Buddenbrooks

21 downloads 146 Views 1MB Size Report
Concentrationslust haben, um ein. Romanwerk von diesem Umfange in sich aufzunehmen“ (Verleger Samuel Fischer an Autor Thomas Mann, 26.10.1900) ...
Buddenbrooks „Ein Roman von 65 ausgedruckten Bogen ist für unser heutiges Leben fast eine Unmöglichkeit; ich glaube nicht, ob sich viele Menschen finden, die Zeit und Concentrationslust haben, um ein Romanwerk von diesem Umfange in sich aufzunehmen“ (Verleger Samuel Fischer an Autor Thomas Mann, 26.10.1900)

Buddenbrooks Samuel Fischer schlug Thomas Mann vor, das Manuskript „um etwa die Hälfte zu kürzen“.

…ungekürzt zum Welterfolg

Nobelpreis 1929 – ausdrücklich für Buddenbrooks

1. Entstehung 1.1 Erste Ideen • Allererste Romanpläne 1895 • Grundkonzeption: Abstieg einer Kaufmannsfamilie – Verlust an ‚bürgerlicher‘ Tüchtigkeit, Gewinn an potentiell ‚künstlerischer‘ Gefühls- und Ausdrucksverfeinerung

Entstehung • „Das nennt man Degeneration. Aber ich finde es verteufelt nett“. (T. Mann an Otto Grautoff, Mai 1895) • August 1897: Projekttitel „Abwärts“ (vgl. ‚Verfall einer Familie‘)

Entstehung Zeitgenössische Schlagworte um 1900: • • • •

Degeneration Dekadenz (Décadence) Nervosität Neurasthenie (Nervenschwäche)

Entstehung 1.2 Früh vorhandene Motiv-Komplexe •„Geschichte des sensitiven Spätlings Hanno“; „Knabennovelle“ (T. Mann) • Kontrastierendes Brüderpaar • Diagnostiker des Degenerationsprozesses sollte ursprünglich Dr. Morten Schwarzkopf sein.

Entstehung 1.3 Stationen der Werkgenese • Erste chronologische Schemata, Stammbäume Sommer 1897 in Palestrina bei Rom • Beginn der Niederschrift in Rom, Ende Oktober 1897

Entstehung • Fortsetzung der Arbeit 1898/99 in München • Fertigstellung des Romans am 18.7.1900 • Veröffentlichung 1901 mit Datum 1900

Entstehung 1.4 Buddenbrooks, Manns und Lübeck Der Name „Lübeck“ fällt im Roman nie, aber die Stadt ist leicht zu identifizieren (z.B. Nähe zu Travemünde, Hafen- und Handelsstadt, Holstentor usw.) Das Buddenbrook-Haus in der Mengstraße 4

Buddenbrookhaus nach dem Krieg Das Haus wurde durch den Bombenangriff vom 29. 3. 1942 bis auf die Fassade zerstört.

Buddenbrookhaus heute

Dauerausstellung im Buddenbrookhaus

Entstehung • In Lübeck wurde Buddenbrooks als „Schlüsselroman“ gelesen • Mehrere Entschlüsselungslisten kursierten, in denen Romanfiguren mit Lübecker Bürgern gleichgesetzt wurden • Eindeutig: Manns Bezug auf Geschichte der eigenen Familie, Kindheit, Heimat

Die Firma Mann • Die Lübecker Firma „Johann Siegmund Mann“ (Getreidehandel und Transportunternehmen) wurde 1790 gegründet • Kurz vor seinem frühen Tod 1891 verfügte Thomas Manns Vater testamentarisch die Auflösung der Firma

„Thomas Buddenbrook“ ‚Modell‘ für Thomas Buddenbrook: Thomas Manns Vater Thomas J. H. Mann (1840-1891)

„Christian Buddenbrook“ ‚Modell‘ für Christian Buddenbrook: Friedrich Wilhelm Mann, (1847-1926), der sehr gereizt auf den Roman reagiert hat („ein trauriger Vogel, der sein eigenes Nest beschmutzt“)

„Tony Buddenbrook“ ‚Modell‘ für Tony Buddenbrook: Thomas Manns Tante Elisabeth Haag, gesch. Elfeld (1838-1917), hier um 1870

„Hanno Buddenbrook“ ‚Modell‘ für Hanno Buddenbrook: Thomas Mann selbst (hier mit ca. 9 Jahren)

‚Modell‘ für Permaneder: Satirische Zeichnung aus

dem Simplicissimus, 1897 (vgl. S. 329)

Aber: ‚Verschlüsselungsaspekt‘ nur für Lübecker Bürger von Interesse Wesentlich ist „die subjektive Vertiefung des Abbildes einer Wirklichkeit“ (T. Mann), die Verdichtung, Stilisierung und funktionale Einordnung in die künstlerische Komposition

Buddenbrooks 1959 Plakat zur Verfilmung mit Liselotte Pulver Nadja Tiller Hansjörg Felmy

Buddenbrooks 1959

Buddenbrooks 1959

Buddenbrooks 2008

Buddenbrooks 2008