November 2012

274 downloads 462290 Views 6MB Size Report
11. Nov. 2012 ... ma) sowie IGCSE-Abschluss. Englisch als Unterrichtssprache mit starkem .... kann man ausprobieren: die Wii. mitdenneustenSpielen,derneue.
Verlag Karl Goerner Gritznerstraße 3 76227 Karlsruhe Fon 07 21 / 59 66 99-0 Fax 07 21 / 59 66 99-59 [email protected] www.rhein-neckar-kind.de

November 2012

monatlich / kostenlos

13. Jahrgang / Nr. 11

Barockschloss Mannheim

EIN SCHLOSS FÜR ALLE ! INTEREL L ES KULTUR FEST 12 0 G, 11.11.2 SONNTA H U .0 0 R 10.0 0 – 18

EINTRIT

ter: line un n o h c Au -

ein www.rh .de ind k r a k c ne

eckar N n i e h R mit dem ender

kal Kin00d0eVerranstaltunltgeernn 1 E er und für Kind

mir Gefällt

T FREI!

2

Ausgabe 11 November 2012

ELTERN AKTUELL

Der ElternSchnappschuss

Liebe Leserinnen & Leser,

Zeigen Sie uns und den anderen Eltern, dass Ihr Kind tatsächlich das schönste, frechste, goldigste Kind ist! Schicken Sie uns ein Bild Ihres Sprösslings und mit etwas Glück steht Ihr Kind in der Zeitung, bevor es selbst stehen kann. Größe und Alter der Bilder (und der Kinder) spielen keine Rolle, aber originell sollte sie sein, Ihre Aufnahme, denn wir suchen echte RHEIN-NECKAR-KINDer.

© Meltis/Pixelio

was lange währt... Wir haben es doch tatsächlich nach etlichen Jahren - und mitten im Produktionsstress - geschafft, neue Fotos von uns knipsen zu lassen. Dank an dieser Stelle an die Fotografin Waltraud König.Auf dem Bild sehen Sie das Kernteam, das in der Redaktion des RHEIN-NECKARKIND arbeitet. Das sind (v.re.): Thomas Surawicz (Grafik, Layout & onlineAusgabe),ChristophWinter (Anzeigenleiter & Vertriebschef), Monika Goerner (Buchhaltung und Verwaltung), Alexia Passias (Redaktion), Birgit Funke (Veranstaltungskalender, Kleinanzeigen und Telefonzentrale) und Karl Goerner (Herausgeber, Verleger & Mädchen für alles). So, jetzt haben Sie ein Bild vor Augen, wenn Sie einmal mit uns telefonieren. Natürlich sehen wir in echt viel besser aus, sind nur irgendwie schlecht im Licht oder übermüdet oder... In den nächsten Ausgaben werden wir uns Ihnen in losem Abstand noch näher vorstellen. Vor Ihnen liegt die 139. Ausgabe des RHEIN-NECKAR-KIND, wieder einmal voller Informationen für einen unternehmungsreichen Herbst in der Metropolregion. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß bei ganz vielen Unternehmungen, zuerst jedoch viel Spaß beim Schmökern!

Ihr

Senden Sie uns Ihr schönstes Kinderfoto

Wir freuen uns auf Ihre Mail. Bitte senden Sie die Mail unter dem Stichwort: „Mein schönstes Kinderfoto“ und einer Einverständniserklärung zur Veröffentlichung an: [email protected]

Foto: REUTERS

Flüchtlingsdrama Syrien

#!$" hilft Helfen Sie mit! www.care.de Spendenkonto 4 40 40, Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98

International School Neustadt Ganztagsschule (08.00 bis 17.00 Uhr) für Kinder von 4 bis 18 Jahren IB World School (PYP and IB Diploma) sowie IGCSE-Abschluss Englisch als Unterrichtssprache mit starkem Fokus auf Deutsch Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung

