fährt im Winter gern in den Alpen Ski. e) Herr Streber kommt jeden Tag um 19.00 Uhr nach Hause. f) Julian liest abends zu Hause Comics. g) Wir gehen am Sonntag zu Dominik. h) Familie Herzog fährt morgen mit der U-Bahn zum Zoo. i) Verena hilft nachmittags gern ihrem Bruder bei Mathe. j) Christoph schenkt seinen Freunden immer gern etwas zum Geburtstag.
11. Der Hauptsatz Seite 201 ™ÙȘ ·ÚȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ·) TÔ Ú‹Ì· Ô˘ ÎÏ›ÓÂÙ·È Ì·›ÓÂÈ ¿ÓÙ· ÛÙË ‰Â‡ÙÂÚË ı¤ÛË. ‚) TÔ ˘ÔΛÌÂÓÔ ÌÔÚ› Ó· ÌÂÈ ÛÙËÓ ÚÒÙË, ·ÏÏ¿ Î·È ÛÙËÓ ÙÚ›ÙË ı¤ÛË, …
50
Lösungsschlüssel
Seite 206 Quiz: 1. oder - ‹ aber - ·ÏÏ¿ denn - ÂÂȉ‹ sondern ·ÏÏ¿ (fiÙ·Ó ÛÙËÓ ÚÔËÁÔ‡ÌÂÓË ÚfiÙ·ÛË ¤¯Ô˘Ì ¿ÚÓËÛË) 2. ‚) 3. ·) 4. Á) 1. a) aber b) aber c) sondern d) aber e) sondern f) sondern
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 51
Seite 207 2. 1. b) 2. c) 3. c) 4. a) 5. c) 6. b) 7. c) 3. a) Robert spielt freitags Tennis und samstags geht er schwimmen. b) Heute scheint die Sonne, aber es ist nicht warm. c) Die Kinder wollen nicht draußen spielen, denn es regnet. d) Susanne spielt nachmittags gern Klavier oder sie sieht fern. e) Annas Opa arbeitet nicht mehr, denn er ist sehr alt. f) Sebastian hat Fieber, aber er geht in die Schule. Seite 208 Quiz: 1. ·) 2. Á) 3. ·) 1. b) keinen c) keine d) nicht e) nicht Seite 209 2. a) keinen b) nicht c) kein d) nicht e) keine f) keinen - keine g) nicht h) nicht 3. a) kein b) keine c) nicht d) nicht e) nicht f) kein Seite 211 ÚfiÛˆ·: Wen, Wem, Wie viele, Mit wem, Für wen? Ú¿ÁÌ·Ù·: Was, Wie viele, Womit? ¯ÚfiÓÔ: Wann, Wie oft, Wie lange? ÙfiÔ: Wo, Wohin, Woher? ÙÚfiÔ: Wie? ÔÛfiÙËÙ·: Wie viele, Wie viel? Seite 212, 213 1. Wer? Herr und Frau Judt, Paul, das Kind, ein Schüler Was? das Geschenk, ein Teddy, mein Haus Woher? vom Schulhof, aus der Post, von zu Hause Wo? im Wohnzimmer, in der Schule, im Park, in Berlin Wohin? auf die Insel, nach Spanien, zu Tobias Wer? unser Lehrer, ich Wen? einen Freund, dich, deinen Bruder, ihn Wem? dir, meiner Tante, unserem Lehrer, meinen Freunden Wann? in der dritten Stunde, jetzt, gestern, nächste Woche, im Winter Wie oft? viermal im Monat, jede Woche, manchmal Wie lange? drei Stunden, 2 Jahre, 50 Minuten Wie viel? 500 Euro, 2 Liter Bier, 500 Gramm Schinken Wie viele? 2 Stunden, 5 Geschenke, 6 Tage, 3 Kinder Womit? mit dem Schulbus, mit einem roten Kuli, mit dem Würfel Mit wem? mit Tom, mit meinen Eltern, mit Tante Helga Wofür? für die Schule, für die Party, fürs Schwimmen Für wen? für meine Freunde, für Elise, für Frau Schmidt Seite 214 2. 1. b) 2. a) 3. c) 4. b) 5. b) 6. a) 7. c) 8. b) 9. c) 10. a) 11. c) 12. a) Seite 215 1. 2. d) 3. h) 4. b) 5. g) 6. e) 7. a) 8. c) 2. freie Gestaltung
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
12. Der Nebensatz Seite 216, 217 ·) ärgert (sich) - singt schreit - will ist - hat schimpft - läuft ist - macht (auf) ‚) singt will hat läuft macht Seite 217 Quiz: 1. ·) 2. ‚) 3. Á) 4. Á) 5. ·) 6. Á) Seite 218 1. 2. g) 3. e) 4. f) 5. h) 6. a) 7. b) 8. d) 2. a) ist b) will c) fährt (ab) d) darf e) habe 3. b) Mutti ist böse, weil Maria nicht lernen will. c) Ich muss schnell machen, weil der Bus in 5 Minuten abfährt. d) Max ist traurig, weil Rita nicht auf die Party gehen darf. e) Ich mag meine Deutschlehrerin nicht, weil ich in Deutsch eine 4 habe. Seite 219 4. b) Weil er seine Brille zu Hause vergessen hat. c) Weil sie ihren Malkasten zu Hause vergessen hat. d) Weil er seinen Anorak zu Hause vergessen hat. e) Weil sie ihren Bikini zu Hause vergessen hat. f) Weil er seine Schlüssel zu Hause vergessen hat. g) Weil sie ihr Geld zu Hause vergessen hat. Seite 219, 220 5. a) weil Schneewittchen tot ist. b) weil Schneewittchen schöner als sie ist. c) weil er immer lügt. d) weil es ein rotes Käppchen trägt. e) weil es staubig und schmutzig ist. f) weil er auch Rotkäppchen fressen will. 6. 1. e) Weil ihr Bauch immer weh tut. 2. d) Weil er wie ein Ball aussehen will. 3. b) Weil sie keinen Zucker essen. 4. c) Weil sie ein Punk ist. 5. f) Weil sie gern weiße Kleider tragen. 6. g) Weil sie zu viel Orangensaft trinken. 7. a) Weil sie gern auf Köpfe fallen. 8. h) Weil sie in jeden Mund passen wollen. Seite 221 7. a) David muss früh ins Bett, weil er morgen Schule hat. b) Anina darf den Film nicht sehen, weil er um 23.30 Uhr anfängt. c) Alex spart von seinem Taschengeld, weil er einen neuen CD-Player kaufen möchte. d) Herr und Frau Denker können heute Abend nicht fernsehen, weil der Fernseher kaputt ist. e) Maria ist heute zu spät in die Schule gekommen, weil sie den Schulbus verpasst hat. 8. a) weil alle Schüler aufpassen. b) weil Ralf seine Hausaufgaben hat. c) weil sie nicht schreien muss. d) weil Anna nicht alle 5 Minuten aufsteht. e) weil Markus keine Comics liest. 9. freie Gestaltung Seite 222, 223 b) Ich sehe viele Filme c) Meine Freundin / Sie mag alle Tiere. d) Ich kann nicht schreiben. e) Ich habe keinen Hunger. g) Ich bin letzten Sommer nach Mexiko gefahren. h) Wir brauchen einen Regenschirm. i) Mein Hund mag Bananen. j) Unser Bruder hat Geburtstag.
Lösungsschlüssel
51
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 52
Seite 224 1. b) sind c) möchte h) fährt (ab) i) ist 2. b) sind c) möchte h) abfährt i) ist j)
d) gehen e) will f) muss g) gehe j) bin k) räume (auf) d) gehen e) will f) muss g) geht ist k) aufräumt
Seite 225 1. freie Gestaltung Seite 226 2. b) sein c) sie d) ihr e) er f) sie - ihrer g) sie - ihrem h) ihm 3. b) ihr Hund Tiger heißt c) er alle Katzen anbellt d) er gern springt e) er alles frisst f) er ein liebes Tier ist Seite 227, 228 4. a) Tobias hat vergessen, dass sein Lehrer Müller heißt. b) Herr Müller hat vergessen, dass der Unterricht um 8.00 Uhr anfängt. c) Tobias hat vergessen, dass er heute einen Geografietest schreibt. d) Herr Müller hat vergessen, dass sein Freund ihn um 7.45 Uhr abholt. e) Tobias hat vergessen, dass alle seine Freunde heute ins Schwimmbad gehen. f) Herr Müller hat vergessen, dass er heute Abend zum Arzt gehen muss. g) Tobias hat vergessen, dass seine Freundin heute Geburtstag hat. h) Herr Müller hat vergessen, dass die Kinos heute geschlossen sind. Seite 228 5. 2. d) 3. g) 4. b) 5. a) 6. c) 7. e) Seite 229 6. b) dass seine Frau 10 Kilo abnimmt. c) dass sie zum Geburtstag ein Rad bekommt. d) dass er am Sonntag mitspielen kann. e) dass sie die Schlüssel verloren hat. f) dass ihrem Vater die neue Frisur nicht gefällt. Seite 230 7. a) dass er nicht gut Basketball spielen kann. b) Laura sagt, dass sie den Film letzten Sommer gesehen hat, aber sie denkt, dass er ihr nicht gefallen hat. c) Eva sagt, dass er gut aussieht, aber sie denkt, dass er sicher scharfe Zähne hat. d) Anna sagt, dass sie ihr sehr gut gefällt, aber sie denkt, dass sie sehr schmutzig ist. e) Lisa sagt, dass er in ihrer Klasse ist, aber sie denkt, dass sie ihn nicht mag. Seite 231 2. c) 3. e) 4. f) 5. d) 6. a) 1. ist 2. sind 3. Iiegt 4. hat 5. ist 6. sind
52
Lösungsschlüssel
Seite 231, 232 2. d) 3. a) 4. e) 5. b) 1. schreibst 2. isst … am Nachmittag kein Eis. 3. Wenn du mit deiner Freundin im Unterricht sprichst, dann sitzt du ab morgen allein. 4. Wenn du wieder deine Fußballschuhe vergisst, dann darfst du nicht mehr Fußball spielen. 5. Wenn du heute zu spät zurückkommst, dann gehst du morgen nicht aus. Quiz: 1. ‚) 2. ·) 3. Á) 4. ‚) Seite 233 1. c) f) g) j) Seite 233, 234 2. a) wenn man zu viel isst. b) wenn sie Hunger haben. c) wenn die Schüler im Unterricht nicht zuhören. d) wenn die Lehrer zu streng werden. e) wenn in den Bergen viel Schnee liegt. f) wenn ihre Kinder zu viel Cola trinken wollen. g) wenn es nachts sehr dunkel ist. Seite 235 3. 1. a) 2. b) 3. c) 4. b) 5. a) 6. a) 7. b) 4. freie Gestaltung Seite 236 AÓ¿ÌÂÛ· Û ÌÈ· ·ÚÈ· Î·È ÌÈ· ‰Â˘ÙÂÚÂ‡Ô˘Û· ÚfiÙ·ÛË ˘¿Ú¯ÂÈ ¿ÓÙ· ÎfiÌÌ·. ŸÙ·Ó ¤¯Ô˘Ì ÚÒÙ· ÌÈ· ‰Â˘ÙÂÚÂ‡Ô˘Û· ÚfiÙ·ÛË Î·È ÌÂÙ¿ ÌÈ· ·ÚÈ·, ÙfiÙ ·Ì¤Ûˆ˜ ÌÂÙ¿ ÙÔ ÎfiÌÌ· ‚¿˙Ô˘Ì ÙÔ Ú‹Ì· Ù˘ ·ÚÈ·˜ ÚfiÙ·Û˘. 1. b) sind die Straßen nass. c) brauchen wir einen Regenschirm. d) spielt kein Kind auf dem Schulhof. e) wollen Oma und Opa zu Hause bleiben. f) fährt Ramona nicht Rad. Seite 237 2. b) 2 c) 2 d) 3 e) 3 f) 2 g) 1 Seite 238 1. 1. h) 2. e) 3. d) 4. g) 5. a) 6. c) 7. f) 8. b) 2. 1. a) 2. b) 3. c) 4. b) 5. c) 6. a) 7. b) 8. a) 9. c) 10. b) Seite 239 3. b) Wenn / Weil es regnet c) von Mat Dilon / ihrem Lieblingsschauspieler. d) wird sein Vater / sein Lehrer böse. e) dass sie bei AEG arbeitet. f) Das Baby weint / schreit g) Weil Robert so viele Geschenke bekommen hat / Wenn Robert viele Geschenke zum Geburtstag bekommt h) weil er ins Kino gehen will. / weil er einen Film im Kino sehen möchte.
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 1
Lösungsschlüssel zu GRAMMATIKLAND 2 1. Präteritum Seite 7 b) spielte c) fütterte d) wanderte e) liebte f) sagte Seite 8 spielte - spielen, fütterte - füttern, wanderte - wandern, liebte - lieben, sagte - sagen Seite 9 b) suchte c) zählten d) wohnten e) sagte f) liebte g) sammeltest h) weintet i) fischtest j) brauchte 1. b) arbeitete c) redete d) antwortetest 2. b) rechneten c) regnete d) ordnete(n) e) atmetet 3. a) … ab b) spielte … mit c) wachten … auf 1. a) wir wohnen, sie turnt, ihr hört zu, du badest, es regnet b) es besuchte, wir wachten auf, du frühstücktest, sie bildeten, ihr zeichnetet Seite 10 2. b) sammelte c) wohnte d) räumten … auf e) arbeiteten f) Lernten 3. b) Meine Schwester telefonierte stundenlang. c) Frau Troll holte die Kinder um 14.00 Uhr ab. d) Zu Weihnachten schickte ich meiner Brieffreundin immer eine Karte. e) Unsere Oma erzählte interessante Geschichten. f) Herr Clemens redete viel, aber niemand hörte ihm zu. 4. b) Familie Kohl wohnte in einem Dorf. c) Die Kinder hörten den Lehrern zu. d) Elfriede liebte Hans. e) Wir spielten auf der Wiese. f) Dieter und Josef badeten im See. g) Ich wachte jeden Tag früh auf. h) Wanderte Maria nicht gern? Seite 11 b) hatte c) ging d) sang e) half f) war Seite 12 sang - singen, ging - gehen, hatte - haben, half - helfen, hieß - heißen ·) ging, gingst, ging, gingen, gingt, gingen sah, sahst, sah, sahen, saht, sahen ‚) brachte, brachtest, brachte, brachten, brachtet, brachten mochte, mochtest, mochte, mochten, mochtet, mochten kannte, kanntest, kannte, kannten, kanntet, kannten Seite 13 1. a) du kommst, ihr geht, Sie heißen, wir trinken, sie schläft, sie denken, er sieht fern b) ich brachte, Sie riefen an, er vergaß, es lag, du kamst mit, ihr spracht, du wurdest c) verloren, beschriebst, hieltet an, schrieb ab, behielt(en), schlossen ab, verschwand 2. a) waren b) bat c) fuhr d) fiel - zerbrach e) bekamen f) Es gab g) saß - las h) Wusstest
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 14 3. a) er gewann, er schwamm, er sprach, er nahm, er traf, er kam, er sang, er band, er fand, er sprang, er trank b) er flog, er schloss, er verlor, er zog c) er bat, er gab, er lag, er sah, er las, er aß, er saß d) er stieg, er blieb, er schrie, er ließ, er rief, er lief, er fiel, er schlief e) er brachte, er dachte f) er schlug, er trug, er fuhr, er wusch g) er fing, er ging, er hing h) er kannte, er rannte, er brannte i) er ritt, er schnitt, er litt Seite 15 4. b) Ich ging selten aus. c) Ludwig dachte oft an Matina. d) Diana schwamm jeden Tag im Hallenbad. e) Wo wart ihr am Samstagmorgen? 5. b) Wir sahen gestern fern. c) Viele Poster hingen an den Wänden. d) Lagst du zwei Tage im Bett? e) Philipp schrieb E-Mails an Anna. Seite 16 ·), ‚), ·) konnte, konntest, konnte, konnten, konntet, konnten musste, musstest, musste, mussten, musstet, mussten ➝ u durfte, durftest, durfte, durften, durftet, durften ➝ u wollte, wolltest, wollte, wollten, wolltet, wollten sollte, solltest, sollte, sollten, solltet, sollten Seite 17 1. b) Musstest du jeden Morgen dein Bett machen? c) Die Kinder durften nur auf dem Hof Rad fahren. d) Wer wollte Schach spielen? e) Paul konnte sehr schön singen. 2. b) mussten - gehen c) konnte - kommen d) sollte zuhören e) wolltest - besuchen f) durfte - trinken g) musste - arbeiten Wiederholungsübungen 1. ich brachte, sie konnte, ich saß, er hieß, ihr kauftet, er wurde, Sie kamen mit, sie sagte, es flog, ihr hattet, es klingelte 2. a) brachte, brauchte b) sang, sagte c) saß, setzte Seite 18 3. a) spielte b) schrieb c) studierte d) war, eröffnete e) reiste, fand f) half g) reiste, untersuchte h) musste 4. b) wusch c) kaufte d) er lieh e) er kam f) er nahm … mit g) er sah … fern h) er saß i) er half j) er lernte Seite 19 5. war - hieß - wohnte - war - dachte - wachte … auf duschte - trank - aß - saß - fuhr - ging - arbeitete musste - sprach - telefonierte - rechnete - blieb durfte - dachte 6. b) gab c) stand d) waren e) kaufte f) spielten g) hatten
Lösungsschlüssel
53
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 54
Seite 20 7. a) flog b) hörte c) fuhr d) lasen e) spielte f) öffnetest g) schnitten h) sah i) fütterte Seite 21 8. war - hatte - lachtest / war - wohnte - arbeitete / fuhr fielst … hin / lag - wurde / hatte - war Seite 22 9. b) Gingst du samstags immer ins Kino? c) Vorgestern kam Tante Andrea und blieb den ganzen Tag bei uns. d) Es klingelte und das Kind lief schnell zur Tür. e) Tim konnte nicht schwimmen gehen, weil er Fieber hatte. f) Herr Schütze arbeitete bei der Polizei. g) Letztes Jahr zogen wir in unsere neue Wohnung ein. h) Karmen sang gut und wollte Sängerin werden. i) Bäckers hatten ein Ferienhaus in den Alpen. j) Wie hieß Tanjas Opa? 10. Miriam lud ihren Freund Mark zum Abendessen ein. Es gab Kartoffelsuppe. Am Anfang wollte Mark die Suppe nicht probieren. Er sagte: „Suppe schmeckt mir nicht!“ Das war ja schrecklich von ihm! Miriam wurde natürlich sauer. Mark musste also die Suppe probieren. Sie schmeckte ihm ausgezeichnet und er aß vier Teller! Seite 23 11. 1. e) 2. c) 3. a) 4. b) 5. d) 1. Ich brauchte lange Zeit, um zu verstehen, woher er kam. Der kleine Prinz, der viele Fragen an mich richtete, schien die meinen nicht zu hören … . So fragte er mich, als er zum ersten Mal mein Flugzeug sah …: „Was ist das für ein Ding da?“ 2. Pünktchen hieß eigentlich Luise. … Ihr Vater, der Herr Pogge, war Direktor einer Spazierstockfabrik. Er verdiente viel Geld … . Sie wohnten in einer großen Wohnung, nicht weit vom Reichstagsufer. Die Wohnung bestand aus zehn Zimmern und war so groß, dass Pünktchen, wenn sie nach dem Essen ins Kinderzimmer zurückkam, meist schon wieder Hunger hatte. So lang war der Weg. 3. Den Hirbel wollte niemand, deshalb war er schon lange in dem Haus am Rande der Stadt. Er war neun Jahre alt, aber so groß wie ein Sechsjähriger. Er hatte einen dicken Kopf mit dünnen blonden Haaren, die er nie kämmte, und einen mageren Leib. Trotzdem fürchteten alle seine Kraft. 4. a) Und als Jesus von dort weiterging, sah er einen Mann namens Matthäus am Zoll sitzen und sprach zu ihm: „Folge mir nach!“ Und er stand auf und folgte ihm nach. b) Am folgenden Tag stand Johannes wieder da und zwei von seinen Jüngern. Indem er auf Jesus blickte, sagte er: „Siehe das Lamm Gottes.“ 5. … ein Kamel … sah im Gras … eine winzig kleine Ameise. Die kleine Ameise schleppte einen großen Halm, zehnmal größer als sie selbst war. Das Kamel sah ihr eine Weile zu, wie sie sich abplagte, und dann meinte es: „Je länger ich dich anschaue, desto mehr bewundere ich dich.“
54
Lösungsschlüssel
2. Plusquamperfekt Seite 24 • haben - τέλος Seite 25 1. Sie hatten besprochen, wir waren angekommen, er hatte angefangen, er hatte abgeschrieben, sie hatten gesagt, du warst eingestiegen, es hatte gehabt 2. a) wir hatten gekauft b) er war gekommen c) sie hatte angerufen d) ich war geblieben e) er hatte gekauft f) ich hatte geholt g) wir hatten gesprochen h) sie war gegangen i) du hattest mitgemacht j) wir hatten gehabt k) es hatte gespielt l) sie hatte gelesen m) wir waren gegangen n) du warst gewesen o) sie hatten gearbeitet p) ich hatte mitgebracht Seite 26 3. b) angekommen c) erklärt d) gegessen hatte e) angefangen hatten f) war … eingestiegen 4. b) 1 gab c) hatte … gemacht d) 1 fand e) hatten … gewonnen f) gegessen hatte
3. Futur Seite 27 • τέλος 1. b) 2 c) 2 d) 2 e) 1 Seite 28 2. 1. c) 2. c) 3. b) 4. a) 3. a) kaufen / bauen b) Wirst c) wird d) werde e) schenken / kaufen 4. a) werde … haben b) werde … machen Seite 29 c) werde … eröffnen d) werde … kaufen e) wird … sein 5. freie Gestaltung
4. Passiv Präsens Seite 30 c) wäscht - werden gewaschen d) bezahlt - wird … bezahlt Seite 31 • werden - τέλος - υποκείμενο 1. er/sie/es wird gewaschen, wir werden gewaschen, ihr werdet gewaschen, sie/Sie werden gewaschen 2. sie werden gekauft, es wird besprochen, wir werden informiert, ihr werdet unterrichtet, sie werden gelernt 3. a) wird … unterrichtet b) wird … besucht c) werden … gewaschen d) werden … produziert e) wird … eingeladen f) Wirst … angerufen
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 55
Seite 32 4. a) werden … gemacht b) werden … gebacken c) wird … gegessen d) wird … getrunken e) wird … renoviert f) wird … gebaut g) wird … verschmutzt 5. b) Informatik c) Blumen d) viele Fragen e) „der Tag der Erde“ f) eine Party
Seite 39 1. b) von einem Hund c) vom Tierarzt d) von der Mutter e) von den Schülern f) von vielen Touristen 2. b) Die Zeugnisse werden c) Das Mikroskop wird d) Einige alte Häuser werden e) Wirst du f) Eine tolle Party wird g) Mein Freund wird
Seite 33 6. b) Comics werden gelesen. c) Ein Auto wird verkauft. d) Das Licht wird angemacht. e) Viele Sachen werden gebraucht. f) Eine Übung wird erklärt. g) Viele Geschenke werden gebracht. h) Ein Thema wird heute in der Klasse besprochen. i) Wir werden oft auf Partys eingeladen. j) Die Koffer werden schon heute gepackt. 7. a) repariert. b) gelegt. c) Ein Haus wird gebastelt. d) CDs werden verkauft. e) Er wird geweckt. f) Eine Klassenarbeit wird geschrieben.
