Der Besuch der alten Dame AUFBAU Der Aufbau le plan Der Akt (e ...

248 downloads 1321 Views 80KB Size Report
Der Besuch der alten Dame REDEMITTEL ZUM DRITTEN AKT. III. 1 Erste Szene des dritten Aktes – In der Peterschen Scheune - Seiten 86 bis 91. CLAIRE ...
Der Besuch der alten Dame AUFBAU

Der Aufbau

le plan

Der Akt (e), die Szene (n)

l’acte, la scène

Das Theaterstück besteht aus drei Akten

la pièce se compose de trois actes

Deklinationen: Im ersten Akt, in der zweiten Szene des zweiten Aktes

ERSTER AKT Seiten 13 bis 49

I. 1. Erste Szene des ersten Aktes: Am Bahnhof Seiten 13 bis 32

- Vor der Ankunft der alten Dame 13 bis 21 - Bei der Ankunft der alten Dame 21 bis 32 Ankunft der Zachanassian 21 bis 25 Gespräch mit Ill 25 bis 27 Offizieller Empfang: Rede, Vorstellung, Umzug in die Stadt 27 bis 31

I. 2. Zweite Szene des ersten Aktes: Im Wirtshaus, Eindrücke der Güllener Seiten 32 bis 44

I. 3. Dritte Szene des ersten Aktes: Seiten 44 bis 50 - Rede des Bürgermeisters 40 bis 44 - Antwort der Zachanassian, die Bedingung 44 bis 50

ZWEITER AKT Seiten 51 bis 85

II. 1. Ill in seinem Laden Seiten 51 bis 61

II. 2. Ill und die Behörden

- II. 2. a. Ill auf der Polizeiwache Seiten 61 bis 67 - II .2. b. Ill im Stadthaus oder im Rathaus Seiten 67 bis 73 - II. 2. c. Ill in der Sakristei der Kirche Seiten 73 bis 76

II. 3. Ill und Claire Zachanassian Seiten77 bis 79

II. 4. Ill am Bahnhof Seiten 80 bis 85

DRITTER AKT Seiten 86 bis 134

- III. 1. In der Peterschen Scheune: Claire Z., der Lehrer und der Arzt Seiten 86 bis 91

- III. 2. In Ills Laden Seiten 91 bis 109

- III. 3. Ills Abschied vom Leben Seiten 110 bis 119

- III. 4. Die Gemeindeversammlung Seiten 119 bis 131

- III. 5. Happy End Seiten 131 bis 134

Der Besuch der alten Dame REDEMITTEL ZUM DRITTEN AKT III. 1 Erste Szene des dritten Aktes – In der Peterschen Scheune - Seiten 86 bis 91

CLAIRE ZACHANASSIANS LIEBEN Die Hochzeit

la noce

Die Braut

la fiancée ou la mariée

Die Scheidung

le divorce

Sie lässt sich scheiden

elle divorce ou elle demande le divorce

Der Rechtsanwalt (¨e)

l’avocat

DIE FINANZIELLE LAGE DER GÜLLENER Sich etwas anschaffen = etwas kaufen Die Geldschuld (en)

la dette

Sich verschulden, die Verschuldung

s’endetter, l’endettement

Sich in die Lage jemandes versetzen

se mettre à la place de qqn

Geld anlegen

placer, investir de l’argent

Die Wirtschaft

l’économie

Das Geschäft (e)