Eselsbrücken für Auge und Ohr

D

BuchstaBilder-bunter Advent

ie BuchstaBilder vom Schöner-Lernen-Verlag sind nicht nur in der Schultüte wunderschön. Gut machen sie sich auch im Adventskalender: Man kann jeden Tag zwei Buchstaben aus der 50er Box hineintun, auch Namenweise oder als Spruch („Bald ist Weihnachten“) weckt es die Vorfreude aufs Alfabet und aufs Fest. Seit 2004 tummelt sich der Mini-Verlag mit dekorativen Lese-Lern-Spielen für Zuhause, Kindergarten und Grundschule und anderen originellen pädagogischen Unter-

richts-Materialien zwischen all Felix ABC-Lernbücher maden großen Bildungsverlagen: chen, ist die Herausforderung zwar größer geworden, doch die sehr dekorativen „BuchstaBilder“, der Magnetische Stundenplan für Lehrer und Schüler und unsere anderen Belohnungsmaterialien haben eingefleischte Fans. DieBuchstaBildersindgenial zum Buchstaben- und Lesen lernen. Erhältlich als ABC-Memo, ABCPostkarten-Set, ABCPoster, ABC-Sticker, Der Verlag „Schöner Lernen“ ABC-Magnete, Schulanfänger(ehemals Büro für illustres Ge- T-Shirt, Frühstücksbrettchen und Wandtafeln. Zu beziehen unter stalten) aus Frankfurt. Seitdem auch Lilifee und Hase www.schoener-lernen.de

Impressum Das RHEIN-NECKAR-KIND wird monatlich im Rhein-Neckar-Raum in einer Auflage von derzeit 35.000 Exemplaren an rund 1250 Auslagestellen kostenlos verteilt und im Abonnement verschickt. Ein Großteil jeder Ausgabe ist auch im Internet unter „www.rhein-neckar-kind.de“ nachlesbar und downloadbar. Abonnement: 20,- Euro/Jahr.

Get ready for global living! Maximilianstraße 43 67433 Neustadt Tel. 06321 8900960 [email protected] www.is-neustadt.de

Herausgabe:

Verlag Karl Goerner · Tel. 07 21 - 59 66 99 - 0 · Fax 07 21 - 59 66 99 59

Post:

Postfach 410 254 · 76202 Karlsruhe; Adresse: Gritznerstraße 3 · 76227 Karlsruhe

Redaktion:

Alexia Passias · [email protected]

Anzeigen:

Christoph Winter · [email protected]

Layout:

Alexia Passias

E-Mail:

[email protected]

V.i.S.d.P.:

Karl Goerner · Druck: Bechtle Verlag und Druck, Esslingen

Homepage: www.rhein-neckar-kind.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 01.01.2012 (www.rhein-neckar-kind.de/html/media.html). Der Nachdruck – auch auszugsweise – bedarf der Gestattung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Titelseite: Staatliche Schlösser und Gärten, Baden-Württemberg, Schlossverwaltung Mannheim

ELTERN AKTUELL



Die Freiheit als Freiberuflerin

Du hast es doch richtig gut“, sagen meine Freundinnen immer, „musst nicht jeden Tag ins Büro und hast immer Zeit für Deine Familie“. Ich habe es aufgeben, sie vom Gegenteil zu überzeugen. Es ist sinnlos. Allein diese ständigen Anrufe am Vormittag! Ich sitze am PC und versuche einen halbwegs vernünftigen Text zum Thema „flexible Schuleingangsphase“ zustande zu bekommen, da klingelt das Telefon: „Richter.“ „Hallo meine Liebe, hier ist Nina. Was machst du gerade?“ „Arbeiten.“ „Ach, das kannst du doch auch später noch.“ „Ich habe aber um 13:00 Uhr Abgabetermin.“ „Nun komm, ein paar Minuten wirst du doch für mich haben.“ So oder so ähnlich geht das fast jeden Tag und irgendwann habe ich gelernt, scheinbar interessiert zuzuhören und dabei zu schreiben! Aber gestern, da sehnte ich mich mal wieder so richtig nach einen Bürojob mit festenArbeitszeiten von 8 bis 16 Uhr. Der Tag fing prima an: Mein Sohn fand seine Socken nicht und machte riesiges Theater, als ich ihn bat, sie zu suchen. Wäre ja nicht weiter schlimm, wenn es nicht Zeit gewesen wäre, zum Kindergarten zu fahren. Wir kamen auf den berühmten letzten

Drücker dort an, und mir blieb noch eine knappe halbe Stunde, um wieder nach Hause zu fahren, zu frühstücken, Mails abzurufen und eine Kolumne zu schreiben, denn um 10:00 Uhr sollte mein wöchentlicher Termin mit der Kindergartenleitung stattfinden. („Du hast doch vormittags Zeit, kannst