Seite 40 3. b) Unser Kühlschrank wird von einem Elektriker repariert. c) Viele Texte werden von der Sekretärin in den Computer eingegeben. d) Blumen werden meiner Mutter am Valentinstag von meinem Vater geschenkt. e) Das Taxi wird von dem Taxifahrer gewaschen. f) Mein Aufsatz wird meinen Mitschülern vom Lehrer vorgelesen. g) Die Betten werden jeden Tag von Frank und Anna gemacht. h) Das Essen wird manchmal von Oma für uns gekocht. i) Schokolade wird von vielen Firmen in der Schweiz exportiert. Wiederholungsübungen 1. a) produziert. b) wird viel Ski gefahren. c) werden Spaghetti gegessen. d) werden viele Tulpen verkauft. e) wird in den Pubs Musik gemacht. f) werden viele Uhren hergestellt. g) werden viele Inseln besucht. h) wird Flamenco getanzt.
Seite 34 8. 1. f) 2. e) 3. d) 4. c) 5. b) 6. a) 9. b) Die Tafel wird sauber gemacht. c) Die Zeugnisse werden am Freitag verteilt. d) Das Kind wird zum Arzt gebracht. e) Die Zeitung wird gelesen. f) Poster werden an die Wand gehängt. g) Ein Buch wird geschrieben. h) Tante Eva wird vom Flughafen abgeholt. Seite 35 10. b) wird verkauft. c) schlagen die Bücher auf. d) wird aufgemacht. e) hört Musik. f) werden gebacken. Seite 36 • Modalverb - werden 1. freie Gestaltung 2. b) werden: 2 c) kann: 1, werden: 3 d) muss: 1, gefunden: 2 e) werden: 3, geschützt: 2 Seite 37 3. b) gelassen werden c) muss … operiert d) wollen … gebracht e) soll … geschrieben f) darf … werden 4. b) Der Müll soll getrennt werden. c) Chlor darf nicht benutzt werden. d) Weniger Strom soll verbraucht werden. e) Altpapier soll gesammelt werden. f) Plastiktüten sollen nicht benutzt werden. g) Batterien dürfen nicht in den Mülleimer geworfen werden. Seite 38 5. b) Kinokarten sollen besorgt werden. c) Das Geschirr soll abgespült werden. d) Der Hund soll am Morgen und am Abend ausgeführt werden. e) Die Hemden sollen unbedingt gewaschen werden. f) Die Kinder sollen auf den Spielplatz gebracht werden. g) Die Wohnung soll endlich sauber gemacht werden. 1. ονομαστική
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 41 2. b) Das erste SOS-Kinderdorf wird in Imst gebaut. c) 1956 werden die ersten Kinderdörfer in Frankreich und in Deutschland gebaut. d) 1963 wird die Idee nach Lateinamerika und Südkorea gebracht. e) 1974 werden neue SOS-Kinderdörfer in Afrika gegründet. f) Das Projekt wird 1979 von etwa vier Millionen Menschen unterstützt. g) Seit 1982 werden Mitarbeiter in Innsbruck ausgebildet. 3. a) … Verena … b) … Daniel / … gewaschen werden. c) Die Katze soll von Verena / … zu Oma gebracht werden. d) Alle Rechnungen sollen von Herrn Knoll / … bezahlt werden. e) Die Bremsen sollen von Daniel kontrolliert werden. f) Ein Reiseführer soll von Herrn Knoll / … besorgt werden. g) Snacks sollen von Frau Knoll / … gekauft werden. h) Die CDs für die Reise sollen von Herrn Knoll / … ausgewählt werden. i) Die Koffer sollen von Frau Knoll / … gepackt werden. j) Die Koffer sollen von Herrn Knoll / … in den Kofferraum gelegt werden. Seite 42 4. 1. a) 2. c) 3. b) 4. a) 5. b) 6. c) 5. 1. a) 2. b) 3. a) 4. a) 5. b) 6. a) 7. b) 8. a)
Lösungsschlüssel
55
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 56
5. Konjunktiv II Seite 43 2. d) 3. b) 4. h) 5. a) 6. c) 7. e) 8. f) Seite 44 • Wenn ich ein Mädchen wäre, würde ich niemals so ein Kleid tragen. Ich hätte gern einen älteren Bruder. Dann könnte ich mit ihm und seinen Freunden ausgehen. • Sie lachen, als ob sie doof wären. • Hätte ich auch einen Hund! Ich würde gern Japanisch lernen. • Würdest du mir bitte helfen? Könnten Sie mir vielleicht sagen, wann die Theateraufführung anfängt? Seite 45 1. a) er würde sagen wir würden fliegen sie würde mitfahren ihr würdet beginnen du würdest laufen b) Sie würden einen Film sehen. Du würdest im See schwimmen. Wir würden viele Geschenke bekommen. Er würde Basketball spielen. Seite 46 2. b) er würde lieber am Strand liegen. c) er würde lieber mit seinen Freunden Bier trinken. d) sie würden lieber zu Fuß zur Arbeit gehen. e) sie würde lieber wandern gehen. f) er würde lieber schlafen. g) sie würde lieber ein Stück Käse fressen.
Seite 51 1. freie Gestaltung 2. a) könnte b) müsste c) möchtet d) dürftet e) sollten Seite 52 1. b) Würdest du mir deinen CD-Player leihen, dann könnte ich am Samstag eine Party geben. c) Wenn ich größer wäre, dann würden sie mich nicht auslachen. d) Wenn ihr nicht alle zusammen sprechen würdet, dann könnte ich verstehen, was ihr sagt. e) Wenn ich jetzt eure furchtbare Musik nicht hören müsste, dann könnte ich mich ausruhen. f) Würdest du eine Leselampe kaufen, dann könntest du lesen und ich schlafen. Seite 53 2. b) Hätten wir nur ein neues Auto! c) Wenn ich doch nicht so viel arbeiten müsste! d) Könnten wir doch mal so eine Reise machen! Seite 54 e) Wenn ich nur diesmal im Lotto gewinnen würde! f) Würden wir doch öfter ausgehen! 3. b) Wäre es c) Ich würde d) Hätten Sie e) Es wäre f) Hätte ich Seite 55 4. b) 2 c) 1 d) 1 e) 2 f) 2 Seite 56 freie Gestaltung
Seite 47 er wäre, wir wären, sie/Sie wären ich hätte, du hättest, wir hätten, ihr hättet, sie/Sie hätten 1. freie Gestaltung
Seite 57 4. hätte, würde … helfen, würde … tragen, wäre, würde … wiegen, hätte, wäre 5. freie Gestaltung
Seite 48 2. a) Wäre ich doch Fernfahrer! – Hätte ich bloß ein schnelleres Auto! b) Wäre mein Mann doch nicht so unordentlich! – Hätte meine Frau doch Lust zum Reisen! c) Hättest du bloß bessere Noten! – Wärst du bloß öfter zu Hause! d) Wären wir doch nur frei! – Hätten wir doch auch einen Papagei!
Seite 58 6. 1. a) 2. c) 3. b) 4. c) 5. b) 6. b) 7. a) 8. b) 7. a) Hätte b) Müsste
Seite 49 3. b) hätten c) Wäre d) wärt e) Hätten f) Hätte 1. c) 2. b) 4. e) 5. f) 6. d) Seite 50 2. a) 3. d) 4. e) 5. c) du müsstest, er/sie/es müsste, wir müssten, ihr müsstet, sie/Sie müssten du dürftest, er/sie/es dürfte, wir dürften, ihr dürftet, sie/Sie dürften du könntest, er/sie/es könnte, wir könnten, ihr könntet, sie/Sie könnten du möchtest, er/sie/es möchte, wir möchten, ihr möchtet, sie/Sie möchten du solltest, er/sie/es sollte, wir sollten, ihr solltet, sie/Sie sollten
56
Lösungsschlüssel
Seite 59 c) Würden … tanzen d) schreiben würden e) Könnte f) wäre g) Dürfte 8. freie Gestaltung
6. Reflexive Verben Seite 60 links: 1. Die Kinder ziehen sich an. 2. Herr Brandel rasiert sich. 3. Carmen kämmt sich. rechts: 2. Lisa zieht ihre Puppe an. 3. Herr Scholz rasiert Herrn Feidel. Seite 61 b) waschen c) setzen d) sich setzen e) legen f) sich legen
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Entschuldige dich! Entschuldigt euch! Entschuldigen Sie sich! Ruh dich aus! Ruht euch aus! Ruhen Sie sich aus! Bedank(e) dich! Bedankt euch! Bedanken Sie sich! Informier(e) dich! Informiert euch! Informieren Sie sich!
Seite 62 sich, uns, euch, sich, sich Seite 63 1. a)
dich sich uns euch sich b) setzt dich setzt sich setzen uns setzt euch setzen sich
streitest dich streitet sich streiten uns streitet euch streiten sich ärgerst dich ärgert sich ärgern uns ärgert euch ärgern sich
ziehst dich an zieht sich an ziehen uns an zieht euch an ziehen sich an unterhältst dich unterhält sich unterhalten uns unterhaltet euch unterhalten sich
2. b) Er regt sich auf. c) Ihr beeilt euch. d) Sie entschuldigen sich. e) Wir legen uns hin. f) Du wunderst dich. g) Ich verliebe mich. h) Es zieht sich an. i) Sie erinnert sich.
Seite 64 3. b) uns c) ihr d) dich e) Wir f) Mein Hund setzt 4. b) ruht … sich c) Erinnert … euch d) möchten uns … bedanken e) regen … sich f) sich ausruht g) Setzen … sich Seite 65 5. a) sich b) sich c) mich d) uns e) dich f) sich g) sich h) euch Präsens: er freut sich, er regt sich auf, er unterhält sich Präteritum: er freute sich, er regte sich auf Perfekt: er hat sich gefreut, er hat sich unterhalten Plusquam- er hatte sich gefreut, er hatte sich perfekt: aufgeregt, er hatte sich unterhalten Futur: er wird sich aufregen, er wird sich unterhalten 1. a) Ich rasierte mich. b) Du hast dich aufgeregt. c) Wir werden uns beeilen. d) Ihr hattet euch gewundert. e) Er wird sich bedanken. f) Sie hatte sich angezogen. Seite 66 2. a) 1. Das Kind hat sich auf den Fußboden gesetzt. / 2. Das Kind setzte sich auf den Fußboden. b) 1. In der Pause haben wir uns über das Wetter unterhalten. / 2. In der Pause unterhielten wir uns über das Wetter. c) 1. Vicky hat sich in fast jeden Jungen verliebt. / 2. Vicky verliebte sich in fast jeden Jungen. d) 1. Die Afrikaner haben sich an das kalte Klima gewöhnt. / 2. Die Afrikaner gewöhnten sich an das kalte Klima. e) 1. Marions Mutter hat sich immer schick angezogen. / 2. Marions Mutter zog sich immer schick an. f) 1. Nadja hat sich alle zwei Stunden gekämmt. / 2. Nadja kämmte sich alle zwei Stunden. g) 1. Alexander hat sich auf die Prüfungen gut vorbereitet. / 2. Alexander bereitete sich auf die Prüfungen gut vor. sich setzen: Setzt euch! Setzen Sie sich! sich beeilen: Beeil dich! Beeilen Sie sich! sich ärgern: Ärger(e) dich Ärgert euch sich anziehen: Zieh dich an! Ziehen Sie sich an!
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 67 1. A b) Ich setze mich. c) Mein Freund ärgert sich. d) Du ziehst dich an. e) Wir freuen uns sehr. f) Die Frau wäscht sich jetzt. B b) Ich habe mich erkältet. c) Nadja und Laura haben sich unterhalten. d) Wir haben uns gestritten. e) Du hast dich warm angezogen. f) Ihr habt euch wohl gefühlt. Seite 68 2. b) 1 c) 2 d) 1 e) 3 f) 1 g) 2 h) 2 3. a) Lisa und Jonas streiten sich die ganze Zeit. b) Im Sommer erholen wir uns. c) In der Sportstunde langweilt sich mein Freund. d) Auf die Sommerferien freue ich mich immer. e) Heute zieht sich Tim echt schick an. f) In den Sommerferien ärgere ich mich über nichts. Seite 70 αιτιατική: sich, uns, euch, sich / δοτική: sich, uns, euch, sich Ich bestelle mir einen Kaffee. Du bestellst dir einen Kaffee. Er/Sie/Es bestellt sich einen Kaffee. Wir bestellen uns einen Kaffee. Ihr bestellt euch einen Kaffee. Sie bestellen sich einen Kaffee. - Ich kaufe mir einen Computer. Du kaufst dir einen Computer. Er/Sie/Es kauft sich einen Computer. Wir kaufen uns einen Computer. Ihr kauft euch einen Computer. Sie kaufen sich einen Computer. 1. b) Wir bestellen uns auch einen Saft. c) Ich kaufe mir auch einen Pulli. d) Ihr wünscht euch auch einen neuen Computer. e) Du sollst dir auch endlich die Hände waschen. f) Meine Eltern mieten sich im Urlaub auch ein Auto. 2. a) sich b) dir c) mir d) mir e) dir Seite 71 Wiederholungsübungen 1. d) e) h) i) k) 2. mich - uns - dich - dich - mich - euch - uns - sich - sich sich - uns - mich Seite 72 3. b) dich c) dich d) mir e) dich f) dir g) mich h) mir 4. b) Wir interessieren uns für Literatur. c) Er fühlt sich nicht wohl. d) Sie fürchtet sich vor dem Fliegen. e) Ich bestelle mir einen Apfelsaft. f) Sie kümmert sich gern um Tiere. g) Sie zieht sich gern schick an. h) Er amüsiert sich auf Partys. i) euch verspätet. Seite 73 5. b) dich bei Frau Fuchs entschuldigen. c) euch vorstellen. d) sich bei einem Reisebüro erkundigen. e) euch auf den Test vorbereiten. f) dich beeilen.
