Tangram aktuell 2, Lektion 1-4. Lektion 1 Junge Leute von heute UE LektionseinheiFertigkeiten (15) ten
1 4.
- Wohnen - Wohnformen - Vergleiche machen - etwas begründen
- Sätze mit „weil“ und „obwohl“
- Hypothesen formulieren - eine Geschichte strukturieren - Kindheit und Jugend - Erziehung und Eltern
- Präteritum von „haben“, „sein“, „werden“ und der Modalverben
D Zwischen den Zeilen
y nach einer Lösung zu Problemen suchen
- Antworten zwischen „Ja“ und „Nein“
E Der Ton macht die Musik
Wie konntet ihr nur! globales und selektives Lesen (Kinder und Jugendliche
5 8.
11
12 13. 14 15.
Grammatik
y Statistik interpretieren (Wohnsituationen) Notizen machen (Zu Hause ist es…) y freies Sprechen: Wie ist das in Ungarn? (Wohnsituationen) y Bildgeschichte erzählen (Lebensgeschichte) kursorisches und selektives Hören (Lebensgeschichte) globales und detailliertes Hören (Kindheit und Jugend) y Interview: freies Sprechen über Kindheit und Jugend kursorisches und selektives Hören (Alltagssituationen) y gelenktes und freies Rollenspiel (Kurzdialoge)
A Wie junge Leute wohnen
B Bumerang-Kinder
9 10.
Wortschatz / Redemittel
C Aber du wolltest doch…
F Kurz & bündig
Aussprache / Intonation
- Bedeutung von „müssen“ und „sollen“
- Sätze mit „weil“ und „obwohl“ in der Umgangssprache - Präteritum von „haben“, „sein“, „werden“ und der Modalverben
Wiederholung - Kontrollaufgaben
- Nasale: n/ng
Lektion 2 Urlaub und Reisen UE LektionseinheiFertigkeiten (15) ten 1 3.
y Kurzdialoge (Arztbesuch) selektives Hören (Krankheiten) Kurzdialoge (Beim Arzt)
B Gesunde Ernährung
Spiel: Quiz Zuordnungsaufgabe (Diäten) Schreiben mit Vorgaben (Diät)
C Essen in Deutschland
selektives Hören (Essgewohnheiten)
9.
D Zwischen den Zeilen
Currywurst
10.
E Der Ton macht die Musik F Im Restaurant: Essen in Hessen
y Gespräch über Essgewohnheiten Zuordnungsaufgabe (Im Restaurant) y Kurzdialoge (Szenen im Restaurant)
11 13.
14 15.
G Kurz & bündig
Wortschatz / Redemittel
Grammatik
- Körperteile + Tätigkeiten - Schmerzen und Krankheiten - Ratschläge geben - Arztberufe - Lebensmittel - Ernährung - Personen vergleichen
- Komparativ und Superlativ - „dass“-Sätze
- Essgewohnheiten
- „wenn“- Sätze
Aussprache / Intonation
- Wortbildung: „-heit“, „-ung“, „-keit“ - „wenn“ oder „wann“ - „ch“-Laute - Aussprache von „-ich“ und „-ach“ - Speisekarten - Ess- und Trinkgewohnheiten - Rezepte / Lieblingsspeisen
Wiederholung - Kontrollaufgaben
Lektion 4 Farben und Typen UE LektionseinheiFertigkeiten (15) ten 1 2.
3 4.
A Meine Lieblingsfarbe
B Blau steht Ihnen gut!
C Kleiderkauf 5 8.
D Typen… 9 10.
11.
E Zwischen den Zeilen
12 13.
F Der Ton macht die Musik
14 15.
G Kurz & bündig
Wortschatz / Redemittel
Grammatik
y Minidialoge zu Farben kursorisches Lesen (Farben ergänzen) y gesteuerte Diskussion (Lieblingsfarben) globales und selektives Lesen (Farbtypen) y Rollenspiel (Farbberatung)
- Farben und Assozationen - Nomen und Adjektive
- Genitivkonstruktionen - „weil“-Sätze
- Personenbeschreibung
- Adjektivdeklination (Nominativ und Akkusativ)
kursorisches und selektives Hören (Einkaufsdialog) y Rollenspiel (Einkaufsdialoge) y freies Sprechen (Spiel: Koffer packen) kursorisches und selektives Hören (Interviews) freies Schreiben (Personen und Berufe) y Schaubild versprachlichen selektives Hören (Farbidiomatik)
- Kleidung
- Farben ohne Endung - Fragewörter: „was für“, „was für ein“, „welch-„ - Verben mit Dativ
- Typen charakterisieren - allgemeine Floskeln eines Interviews
- Adjektivdeklination (Dativ)
- Farbidiomatik - Redewendungen mit Farben
- Adjektive auf „-ig“, „-lich“ und „-isch“
y Tabus beschreiben selektives Hören (TabuLied)
Aussprache / Intonation - Akzent von Nomen aus anderen Sprachen