Grafik: Günter Land

es dir ja einteilen!“ Ha!) Danach schnell in die Stadt, weil etwas für meine Schwiegereltern zu erledigen ist, die gerade im Urlaub weilen. Länger lässt sich das nicht aufschieben, und ich kann es mir ja schließlich einteilen. Ha! Hoffentlich schaffe ich es rechtzeitig zurück zum Kindergarten, um Benjamin und Lena abzuholen. Lena, die Tochter meiner allerbesten Freundin Anna, ist an den Nachmittagen in der Woche bei uns. Anna hat

einen dieser superstressigen Halbtagsjobs und kriegt Kind, Karriere, Ehemann und Haushalt einfach nicht unter einen Hut. Man hilft ja gerne und ich hab‘ ja jede Menge Zeit, denn es mir ja schließlich einteilen. Ha! Dann wollen die Kinder essen. Weil ich nicht da war und nichts vorbereiten konnte, gibt es eben Müsli, Butterbrot, Obst, oder sonst irgendetwas, das ohne Kochen funktioniert. Danach die Beaufsichtigung der „Vorschulhausaufgaben“, ein Bild mit demThema Sonne, Mond und Sterne sollgemaltwerden.Wenn ich nicht daneben stehe, lässt sich Benjamin alle paar Sekunden ablenken und braucht den ganzen Tag dafür. Aber ich habe ja Zeit. Ha! Ich kann auch zwischendurch Lena meine volle Aufmerksamkeit widmen, denn sie möchte etwas Wichtiges zum Thema rutschende Socken loswerden und lenkt damit natürlich Benjamin ab. Nebenbei telefoniere ich noch mit dem besten aller Ehemänner, der mich bittet, ihm mal eben eine Kalkulation ins Büro zu mailen, weil er die heute früh vergessen hat. Und wenn ich gerade dabei bin, doch gleich

A

Exzessive Computerspiel- und Internetnutzung gne „Ins Netz gehen“ gestartet, die sich mit Angeboten an Jugendliche und Eltern richtet. Die Internetseite http://www. ins-netz-gehen.de bietet Jugendlichen eine Vielzahl an interaktiv

aufbereiteten Informationen zum Thema Computerspiel- und Internetnutzung sowie praktische Hilfen. Ein Onlinewecker etwa alarmiert sie, wenn sie das vorher eingestellte Zeitlimit am PC überschreiten. Zentrales Element der Seite ist

3

Glosse von Doris Richter

Frühe Info und Aufklärung unverzichtbar nlässlich der Jahrestagung der Bundesdrogenbeauftragten zur exzessiven und pathologischen Computerspiel- und Internetnutzung erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Die exzessive oder pathologische Computerspielund Internetnutzung ist in Deutschland vor allem ein Problem bei jungen Menschen. Etwa 1,4 Millionen der 14- bis 24-Jährigen gelten als problematische Internetnutzer, rund 250.000 als internetabhängig. Besonders Jugendliche sind von Computerspielen und Internetangeboten fasziniert. Neue Spiel-Welten und die permanent verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten sprechen die jugendliche Neugier und den Drang nach Neuem besonders an. Die BZgA hat daher die Kampa-

Ausgabe 11 November 2012

der Online-Selbsttest, mit dem Jugendliche überprüfen können, ob sie bereits suchtgefährdet sind. Ergänzt wird die Internetseite durch einen Info-Flyer, Poster und Postkarten sowie den Ratgeber für Eltern „Online sein mit Maß und Spaß“ mit praktischen Hinweisen und Informationen rund um die Computer- und Onlinenutzung in der Familie. Alle Materialien der BZgA-Präventionskampagne „Ins Netz gehen“ stehen auf http://www.bzga. de/infomaterialien/ suchtvorbeugung zum Download bereit. Sie können dort und unter folgender Adresse auch kostenlos bestellt werden: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101Köln,Fax: 0221-8992257, E-Mail: [email protected], www. bzga.de.