Lösungsschlüssel
57
Seite 74 6. b) Wasch dir die Hände! c) Kauf dir neue Jeans! d) Streitet euch nicht! e) Leg dich ins Bett! f) Setz dich endlich! g) Verlieb dich bloß nicht in Ralf! h) Regt euch nicht auf! Seite 75 7. 1. b) 2. b) 3. c) 4. c) 5. c) 6. b) 7. c) 8. b) 8. a) Die Schüler freuen sich auf die Ferien. b) Ihr müsst euch beeilen. c) Andi und Stefan interessieren sich für Briefmarken. d) Wir treffen uns jeden Tag in der Schule. e) Duschst du dich jeden Morgen? f) Setz dich bitte, Eva! g) Meine Eltern ruhen sich am Wochenende aus. h) Ich wasche mir jetzt die Hände. i) Was kaufst du dir morgen?
7. Verben mit Präpositionalobjekt Seite 76 b) an die letzten Sommerferien. c) für Flugzeuge. d) mit ihrem Lehrer über Sport. e) an ihre Freundin über ihre neue Wohnung. f) für das neue Fahrrad. g) um kleine Kinder. h) über seine Tochter Seite 77 1. β) Felix interessiert sich für Flugzeuge. γ) Die Schüler unterhalten sich mit ihrem Lehrer über Sport. δ) Sie kümmert sich gern um kleine Kinder. ε) Herr Gärtner ärgert sich sehr über seine Tochter. 2. β) Anna schreibt an ihre Freundin über ihre neue Wohnung. 3. Mark dankt seinem Opa für das neue Fahrrad. Seite 78 1. b) 2 c) 2 d) 2 e) 2 2. 1. b) 2. c) 3. b) 4. a) 5. b) 6. a) Seite 79 3. a) an b) mit c) mit d) bei, über e) mit, über f) bei, nach g) vor h) zu i) für j) auf 4. a) auf deinen b) über die c) bei ihrer, für das d) für einen e) nach meinen f) von seiner / über seine g) über deinen h) für den i) von deinem j) von einem Seite 81 Πρόσωπο: Vor wem hast du dich als kleines Kind am meisten gefürchtet? Mit wem unterhältst du dich, wenn du Probleme hast? Πράγμα ή κάποιο θέμα: Womit hast du dich als kleines Kind am liebsten beschäftigt? Wofür interessierst du dich jetzt am meisten? Worüber sprichst du mit deinen Freunden am liebsten? Seite 82 1. 2. d) 3. g) 4. b) 5. a) 6. f) 7. c) 8. e) 2. b) wen c) wem d) wem e) wen f) wen g) wem h) wem
58
Lösungsschlüssel
Seite 83 3. a) Worüber, Über wen b) Für wen, Wofür c) Wovon, Von wem d) Wovor, Vor wem e) Mit wem, Über wen, Worüber f) Worüber, An wen, Über wen g) Worüber, Über wen 4. a) Über wen b) Woran c) Wovor d) Für wen e) Wovon f) Worauf g) In wen h) Womit i) Bei wem j) Mit wem Seite 85 b) in ihn c) mit ihm d) darauf e) dafür f) daran g) davon h) darauf Seite 86 1. b) Daran c) darüber d) Dafür e) Damit f) Darum g) Darauf h) Daran 2. b) Sandra beschwert sich immer bei ihm über ihre Noten. c) Denkst du immer noch an ihn? d) Warum fürchtet ihr euch vor ihnen? e) Lisa interessiert sich dafür. f) Ich diskutiere gern mit ihr. g) Schreib doch mal an ihn! h) Man kann sich auf sie verlassen. Seite 87 3. a) auf sie b) an ihn c) daran d) darüber e) über ihn f) Damit g) mit ihm Wiederholungsübungen 1. auf: warten, sich konzentrieren über: sich ärgern, sich aufregen, erzählen, sprechen, sich unterhalten um: sich bemühen, bitten, sich kümmern für: sich bedanken, sich interessieren, kämpfen, sorgen an: glauben, teilnehmen von: erzählen, sprechen, abhängen, träumen nach: sich erkundigen, fragen, suchen Seite 88 2. a) auf die Straßenbahn b) mit dem Chef c) mit seinen Kunden d) über seine Tochter e) bei der Nachbarin über die laute Musik f) an Kopfschmerzen Seite 89 3. a) über b) gegen c) an d) für e) auf f) unter 4. a) meinen Schulkameraden 1, den neuen Schuldirektor 2 b) das Wetter 2, der Bäckerin 1 c) ihren Freundinnen 1, Mode 2 d) nach 2, bei 1 e) mit f) über g) für 2, bei 1 Seite 90 5. a) Worüber, Über b) Worüber, Über c) Worauf, Auf d) Mit wem, Mit e) Um wen, Um f) Worauf, Auf g) Worüber, Über h) Worauf, Auf i) Wofür, Für 6. b) an sie c) darüber, Mit ihr d) Damit e) an sie f) daran Seite 91 7. a) daran b) darüber c) danach d) darüber e) darüber f) darauf
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 92 8. 1. c) 2. b) 3. c) 4. b) 5. d) 6. c) 7. b) 8. c) 9. d) 10. b) 11. c) Seite 93 9. a) für b) um c) vor d) auf e) für f) an g) an h) um i) mit j) mit, über 10. freie Gestaltung Seite 94 11. freie Gestaltung 12. 1. g) UNHCR sorgt für Leute, die kein Zuhause mehr haben. 2. c) WWF interessiert sich für / kümmert sich um die wilden Tiere. 3. f) UNICEF sorgt für arme Kinder in Afrika. 4. e) Das ROTE KREUZ kümmert sich um kranke Menschen. 5. d) AI kämpft für Menschenrechte. 6. b) Die SOS-Kinderdörfer sorgen für Kinder, die keine Eltern haben. 7. a) GREENPEACE kämpft gegen Atombomben.
8. Unpersönliche Verben und Ausdrücke Seite 97 b) ist es windig. c) ist es kalt. d) regnet es. e) schneit es. Seite 98 1. b) Es ist warm. c) Es ist wolkig. d) Es blitzt. e) Es ist kalt. f) Es ist neblig. / Es gibt Nebel. 2. b) Es regnet c) Gibt es d) Es klingelt e) ist es … heiß und trocken f) Es gibt - Es donnert g) geht es h) wird es heiß i) gibt es 3. d) f) i) j)
9. Genitiv Seite 99 b) Großmutter c) Enkelkind d) Nichten e) Neffen Gen.: des Vaters, der Mutter, des Kindes der Brüder, der Schwestern • ουδετέρου • θηλυκού, πληθυντικού, der • ουδετέρου, - s, - es Seite 100 1. des Motorrads, des Mantels, des Wassers 2. des Bildes, des Zuges, des Hemdes, des Erfolges, des Vertrages 3. des Glases, des Grußes, des Komplexes, des Schmerzes, des Platzes 4. des Ergebnisses, des Zeugnisses • Annas Ball, Georgs Hund, Frau Käfers Tasche ! Max’ Katze, Lutz’ CD
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 101 keines keiner keines keiner meines meiner meines meiner dieses dieser dieses dieser jedes jeder jedes aller 1. b) der Motor des Autos c) die Frage der Schüler d) die Praxis der Ärztin e) die Hose des Anzugs f) die Schüler der Grundschule g) der Name des Platzes h) der Preis des Glases i) das Ende des Filmes j) die Tasche der Lehrerin k) die Note des Zeugnisses l) die Freunde der Leute m) der Beruf des Fußballspielers 2. b) die Bücher deiner Kinder. c) Das ist das Boot unserer Eltern. d) Das ist die Telefonnummer meines Arztes. e) Das ist Philipps Lehrer. Seite 102 f) Das ist der Hund eines Freundes. g) Das ist der Gürtel eines Mantels. h) Das sind die CDs eures Freundes. i) Das ist das Notenheft ihrer Lehrerin. j) Das ist Susannes Kette. k) Das ist Tobias’ Schule. 3. c) des Hauses des Mannes mit dem Bart. d) Das ist das Schloss der Tür des Hauses des Mannes mit dem Bart. e) Das sind die Schlüssel des Schlosses der Tür des Hauses des Mannes mit dem Bart. f) Das ist der Schlüsselbund der Schlüssel des Schlosses der Tür des Hauses des Mannes mit dem Bart.
10. - n Deklination Seite 103 der Mensch den Menschen dem Menschen des Menschen
der Kunde den Kunden dem Kunden des Kunden
der Polizist den Polizisten dem Polizisten des Polizisten
die Menschen die Menschen den Menschen der Menschen
die Kunden die Kunden den Kunden der Kunden
die Polizisten die Polizisten den Polizisten der Polizisten
der Grieche den Griechen dem Griechen des Griechen
der Architekt den Architekten dem Architekten des Architekten
der Fotograf den Fotografen dem Fotografen des Fotografen
die Griechen die Griechen den Griechen der Griechen
die Architekten die Architekten den Architekten der Architekten
die Fotografen die Fotografen den Fotografen der Fotografen
Lösungsschlüssel
59
Seite 104 der Buchstabe den Buchstaben dem Buchstaben des Buchstabens
der Gedanke den Gedanken dem Gedanken des Gedankens
der Nachbar den Nachbarn dem Nachbarn des Nachbarn
die Buchstaben die Gedanken die Nachbarn die Buchstaben die Gedanken die Nachbarn den Buchstaben den Gedanken den Nachbarn der Buchstaben der Gedanken der Nachbarn 1. a) dem Menschen - die Menschen b) den Löwen des Löwen c) den Studenten - die Studenten d) dem Polizisten - des Polizisten e) den Biologen - der Biologen f) dem Griechen - die Griechen g) dem Herrn - die Herren h) des Namens - der Namen i) des Nachbarn die Nachbarn j) dem Asiaten - den Asiaten k) des Franzosen - die Franzosen 2. a) Namen b) Gedanken - Menschen c) Nachbarn d) Herrn - Nachbarn e) Musikanten f) Jungen g) Affen h) Menschen i) Polizisten j) Studenten Seite 105 3. a) -n b) - c) -s d) -en e) - f) -ns g) -en h) i) -n j) -n k) - l) -en m) -es n) -en o) -n p) -n 4. a) Elefanten b) Affen c) Chinesen d) Jungen e) Fotografen f) Namens g) Bauern
12. dieser - diese - dieses Seite 110 αυτός, αυτή, αυτό, αυτοί / αυτές / αυτά Seite 111 Nom. diese Lehrerin, dieses Ehepaar Akk. diesen Mann, dieses Ehepaar Dat. diesem Mann, dieser Lehrerin, diesem Ehepaar Gen. dieses Mannes, dieser Lehrerin Akk.: diese Leute, Dat.: diesen Leuten, Gen.: dieser Leute 1. a) diesen Schüler - diesem Schüler / diese Frau - dieser Frau / diese Kinder - diesen Kindern / dieses Hemd diesem Hemd / diese Freunde - diesen Freunden / diesen Hund - diesem Hund / diese Tasche - dieser Tasche b) Nom.: diese Blume, dieser Beruf, dieses Kind, dieses Rad Akk.: diese Menschen, dieses Kind, diesen Mantel Gen.: dieser Blume, dieser Menschen, dieses Beruf(e)s, dieses Mantels, dieses Rades Seite 112 c) Nom.: diese Lehrer, diese Frauen, diese Verkäuferin, dieser Junge / Dat.: diesem Tier, dieser Frauen / Gen.: dieses Tieres, dieser Lehrer, dieser Verkäuferin, dieses Jungen 2. a) Dieses b) Dieser c) Diesen d) diese e) dieses f) Diese g) Diese
Seite 106 5. a) Löwen b) Jungen c) Fotografen d) Biologe e) Bauern f) Nachbarn g) Herrn
Seite 113 3. a) diesem b) dieser c) dieses d) diesen e) dieser
11. jeder - jede - jedes - alle
13. Demonstrativpronomen
Seite 107 1. c) 2. d) 3. a) 4. b) καθένας, καθεμιά, καθένα, όλοι / όλες / όλα Akk. jeden Mann jede Frau jedes Kind Dat. jedem Mann jeder Frau jedem Kind Gen. jedes Mannes jeder Frau jedes Kindes
Seite 114 2. e) 3. b) 4. a) 5. c) der, die, das, die
Seite 108 Akk. alle Menschen / Dat. allen Menschen / Gen. aller Menschen 1. jede Schülerin - jeder Schülerin / alle Kaufleute - allen Kaufleuten / jeden Vogel - jedem Vogel /jedes Mädchen jedem Mädchen / alle Tiere - allen Tieren 2. a) jeden b) Jeder c) jeden d) alle e) allen f) jedes g) jedem h) jedem i) allen
Seite 115 αυτός, αυτή, αυτό Nom.: der, die, die / Akk.: die, das, die / Dat.: dem, dem 1. a) der b) Der, Den c) denen d) Die e) das f) die g) Dem h) die i) die j) denen k) das Seite 116 2. e) 3. a) 4. d) 5. b) Seite 117 1. a) Das b) Das c) Es, Das d) das e) es f) Es
Seite 109 3. a) jedes b) jeder c) aller d) jedes 4. a) jedes b) alle c) jeden d) allen e) jedem f) jeden g) jedes h) jede i) aller 5. z.B. b) c) f) g) h)
60
Lösungsschlüssel
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
14. Indefinitpronomen
16. Interrogativpronomen
Seite 118 Umweltschutz: b) d) f) g) Gesundheit: a) c) e) h) • κάποιος, κανείς
Seite 127 ποιος, ποια, ποιο, ποιοι / ποιες / ποια
Seite 119 1. 1. b) 2. b) 3. b) 4. b) 5. b) 6. b) 7. a) 8. b) 2. a) wird man dick. b) Man darf im Krankenhaus nicht rauchen. c) Man sollte keine Aluminiumdosen kaufen, wenn man umweltbewusst einkaufen möchte. d) Um Medizin zu studieren, muss man eine sehr gute Note im Abitur haben. e) Man bekommt sicher einen Strafzettel, wenn man hier parkt. Seite 120 b) ein Buch c) Äpfel d) eine braune Damentasche e) Sportschuhe Seite 121 einen / keins / welche / eine / keine, welche Akk.: einen - eine - eins / welche Dat.: einem - einer - einem / welchen Nom.: keiner - keine - keins / keine Akk.: keinen - keine - keins / keine Dat.: keinem - keiner - keinem / keinen Seite 122 1. a) einer, welchen, eins, einem, welche, einer b) keine, keiner, keinen, keinem, keiner, keins 2. a) einer b) eins c) keinem d) keinem e) welche f) keins g) einen h) welche
Seite 128 Nom.: welche Jacke, welches Hemd Akk.: welchen Pullover, welches Hemd, welche Schuhe Dat.: welchem Pullover, welcher Jacke, welchen Schuhen 1. a) Welchem Schüler? / Welchen Leuten? / Welcher Tisch? / Welche Tasche? / Welcher Verkäuferin? / Welche Schuhe? / Welchen Mantel? / Welchen Freunden? / Welches Fenster? b) Welchem Mann? / Welchen Stuhl? / Welche Handschuhe? / Welche Brille? / Welchen Freund? / Welchen Freund? / Welcher Lehrerin? / Welches Kleid? Seite 129 2. a) Welches e) Welches 3. a) Welchen e) Welche 4. a) welchen e) welcher
b) Welche c) Welcher d) Welche f) Welchen b) Welcher c) Welches d) Welchem f) Welchen b) welche c) welchem d) welchem f) welchem
Seite 130 5. 1. e) 2. c) 3. a) 4. b) 5. f) 6. d) 6. b) Welches Boot möchtet ihr kaufen? c) Mit welcher Straßenbahn komme ich zum Bismarckplatz? d) Welche Lehrer könnt ihr nicht leiden? e) Welches Bein tut dir weh? f) In welchen Schuhen kannst du am bequemsten laufen? g) Bei welchem Arzt fühlst du dich überhaupt nicht wohl? Seite 131 • τι είδους
15. Possessivpronomen Seite 124 Singular: Nom.: meiner - meine - meins Akk.: meine Dat.: meinem - meinem Plural: Akk.: meine Dat.: meinen 1. ich: meine / du: deiner, deine, deins, deine / er: seiner, seine, seins, seine / sie: ihrer, ihre, ihres, ihre / es: seiner, seine, seins, seine / wir: unserer, unsere, unseres, unsere / sie: ihrer, ihre, ihres, ihre / Sie: Ihrer, Ihre, Ihres, Ihre Seite 125 2. a) deine b) eure - unsere - eure c) meins - meins seins d) meiner - meiner - ihrer e) deins - meins - deins Seite 126 f) eurer - unserer - eurer g) unseres - unseres - ihres 3. b) deinen c) Unsere, eure / deine d) meins e) Ihre f) seinen g) Ihren
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 132 Nom.: was für eine Jacke, was für ein Hemd Akk.: was für einen Pullover, was für Schuhe Dat.: was für einem Pullover, was für einer Jacke, was für einem Hemd 1. a) Was für ein Tisch? / Was für Gläser? / Was für einer Frau? / Was für einen Schüler? / Was für Leuten? / Was für ein Zimmer? / Was für einem Mädchen? b) Was für / Was für einen / Was für ein / Was für einer / Was für einem / Was für eine / Was für einen / Was für ein / Was für Seite 133 2. b) Was für c) Was für ein d) Was für einen e) Was für eine f) Was für ein g) Was für ein 3. a) Was für b) was für einem c) was für einem d) was für einen e) was für einer f) Was für einen 4. b) In was für einem Haus wohnt ihr? c) Was für ein Paar ist in die Wohnung eingezogen? d) Mit was für einem Zug bist du nach Hannover gefahren? e) Was für Filme seht ihr gern?