l’affaire

Der Geschäftsmann, die Geschäftsleute

l’homme d’affaires

ARZT UND LEHRER Das abendländische Ideal

l’idéal occidental

Der Humanismus

l’humanisme

Die Menschenliebe, aus Menschenliebe

l’amour des hommes, par amour des hommes

Die Menschlichkeit

le sentiment humanitaire

Der Gerechtigkeit wegen und

à cause de la justice et non

nicht des Geldes wegen

à cause de l’argent

Aus Liebe zur Gerechtigkeit

par amour de la justice

Der Kampf um Gerechtigkeit

le combat pour la justice

Im Namen der Gerechtigkeit

au nom de la justice

Aus Gewissensnot

par nécessité morale

Hoffen auf + Akk, die Hoffnung

espérer, l’espoir

Ausharren = warten Sich aufopfern, die Aufopferung

se sacrifier, le sacrifice

CLAIRE ZACHANASSIANS MÖGLICHE REAKTIONEN j-n im Stich lassen

laisser tomber quelqu’un

den Gedanken fallen lassen

laiser tomber une idée

beschließen (o,o), der Beschluss

décider, la décision

die Rache

la vengeance

sich an + Dativ rächen

se venger de

rachedurstig oder rachgierig – Adjektiv

avide de vengeance

Die Macht, machtlos ≠ machtvoll

pouvoir/puissance, impuissant ≠ puissant

Die Finanzkraft

la puissance financière

Sich etwas leisten können

pouvoir s’offrir quelque chose

„Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell“

Der Besuch der alten Dame REDEMITTEL ZUM DRITTEN AKT III. 2. Zweite Szene des dritten Aktes – In Ills Laden - Seiten 91 bis 109 DIE WELTÖFFENTLICHKEIT

l’opinion publique mondiale

Der Rundfunk oder das Radio

la radio

Das Fernsehen, die Filmwochenschau

la télévision, les nouvelles au cinéma

Schweigen

se taire

Schwatzen

bavarder

Die Lüge (n), lügen (o,o) ≠ die Wahrheit

le mensonge, mentir ≠ la vérité

Geheim, das Geheimnis (se)

secret, le secret

Bescheid wissen

être au courant, savoir

Er tut, als ob er nichts wüsste

il fait comme s’il ne savait rien

Aufpassen

faire attention

Die Vorsicht

la prudence

Verdächtig

suspect

Etwas bekannt geben

rendre publique

DER LEHRER Sich betrinken, saufen (soff, hat gesoffen)

se saouler

Betrunken oder besoffen, der Säufer

saoul, l’ivrogne

Sich einschenken

se servir un verre

Etwas benötigen, nötig haben, brauchen

avoir besoin

ILLS SCHLECHTES GEWISSEN

la mauvaise conscience d’Ill

Den Verstand verlieren (o,o)

perdre la tête

Um sein Leben kämpfen

se battre pour sa vie

Sich schämen,

avoir honte

Verraten, der Verrat, der Verräter

trahir, la trahison, le traître

Er fühlt sich schuldig

il se sent coupable

Er hat kein Recht, etwas zu tun

il n’a pas le droit de faire qqc

Er ist an allem schuld

il est responsable de tout, c’est sa faute

Die Versuchung

la tentation

Jemandem etwas vorwerfen, der Vorwurf (¨e)

reprocher qqc à qqn, le reproche

Die Hölle

l’enfer

Die Ehre

l’honneur

DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG

l’assemblée communale

Sich versammeln

se réunir, se rassembler

Die Verhandlung

le débat

Die demokratischen Einrichtungen

les institutions démocratiques

Den Vorschlag ablehnen oder annehmen

refuser ou accepter la proposition

j-n reinwaschen

laver qqn de toute faute

Beschließen (o,o), der Beschluss

décider, la décision

Die Pflicht

le devoir moral

Anständig

convenable, décent

Jemandem drohen

menacer qqn

Mit seinem Leben Schluss machen

en finir avec sa vie

Selbstmord begehen

se suicider

Das Gewehr ist geladen

le fusil est chargé

Handeln, die Handlung

agir, l’action

JUSTIZ

justice (institution)

gerecht ≠ ungerecht

juste ≠ injuste

die Gerechtigkeit

la justice (valeur morale)

das Gericht

le tribunal

der Richter

le juge

das Urteil

le jugement

der Urteilsspruch

la sentence

j-n zum Tod verurteilen

condamner à mort

sich einem Urteil unterwerfen oder unterziehen

se soumettre à un jugement

klagen

se plaindre

Der Besuch der alten Dame REDEMITTEL ZUM DRITTEN AKT III. 3. dritte Szene des dritten Aktes – Ills Abschied vom Leben - Seiten 110 bis 119 von + Dativ Abschied nehmen

prendre congé de

die Spazierfahrt

la promenade en voiture

überholen

dépasser en voiture

die Gegend

la région

der Fortbildungskurs (e)