noch die Summe in Feld C 27 zu checken, da stimmt was mit der Formel nicht. Natürlich mache ich dass für den besten aller Ehemänner gerne, ich habe ja sonst nichts zu tun. Haha! Als nächstes auf derAgenda: die Chauffeurdienste. Was ist denn heute dran? Ballett und Turnen? Das trendige Programm von Frühförderkursen haben Anna und ich, in seltener Einigkeit, gestrichen. Die Kosten dafür erschienen uns zu hoch und standen außerdem in keinem Verhältnis zur (Un)Lust der Kinder. Aber Ballett und Turnen fanden wir okay. Auf dem Rückweg von der Sport- und Tanzschule fällt mir ein, dass ich dringend noch einkaufen muss, falls wir heute Abend auch nur ansatzweise etwas zu beißen haben wollen. Dann ist es auch schon bald Zeit zum Kochen, aber ich habe bislang weder Wäsche gewaschen, den Geschirrspüler bestückt, Staub gesaugt, noch sonst etwas Sinnvolles auf die Reihe gekriegt. Und da war doch noch? ... Huch, meine Arbeit! Also ran an den PC, die Terminsache geschrieben, wie immer davon geträumt, dass der Küchenkram sich einfach irgendwie von alleine erledigt. Tut er natürlich nicht, ich muss mitten im Satz abbrechen und Lena und Benjamin abholen. Wieder zu Hause, heißt es, die Kinder ermahnen, doch wenigstens den Tisch zu decken.

Weil mir ihr Gestreite, wer was decken darf, dann aber doch zu sehr auf die Nerven geht, parke ich sie kurz vor dem Fernseher, bis Hähnchenschnitzel, Brokkoli und Kartoffelbrei endlich fertig sind. Kurz nach dem Abendessen kommt Anna, erzählt mir von ihrem schrecklichen Tag und entschwindet samt Lena mit dem Satz: „Ach Hanna, du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast.“ Wie bitte? Ist es schon wieder so spät? Schnell, Benjamin, bitte waschen, Pipi, Zähne putzen und ab ins Bett! Noch vorgelesen und geküsst – und schon wieder halb neun. Nun aber zurück an den PC. Ups, mein Mann. Den hab ich ja auch noch. Und den kann ich doch nicht schon wieder den ganzen Abend alleine rumsitzen lassen. Na egal, dann stehe ich morgen eben eine Stunde früher auf und mache den Text fertig. Glücklicherweise kann ich mir als Freiberuflerin meine Zeit ja frei einteilen. Ich habe es doch wirklich gut getroffen!

4

Ausgabe 11 November 2012

RHEIN-NECKAR AKTUELL

Strahlende Kinderaugen

Junge Entdecker gesucht

Ein Weihnachtspäckchen auf Reise

Reisen als Quelle prägender Eindrücke

E

in Kindergarten in einem Bergdorf bei Anina, Rumänien: Mit leuchtend großen Augen sitzen die Jungen und Mädchen geduldig im Kreis. Der erwartungsvolle Blick ist auf das jeweils vor ihnen liegende,

hübsch verpackte Päckchen geheftet. Die Spannung im Raum ist förmlich spürbar. Endlich ist es soweit – die Kindergärtnerin gibt das Zeichen zum Auspacken. Jetzt gibt es kein Halten mehr. Bänder werden entwirrt und buntes Papier fliegt durch die Luft. Aus jeder Ecke ertönt ein Lachen. Sofort wird die Freude über das eigene Geschenk mit den anderen Kindern geteilt. Schau, was ich hier Tolles habe – und gleich darauf die Neugier: Was war in deinem Paket? Mit Sonderaktionen wie den „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“, hilft die Kinderzukunft auch denjenigen, die nicht direkt in einem ihrer Projekte betreut werden. Dafür sammelt die Stiftung seit 1995 in einer groß angelegten Aktion alljährlich Weihnachtspäckchen. Diese werden per LKW nach Osteuropa gebracht und dort in Heimen,