Lösungsschlüssel
61
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 62
Seite 134 5. a) Einen Fußball. b) Einen Schokoladenkuchen. c) Ein Sportauto. d) Mit einer blonden Frau. / Mit einem Fotomodell / Mannequin. e) In eine Gesamtschule. f) Einen Regenmantel. Seite 135 Wiederholungsübungen 1. 1. b) 2. b) 3. a) 4. b) 5. b) 6. b) 7. a) 2. b) Welcher Sessel? c) In was für einem Hotel? d) Mit welchen Spielern? e) Welchen Anzug? f) Mit was für einer Bürste? g) Was für eine Stadt? h) Welchen Leuten? i) Welcher Wagen? Seite 136 3. a) Welchen Arzt? / Was für Kuchen? b) Welche Schuhe? / Welche Hose? / Welches T-Shirt? / Was für einen Gürtel? c) Mit was für einem Mädchen? / In welches Café?
17. Adjektivdeklination Seite 137 1. α) 2. β) 3. γ) 1. λάθος: b) reicher, teuer c) rot d) neu, gute, strenge e) schlanke f) alt g) klein, traurige, kaputt Seite 139 m.: -en, -en f.: -e , -e, -en n.: -e, -e, -en / Pl.: -en, -en, -en • -en / ουδετέρου / -en Seite 140 1. b) -en c) -en d) -en e) -en f) -e g) -en h) -e i) -en j) -e k) -en 2. a) -en, -en, -en, -en, -en, -en b) -e, -en, -en, -en, -en c) -e, -en, -en, -en, -en, -en d) -e, -en, -e, -en, -en, -en, -e, -en, -en, -en, -en, -e, -en, -en, -en, -en 3. a) -e b) -e c) -en d) -en e) -en, -en f) -en, -en g) -e, -en h) -en i) -en Seite 141 1. b) -en c) -en d) -en e) -e f) -en g) -en h) -en i) -e j) -en, -en k) -en l) -en Seite 142 2. a) hohen, rosa, teure, hohe, dunkle, hohe, dunkle, sauren b) faulen, interessante, netten, hohen, dunklen, dunklen, elegante Seite 143 m.: -en, -en f.: -e, -e, -en n.: -es, -es, -en ουδετέρου / -en
Seite 144 1. b) -es c) -en d) -e e) -en f) -e g) -es h) -en i) -en 2. a) -en, -en, -en, -er b) -e, -en, -e, -en c) -es, -es, -es, -en, -en, -es, -en 3. b) -en c) teuren d) -en e) -es f) -en g) -es h) -en i) -es j) -en k) -e l) -er m) -e, -e Seite 146 m.: -er, -en, -em f.: -e, -e, -er n.: -es, -es, -em Pl.: -e, -e, -en ουδετέρου / -en 1. b) -es c) -er d) -en e) -er f) -en g) -e h) -er i) -en j) -er k) -em l) -e Seite 147 2. b) -es c) -em d) -e e) -en f) -en g) -er h) -e i) -en j) -em k) -er l) -en 3. a) -e, -e, -e b) -es c) -em d) -e e) -en f) -es g) -er h) -es Seite 148 1. a) -en b) -en c) -e d) hohen e) -e, -en f) -e g) -e h) -en i) -e j) -en k) -e Wiederholungsübungen 1. Nom.: -e, -e, -e / -en Akk.: -en, -e, -e / -en Dat.: -en, -en, -en / -en Gen.: -en, -en, -en / -en Nom.: -er, -e, -es Akk.: -en, -e, -es Dat.: -en, -en, -en Gen.: -en, -en, -en Seite 149 Nom.: -er, -e, -es / -e Akk.: -en, -e, -es / -e Dat.: -em, -er, -em / -en Gen.: -en, -er, -en / -er 2. a) -en, -e, -en, -en, -en, -en, -e, -e, -en, -e, -en, -en, -e b) -en, -er, -en, -e, -en, -e, -e, -en, -en, -en, -en, -en c) -e, -en, -e, -en, -e, -en, -en, -e d) -e, -es, -es, -e, -en, -e, -en, -e, -en, -en, -en, -en, -es e) -en, -e, -en, -en, -en, sauren, -en, hohen, -er, Lila, -es, -er, -e, -en Seite 150 3. 2. Grauer Wolf 3. Schneller Wind 4. Wilde Blume 5. Schwarzer Bär 6. Faules Lama 7. Langsamer Pfeil 8. Zerbrochene Feder a) -e, -en b) -e, -en c) -e, -e, -en d) -e e) -en Seite 151 4. a) -er, -es, -er b) -e, -em, -er, -em c) -es, -em, -e, -en 5. a) -en, -en b) -e, -en c) -e, -en d) -er, -en 1. c) 2. a) 3. d) 4. b) 6. a) -en b) -er c) -en d) -e e) -e f) -e g) -e, -en h) -em i) -e Seite 152 7. a) -en b) -en c) -en, -en d) -em e) -es f) -er g) -es h) -en i) -e Seite 153 8. a) -e b) -e c) -e d) -e, -e e) -en f) -e g) -en h) -e i) -e j) -er k) -e l) -es m) -es n) -e
62
Lösungsschlüssel
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 154 9. a) 1. -er 2. -en, -er 3. -en, -e 4. -en, -en 5. -er, -e, -en 6. -er, -en, -en, -en 7. -en, -er 8. -en, -e, -en 9. -e, -er b) 2. nette, alten 3. bekannte, unruhigen 4. vielen 5. chinesische, berühmten, netten 6. schlanke, bekannten, elegante 7. elegante, vielen Seite 155 10. 1. a) 2. c) 3. b) 4. c) 5. c) 6. c) 7. b) 8. a) 9. c) 10. b) 11. a) 12. c) Seite 156 Συγκρ. : langsamer-en, länger-e, dunkler-en, teurer-er Υπερθ. : schnellst-e, härtest-e, höchst-en, nächst-e 1. größere, größte dünnerer, dünnste höhere, höchste schwerere, schwerste heißere, heißeste teureres, teuerste besseren, besten kürzere, kürzesten Seite 157 2. b) bessere c) teurerer d) lustigeres e) reicheren f) ärmere g) kälteres h) dunklere 3. b) sauersten c) komischste d) schmutzigste e) beste f) höchste g) interessanteste h) heißeste 4. schönsten, ältesten, besten, verrücktesten, billigsten, altmodischsten Seite 158 5. b) weicheres c) modernere d) größere e) älteren f) eleganteren 6. b) kürzeren c) größere d) mehr e) dunkleren f) besseres g) wärmeren h) älterer, jüngeren i) teureren 7. b) teuersten c) höchste d) schnellsten e) hübscheste f) kälteste g) längste h) nettesten i) hässlichsten j) besten k) elegantesten l) meisten m) größten
die Jugendlichen die Jugendlichen den Jugendlichen der Jugendlichen
Jugendliche Jugendliche Jugendlichen Jugendlicher
die Bekannten die Bekannten den Bekannten der Bekannten
eine Bekannte eine Bekannte einer Bekannten einer Bekannten
der Angestellte den Angestellten dem Angestellten des Angestellten
ein Angestellter einen Angestellten einem Angestellten eines Angestellten
Bekannte Bekannte Bekannten Bekannter
die Angestellten die Angestellten den Angestellten der Angestellten
Angestellte Angestellte Angestellten Angestellter
der Gesunde den Gesunden dem Gesunden des Gesunden
ein Gesunder einen Gesunden einem Gesunden eines Gesunden
die Gesunden die Gesunden den Gesunden der Gesunden
Gesunde Gesunde Gesunden Gesunder
Seite 161 1. b) Ein Arbeitsloser c) Ein Blonder d) Ein Betrunkener e) Ein Blinder f) Ein Kranker 2. 1. a) 2. a) 3. c) 4. b) 5. b) 6. c) 7. b) Seite 162 3. a) -en b) -en c) -er d) -en, -e e) -er f) -en, -en g) -e, -en 1. a) -e, -es b) -es c) -e d) -es e) -e
19. Ordinalzahlen 18. Nominalisierte Adjektive und Partizipien Seite 159 b) Der Jugendliche c) Der Verheiratete d) Der Verletzte e) Der Kranke f) Der Rothaarige Seite 160 • επίθετα Akk.: den Deutschen, einen Deutschen, die Deutsche, eine Deutsche, die Deutschen, Deutsche Dat.: dem Deutschen, einem Deutschen, der Deutschen einer Deutschen, den Deutschen, Deutschen Gen.: des Deutschen, eines Deutschen, der Deutschen, einer Deutschen, der Deutschen, Deutscher der Jugendliche den Jugendlichen dem Jugendlichen des Jugendlichen
ein Jugendlicher einen Jugendlichen einem Jugendlichen eines Jugendlichen
Seite 163 dreiundzwanzigsten, neunte, dreißigsten, ersten, fünfte • α), γ), β), β) Seite 164 1. a) 25. c) 1. d) 22. e) 24. h) 8. i) 1. j) 29. k) 4. zehnte, elfte, zwölfte, dreizehnte, sechzehnte, siebzehnte, neunzehnte, hundertste Seite 165 1. b) erste c) zehnte d) fünfundzwanzigste e) siebte f) sechsunddreißigste g) zwölfte h) achte 1. a) ersten b) dreißigsten c) achtundzwanzigsten d) dritten e) siebten f) zweiundzwanzigsten
die Bekannte die Bekannte der Bekannten der Bekannten
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Lösungsschlüssel
63
Seite 166 Wiederholungsübungen 1. a) neunundzwanzigste b) neunzehnten c) sechste d) achte e) erste f) dreißigsten g) sechzehnten 2. freie Gestaltung 3. 1. b) 2. a) 3. a) 4. b) 5. b) 6. a)
20. Präpositionen Seite 167 1. a) nach b) nach c) Nach, zu d) zur e) Zu f) zu g) nach Seite 168 1. a) aus b) von Seite 169 c) aus d) aus e) von f) von g) von Seite 170 1. a) vom b) zu(m) c) bei d) beim e) zur f) von 2. a) aus, aus b) aus dem c) von d) vom, bis zum e) aus der Seite 171 3. 1. b) 2. b) 3. b) 4. c) 5. a) 6. c) 7. b) 4. a) mit, -em b) beim, vom c) -er, gegenüber d) zur, mit dem, mit dem e) bei f) zu, nach g) ab h) seit, -em i) zu j) Aus k) aus dem l) nach, bei m) mit der n) zu, ab, nach Seite 173 1. a) gegen b) ohne c) entlang d) durch e) für f) um 2. a) gegen b) gegen c) um den d) für, -e e) entlang f) ohne, -en g) für, -e h) Um, gegen i) ohne, -e j) gegen, -e Seite 174 1. h) 2. d) 3. i) 4. f) 5. a) 6. c) 7. b) 8. g) 9. e) Seite 175 Wohin? ➝ legen, hängen Wo? ➝ stehen, sitzen, stecken Seite 176 1. a) auf b) neben c) in d) unter e) über f) vor g) an h) hinter i) zwischen Seite 177 2. a) steht b) steckt c) liegt d) sitzt e) setzt f) steckt g) hängt h) legt i) hängt j) stellt Seite 178 3. 1. c) 2. a) 3. b) 4. c) 5. c) 6. a) 7. c) 8. b) 4. λάθος: b) in den Sessel c) ans Fenster d) Auf deinen Schreibtisch e) unter der Kommode f) neben dem Fernsehapparat g) in deine Manteltasche h) an die Decke i) auf dem Bett j) im Schrank
64
Lösungsschlüssel
Seite 179 5. b) an c) unter d) vor e) in f) an g) neben h) über i) auf Seite 180 6. freie Gestaltung Seite 181 1. 2. d) 3. g) 4. b) 5. a) 6. c) 7. f) 2. Lutz: -em, die, -en, dem, das Lisa: dem, die, das, der, den Seite 182 3. b) In den Schrank. c) Hinter die Haustür. d) Hinter dem Vorhang. e) Auf dem Baum. f) Hinter das Gartentor. g) Zwischen dem Regal und der Kommode. h) Unter das Sofa. i) In den Blumentopf. Seite 185 1. a) An die, Auf die, In den, Ins, An die, Ans, In die, In den, Aufs, Ins, Ans, Ins, In die, Auf den b) In der, Auf dem, Im, An der, In der, Auf dem, An der, Im, In der, Im, In den, Am 2. a) Im b) auf dem c) in die, ans d) in den e) in den f) am g) in den Seite 187 1. a) Am b) in c) in d) Auf e) über f) auf g) in h) an Seite 188 2. b) Am c) An der d) In der e) An der f) An der g) An der h) In der Seite 189 δοτική 1. Im, Am, In / Vor, Am, im, Am, Im / Vor dem, Am, In der, Im, Im, In der / Vor der Seite 190 Wiederholungsübungen 1. a) über b) zwischen c) hinter d) neben e) über f) unter g) über h) unter i) zwischen j) neben k) neben l) in 2. Χρόνος: seit Τόπος: bei, entlang, auf, durch, zwischen Χρόνος ή Τόπος: von, an, nach, ab, in, um Seite 191 3. b) von, aus c) auf, über d) zu, nach 4. b) vor ≠ hinter c) ohne ≠ mit d) in ≠ aus 5. A: für, ohne, durch, um, entlang, gegen D: zu, mit, aus, nach, seit, gegenüber, von, bei D/A: in, hinter, vor, an, zwischen, über, auf, unter, neben Seite 192 6. freie Gestaltung 7. Im, in die, auf die, am - Im, in die, In, am - Im, in den, ans, auf der, am - Im, in den, Auf dem, in die, in
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 65
Seite 193 8. 1. a) 2. c) 3. d) 4. b) 5. c) 6. b) 7. c) 9. λάθος: b) acht Uhr c) Tobias d) Meer e) zwölf Uhr f) Tante Emma g) Gabriele h) München i) Stuhl j) Parkplatz k) Morgen l) schnell m) 2 Stunden
Seite 202 27. b) im Theater. c) Windi ist auf dem Uniplatz. d) Hauchie steigt auf den Turm. e) Herzi geht in die Schule. f) Netti geht über die Straße. g) Bachie ist im Schwimmbad. h) Dampfi geht zu Familie Funk.
Seite 194 10. Woher: Von Andi. / Aus Deutschland. / Vom Königsplatz. Wo: Bei Felix. / Zu Hause. / In den Alpen. / Am Strand. / In Rom. / Im Topf. Wohin: Ans Mittelmeer. / Nach Berlin. / Aufs Land. / Durchs Fenster. 11. λάθος: b) in dem c) in die d) in der e) ins f) in der g) Auf die h) in den i) am j) auf dem k) in die l) im m) in der n) in die 12. λάθος: b) von zu Hause c) nach links d) bei Oma e) bei uns f) auf der Straße g) auf der Wand / nach Griechenland h) am Stuhl
Seite 203 28. a) um, in der, von, bis, um, Am, am, Am, um b) Im, Zu, Im, im, Zu 29. freie Gestaltung 30. 1. b) 2. a) 3. b) 4. a) 5. b)
Seite 195 13. 2. f) 3. e) 4. g) 5. c) 6. a) 7. b) 15. a) in den Zoo. b) auf den Marktplatz. c) Am Mittwoch geht er ins Schwimmbad. d) Am Donnerstag geht er zu Tante Elfriede. e) Am Freitag geht er ins Kino. f) Am Samstag geht er in den Park. g) Am Sonntag geht er aufs Land. Seite 196 16. Julia ist auf dem Hof. Tim ist in der Turnhalle. Andreas ist beim Bäcker. Florian ist im Kino. Eva ist auf dem Sportplatz. Melanie ist in der Stadt. 17. a) in den / zum b) nach c) zur d) von e) auf dem f) von / aus der g) im Seite 197 18. a) ins Kino b) zu Hause c) zum Kino d) ins Büro 19. zu, in die, Im, in den, ins, Im, Am, ins, Im, in den, Bei(m), in die, um / gegen 20. zur, auf den, im, ins, in der, nach, im, Im, in den, im, in den, auf der, von der Seite 198 21. in, zur/in die, ins, ins, in, -em, Im, nach, ans, auf, -em, am, mit, -en, ins, in die, in der, mit, -en 22. a) In den, Nach, In die b) In der, Auf dem, In einem c) Im, Zu, Am d) In der, Zu, Im e) Ans, In die, Nach f) Ins, Zu(r), Zum g) Im, In der, Im 23. freie Gestaltung Seite 199 24. a) in, -em, auf, -em, am b) mit dem, zu, -er c) in, bei d) Im, auf, -em e) mit dem, nach Seite 200 25. bei, in, in, -em, mit, neben der, -em, ins, auf, -en, Zwischen, -en, unter, -en, An der, mit, an, -en, Im, in der, nach, nach, für, -e 26. bis zur, in die, An der, über die, zum, durch den, an, -e, über die, In der, nach, in die, die, entlang, An der
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 204 6. b) 7. c) 8. a) 9. c) 10. c) 11. b) 12. c) 13. a) 14. b) 15. c) 31. vor, 14, vor, 2, seit, seit, 3, seit, in, gegen, um, um, Um, in, in 6
21. Temporale Nebensätze Seite 205 a) Als ich Schüler war, / Immer wenn wir im Unterricht laut waren, / Als ich einmal zu spät nach der Pause in die Klasse kam, b) Als ich Schülerin war, / jedes Mal wenn wir etwas nicht verstanden. / Immer wenn wir ein Problem hatten, Seite 206 c) als mir meine Eltern eine Schultüte schenkten. / Als ich dann das Schulgebäude sah, / wenn wir in der Klasse malten. / wenn das Wetter schön war. μία φορά στο παρελθόν: Als ich einmal zu spät nach der Pause in die Klasse kam, / Als ich Schülerin war, / als mir meine Eltern eine Schultüte schenkten. / Als ich dann das Schulgebäude sah, πολλές φορές στο παρελθόν: Immer wenn wir im Unterricht laut waren, / jedes Mal wenn wir etwas nicht verstanden. / Immer wenn wir ein Problem hatten, / wenn wir in der Klasse malten. / wenn das Wetter schön war. Seite 207 λάθος κουτάκι:
αφού
πολλές φορές
στη δεύτερη θέση
μία φορά
als
υποκείμενο
Seite 208 1. a) Als b) wenn c) wenn d) wenn e) als f) Wenn g) wenn h) als i) Wenn 2. b) Wenn man betrunken ist, darf man nicht Auto fahren. c) Als wir letzten Sommer eine Klassenfahrt nach München machten, besuchten wir die Pinakothek. d) Immer wenn Frau Müller einkaufen wollte, ging sie in die Stadt. e) Als Frau Kuhlmann ihren Bruder nach 10 Jahren sah, konnte sie ihn kaum erkennen. f) Immer wenn ich Geld hatte, musste ich es ausgeben. g) Wenn Vicky ins Theater geht, zieht sie sich schick an. h) Ich freute mich sehr, als ich mein erstes Fahrrad bekam.
