May 4, 2013 - Bild. Absch. Volks mit. Lehre. Volks ohne. Lehre. 60 +. Jahre. 50 - 59. Jahre. 40 - 49. Jahre. 30 - 39. Ja
Tabelle 1: Einstellung zum Fracking Beim sogenannten "Fracking" werden Wasser, Sand und beigemischte Chemikalien unter hohem Druck in tiefes Gestein gepresst, um das darin enthaltene Erdgas zu gewinnen. Während die einen darin vor allem Gefahren für Umwelt und Trinkwasser sehen, sehen die anderen darin vor allem die Möglichkeit, neue Erdgasressourcen in Deutschland für die Energieversorgung zu nutzen. Wie ist Ihre Meinung dazu: Sollte diese Methode der Erdgasförderung in Deutschland erlaubt oder verboten sein? Total
Total
Geschlecht
Seite 1
Alter
Schulbildung des Befragten
West
Ost
M
W
14 - 29 Jahre
30 - 39 Jahre
40 - 49 Jahre
50 - 59 Jahre
60 + Jahre
Volks ohne Lehre
Volks mit Lehre
mittl. Bild. Absch.
Abi, Uni
noch Schüler
1001 %
821 %
180 %
490 %
511 %
211 %
138 %
191 %
164 %
297 %
59 %
344 %
291 %
261 %
47 %
sollte erlaubt sein sollte verboten sein bin unentschieden weiß nicht, keine Angabe
23 66 3 7
23 67 3 7
25 61 7 7
27 67 2 4
20 65 5 10
35 60 3 2
22 61 1 16
15 75 3 7
21 67 5 7
22 67 4 7
38 45 7 10
21 66 5 8
24 67 2 8
24 68 2 7
20 75 5 1
Summe
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Basis (=100%)
Befragungszeitraum: 03.05.-04.05.2013
Tabelle 1: Einstellung zum Fracking Beim sogenannten "Fracking" werden Wasser, Sand und beigemischte Chemikalien unter hohem Druck in tiefes Gestein gepresst, um das darin enthaltene Erdgas zu gewinnen. Während die einen darin vor allem Gefahren für Umwelt und Trinkwasser sehen, sehen die anderen darin vor allem die Möglichkeit, neue Erdgasressourcen in Deutschland für die Energieversorgung zu nutzen. Wie ist Ihre Meinung dazu: Sollte diese Methode der Erdgasförderung in Deutschland erlaubt oder verboten sein? Total
Seite 2
Nielsengebiete
BIK-Regionsgrößenklassen (in Tausend)
I
II
IIIa
IIIb
IV
Va+Vb
VI
VII
b. u. 5
5 b. u. 20
20 b. u. 100
1001 %
161 %
217 %
136 %
130 %
152 %
43 %
82 %
81 %
47 %
86 %
222 %
300 %
346 %
sollte erlaubt sein sollte verboten sein bin unentschieden weiß nicht, keine Angabe
23 66 3 7
26 66 1 8
21 68 5 6
20 71 4 6
26 60 3 11
23 69 1 6
13 77 10
21 65 4 10
33 53 11 4
21 72 5 2
34 55 7 3
19 72 1 8
22 65 6 8
25 65 2 9
Summe
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Basis (=100%)
Befragungszeitraum: 03.05.-04.05.2013
100 b. u. 500 und 500 mehr
Tabelle 1: Einstellung zum Fracking Beim sogenannten "Fracking" werden Wasser, Sand und beigemischte Chemikalien unter hohem Druck in tiefes Gestein gepresst, um das darin enthaltene Erdgas zu gewinnen. Während die einen darin vor allem Gefahren für Umwelt und Trinkwasser sehen, sehen die anderen darin vor allem die Möglichkeit, neue Erdgasressourcen in Deutschland für die Energieversorgung zu nutzen. Wie ist Ihre Meinung dazu: Sollte diese Methode der Erdgasförderung in Deutschland erlaubt oder verboten sein?
Total
Berufstätigkeit des Befragten
Seite 3
Personen im Haushalt 2 Personen
3 Personen
Haushaltsnettoeinkommen (Euro) 4+ Per1000 - u. 1500 - u. 2000 - u. sonen - u. 1000 1500 2000 2500
ja
nein
1 Person
1001 %
549 %
452 %
224 %
377 %
179 %
221 %
106 %
134 %
142 %
149 %
338 %
sollte erlaubt sein sollte verboten sein bin unentschieden weiß nicht, keine Angabe
23 66 3 7
20 68 4 8
27 64 3 6
18 70 4 8
23 66 4 7
27 64 2 7
25 64 3 8
26 63 6 5
37 55 2 7
15 75 4 6
25 62 5 9
20 72 2 7
Summe
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Basis (=100%)
Befragungszeitraum: 03.05.-04.05.2013
2500 +
SOZIO - DEMOGRAPHIE
Seite 4 Total Basis (=100%)
1001 %
Geschlecht Männer Frauen
49 51
Alter 14-19 Jahre 20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70+ Jahre
7 14 14 19 16 13 17
Schulbildung Volksschule ohne Lehre Volksschule mit Lehre weiterbildende Schule, ohne Abitur Abitur, Studium Schüler
6 34 29 26 5
Berufstätigkeit berufst. einschließl. vorübergehend arbeitslos nicht berufstätig (Rentner, Auszubildende, Schüler, Studenten usw.) Befragungszeitraum: 03.05.-04.05.2013
55 45
SOZIO - DEMOGRAPHIE
Seite 5 Total Basis (=100%)
1001 %
Haushaltsgröße Eine Person Zwei Personen Drei Personen Vier Personen und mehr
22 38 18 22
Haushaltsnettoeinkommen - unter 1.000 Euro 1.000 - unter 1.500 Euro 1.500 - unter 2.000 Euro 2.000 - unter 2.500 Euro 2.500 - unter 3.000 Euro 3.000 + Euro keine Angabe
11 13 14 15 11 23 13
BIK-Stadtregion - u. 5.000 5.000 - u. 20.000 20.000 - u. 100.000 100.000 - u. 500.000 500.000 und mehr Befragungszeitraum: 03.05.-04.05.2013
5 9 22 30 35
SOZIO - DEMOGRAPHIE
Seite 6 Total Basis (=100%) Ländergebiete West Nielsen I Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nielsen II Nordrhein-Westfalen Nielsen IIIa Hessen Rheinland - Pfalz Saarland Nielsen IIIb Baden-Württemberg Nielsen IV Bayern Nielsen Va Berlin-West Ländergebiete Ost Nielsen Vb Berlin-Ost Nielsen VI Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Nielsen VII Sachsen Thüringen Befragungszeitraum: 03.05.-04.05.2013
1001 %
3 2 10 1 22 7 5 1 13 15 3
2 2 3 3 5 3