Kindergärten, Krankenhäusern und Elendsvierteln verteilt. Das Geschenk aus Deutschland ist meist das einzige, was die Kinder zu Weihnachten bekommen. Lassen Sie Kinderaugen strahlen: Wenn Sie sich an der Aktion beteiligen möchten, können Sie IhrePäckchenvom1.November bis spätestens 1. Dezember 2012 bei einer der Sammelstellen, in der Stiftung (Rabenaustraße 1a, 63584 Gründau) oder im Lager der Kinderzukunft (Aerolith Industriepark, Lagerhausstr. 7-9, 63589 LinsengerichtAltenhaßlau) abgeben. Das Lager ist vom 19.11.-01.12. unter der Woche von 13 bis 17 Uhr besetzt sowie außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Absprache. Alle Sammelstellen bundesweit und ausführliche Informationen finden Sie unter www.kinderzukunft.de/weihnachten/sammelstellen. Die Kosten rund um die Aktion sind enorm hoch: Lagerung, Verpackung, Benzin, Maut, Versicherungen und vieles mehr müssen beglichen werden. Mit einer freiwilligen Kostenbeteiligung in Höhe von 3 Euro pro gespendetem Päckchen können diese Unkosten gedeckt werden. Bitte helfen Sie uns dabei und überweisen Sie Ihre Spende direkt an die Stiftung Kinderzukunft: Konto 208 855 606 bei der Postbank Frankfurt (BLZ 500 100 60), Kennwort „Weihnachten“. Oder geben Sie das Geld zusammen mit den Päckchen in Ihrer Sammelstelle ab.

K

inder sind Entdecker. Und das von Natur aus. Dass das Reisen als Quelle prägender Eindrücke für Heranwachsende besonders wertvoll ist, liegt auf der Hand. Der Reiseveranstalter Djoser entspricht dem mit Gruppenrundreisen seines Programms Djoser Junior, das perfekt auf die Bedürfnisse von Kindern zwischen fünf und 15 Jahren abgestimmt ist. In Kürze erscheint der neue Katalog, dessen Fülle an Familienreisen in ferne Länderhierzulandeihresgleichen sucht. Djoser Junior bietet Reiseabläufe mit faszinierenden Stationen abseits des Gewöhnlichen und viel persönlicher Freiheit. So können

Familien Länder und Kulturen oder auf einer abenteuerlichen nach ihrem eigenen Rhythmus Pirschfahrt mit einem SafariTruck durch Namibia. Dabei ermöglicht Djoser Junior nicht nur Kindern ungewöhnliche Einblicke in die Welt. Denn die Spontanität und Neugier des Nachwuchses öffnet Eltern oft erst die Augen für die spannendsten Entdeckungen. Und nicht zuletzt bringen die Sprösslinge soziale Barrieren leicht zum Einsturz – wer mit ihnen unterwegs ist, hat überall schnell Kontakt. und Geschmack erforschen. Den Djoser-Junior-Katalog Sei es beim Kontakt mit Hopi- gibt‘s kostenlos bei: Djoser Indianern im Wilden Westen der Reisen, Kaiser-Wilhelm-Ring USA,beimZusammentreffenmit 20, 50672 Köln, Tel. 0221 / 920 Dickhäutern in einem thailän- 15 80 oder per Mail an: info@ dischen Elefanten-Waisenhaus djoserjunior.de

„Macht uns stark!“ Ausschreibung des Karl Kübel Preises 2013 gestartet

D

ie Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie hat die bundesweite Ausschreibung des Karl Kübel Preises 2013 gestartet. Dieser setzt sich mit demThema Inklusion/Migration auseinander und trägt den Titel „Macht uns stark! – Familien kommen an“. Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro ist er der höchst dotierte Preis für soziales Engagement in Deutschland. Diesmal werden Initiativen gesucht, die die selbstverständliche Teilhabe aller Familien, mit und ohne Migrationserfahrung, vorbildlich fördern.

Gelungene Inklusion fokussiert diePotentialederZugewanderten und nicht deren Andersartigkeit. Die vielfältigen Fähigkeiten und das Engagement der Migrantinnen und Migranten stehen im Mittelpunkt. Oftmals scheitert dies jedoch an den sozialen Bedingungen oder an Barrieren, auf die sie treffen. Wer kann sich bewerben? Für den Karl Kübel Preis 2013 können sich Einrichtungen und Initiativen bewerben, die Familien mit Migrationserfahrung und andere Familien verbinden und Kindern eine Identitätsentwick-

lung vor einem multikulturellen und multinationalen Hintergrund ermöglichen. Es sind Projekte, die Barrieren abbauen und die Kompetenzen der Menschen in den Fokus nehmen. Die Bewerbungsunterlagen mit ausführlichen Informationen und einem Kriterienkatalog stehen unter www.karlkuebelpreis.de bereit. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2013; Bewerbungen werden online oder per Post eingereicht. Die feierliche Preisverleihung wird am 6. September 2013 in der Paulskirche in Frankfurt am Main stattfinden.