Lösungsschlüssel
65
Seite 209 freie Gestaltung Seite 210 Gestern: 2. e) 3. f) 4. c) 5. d) 6. a) Heute: 1. f) 2. a) 3. d) 4. e) 5. b) 6. c) Παρελθόν: 3. gebracht hatte - ging 4. gegangen war kaufte 5. gekauft hatte - wechselte 6. gewechselt hatte kaufte / Παρόν: 3. gegangen ist - holt 4. geholt hat - packt 5. gepackt hat - schließt … ab 6. abgeschlossen hat - fährt Seite 211 1. b) Sie treffen sich vor dem Kino. c) Sie angelt eine Stunde. d) Ingrid füttert ihren Hund. e) Es hörte auf zu regnen. f) Herr Büchner ging eine Stunde spazieren. g) Am Samstag heirateten sie. h) Sie macht aber zuerst ihre Hausaufgaben. 2. b) getroffen hatten c) geangelt hat Seite 212 d) gefüttert hat e) aufgehört hatte f) spazieren gegangen war g) geheiratet hatten h) gemacht hat 3. b) geholfen hat c) eingeschlafen ist d) gewonnen hatte e) gestiegen waren 4. a) fuhr b) gehen c) mussten d) schreiben Seite 213 5. Nachdem sie die Wohnung aufgeräumt hatte, turnte sie. Nachdem sie geturnt hatte, duschte sie. Nachdem sie geduscht hatte, frühstückte sie. Nachdem sie gefrühstückt hatte, kochte sie das Mittagessen. Nachdem sie das Mittagessen gekocht hattte, zog sie sich an. Nachdem sie sich angezogen hatte, ging sie ins Büro. Seite 215 1. übt 2. spielen, arbeitet 3. lernen, hört 4. bohrt, liegt 1. b) … am Telefon spricht, isst sie. / räumt sie das Zimmer auf. c) Während Sven und Volker schwimmen, spielen sie Wasserball. d) Während Herr Krause Auto fährt, hört er Musik. e) Während Marion Hausaufgaben macht, trinkt sie Cola. f) Während Chris Rad fährt, führt er den Hund aus. 2. b) bastelte c) las d) spricht e) träumte f) hat … weggenommen Seite 216 freie Gestaltung Seite 217 2. …, spiele ich. / … 3. Bevor ich zu Abend esse, sehe ich fern. / … 4. Bevor ich ins Bett gehe, ziehe ich mich aus. / … 5. Bevor ich einschlafe, lese ich ein Buch. / … 1. a) anfängt b) anfing c) wusste d) gefahren ist e) machen f) machten
Seite 218 2. b) 1A - 2B Bevor es zu regnen anfing, hatte Frau Meyer eine schöne Frisur. c) 1A - 2B Bevor Herr Müller zu rauchen anfing, wurde er nicht leicht müde. d) 1B - 2A Bevor die neuen Nachbarn eingezogen sind, haben wir ruhig gelebt. Seite 219 e) 1A -2B Bevor ich die Lemuren im Zoologischen Garten sah, dachte ich, dass sie / die Lemuren Obst sind. f) 1A - 2B Bevor der Lehrer gekommen ist, haben sich Jan und Kai gestritten. Wiederholungsübungen 1. freie Gestaltung 2. freie Gestaltung, z.B. c), e), f) Seite 220 3. b) sie einen Papagei bekam / bekommen hat. c) sie auf den Eiffelturm gestiegen sind / stiegen. d) ein Pferd in die Turnhalle gekommen ist / kam. e) er einen Autounfall hatte. f) die Deutschlehrerin auf einen Baum kletterte / geklettert ist. g) er Gisela kennenlernte / kennengelernt hat. Seite 221 4. b) meine Mannschaft gewann. c) ich mit meinem Großvater spazieren ging. d) wir stundenlang in der Sonne lagen. e) ich im Winter Ski fuhr. f) wir auf dem Bauernhof die Pferde unseres Onkels fütterten. Seite 222 5. b) als es noch keinen Fernseher gab. c) als er sein erstes Stück komponierte. d) wenn er nachts arbeitete. e) als er die 9. Symphonie schrieb. f) Wenn man früher reisen wollte, g) als er in die Schule ging. h) als er starb. 6. freie Gestaltung 7. a) bevor b) Bevor c) während d) bevor e) Während f) während g) Bevor h) bevor i) Während j) während Seite 223 8. a) Nachdem b) bevor c) Nachdem d) Nachdem e) Bevor f) bevor 9. 2. b) 3. a) 4. a) 5. a) Seite 224 10. freie Gestaltung 11. b) 1 c) 1 d) 3 e) 2 Seite 225 f) 1 g) 1 12. 1. a) 2. b) 3. b) 4. c) 5. a) 6. b) 7. c) 8. a) 9. c) 10. a) Seite 226 13. freie Gestaltung 14. freie Gestaltung
66
Lösungsschlüssel
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 67
22. Relativsätze Seite 228 Der Clown, den die Cowboys auslachen, … / Der Prinz, dem die Hose nicht gut passt, … Die Frau, die sehr groß ist, … / Die Hexe, die du links siehst, … / Die Batwoman, der ich etwas zeige, … Das Rotkäppchen, das Bier trinkt, … / Das Baby, das die Hexe beobachtet, … / Das Känguru, dem eine Katze folgt, … Die Piraten, die rechts stehen, … / Die Blumen, die das Känguru gießen will, … / Die Punks, denen das Bier nicht schmeckt, … 1. ρήμα 2. ουσιαστικό 3. μετά 4. κύρια 5. κόμμα 6. δοτική 7. αριθμός 8. αναφορικής Seite 229 1. b) Mein Vater hat mir den Computer, der nicht teuer ist, zum Geburtstag gekauft. c) Wo ist der Kuli, den ich gestern gekauft habe? d) Das Mädchen, dem ich mein Buch geliehen habe, kommt heute nicht in die Schule. e) Aber Lukas, weißt du denn nicht, dass der Schlüssel, den du versteckt hast, deinem Vater gehört? f) Wer hat die Übung, die wir gerade machen, nicht verstanden? 2. b) die c) das d) den e) die (Pl.) f) die g) der Seite 230 3. b) das: υποκείμενο c) den: αντικείμενο d) der: υποκείμενο e) die: αντικείμενο f) die: αντικείμενο g) den: αντικείμενο h) dem: αντικείμενο i) die: υποκείμενο j) die: υποκείμενο k) der: υποκείμενο l) der: αντικείμενο 4. b) den c) die d) die e) der f) dem g) denen h) den 5. 1. b) 2. b) 3. a) 4. a) Seite 231 5. a) 6. b) 7. b) 8. a) 6. a) den b) das c) das d) die e) das f) die g) den h) die freie Gestaltung 7. freie Gestaltung 8. a) den b) die c) das d) denen e) der f) der g) die h) dem Seite 232 9. b) …, denen ich beim Basteln helfe. c) …, der ich abends ein Märchen erzähle. d) …, denen ich den Weg zum Bahnhof zeige. e) …, dem ich zum Geburtstag gratuliere. f) …, der ich eine Grammatikübung erkläre. g) …, dem ich den Discman wegnehme. Seite 233 10. b) die er sucht c) das er liebt d) den er trägt e) der krank ist f) der mit dem Hund spazieren geht g) die keinen Sport machen
Seite 235 2. b) dessen Lieder c) deren Baby d) deren Motoren e) dessen Puppen f) deren Lehrer a) auf b) an c) mit d) mit e) in Seite 236 1. b) dem c) der d) denen e) das 2. b) der c) die d) die e) denen f) den 3. a) an dem b) mit dem c) in dem d) auf dem e) durch das f) bei der Seite 237 wo / wohin α) wo, wo β) wohin, wohin 1. a) wo b) wo c) wohin d) wo e) wohin f) wo g) wohin Seite 238 1. σωστό: b) was c) die d) die e) was f) was g) der h) was i) was j) die Seite 239 Wiederholungsübungen 1. a) den b) der c) dessen d) das e) die f) dessen g) deren h) der i) dessen 2 b) die am selben Tag geboren sind c) der seine Freundin perfekt findet d) der nur an sich denkt e) die nur an ihre Karriere denkt f) die immer zu Hause bleiben und sechs Stunden am Tag lernen g) die Fragen nach dem Sinn des Lebens stellt h) die die Naturgesetze untersucht Seite 240 3. das - dessen - die - der - der - der - den - deren - der dem - den - der - der - der Seite 241 4. a) die b) wo c) das d) was e) die f) die 5. a) an dem b) mit dem c) in dem d) mit dem e) an dem 6. a) der b) unter dem c) mit der d) der e) die f) die g) mit der Seite 242 7. 1. a) 2. c) 3. b) 4. a) 5. a) 6. b) 7. b) 8. b) 8. zum Teil freie Gestaltung, z.B. a) der, Rhein b) in der, Venedig c) mit dem, Fotoapparat d) was, Zigarette e) den, Silvester Stalone f) in dem, Kaufhaus g) an dem, Muttertag h) das, Griechenland i) deren, Katze, Kuh, Krokodil Seite 243 9. die - mit denen - den - was - in denen - was - in die - die die - was
Seite 234 • β) α) α) α) 1. b) deren c) dessen d) deren e) dessen f) deren g) dessen
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Lösungsschlüssel
67
23. Konzessive Nebensätze mit „obwohl“ Seite 244 a) besteht b) aussieht c) ist d) ist Seite 245 • τέλος - χωριζόμενα - κόμμα - ρήμα 1. d), e), f) 2. a) obwohl b) weil c) Obwohl d) obwohl e) weil f) Obwohl g) weil h) obwohl i) weil Seite 246 1. a) krank b) keinen c) - d) wenig e) Physik f) keine g) schwer Seite 247 4. a) Wir mögen unseren Deutschlehrer, obwohl er streng ist. b) Annette ist sportlich, obwohl sie etwas dick ist. c) Ich gehe heute ins Kino, obwohl ich normalerweise nicht gern ausgehe. d) Boris und Biggy haben geheiratet, obwohl sie sich nicht lieben. e) Ich sehe am Nachmittag fern, obwohl ich lernen muss. f) Wir wollen einen Ausflug machen, obwohl es regnet. g) Gabi ist noch zu Hause, obwohl ihr Zug in 20 Minuten abfährt. 5. b) …, obwohl sie nie zufrieden ist. c) Obwohl seine Mutter die ganze Zeit meckert, … d) …, obwohl sie zu viel fernsehen. e) Obwohl sein Bein weh tut, … f) …, obwohl sie ihn selten anrufen. g) Obwohl ein Kollege zu wenig arbeitet, … h) …, obwohl sein Chef zu streng ist. Seite 248 6. b) 1 c) 2 d) 1 e) 1 f) 1 7. freie Gestaltung
24. Indirekte Fragesätze Seite 249 … dauert. / … er wohl kosten wird. / wie viele Schüler jede Klasse haben wird. … schreiben muss. / … bei einer Familie oder in einem Jugendheim wohnen wird. / ob die Lehrer nett sein werden. Seite 250 ich, -e / du, -st / wir, -en / unsere / unsere Seite 251 b) ob Patrizia einen Freund hat. c) wohin wir in den Sommerferien fahren. d) ob uns der Mathelehrer heute Witze erzählt hat. e) was ich gestern gefeiert habe. f) wo wir uns morgen Nachmittag treffen.
68
Lösungsschlüssel
Seite 252 1. b) ob sie die Karte für Oma abgeschickt hat. c) ob sie übermorgen einen Grammatiktest schreiben. d) wohin sie ihren Hausschlüssel gesteckt hat. e) ob sie morgen Nachmittag zum Zahnarzt muss. f) was sie für morgen in Mathe aufhat. Seite 253 2. … Geschwister hat, wie ihm die Schule gefällt, welche Hobbys er hat, ob er gern Musik hört, ob er Tiere mag, ob ihm das Meer gefällt, ob er schon mal in Frankreich gewesen ist, ob er oft mit seinen Freunden ausgeht, wohin er mit seinen Freunden geht. 3. a) Darf ich heute Abend ausgehen? b) Machen wir morgen einen Ausflug? c) Wann geben Sie uns die Tests zurück? d) Wann hat Torsten Geburtstag? e) Wen hast du zu deiner Party eingeladen? f) Kannst du mir dein Fahrrad leihen? g) Geht ihr heute Abend ins Kino? Seite 254 4. b) wann c) warum d) ob e) wann f) was g) ob 5. a) wohin ich in den Sommerferien fahre. b) ob noch jemand mitfährt. c) wann wir zurückkommen. d) ob wir mit der Bahn oder mit unserem Auto fahren. e) wo wir wohnen werden. f) ob ich meinen Hund mitnehmen darf.
25. Finalsätze mit „damit“ Seite 256 • τέλος - χωριζόμενα - κόμμα 1. 1. e) 2. b) 3. d) 4. a) 5. f) 6. c) 2. d) f) h) Seite 257 3. a) damit b) weil c) weil d) damit e) weil f) weil g) damit h) damit i) damit j) damit 4. b) Herr Krause will nur ein Kind, damit seine Frau und er mehr Freizeit haben. c) Herr und Frau Rieder haben keine Kinder, damit sie ihr Geld für sich ausgeben können. d) Michaela sagt, sie wird mit 40 ihr erstes Kind bekommen, damit sie bis dann eine tolle Karriere machen kann. e) Joachim will keine Familie gründen, damit er seine Ruhe hat. f) Elke will nicht heiraten, damit sie ihr ganzes Leben lang reisen kann. 5. freie Gestaltung Seite 258 6. a) Pinsel, damit er Bilder malt. b) Zelt, damit sie auf dem Campingplatz zelten. c) Milch, damit sie das Baby füttert. d) Seife, damit er sich die Hände wäscht. e) Nagel, damit er das Bild aufhängt. f) Skier, damit sie Ski fahren.
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
725-GRL Lehrerbuch NEU_725-GRL Lehrerhandbuch NEU 17.01.10 15:09 Seite 69
26. Infinitiv mit „zu“ / Infinitiv ohne „zu“ Seite 259 b) ihre Hausaufgaben zu machen c) zu regnen d) Englisch sprechen und schreiben e) Fußball spielen f) allein in den dunklen Keller zu gehen g) Milch trinken h) barfuß zu laufen Seite 260 • δεύτερη - τέλος - zu 1. b) - c) - d) zu e) - f) - g) zu, zu, zu h) - i) zu j) zu Seite 261 1. b) wegzugehen c) abzufahren d) anzurufen e) zuzuhören f) einzukaufen g) zuzumachen 2. b) aufzumachen c) zu verstehen d) zu gewinnen e) anzukommen f) auszugehen g) zu erklären h) mitzuspielen i) zu verlieren Wiederholungsübungen 1. b) schreiben, zu schreiben c) verbringen, zu verbringen Seite 262 d) zu fahren, fahren e) spielen, zu spielen f) gehen, zu gehen 2. b) Es ist verboten c) Es wäre interessant d) Ich kann nicht e) Es gefällt mir f) will ich nicht Seite 263 3. a) mitzufahren, mitkommen b) zu spülen c) zu gewinnen d) zu trinken, fahren e) schwimmen, zu gehen f) abzuschreiben g) zu sein h) einkaufen 4. … ihre Freundin anzurufen, fernzusehen, Gitarre zu üben, mit ihrem Bruder Schach zu spielen, ihr Zimmer aufzuräumen.
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND 2
Seite 264 5. a) … auf einem Tiger zu reiten, auf einem Seil zu balancieren, mit einem Krokodil zu spielen, die Hand in den offenen Mund eines Löwen zu stecken. b) … mit ihrem Lehrer zu sprechen, im Meer zu schwimmen, allein zu Hause zu bleiben, in einer großen Wohnung zu schlafen. 6. c) früh aufzustehen. d) noch lernen. e) den Hund zu füttern. f) zum Arzt zu gehen. g) meine Freunde anzurufen. h) die nächste Übung machen. Seite 265 7. b) mein Heft mitzunehmen. c) lange zu warten. d) das Videogerät allein zu reparieren. e) schwimmen. f) einen Platz am Strand zu finden. g) alle diese Pakete allein zu tragen. h) rechnen? i) Jan und Andi sprechen. j) mit unseren Katzen zu spielen. Seite 266 8. b) viel fernzusehen. c) lange am Computer zu arbeiten. d) die Nachbarn zu beobachten. e) in teuren Restaurants zu essen. f) oft zum Fußballstadion zu gehen. g) lange am Telefon zu sprechen. 9. b) zu schneien. / einen Schneemann zu bauen. c) zu spielen. / zu weinen. d) zu sprechen. / zu schreien. e) zu singen. / zu klatschen. Seite 267 10. 1. b) 2. b) 3. a) 4. a) 5. b) 11. b) helfe, packen c) gehen, tanzen d) versprochen, zu waschen e) sitzen bleiben f) Hört auf zu sprechen! g) darf, einkaufen gehen h) hören, spielen i) empfehle, zu sehen j) versuchen, zu essen 12. freie Gestaltung
Lösungsschlüssel
69
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 2
12 Tests zu
GRAMMATIKLAND 1 Die Sammlung enthält Tests zu 12 Kapiteln des Buches „Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND – Band 1“. Neben jedem Test ist angegeben, welche Seiten aus dem Buch dafür behandelt worden sein müssen. Im Anhang der Sammlung finden Sie einen Lösungsschlüssel mit Hinweisen zur Punktvergabe.