le cours de formation continue

sich an + Akk erinnern, die Erinnerung an + Akk

se rappeler qqc, le souveneir de

die Jugendfreundin

l’amie d’enfance, de jeunesse

zum letzten Mal

pour la derniière fois

die Vergangenheit, vergangen

le passé, passé

die Zeit vergeht schnell

le temps passe vite

das Lieblingslied

la chanson préférée

der Traum, von + Dat träumen

le rêve, rêver

III. 4. vierte Szene des dritten Aktes – Die Gemeindeversammlung - Seiten 119 bis 131 + Dativ beiwohnen

assister à

der Höhepunkt

le clou de la soirée, le point culminant

schenken, das Geschenk

offrir, le cadeau

die Stiftung

le don, la fondation

verteilen

distribuer, répartir

wohlhabend

aisé

der Wohlstand

la prospérité

der Reichtum

la richesse

etwas Bestimmtes

quelque chose de précis

dulden

tolérer

es geht um + Akk

il en va de, il s’agit de

eine Bedingung erfüllen

remplir une condition

die Dankbarkeit

la reconnaissance

die Ablehnung ≠ die Annahme des Vorschlags

le refus ≠ l’acceptation de la proposition

eine Bemerkung machen

faire une remarque

wirklich, verwirklichen

réel, réaliser

die Hand erheben

lever la main

das Verbrechen

le crime

geschehen (ie,a,e)

se passer

eine Gasse bilden

former une ruelle

Der Besuch der alten Dame REDEMITTEL ZUM DRITTEN AKT III. 5. fünfte Szene des dritten Aktes – Happy End- Seiten 131 bis 134 „Ende gut, alles gut“

tout est bien qui finit bien

das Schlussbild

l’image finale

der antike Chor (¨e)

le choeur antique

sich verwandeln, die Verwandlung

métamorphoser, la métamorphose

sich verändern, die Veränderung

changer, le changement

das Geschick = das Schicksal

le destin

die griechische Tragödie

la tragédie grecque

das Glück

le bonheur

genießen

savourer, apprécier

Der Besuch der Alten Dame FRAGEN ZUM DRITTEN AKT

III.1. Welche Argumente bringen Lehrer und Arzt vor, um Claire Zachanassian zu überzeugen, ihren Vorschlag zurückzunehmen?

III.2. Was erwartet jede Figur (der Erste, der Lehrer, die Presseleute, der Bürgermeister) von Ill und was erwartet Ill selbst von den Güllenern?

III. 3 Was bringen Ill Spazierfahrt und Gespräch mit Claire? Wie zeigen sich hier Ill, Ills Familie und die Milliardärin?

III. 4. Erzähle die Lüge des Bürgermeisters vor der Presse. Fasse den Ablauf der Gemeindeversammlung zusammen!

III. 5. Wie endet das Theaterstück?

ÜBUNGEN Der Besuch der alten Dame Dritter Akt

ÜBUNG A III. 3 , statt etwas zu tun 1 - Der Sohn hat anscheinend morgens früh beim Bahnhof Arbeit gesucht. In Wirklichkeit hat er den Führerschein gemacht. ......................................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................................

2 - Die arbeitslose Tochter ist anscheinend zum Arbeitsamt gegangen. In Wirklichkeit hat sie Tennisstunden genommen.

......................................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................................

3 - Ills Frau kleidet sich mit dem Pelzmantel sonntäglich und geht ins Kino. Sie begleitet ihren Mann nicht zur Gemeindeversammlung.

......................................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................................

4 - Die Familienmitglieder denken nur an ihren neuen Wohlstand und nicht daran, Ill zu retten.

......................................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................................

5 - Die alte Dame kümmert sich vielleicht aus Liebe oder aus Rache um Ills Leiche und nicht um sein Leben.

......................................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................................

ÜBUNG B III. 4 verlogen sein: tun, als ob es so wäre

1. Der Bürgermeister behauptet, dass Ill als Jugendfreund der Millionärin die Stiftung ermöglicht hat.

2. Handeln die Güllener aus Liebe zur Gerechtigkeit oder aus Liebe zum Geld?

3. Am Anfang des Theaterstücks lässt uns Ill glauben, dass er immer noch in Kläri Wäscher verliebt ist.

4. Der Bürgermeister informiert die Presse nicht, sondern verbreitet Lügen über Ill und die Millionärin.