Familienbesuch auf der offerta 2012

Fotolia

I

Kinder haben ihren eigenen Kopf. Und ihren ganz persönlichen Blick auf die Welt. Djoser Junior schärft ihn mit verblüffenden Perspektiven. Die Familienrundreisen für Kinder von fünf bis 14 Jahren lassen wo immer möglich viel Platz für Entdeckungen. Denn nichts ist schöner, als die Rätsel der Welt selbst zu entwirren. Für unvergessliche Eindrücke. Und ein tiefes Verständnis der Dinge. Katalog gratis: www.djoserjunior.de I 0221– 920 158 0

Mit Kindern auf Entdeckungsreise

Neues entdecken, mitmachen und Preise gewinnen

m Rahmen der Digital & Fun Sondershowwerdenbeispielsweise neue Computerspiele gezeigt. Alle Spielekonsolen kann man ausprobieren: die Wii mit den neusten Spielen, der neue Bewegungscontroller „Kinect“ von Microsoft mit völlig neuer Spielesteuerung oder die neue PS Vita von Sony. An den RaceRoom Rennsimulatoren vom Nürburgring können Gruppen, Freunde und Familien vernetzt einRennengegeneinanderfahren, das dann auf einem Monitor für alle Besucher übertragen wird. Die neuesten UFO Helikopter, 4-rotorig, werden vorgestellt und außerdem der erste Helikopter, der einen Looping fliegen kann. Am letzten offerta-Wochenende kann man den Sony-Truck mit den neuesten Games und den Siedler von Catan Schoolbus mit Brettspielen bestaunen. Eine zauberhafte Winterwelt kreiert der Europa-Park an sei-

nem Stand: Die Euromaus und der Weihnachtself Charly Pantho posieren für ein Erinnerungsfotos ineinemgroßen,weihnachtlichen Schlitten, das kostenlos mit nach Hause genommen werden kann. Mit etwas Glück können Interessierte am Stand sogar einen ErlebnisaufenthaltmitÜbernachtung im neuen 4-Sterne Superior Erlebnishotel „Bell Rock“ oder Eintrittskarten für die Wintersaison gewinnen. Im offerta Kinderland, das der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe organisiert, erwartet die jungen Messebesucherinnen und -besucher eine zauberhafte Zirkuswelt. Täglich heißt es „Manege frei“ für alle Kinder und Jugendlichen ab sechs Jahren. Alle sind eingeladen, einmal selbst Zirkuskunststücke auszuprobieren und zu erlernen: Turnen am Trapez hoch in der Luft, Balancieren auf dem Seil oder den Laufkugeln, Jonglieren

mit Bällen, Diabolo oder Keulen, oderMenschenpyramidenbauen. Neben den Bewegungsangeboten können sich die Kinder und Jugendlichen auch an mehreren Stationen kreativ betätigen. Hier stehen Malstaffeleien und vielfältiges Material für kreative Basteleien bereit. ZumAbschluss des Tages dürfen die neuen Artistinnen undArtisten das Gelernte um 17:00 Uhr gleich in der Manege bei einer gemeinsamen Zirkusshow präsentieren. Der Mitmachzirkus steht täglich von 12:00 – 17:00 Uhr für Kinder ab sechs Jahren offen. Öffnungszeiten, Tickets und Anreise: 27. Oktober – 4. November 2012, täglich 10:00 – 18:00 Uhr. FürFamiliengibtesdasFamilienticket für 18,50 Euro (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren). Weitere Informationen unter: www.offerta.info oder www.facebook.com/ offerta.messe

RHEIN-NECKAR AKTUELL

A

Ausgabe 11 November 2012

5

Freudiges Ereignis

Wummelkiste gespendet

LandKind geboren

Startup unterstützt SOS-Kinderdörfer

nders als der Name vermuten lässt, richtet sich die Zeitschrift nicht an Kinder, sondern an Eltern und Großeltern. Mit dem Magazin LandKind hat Panini eine Produktidee geboren, die im Segment der Landmagazine ein Alleinstellungsmerkmal besitzt: Erstmals können sich Eltern und Großeltern auf ein Heft freuen, das Landthemen in Bezug zu Kindern stellt. Zusätzlich liegt dem Magazin ein achtseitiges Extraheft für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren bei. LandKind fokussiert das Land als Ort geborgener Kindheit und glücklichen Familienlebens. Das Gefühl von Heimat und „nach Hause kommen“ setzt LandKind in Bildern, Texten und einem naturnahen Layout um und kombiniert es mit Inspirationen und praktischen Tipps für den Familienalltag in der Natur. Das Magazin beinhaltet die Bereiche Garten, Kochen, Wohnen, Natur