1. Modalverben 2. Perfekt 3. Possessivartikel im Nominativ
S. 38 - 56 S. 82 - 103 S. 115 - 128
4. Valenz der Verben: Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ Personalpronomen im Akkusativ, Personalpronomen im Dativ
S. 58 - 66, 134 - 146
5. Valenz der Verben: Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ, Verben mit Dativ und Akkusativ (ohne Personalpronomen)
S. 58 - 69
6. Komparation
S. 147 - 157
7. Wechselpräpositionen
S. 165 - 173
8. Wechselpräpositionen mit Positionsverben
S. 174 - 182
9. Präpositionen: Landschaften und Himmelsrichtungen
S. 189 - 194
10. Präpositionen: Gebäude, Plätze, Personen
S. 195 - 200
11. weil-Sätze
S. 216 - 221
12. dass-Sätze
S. 222 - 230
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 3
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Modalverben 1
B¿ÏÙÂ Ù· Ú‹Ì·Ù· ÛÙËÓ ·Ú¤ÓıÂÛË ÛÙÔ ÛˆÛÙfi Ù‡Ô.
a) Mein Bruder ___________________ sehr gut Fußball spielen. (können) b) ▲ ___________________ du eine Tasse Kaffee trinken? (möchten) ● Ja, gern. c) ▲ Warum ___________________ ihr in der Pause in der Klasse bleiben? (wollen) ● Es ist kalt draußen. d) ▲ ___________________ du mit dem Rad auf der Straße fahren? (dürfen) ● Ja. e) Unser Lehrer sagt, wir ___________________ mehr lernen. (sollen) f) Ich habe jetzt keine Zeit. Ich ___________________ meine Hausaufgaben machen. (müssen)
2
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹;
1. ▲ __________ du mir bitte deinen Kuli geben? ● Hier bitte. a) Darfst b) Sollst c) Kannst 2. Mutti sagt, wir __________ nicht so spät ins Bett gehen. a) müssen b) sollen c) wollen 3. Frau Bäcker ist krank. Sie __________ unbedingt zum Arzt gehen. a) muss b) kann c) möchte 4. ▲ __________ Sie ins Kino gehen? ● Nein, ich bin leider sehr müde. a) Sollen b) Dürfen c) Möchten 5. Kinder __________ keinen Alkohol trinken. a) können b) dürfen c) müssen 6. Ich habe Durst. Ich __________ unbedingt Wasser trinken. a) soll b) darf c) will
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 4
3
A¿ÓÙËÛ Ì ÔÏÔÎÏËڈ̤Ó˜ ÚÔÙ¿ÛÂȘ.
a) Was kannst du gut machen? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
b) Was darfst du in der Klasse nicht machen? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
c) Was musst du jeden Tag machen? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
d) Möchtest du lieber einen Hund oder eine Katze haben? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 5
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Perfekt 1
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ÙÔÓ ·Ú·Î›ÌÂÓÔ ÙˆÓ ·Ú·Î¿Ùˆ ÚËÌ¿ÙˆÓ.
a) ich male
ich __________________________________
b) er arbeitet
er __________________________________
c) du telefonierst
du __________________________________
d) wir räumen auf
wir __________________________________
e) ihr verkauft
ihr __________________________________
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙÔ Ú‹Ì· Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘ ÛÙÔÓ ·Ú·Î›ÌÂÓÔ.
a) Peter ___________________ heute spät ___________________. (aufstehen) b) Claudia ___________________ den Schulbus ___________________. (verpassen) c) Birgit ___________________ ihre Hausaufgaben nicht ___________________. (machen) d) Uwe ___________________ nichts zu Mittag ___________________. Er ___________________ nur Cola ___________________. (essen, trinken) e) Bernd und Andreas ___________________ den ganzen Nachmittag ___________________. (fernsehen) f) Frau Braun ___________________ ihren Arzt im Café ___________________. (treffen) g) Die Großmutter von Karin ___________________ mit dem Rad in die Stadt ___________________. (fahren) h) Susi ___________________ ihre Schultasche ___________________. (verlieren) i) Die Schüler ___________________ heute im Matheunterricht Comics ___________________. (lesen)
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 6
3
°Ú¿„ ÙȘ ·Ú·Î¿Ùˆ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÛÙÔÓ ·Ú·Î›ÌÂÓÔ.
a) Ich helfe meinem Bruder bei den Hausaufgaben. __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
b) Gehst du am Samstag ins Kino? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
c) Heute schreiben wir einen Test in Mathe. __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
d) Bleibt ihr am Nachmittag zu Hause? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
e) Onkel Heinz bringt immer viele Geschenke mit. __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 7
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Possessivartikel im Nominativ 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ -e, fiÔ˘ ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È.
a) mein____ Mutter (die) b) mein____ Bruder (der) c) mein____ Kind (das) d) mein____ Bilder (Pl.)
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ ÎÙËÙÈ΋ ·ÓÙˆÓ˘Ì›·, fiˆ˜ ÛÙÔ ·Ú¿‰ÂÈÁÌ·.
seine CD. (die) a) Hans und __________ b) Renate und __________ Freundin (die) c) Wir und __________ Hund (der) d) die Kinder und __________ Ball (der) e) das Baby und __________ Spiel (das) f) Ralf und __________ CDs (Pl.) g) Frau Schmidt und __________ Auto (das) h) du und __________ Kleider (Pl.) i) ich und __________ Vater (der)
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 8
3
º·ÓÙ¿ÛÔ˘ fiÙÈ ÌÈÏ¿˜ ÛÙÔ˘˜ ·Ú·Î¿Ùˆ ·ÓıÚÒÔ˘˜. ¶ÔÈ· ÎÙËÙÈ΋ ·ÓÙˆÓ˘Ì›· ı· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Û˜;
a) Ist das __________ Katze? (die)
b) Ist das __________ Lehrer? (der)
c) Ist das __________ Puppe? (die)
d) Ist das __________ Haus? (das)
4
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ ÎÙËÙÈ΋ ·ÓÙˆÓ˘Ì›·.
a) ▲ Wo ist denn __________ Heft (das), Susi? ● Ich habe es zu Hause vergessen. b) Kinder, __________ Hefte (Pl.) sind da. c) Heute bleiben wir allein zu Hause, denn __________ Eltern (Pl.) gehen ins Theater. d) Wie heißt __________ Freund (der), Herr Kaiser?
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 9
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Valenz der Verben: Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ, Personalpronomen im Akkusativ Personalpronomen im Dativ
1
Was, Wen ‹ Wem?
a) ▲ ____________ besuchst du am Wochenende? ● Oma. b) ▲ ____________ siehst du jeden Tag auf der Straße? ● Silvia. c) ▲ ____________ gratulierst du zum Geburtstag? ● Frau Hahlbrock. d) ▲ ____________ liest du gern? ● Comics. e) ▲ ____________ dankst du für das Geschenk? ● Benny.
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘ ÛÙË ÛˆÛÙ‹ ÙÒÛË.
a) Oft muss ich _______________________ (meine Schwester) bei den Hausaufgaben helfen. b) Dieses Auto gehört _______________________ (die Großeltern) von Willy. c) Ich bin krank und meine Mutter ruft _______________________ (der Arzt) an.
3
N· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂȘ ÙȘ ˘ÔÁÚ·ÌÌÈṲ̂Ó˜ ϤÍÂȘ Ì ÚÔÛˆÈΤ˜ ·ÓÙˆÓ˘Ì›Â˜.
a) Frau Mersch hört Sarah singen. Frau Mersch hört _______________________ singen. b) Das Schnitzel schmeckt Johannes nicht. Das Schnitzel schmeckt _______________________ nicht.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 10
c) Ich mag Regina und Philipp sehr. Ich mag _______________________ sehr. d) Es geht Karin und Clemens nicht gut. Es geht _______________________ nicht gut.
4
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘ ÛÙË ÛˆÛÙ‹ ÙÒÛË.
a) Das tut _________ Leid (wir). b) Warum antwortet er _________ (ihr) nicht? c) Ich habe _________ (es) zum Geburtstag bekommen.
5
A¿ÓÙËÛ Ì ÔÏÔÎÏËڈ̤Ó˜ ÚÔÙ¿ÛÂȘ.
a) Passen dir die Schuhe? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ b) Wen triffst du jeden Tag? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ c) Was kannst du am besten malen? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ d) Gefallen deinen Eltern die Jeans? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ e) Wen liebst du sehr? __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 11
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Valenz der Verben: Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ, Verben mit Dativ und Akkusativ (ohne Personalpronomen)
1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘ ÛÙË ÛˆÛÙ‹ ÙÒÛË.
a) Dieses Buch gehört ___________________. (meine Schwester) b) Gibst du bitte Klaus ___________________? (dein Bleistift) c) Ich leihe ___________________ mein Fahrrad. (dein Bruder) d) Peter trifft ___________________ vor dem Kino. (sein Freund) e) Pizza schmeckt ___________________ am besten. (die Kinder) f) Die Schüler schicken ___________________ einen Blumentopf zum Geburtstag. (ihr Lehrer)
2
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹;
1. Auf dem Bild siehst du __________. a) meiner Schule b) meinem Onkel
c) meinen Onkel
2. ▲ Wem schenkst du den Pulli? ● __________. a) Meinen Vater b) Meinem Freund c) Mein Kind 3. Ich schreibe __________ in Deutschland __________. a) einen Brief / meiner Freundin b) meiner Freundin / einem Brief c) meiner Freundin / einen Brief 4. Sport gefällt __________ am besten. a) die Schüler b) den Schüler
c) den Schülern
5. ▲ Kaufst du deinem Vater __________? ● Ja. a) ein Pulli b) einem Pulli c) einen Pulli. 6. Sie sind schon 2 Tage krank. Rufen Sie doch __________ an! a) den Arzt b) der Arzt c) dem Arzt
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 12
3
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ÚÔÙ¿ÛÂȘ. ¶ÚfiÛÂÍ ÙËÓ ÙÒÛË ÙˆÓ ·ÓÙÈÎÂÈ̤ӈÓ.
ich
a)
antworten er Lehr n i e m
unse
_____________________________________________________
r Leh
b)
wir
rer
geben
_____________________________________________________
efte
die H
wir
c)
malen ein
eine
d)
Oma
_____________________________________________________
Hund
Gesc
hicht e erzählen r inde die K
_____________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 13
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Komparation 1
2
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ٷ ·Ú·ıÂÙÈο ÙˆÓ ·Ú·Î¿Ùˆ ÂÈı¤ÙˆÓ. a) klein
____________________
____________________
b) groß
____________________
____________________
c) kalt
____________________
____________________
d) teuer
____________________
____________________
e) hoch
____________________
____________________
f) gut
____________________
____________________
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ als ‹ so ... wie. a) Stefans Volkswagen ist _________ billiger _________ mein Renault. b) Meine Mutter ist nicht _________ dick _________ mein Vater. c) Herr Fechter reist _________ viel _________ Herr Petersen. d) Martina läuft _________ schneller _________ Regina.
3
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹; 1. Ich finde Mathe interessant, aber am __________ ist Bio. a) interessant b) interessantesten c) interessanter 2. Rainers Freundin ist sehr __________. a) hübsch b) hübscher
c) hübschesten
3. Matthias schwimmt __________ als mein Bruder. a) so schnell b) am schnellsten
c) schneller
4. In Madrid ist es heute __________ als in Athen. a) warm b) wärmer
c) am wärmsten
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 14
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Wechselpräpositionen 1
¶ÔÈ· ÚfiıÂÛË ı· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂȘ, ÁÈ· Ó· ÂÚÈÁÚ¿„ÂȘ ÙË ı¤ÛË ÙÔ˘ ÔÓÙÈÎÈÔ‡;
a)
__________________
b)
__________________
c)
__________________
d)
__________________
e)
__________________
2
N· ‰È·ÁÚ¿„ÂȘ Ù· ÎÔ˘Ù¿ÎÈ· Ì ÙË Ï¿ıÔ˜ ÙÒÛË.
a) Mietze klettert gern auf dem Baum auf den Baum . b) Wo schläft eure Katze gern? Unter das Sofa Unter dem Sofa . c) Wir spielen gern im Garten in den Garten . d) Wohin fährt Herr Reich das Auto? In der Garage In die Garage . e) Karin sitzt am Schreibtisch an den Schreibtisch und macht ihre Hausaufgaben.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 15
3
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ ¿ÚıÚ· Û ·ÈÙÈ·ÙÈ΋ ‹ Û ‰ÔÙÈ΋.
a) Klaus geht jeden Tag zu Fuß in __________ Schule (die). In __________ Schule hat er viele Freunde.
b) Schau, eine Maus läuft schnell zwischen __________ Schrank (der) und __________ Kommode (die). c) Markus sucht die Katze in __________ Küche, aber sie springt gerade auf __________ Balkon (der). d) Ein Vogel fliegt jeden Morgen auf __________ Dach (das) von Familie Krüger und singt. e) Neben __________ Bücherregal (das) von Klaus ist ein Blumentopf. An __________ Wand (die) hängen viele Poster. f) Da ist die Katze. Sie kriecht schnell unter __________ Bett (das).
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 16
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Wechselpräpositionen mit Positionsverben 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ Ú‹Ì·Ù·.
a) Der Bleistift ________________ neben dem Buch.
dem Baum.
c) Sie ________________ die Vase auf den Tisch.
d) Er ________________ das Kind ins Auto.
e) Die Mutter ________________ das Baby ins Bett.
f) Er ________________ den Mantel in den Schrank.
g) Sie ________________ den Kuli ins Mäppchen.
b) Die Katze ________________ auf
h) Die Vase ________________ auf dem Tisch.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 17
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ Ú‹Ì·Ù· Î·È ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ.
a) Die Blumen ________________
b) Die Lampe ________________
________________ der Vase.
________________ dem Sofa.
c) Das Mobile ________________
d) Der Teppich ________________
________________ dem Bett.
3
________________ dem Boden.
N· ‰È·ÁÚ¿„ÂȘ Ù· ÎÔ˘Ù¿ÎÈ· Ì ÙË Ï¿ıÔ˜ ÙÒÛË.
a) Herr Nordmeyer sitzt gern in den im Sessel und liest. b) Sibylle stellt ihre Schuhe unter das dem Bett. c) Der Hund liegt neben das dem Baum. d) Das Bild hängt an die der Wand.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 18
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Präpositionen: Landschaften und Himmelsrichtungen 1
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹;
1. Wir wollen im Sommer __________ die Insel Korsika fahren. a) auf b) in c) an 2. Heute ist es schön warm und Meyers sitzen __________ Garten. a) am b) auf dem c) im 3. Im Winter gibt es __________ Alpen viele Touristen. a) in den b) in c) auf den 4. Komm, gehen wir __________ den Strand. a) in b) auf
c) an
5. __________ Bodensee kann man spazieren gehen. a) Im b) Am c) Auf dem 6. __________ der Wüste ist es nachts kalt. a) Auf b) In
2
c) An
™˘ÌÏËÚÒÛÙ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ Î·È Ù· ¿ÚıÚ· Ô˘ Ï›ԢÓ.
a) Herr Stark fährt im Sommer __________________ Süden (der). b) Meine Tante wohnt __________________ Land (das). c) Was? Du willst __________________ Mount Everest (der) steigen? d) Frau Albrecht wohnt in Kairo __________________ Nil (der). e) Es gibt viele Schiffe __________________ Hafen (der). f) Wollen wir am Samstagmorgen __________________ Schwarzwald (der) gehen? g) Renja und Katja wollen in den Osterferien __________________ Mittelmeer (das) fahren.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 19
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Präpositionen: Gebäude, Plätze, Personen 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ ÚfiıÂÛË Î·È ÙÔ ¿ÚıÚÔ.
a) Max geht ______________
b) Die Kinder sind ______________
______________ Sportplatz (der).
c) Mira und Thomas kommen ______________
______________ Straße (die) und spielen.
d) Sie gehen ______________
______________ Schwimmbad (das).
2
______________ Post (die).
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ.
a) Wir bleiben ______________ Hause und spielen am Computer. b) Ich gehe ______________ Andreas. c) Wann gehst du ______________ Hause? d) ▲ Woher kommst du denn jetzt? ● ______________ Hause.
3
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ ÚfiıÂÛË Î·È ÙÔ ¿ÚıÚÔ.
a) Charlotte kommt ______________ Arzt (der). b) Heute Abend gehen wir ______________ ______________ Disco (die). c) Frau Schütze fährt ______________ Schule (die). d) Natascha ist ______________ ihr_____ Freundin (die).
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 20
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
weil-Sätze 1
™Â ÔÈ· ı¤ÛË ı· ÌÂÈ ÙÔ Ú‹Ì· Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘;
a) Das Mädchen ist nass, weil es __________________ seinen Regenschirm __________________ zu Hause vergessen __________________. (hat) b) Der Lehrer schimpft, weil __________________ die Kinder __________________ dauernd __________________. (sprechen) c) Unser Lehrer ist heute böse, weil Jan __________________ alle __________________ 5 Minuten __________________. (aufsteht) d) Julia hat keine Zeit, weil __________________ sie für einen Test __________________ lernen __________________. (muss)
2
A¿ÓÙËÛ ÛÙȘ ÂÚˆÙ‹ÛÂȘ Ì weil.
a) Warum hast du eine 6 in Mathe? (Ich habe nicht gelernt.) Weil ____________________________________________________________________________. b) Warum kommst du nicht auf die Party? (Ich bin krank.) Weil ____________________________________________________________________________. c) Warum bist du so traurig? (Ich kann nicht Fußball spielen.) Weil ____________________________________________________________________________. d) Warum bist du so froh? (Morgen fangen die Sommerferien an.) Weil ____________________________________________________________________________.
3
ŒÓˆÛ ÙȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ Ì weil. ¶ÚfiÛÂÍ ÙË ÏÔÁÈ΋ ÛÂÈÚ¿ ÙˆÓ ÚÔÙ¿ÛˆÓ.
a) Frau Häring ist böse. Ihr Sohn räumt nie sein Zimmer auf. _________________________________________________________________________________ b) Klaus kann nicht früh aufstehen. Er kommt immer zu spät in die Schule. _________________________________________________________________________________ c) Die Schüler haben schon wieder keine Hausaufgaben gemacht. Der Lehrer schimpft. _________________________________________________________________________________ d) Wir können heute Abend nicht fernsehen. Der Fernseher ist kaputt. _________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 21
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
dass-Sätze 1
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹;
1. Luise glaubt, dass __________ der Hund krank __________. a) ist / b) - / ist c) - / sein 2. Ich finde es falsch, dass Katja bei dem Wetter aufs Land __________ __________. a) will / fahren b) fährt / wollen c) fahren / will 3. Natascha sagt, dass du keine Hausaufgaben __________ gemacht __________. a) - / hast b) hast / c) - / hat 4. Die Kinder finden es richtig, dass du jeden Tag das Zimmer __________. a) aufräumst b) räumst auf c) aufräumen 5. Die Mathelehrerin hofft, dass alle Schüler __________ ihre Hausaufgaben __________. a) machen / b) - / macht c) - / machen 6. Herr Meier hat Angst, dass er __________ seine Schlüssel __________. a) hat / verloren b) - / verloren hat c) verloren / hat
2
N· ·ӷϿ‚ÂȘ ÙÈ Ï¤Ó ÔÈ ¿ÓıÚˆÔÈ Û˘Ó‰¤ÔÓÙ·˜ ÙȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ Ì dass.
a) Jutta sagt: „Ich spiele gern Gitarre.“ Jutta sagt, dass _________________________________________________________________________________ b) Mein Vater sagt: „Ich bin heute so müde.“ _________________________________________________________________________________ c) Laura und Verena sagen: „Wir sind gute Freundinnen.“ _________________________________________________________________________________ d) Frau Seidel sagt: „Ich gehe heute Abend mit meinen Freunden aus.“ _________________________________________________________________________________ e) Daniel sagt: „Theo ist mein bester Freund.“ _________________________________________________________________________________ f) Hans sagt: „Ich muss jeden Tag Hausaufgaben machen.“ _________________________________________________________________________________ g) Wir meinen: „Wir brauchen mehr Freizeit.“ _________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 22
Lösungsschlüssel 1. Modalverben
4. Valenz der Verben: Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ Personalpronomen im Akkusativ, Personalpronomen im Dativ
1. a) kann b) Möchtest c) wollt d) Darfst e) sollen f) muss 6 Punkte
1. a) Wen b) Wen c) Wem d) Was e) Wem 5 Punkte
2. 1. c) 2. b) 3. a) 4. c) 5. b) 6. c) 6 Punkte 2. a) meiner Schwester b) den Großeltern c) den Arzt
3. individuelle Lösung 8 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
3 Punkte 3. a) sie b) ihm c) sie d) ihnen 4 Punkte
2. Perfekt
4. a) uns b) euch c) es 3 Punkte
1. a) habe gemalt c) hast telefoniert e) habt verkauft
b) hat gearbeitet d) haben aufgeräumt
5. individuelle Lösung 5 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
5 Punkte 2. a) ist ... aufgestanden b) hat ... verpasst c) hat ... gemacht d) hat ... gegessen, hat ... getrunken e) haben ... ferngesehen f) hat ... getroffen g) ist ... gefahren h) hat ... verloren i) haben ... gelesen (pro Lücke 0,5 Punkte) 10 Punkte
5. Valenz der Verben: Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ, Verben mit Dativ und Akkusativ (ohne Personalpronomen) 1. a) meiner Schwester c) deinem Bruder e) den Kindern
b) deinen Bleistift d) seinen Freund f) ihrem Lehrer 6 Punkte
2. 1. c) 2. b) 3. c) 4. c) 5. c) 6. a) 3. a) Ich habe meinem Bruder bei den Hausaufgaben geholfen. b) Bist du am Samstag ins Kino gegangen? c) Heute haben wir einen Test in Mathe geschrieben. d) Seid ihr am Nachmittag zu Hause geblieben? e) Onkel Heinz hat immer viele Geschenke mitgebracht. 5 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
6 Punkte 3. a) Ich antworte meinem Lehrer. b) Wir geben unserem Lehrer die Hefte. c) Wir malen einen Hund. d) Oma erzählt den Kindern eine Geschichte. 8 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
6. Komparation 3. Possessivartikel im Nominativ 1. e, - , -, e 4 Punkte 2. b) ihre c) unser d) ihr e) sein f) seine g) ihr h) deine i) mein
1. a) kleiner b) größer c) kälter d) teurer e) höher f) besser
am am am am am am
kleinsten größten kältesten teuersten höchsten besten
8 Punkte
12 Punkte
4 Punkte
2. a) - ... als b) so ... wie c) so ... wie d) - ... als 4 Punkte
3. a) Ihre b) euer c) deine d) Ihr
4. a) dein b) eure c) unsere d) Ihr
3. 1. b) 2. a) 3. c) 4. b)
4 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND - 12 Tests zu Band 1
4 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
725-GRL 1 Tests_725-GRL 1 Tests 17.01.10 15:56 Seite 23
7. Wechselpräpositionen
11. weil-Sätze
1. a) auf b) über c) neben d) an e) zwischen 5 Punkte 2. §¿ıÔ˜: a) auf dem Baum b) Unter das Sofa c) in den Garten d) In der Garage e) an den Schreibtisch
4 Punkte 5 Punkte
3. a) die, der b) den, die c) der, den d) das e) dem, der f) das 10 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
8. Wechselpräpositionen mit Positionsverben 1. a) liegt b) sitzt c) stellt d) setzt e) legt f) hängt g) steckt h) steht 8 Punkte 2. a) stecken in c) hängt über
1. a) ..., weil es seinen Regenschirm zu Hause vergessen hat. b) ..., weil die Kinder dauernd sprechen. c) ..., weil Jan alle 5 Minuten aufsteht. d) ..., weil sie für einen Test lernen muss.
b) steht hinter d) liegt auf 8 Punkte
3. §¿ıÔ˜: a) in den b) dem c) das d) die 4 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
2. a) Weil b) Weil c) Weil d) Weil
ich nicht gelernt habe. ich krank bin. ich nicht Fußball spielen kann. morgen die Sommerferien anfangen. 8 Punkte
3. a) Frau Häring ist böse, weil ihr Sohn nie sein Zimmer aufräumt. b) Weil Klaus nicht früh aufstehen kann, kommt er immer zu spät in die Schule. Klaus kommt immer zu spät in die Schule, weil er nicht früh aufstehen kann. c) Weil die Schüler schon wieder keine Hausaufgaben gemacht haben, schimpft der Lehrer. Der Lehrer schimpft, weil die Schüler schon wieder keine Hausaufgaben gemacht haben. d) Wir können heute Abend nicht fernsehen, weil der Fernseher kaputt ist. 8 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
12. dass-Sätze 1. 1. b) 2. c) 3. a) 4. a) 5. c) 6. b)
9. Präpositionen: Landschaften und Himmelsrichtungen
6 Punkte
1. 1. a) 2. c) 3. a) 4. c) 5. b) 6. b) 6 Punkte 2. a) in den b) auf dem c) auf den d) am e) im f) in den g) ans 14 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
2. a) sie gern Gitarre spielt. b) Mein Vater sagt, dass er heute so müde ist. c) Laura und Verena sagen, dass sie gute Freundinnen sind. d) Frau Seidel sagt, dass sie heute Abend mit ihren Freunden ausgeht. e) Daniel sagt, dass Theo sein bester Freund ist. f) Hans sagt, dass er jeden Tag Hausaufgaben machen muss. g) Wir meinen, dass wir mehr Freizeit brauchen.
10. Präpositionen: Gebäude, Plätze, Personen 1. a) auf den b) auf der c) aus dem d) in die 8 Punkte 2. a) zu b) zu c) nach d) Von zu 4 Punkte 3. a) vom (von dem) b) in die c) zur d) bei -er 8 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND - 12 Tests zu Band 1
14 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 2
13 Tests zu
GRAMMATIKLAND 2 Die Sammlung enthält Tests zu 13 Kapiteln des Buches „Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND – Band 2“. Neben jedem Test ist angegeben, welche Seiten aus dem Buch dafür behandelt worden sein müssen. Im Anhang der Sammlung finden Sie einen Lösungsschlüssel mit Hinweisen zur Punktevergabe.
1. Präteritum
S. 7 - 23
2. Passiv Präsens
S. 30 - 42
3. Konjunktiv II
S. 43 - 59
4. Verben mit Präpositionalobjekt
S. 76 - 96
5. Genitiv
S. 99 - 102
6. -n Deklination
S. 103 - 106
7. Adjektivdeklination
S. 137 - 155
8. Präpositionen mit Dativ
S. 167 - 171
9. Präpositionen mit Akkusativ
S. 172 - 173
10. Temporale Bedeutung der Wechselpräpositionen
S. 189
11. Temporale Nebensätze
S. 205 - 226
12. Relativsätze
S. 227 - 243
13. Indirekte Fragesätze
S. 249 - 254
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 3
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Präteritum 1
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ÙÔ Präteritum ÙˆÓ ·Ú·Î¿Ùˆ ÚËÌ¿ÙˆÓ.
a) fahren:
Wir _______________ nach Bonn.
b) verlieren:
Er _______________ seine Schlüssel.
c) sprechen:
Die Kinder _______________ zu laut.
d) antworten:
Die Schüler __________________ nicht.
e) lesen:
_______________ Sie als Kind gern?
f) geben:
Ich _______________ meiner Freundin den Kuli.
g) kennen:
_______________ du ihn?
h) aufräumen:
Beate __________________.
i) zählen:
Peterle _______________ bis 10.
j) bleiben:
Seine Eltern _______________ zu Hause.
2
°Ú¿„ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ›· Û Präteritum ·ÏÏ¿˙ÔÓÙ·˜ ÙÔ ¯ÚfiÓÔ ÛÙ· ˘ÔÁÚ·ÌÌÈṲ̂ӷ Ú‹Ì·Ù·.
Uli muss am Nachmittag Hausaufgaben machen. Er will aber nicht. Er hat keine Lust. Er ist einfach müde. Es regnet schon den ganzen Nachmittag und Uli kann nicht auf den Fußballplatz gehen. Da geht Uli in sein Zimmer. Seine Mutter bringt ihm eine Tasse Tee. „Vielleicht ist er krank“, denkt sie. Aber ihr Sohn schläft schon und sie ... ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 4
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Passiv Präsens 1
YÔÁÚ¿ÌÌÈÛ ٷ Ú‹Ì·Ù· Ô˘ Â›Ó·È ÛÙËÓ ·ıËÙÈ΋ ʈӋ.
sie wird mitspielen, sie soll einkaufen, es wird gebracht, er wird sprechen, es wird besprochen, ich muss gehen, sie sollen verkauft werden, es wird funktionieren, es wird gegessen
2
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÛÙËÓ ·ıËÙÈ΋ ʈӋ Ì ÙÔ ˘ÔΛÌÂÓÔ Ô˘ Ù·ÈÚÈ¿˙ÂÈ.
a) Briefmarken / Jens – sammeln ____________________________________________________________________ Briefmarken werden gesammelt. b) Der Ball / Die Tür – aufmachen ____________________________________________________________________ c) Die Übungen / Der Lehrer – gut erklären ____________________________________________________________________ d) Ein Test / Die Kinder – schreiben ____________________________________________________________________ e) Die Waschmaschine / Die Wäsche – waschen ____________________________________________________________________
3
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ ·ıËÙÈ΋ ʈӋ Ì ٷ Ú‹Ì·Ù· Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘.
a) Im Sommer __________________ viel Wasser __________________________. (sollen, trinken) b) Rudi __________________ jeden Morgen von Tante Gabi __________________. (abholen) c) Neben unserem Haus __________________ zwei Tennisplätze __________________. (bauen) d) Mein Zimmer __________________ jeden Tag ____________________________________. (müssen, aufräumen) e) Morgen __________________ die Zeugnisse __________________. (verteilen) f) Im Winter __________________ in der Schweiz viel Ski __________________. (fahren)
4
N· ÌÂÙ·ÙÚ¤„ÂȘ ÙȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÛÙËÓ ·ıËÙÈ΋ ʈӋ.
a) Mein Vater repariert in der Küche den MP3-Player. ____________________________________________________________________ b) Die Schüler schenken dem Mathelehrer ein Buch zum Geburtstag. ____________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 5
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Konjunktiv II 1 ▲ ● ▲ ● ▲ ● ▲
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ Ú‹Ì·Ù· haben, sein, werden Î·È können ÛÙÔÓ ·Ú·Î¿Ùˆ ‰È¿ÏÔÁÔ, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ Konjunktiv II. Mutti, darf ich heute Nachmittag mit Sara ins Kino gehen? An deiner Stelle ___________ ich zu Hause bleiben und lernen. Ich will aber ins Kino gehen. ___________ du bessere Noten, dann ___________ du auch ins Kino gehen. ___________ du nicht so schimpfen, ___________ ich mehr Lust zum Lernen. Ach, tu doch nicht so, als ob du noch ein kleines Kind ___________! Wenn ich noch ein kleines Kind ___________, ___________ ich auch nicht so viele Hausaufgaben.
°Ú¿„ ÙÈ ı· ÚÔÙÈÌÔ‡Û·Ó Ù· ·Ú·Î¿Ùˆ ÚfiÛˆ·. OÈ Ï¤ÍÂȘ ÛÙËÓ ·Ú¤ÓıÂÛË ı· Û ‚ÔËı‹ÛÔ˘Ó Ó· ÁÚ¿„ÂȘ ÙȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ Û Konjunktiv II.
a) Luise arbeitet als Verkäuferin in einem Blumengeschäft. Sie denkt: _____________________________________________________________! (Sängerin) b) Carlo ist zu Hause, weil er krank ist. Er ____________________ lieber _____________________________________________________. (auf die Party seines Freundes gehen) c) Herr Bäcker muss jeden Morgen um 5.00 Uhr aufstehen. Er sagt: __________________________________________! (nicht so früh aufstehen müssen)
3
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹;
1. Wenn ich mehr Geld _________, _________ wir öfter verreisen. a) hätte / wären
b) hätte / dann
c) hätte / könnten
2. _________ wir doch morgen keine Schule _________! a) Wenn / wären
b) Würden / –
c) Hätten / –
3. _________ ich nicht krank, _________ ich heute mit meiner Klasse einen Ausflug machen. a) Wenn / könnte
b) Wäre / würde
c) Hätte / wäre
4. _________ Sie mir bitte helfen? a) Würden
b) Könnte
c) Hätten
5. Du _________ öfter ins Schwimmbad gehen, _________ du fit bleiben möchtest. a) solltest / wenn
b) würdest / dann
c) solltest / –
6. Er _________ dich besser verstehen, wenn du langsamer _________ würdest. a) würde / sprichst
b) würde / sprechen
c) könnte / –
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 6
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Verben mit Präpositionalobjekt 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ ÚfiıÂÛË Î·È ÙÔ ¿ÚıÚÔ ‹ ÙËÓ Î·Ù¿ÏËÍË.
a) Boris interessiert sich _______ _______ englischen Rockgruppen (Pl.). b) Ich freue mich schon jetzt _______ _______ Klassenfahrt (die) nächste Woche. c) Manchmal müssen wir lange _______ _______ Bus (der) warten. d) Gestern Nachmittag habe ich eine Stunde _______ mein___ Freund (der) telefoniert. e) Warum ärgerst du dich so sehr _______ dies___ Musik (die)? f) Wollen wir morgen _______ _______ Umweltaktion (die) teilnehmen? g) In den Sommerferien denke ich oft _______ mein___ Mitschüler (Pl.).
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ Pronominaladverbien (worüber, davon ...) ‹ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ Ì ÙȘ ÚÔÛˆÈΤ˜ ·ÓÙˆÓ˘Ì›Â˜ (über ihn, von ihr ...).
a) Das Klima von Paris gefällt Herrn Papadakis gar nicht. Er kann sich nicht _____________ gewöhnen. b) Anna sagt, sie mag Michael. Ich glaube, sie hat sich _____________ verliebt. c) ▲ _____________ beschäftigt ihr euch jetzt? ● Ach, Mami ... Wir machen einfach nichts! d) Lena glaubt, sie weiß alles besser. Ich diskutiere deswegen nicht gern _____________. e) Morgen Abend sind die Kinder allein zu Hause. Kannst du bitte _____________ aufpassen? f) ▲ _____________ beschwert sich Kai wieder beim Klassenlehrer? ● Ich glaube, er fand den Test zu schwer.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 7
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Genitiv 1
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ÙË ÁÂÓÈ΋, fiˆ˜ ÛÙÔ ·Ú¿‰ÂÈÁÌ·.
a) die Größe / der Mantel
_____________________________________________________ die Größe des Mantels
b) die Tür / das Haus
_____________________________________________________
c) das Auto / der Mann
_____________________________________________________
d) die Noten / das Zeugnis
_____________________________________________________
e) die Farben / das Bild
_____________________________________________________
f) die Tasche / die Lehrerin
_____________________________________________________
2
™¯ËÌ¿ÙÈÛ ÚÔÙ¿ÛÂȘ Ì ‚¿ÛË ÙÔ ·Ú¿‰ÂÈÁÌ·.
a) die Hose / dieser Anzug _____________________________________________________ Das ist die Hose dieses Anzugs. b) das Haus / meine Tante _____________________________________________________ c) die Schwester / Andreas _____________________________________________________ d) das Buch / dein Bruder _____________________________________________________ e) die Eltern / unsere Freunde _____________________________________________________ f) der Hund / Marianne _____________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 8
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
-n Deklination 1
°Ú¿„ ٷ Ô˘ÛÈ·ÛÙÈο ÛÙȘ ÙÒÛÂȘ Ô˘ ‰›ÓÔÓÙ·È.
a) der Architekt – den _______________________________ b) der Name – des __________________________________ c) der Kunde – der (Pl.) ______________________________ d) der Student – des _________________________________ e) der Buchstabe – dem _____________________________
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙËÓ Î·Ù¿ÏËÍË, fiÔ˘ ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È.
a) der Grieche – den Grieche___ b) der Mensch – dem Mensch___ c) der Amerikaner – dem Amerikaner___ d) der Automat – dem Automat___ e) der Saft – dem Saft___ f) der Fotograf – den Fotograf___
3
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ Ô˘ÛÈ·ÛÙÈο ÛÙË ÛˆÛÙ‹ ÙÒÛË.
a) Susanne ist in einen netten ______________ verliebt. (Junge) b) Herr Lorenz fragt den ______________ nach dem Weg zur Post. (Polizist) c) Das ist das Auto unseres ______________. (Nachbar) d) Jetzt haben wir Unterricht mit ______________ Ohnesorg. (Herr)
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 9
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Adjektivdeklination ™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ηٷϋÍÂȘ ÙˆÓ ÂÈı¤ÙˆÓ, fiÔ˘ ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È. a) Nils ist ein fleißig___ Schüler. b) Wir haben letzte Woche unser alt___ Auto verkauft. c) ▲ Hast du den neu___ Lehrer gesehen? ● Ja, er ist ganz sportlich___. d) Sven hat einige gut___ Freunde. e) Ich möchte ein rot___ T-Shirt, das zu meiner kurz___ Hose passt. f) Das klein___ Kind auf dem Foto ist mein Bruder. g) Wenn ich vom Schwimmbad komme, esse ich immer mit groß___ Appetit. h) Mein Vater mag keine bunt___ Krawatten. Er findet sie einfach blöd___. i) ▲ Möchtest du keinen heiß___ Kaffee? ● Nein, danke. j) Viele jung___ Leute tragen gern Ohrringe. k) Bauers wohnen in einer klein___ Wohnung. l) Die Fenster des klein___ Hauses da sind ganz kaputt. m)▲ Wem hast du deinen alt___ PC geschenkt? ● Meiner Schwester. n) Wir müssen übers Wochenende alle neu___ Wörter lernen. o) Ich kann die schwierig___ Mathematikaufgaben einfach nicht verstehen. p) ▲ Kennst du das Theaterstück „Der Besuch der alt___ Dame“? ● Ja, das ist von Friedrich Dürrenmatt. q) Wir wollen zwei blau___ Sessel kaufen.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 10
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Präpositionen mit Dativ 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ, Ù· ¿ÚıÚ· ‹ ÙȘ ηٷϋÍÂȘ Ô˘ Ï›ԢÓ.
a)
Veronika geht _______ ihr___ Freundin (die).
b)
Max wohnt _______ Familie Klause.
c)
Frau Agner fährt _______ _______ Auto (das) _______ Salzburg.
d)
Theo geht _______ Schule (die).
e)
Marion nimmt den Kuli _______ _______ Mäppchen (das).