und Land) leben. Die Natur von 4,50 Euro mit einer Druckund das Landleben mit Kindern auflage von 180.000 Stück auf stehen dabei immer im Vorder- den Markt. Die einseitigeAnzeige in 4c kostet 11.500 Euro. Die Einführung begleitet der Verlag mit einer Below-theline-Kampagne, die vor allemWerbemittel an den Verkaufsstellen umfasst. Zudem wird Panini Leseproben mit RabattCoupons in andere verlagseigene zielgruppenspezifische Medien beilegen. „Panini möchte ganz gezielt seine Stärken für Kinderthemen ausspielen und dabei gleichzeitig das Segment der Frauenmagazine stärken, das wir 2010 mit demTitel sensa aus der Taufe gehoben haben“, erklärt Frank Zomer© Panini dijk, Geschäftsführer der Panini Verlags GmbH. „Uns ist begrund. Als Highlight liegt jeder wusst, dass wir in einen dicht Ausgabe ein Extraheft für Kinder besetzten Markt neu einsteigen, bei, in dem thematisch passende sind aber überzeugt, dass sich Ausmalbilder, Rätsel, Bastel- unsere Idee der Kombination tipps und Poster zu finden sind. von Landleben, Kindheit und „Landkind“ kommt zum Preis Familie durchsetzt.“

A

nlässlich des Weltkindertages startete das Startup Wummelkiste mit Hilfe seiner Kunden eine Spendenaktion. Dabei sind insgesamt 80 der bunten Spielund Bastelkisten zusammen gekommen, welche die Gründerin Philippa Pauen jetzt den Kindern des SOS-Kinderdorfs Berlin Moabit und des SOS-Mütterzentrums Zwickau überreicht hat. „Die Kids haben sich sehr über dieWummelkisten gefreut und konnten es gar nicht abwarten, herauszufinden, was sie aus den verschiedenen Materialien alles basteln können. Die Wummelkiste verbindet Spielen, Lernen und Entdecken und ist daher, gerade zum Weltkindertag, ein perfektes Geschenk für unsere Kleinen“, erklärt Pauen. Die Wummelkiste fördert und fordert 3- bis 7-Jährige mit kreativen Bastelspielen. Alle dafür notwendigen Materialien sind bereits enthalten und werden samt bunter Anleitungsbücher einmal im Monat bequem nach Hause geliefert „Es ist toll, dass wir mit der Unterstützung unserer Kunden den Kindern

der Einrichtungen eine Freude machen konnten. Sie werden sehr stolz auf ihr selbstgestaltetes Spielzeug sein“, so die Gründerin. Für die nötigen Inspirationen sorgt ein Expertenteam, bestehend aus Pädagogen, Eltern und Designern, das nicht nur die Spielfreude, sondern auch die Entwicklungspotenziale der Kinder sowie die unkomplizierte Umsetzbarkeit der Projekte im Auge behält. Die Spendenaktion hat nun auch den Schützlingen des SOSKinderdorfs die Möglichkeit gegeben, eine kleine Entdeckungsreise durch die Welt von Wummel zu erleben. Jeder, der gerne ebenfalls den Kleinsten in seiner Umgebung eine große Freude machen möchte, findet unter http://www.wummelkiste. de alle Informationen.

d n i k & e i l i fam An allen Tagen!

offerta Kinderland mit Kindergarten und Mitmachzirkus Maccaroni

27. Okt. - 4. Nov.

Messe Karlsruhe | www.offerta.info

Familientag 31.10. mit dem Europa-Park!

Mit lustigen Clowns von Clown Clip und temperamentvollen Melodien von Los Mariachis. Außerdem verteilen die Euromaus und der Weihnachtself Charly Pantho kostenloses Eis an die kleinen Standbesucher und posieren zusammen mit ihnen in einem großen, weihnachtlichen Schlitten für ein Erinnerungsfoto, das kostenlos mit nach Hause genommen werden kann.