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 11
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ, Ù· ¿ÚıÚ· ‹ ÙȘ ηٷϋÍÂȘ Ô˘ Ï›ԢÓ.
a) Mein bester Freund heißt Sven Ericsson und kommt ______________ Schweden. b) Die erste Unterrichtsstunde dauert ______________ 8.10 ______________ 8.55 Uhr. c) ▲ Wenn ich ______________ rechts gehe, komme ich ______________ Kino, oder? ● Ja, genau. Es liegt ______________ Supermarkt ______________. d) ______________ Weihnachten haben wir zwei Wochen Ferien. e) Dürfen wir ______________ ______________ Mittagessen Eis essen, Mutti? f) Um wie viel Uhr kommst du ______________ dein____ Freundin zurück? g) ______________ drei Wochen macht Herr Dickbaum Diät. h) Arbeitet dein Bruder immer noch ______________ Bosch?
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 12
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Präpositionen mit Akkusativ 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ Î·È Ù· ¿ÚıÚ· Ô˘ Ï›ԢÓ.
a)
Herr Schwidder ist _____________ _____________ Baum (der) gefahren.
b)
Der Mann geht _____________ Straße (die) _____________.
c)
Haben Sie einen Brief _____________ mich?
d) Warum bin ich _____________ Regenschirm ausgegangen?
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 13
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ, Ù· ¿ÚıÚ· Î·È ÙȘ ηٷϋÍÂȘ Ô˘ Ï›ԢÓ.
a) Der Zug nach München fährt __________ 10.55 Uhr ab. b) Im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Japan hat Deutschland __________ Brasilien 0:2 verloren. c) __________ dies___ Brille kann ich nichts sehen. Sie ist so schmutzig! d) Die Party fängt so __________ neun Uhr an. e) Die Kinder sitzen __________ __________ Tisch und spielen Karten. f) Wir waren in Italien und fahren jetzt __________ Österreich nach Deutschland zurück. g) Hast du ein Geschenk __________ Tobias gekauft?
3
¶ÔȘ ̿Ϙ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÌÔ˘Ó ÛÙÔ Î·Ï¿ıÈ;
Berlin
Wald
Tisch
Park
Tunnel
durch
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 14
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Temporale Bedeutung der Wechselpräpositionen 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ Î·È Ù· ¿ÚıÚ· Ô˘ Ï›ԢÓ. __________________ Sommer __________________ Montag __________________ Abend
Wann?
__________________ 1. Juli __________________ Nacht __________________ Wochenende __________________ Februar __________________ Jahre 2012
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ÚÔı¤ÛÂȘ Î·È Ù· ¿ÚıÚ· Ô˘ Ï›ԢÓ.
a) Zweimal ___________ ___________ Woche habe ich Tennisunterricht. b) ▲ Wann bist du das letzte Mal nach England gefahren? ● ___________ ___________ Jahr. c) ___________ ___________ Woche fangen die Ferien an. d) Wohin fahrt ihr diesmal ___________ ___________ Ferien? e) ___________ ___________ Pause spielen alle Jungen Basketball. f) Lisa, deine Freundin Uta hat ___________ ___________ Stunde angerufen.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 15
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Temporale Nebensätze 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ als ‹ wenn.
a) _______ mein Vater in die Schule ging, waren die Lehrer streng. b) Meine Mutter kocht mein Lieblingsessen, _______ ich Geburtstag habe. c) Lars freute sich sehr, _______ er sein erstes Fahrrad bekam. d) Immer _______ ich ein Problem hatte, diskutierte ich mit meinen Eltern darüber. e) _______ man Alkohol getrunken hat, darf man nicht Auto fahren.
2
°Ú¿„ ÙÔ Ú‹Ì· Ù˘ ·Ú¤ÓıÂÛ˘ ÛÙÔ ÛˆÛÙfi ¯ÚfiÓÔ.
a) Ich packe meine Schultasche, bevor ich zur Schule _______________. (gehen) b) Ich schlief, während meine Schwester Klavier _______________. (spielen) c) Während ich am Telefon _______________, ist meine Katze auf den Esstisch gesprungen. (sprechen) d) Nachdem ich gestern Nachmittag Oma _______________, ging ich mit Freunden ins Kino. (besuchen) e) Jedes Mal wenn ich für einen Test lernen _______________, will meine Schwester laut Musik hören. (müssen)
3
ŒÓˆÛ ÙȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ Ì›· ÊÔÚ¿ ÙÔÓ Î¿ı ۇӉÂÛÌÔ: als, wenn, während, nachdem, bevor. H ÛÂÈÚ¿ ÙˆÓ ÚÔÙ¿ÛÂˆÓ ÌÔÚ› Î·È Ó· ·ÏÏ¿ÍÂÈ.
a) Ich bin krank. Ich gehe nicht in die Schule. _________________________________________________________________________________ b) Herr Baum hatte im Lotto gewonnen. Familie Baum kaufte eine große Wohnung. _________________________________________________________________________________ c) Ich hatte viele Tiere. Ich war ein kleines Kind. _________________________________________________________________________________ d) Herr Karstens hat geduscht. Er ist ins Büro gegangen. _________________________________________________________________________________ e) Mein Vater liest sonntags die Zeitung. Er frühstückt. _________________________________________________________________________________
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 16
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Relativsätze 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ·Ó·ÊÔÚÈΤ˜ ·ÓÙˆÓ˘Ì›Â˜ Ô˘ Ï›ԢÓ.
a) ▲ Wie heißt das Mädchen, __________ neben Frau Stein steht? ● Ah! Das Mädchen, __________ ich meine Jacke geliehen habe! Christina. Ist sie nicht nett? ▲ Doch, aber ihre Freundin, __________ jeden Mittag auf sie wartet, finde ich blöd. b) ▲ Erinnerst du dich noch an Oliver und Thomas, __________ Eltern so streng waren? ● Meinst du die Zwillinge, __________ wir immer bei den Hausaufgaben geholfen haben? ▲ Ja. Die wohnen jetzt in New York. c) ▲ Der Mann, __________ wir gerade getroffen haben, ist unser neuer Nachbar. ● Ja, ich weiß. Die Nachbarn, __________ immer so laut Musik gehört haben, sind gestern umgezogen. ▲ Ja, aber Frau Gussmann, __________ Baby so laut weint, hat jetzt auch einen Hund, __________ die ganze Nacht bellt. d) ▲ Mein Freund, __________ Vater Basketballspieler ist, besucht mich am Wochenende. ● Ach, ich kenne ihn. Er heißt Florian und seine Schwester, __________ wir nie geglaubt haben, heißt Steffi.
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ ·Ó·ÊÔÚÈΤ˜ ÚÔÙ¿ÛÂȘ Ì ‚¿ÛË ÙȘ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÛÙËÓ ·Ú¤ÓıÂÛË.
a) Der Hut, _______________________________________, heißt Sombrero. den die Mexikaner tragen (die Mexikaner tragen ihn) b) Der Mann, _______________________________________, wird heute 85 Jahre alt. (wir gratulieren ihm) c) Der Pullover, _______________________________________, liegt im Schrank. (du suchst ihn) d) Das Kind, _______________________________________, möchte mal Fußballspieler werden. (es spielt mit dem Ball auf der Straße) e) Paris ist eine Stadt, _______________________________________. (ich möchte sie mal besuchen) f) Leute, _______________________________________, kann ich nicht leiden. (nichts gefällt ihnen)
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 17
3
¶ÔÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ÛˆÛÙ‹;
1. Gestern habe ich in dem Restaurant gegessen, _________ sich unsere Eltern kennengelernt haben. a) wohin b) wo 2. Rudi glaubt alles, _________ man ihm sagt. a) das b) was 3. Meine Tante, _________ ich 3 Jahre gewohnt habe, ist eine berühmte Sängerin. a) wo b) bei der 4. Erinnerst du dich an Rhodos, _________ wir mit unserer Klasse gefahren sind? a) wohin b) wo
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 18
Name:
Punkte: ____ / 20
Klasse:
Indirekte Fragesätze 1
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ fi,ÙÈ Ï›ÂÈ.
a) ▲ Weißt du, ____________ Theresa eine Party macht? ● Weil sie nächste Woche Geburtstag hat. b) ▲ Weißt du, ____________ das ist? ● Unser neuer Physiklehrer. c) Wir fahren übermorgen in Urlaub, aber ich weiß noch nicht, ____________ ich den Hund mitnehmen darf. d) ▲ Hast du gehört, ____________ der Lehrer gesagt hat? ● Er hat gesagt, dass wir morgen einen Test in Chemie schreiben! e) ▲ Erinnerst du dich daran, ____________ der neue Nachbar heißt? ● Ich glaube, er heißt Müntjefering.
2
™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ÙȘ Ï¿ÁȘ ÂÚˆÙ‹ÛÂȘ.
a) Wem gehören die Bälle?
Die Kinder wissen nicht, ____________________________________. b)
Wo sind meine Hausschuhe?
Herr Weber weiß nicht, ____________________________________. c) Mit wem telefoniert Stephanie?
Isabel weiß nicht, ____________________________________.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 19
3
O Paul Á˘Ú›˙ÂÈ ·fi ÙÔ Û¯ÔÏÂ›Ô Î·È Ë ÌËÙ¤Ú· ÙÔ˘ οÓÂÈ ‰È¿ÊÔÚ˜ ÂÚˆÙ‹ÛÂȘ. O Paul ÂÍËÁ› ÛÙÔÓ ·‰ÂÚÊfi ÙÔ˘ Peter ÙÈ ‹ıÂÏ ӷ Ì¿ıÂÈ Ë ÌËÙ¤Ú· ÙÔ˘˜. ™˘ÌÏ‹ÚˆÛ ٷ ÏfiÁÈ· ÙÔ˘ Paul.
a) Ist euer Mathelehrer immer noch krank? b) Hat euch Frau Stimming die Tests zurückgegeben? c) Wann müsst ihr die Englischarbeit abgeben? d) Um wie viel Uhr fängt am Samstag die Theateraufführung an?
Mutter wollte wissen, a) _____________________________________________________. b) _____________________________________________________. c) _____________________________________________________. d) _____________________________________________________.
© CHR. KARABATOS - Verlag, GR-153 43 Athen
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 20
Lösungsschlüssel 1. Präteritum
3. Konjunktiv II
1. a) fuhren b) verlor c) sprachen d) antworteten e) Lasen f) gab g) Kanntest h) räumte auf i) zählte j) blieben 10 Punkte
1. würde, Hättest, könntest, Würdest, hätte, wärst, wäre, hätte 8 Punkte
2. Uli musste am Nachmittag Hausaufgaben machen. Er wollte aber nicht. Er hatte keine Lust. Er war einfach müde. Es regnete schon den ganzen Nachmittag und Uli konnte nicht auf den Fußballplatz gehen. Da ging Uli in sein Zimmer. Seine Mutter brachte ihm eine Tasse Tee. „Vielleicht ist er krank“, dachte sie. Aber ihr Sohn schlief schon und sie ... 10 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
2. a) Wäre ich doch (nur / bloß) Sängerin! / Wenn ich doch (nur / bloß) Sängerin wäre! b) ... würde ... auf die Party seines Freundes gehen. c) Müsste ich doch (nur / bloß) nicht so früh aufstehen! / Wenn ich doch (nur / bloß) nicht so früh aufstehen müsste! 6 Punkte 3. 1. c) 2. c) 3. b) 4. a) 5. a) 6. b) 6 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
2. Passiv Präsens 4. Verben mit Präpositionalobjekt 1. es wird gebracht, es wird besprochen, sie sollen verkauft werden, es wird gegessen 4 Punkte
1. a) für die b) auf die c) auf den d) mit -em e) über -e f) an der g) an -e 14 Punkte
2. b) Die Tür wird aufgemacht. c) Die Übungen werden gut erklärt. d) Ein Test wird geschrieben. e) Die Wäsche wird gewaschen. (pro Satz 1,5 Punkte) 6 Punkte 3. a) soll ... getrunken werden b) wird ... abgeholt c) werden ... gebaut d) muss ... aufgeräumt werden e) werden ... verteilt f) wird ... gefahren
2. a) daran b) in ihn c) Womit d) mit ihr e) auf sie f) Worüber 6 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
5. Genitiv
6 Punkte 4. a) Der MP3-Player wird von meinem Vater in der Küche repariert. / In der Küche wird der MP3Player von meinem Vater repariert. b) Ein Buch wird dem Mathelehrer von den Schülern zum Geburtstag geschenkt. / Ein Buch wird dem Mathelehrer zum Geburtstag von den Schülern geschenkt. 4 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
1. b) die Tür des Hauses c) das Auto des Mannes d) die Noten des Zeugnisses e) die Farben des Bildes f) die Tasche der Lehrerin 10 Punkte 2. b) Das c) Das d) Das e) Das f) Das
ist das Haus meiner Tante. ist Andreas’ Schwester. ist das Buch deines Bruders. sind die Eltern unserer Freunde. ist Mariannes Hund.
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND - 13 Tests zu Band 2
10 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 21
6. -n Deklination
9. Präpositionen mit Akkusativ
1. a) Architekten b) Namens c) Kunden d) Studenten e) Buchstaben
1. a) gegen den/einen c) für
b) die ... entlang d) ohne 6 Punkte
10 Punkte
2. a) um b) gegen c) Durch -e d) gegen e) um den/einen f) durch g) für 9 Punkte
2. a) -n b) -en c) – d) -en e) – f) -en 6 Punkte 3. a) Jungen b) Polizisten c) Nachbarn d) Herrn 4 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
7. Adjektivdeklination
3. Park
Wald
Berlin
Tunnel (für jedes Wort 1 Punkt, wenn es richtig beurteilt wurde) 5 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
10. Temporale Bedeutung der Wechselpräpositionen
a) -er b) -es c) -en, – d) -e e) -es, -en f) -e g) -em h) -en, – i) -en j) -e k) -en l) -en m) -en n) -en o) -en p) -en q) -e
1. im, am, am, am, in der, am, im, im 8 Punkte 2. a) in der b) Vor einem c) In einer d) in den e) In der f) vor einer 12 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
11. Temporale Nebensätze 1. a) Als b) wenn c) als d) wenn e) Wenn 5 Punkte 20 Punkte
2. a) gehe b) spielte c) gesprochen habe d) besucht hatte e) muss 5 Punkte
8. Präpositionen mit Dativ 1. a) zu -er b) bei c) mit dem ... nach d) zur e) aus dem
(1 Punkt) (1 Punkt) (2 Punkte) (1 Punkt) (1 Punkt) 6 Punkte
2. a) aus b) von ... bis c) nach ... zum ... dem ... gegenüber d) Zu e) nach dem f) von -er g) Seit h) bei
3. a) Wenn ich krank bin, gehe ich nicht in die Schule. b) Nachdem Herr Baum im Lotto gewonnen hatte, kaufte Familie Baum eine große Wohnung. c) Als ich ein kleines Kind war, hatte ich viele Tiere. d) Herr Karstens hat geduscht, bevor er ins Büro gegangen ist. e) Mein Vater liest sonntags die Zeitung, während er frühstückt. 10 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
14 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND - 13 Tests zu Band 2
725-GRL 2 Tests_725-GRL 2 Tests 17.01.10 15:59 Seite 22
12. Relativsätze
13. Indirekte Fragesätze
1. a) das, dem, die c) den, die, deren, der
1. a) warum b) wer c) ob d) was e) wie
b) deren, denen d) dessen, der
5 Punkte 11 Punkte
2. b) ... c) ... d) ... e) ... f) ...
dem wir gratulieren ... den du suchst ... das mit dem Ball auf der Straße spielt ... die ich mal besuchen möchte denen nichts gefällt ...
2. a) ... wem die Bälle gehören b) ... wo seine Hausschuhe sind c) ... mit wem Stephanie telefoniert 3 Punkte
5 Punkte 3. 1. b) 2. b) 3. b) 4. a) 4 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
3. a) ... ob unser Mathelehrer immer noch krank ist b) ... ob uns Frau Stimming die Tests zurückgegeben hat c) ... wann wir die Englischarbeit abgeben müssen d) ... um wie viel Uhr am Samstag die Theateraufführung anfängt (pro Satz 3 Punkte) 12 Punkte ___________________ Insgesamt 20 Punkte
Schritt für Schritt ins GRAMMATIKLAND - 13 Tests zu Band 2