6

Ausgabe 11 November 2012

MANNHEIM AKTUELL

„Die Brüder Löwenherz“

Biographiearbeit

Neues Familienstück am Nationaltheater Mannheim

Den Lebensweg bereichern

D

as neue Familienstück Mit „Die Brüder Löwenherz“ entsteht ein doppelter Spaß durch am Nationaltheater feiert Regisseur Marcelo Diaz das Erfinden der Nangijala-Welt Mannheim feiert am mit offenen Theatermitteln, 2. Dezember um 15 Uhr fünf eifrigen, fantasievollen Premiere im Schauspielhaus. Schauspielern und viel BühDie vaterlose Familie Löwe nenzauber. wohnt in einer ärmlichen Astrid Lindgren nahm in Einzimmerwohnung. Der ihren Büchern stets die totkranke Karl lebt auf der Nöte und Bedürfnisse von Schlafbank in der Küche. UnKindern ernst, ebenso deren ermüdlich pflegt und unterFreude am fantastischen hält Jonathan seinen kleinen, Träumen und Spielen. Ihre kranken Bruder. Die Küche literarischen Helden sind wird so zu einem magischen selbstbewusst, mutig, kreaOrt, in dem Jonathans fantativ, mitfühlend, sozial, eigensievolle Abenteuergeschichsinnig, rechthaberisch und ten entstehen. Um Krümels fabelhaft stark. „Die Brüder Sehnsucht nach Leben zu entLöwenherz“ greift Probleme sprechen, erfindet der große auf, die uns alle angehen, die Bruder die Welt der Helden Frage von Leben und Tod, und Abenteurer in Nangijala. von Gut und Böse; welche Aus Spaß wird Ernst, aus Forderungen die Welt an uns den Brüdern Löwe werden stellt und welche wir an die die Brüder Löwenherz. Mit MatthiasThömmes(JonathanLöwe) Welt stellen. Ein Text von dem verpflichtenden Namen und Sebastian Brummer – mit Anne Richter wächst Krümel über seine Latzhose – (Karl Löwe/Krümel). © Die „Brüder Löwenherz“ Ängstlichkeit hinaus, bis er Christian Kleiner ist eine Koproduktion von Jonathan und seinen MitSchnawwl und Schauspiel. spielern ebenso schalkhaft Pa- seine 100. Premiere! In seiner Weitere Vorstellungen: 3., 4., 5., roli bieten kann. Doch für beide Inszenierung erweckt er die Welt 6., 7., 10., 16., 17., 18., 19., 20. Brüder gibt es nur ein Ziel: Sie von Nangijala mit all ihrer dra- und 26. Dezember 2012 wollen allen Gefahren trotzen, matischen Schönheit durch die Nationaltheater Mannheim, alle Abenteuer bestehen und für Bruderliebe von Jonathan zum Mozartstr. 9, 68161 Mannnheim, Leben. Für Kinder ab 8 Jahren Tel. 0621/16800. immer zusammen bleiben!

Helfende Hände gesucht

S

E

inladung zum Informationsabend: Am Montag, Montag, den 5. November 2012, wird Ihnen Dr. med. Susanne Hofmeister von 19 bis 21 Uhr einen inhaltlichen Bogen über den gesamtenVerlauf dieser Fortbildung Biographiearbeit, beginnend 18. Januar 2013 an 10 halben Wochenenden, geben. Hans-Dieter Kern wird über seinen Part, die Heileurythmie berichten. Auch über den zeitlichen Verlauf der Wochenenden wird informiert werden. Als ganz neuer Bestandteil im Programm einer Biographiefortbildung auf anthroposophischer Grundlage werden Grundlagen und Übungen aus der Prozess-

Anzeige

und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) mit dabei sein, von denen einführend erzählt wird. Es wird ein weiter Raum sein für all Ihre Fragen und Anliegen. Die Biographiearbeit auf anthroposophischer Grundlage wird Sie in jedem Fall praktisch bereichern für Ihren beruflichen, privaten und persönlichen Lebensweg, das versprechen wir Ihnen schon jetzt. Der Eintritt ist kostenfrei. Info & Anmeldung: Haus am Niederbrückl, Kurse & Seminare, Ingrid Trenner, Neckarauer Waldweg 33 0151 15 777 282, 68199 Mannheim-Neckarau [email protected]

Der Ausbau geht voran Festanstellung in der Kita-Pflege

F

estanstellungen in der Kindertagespflege werden in Mannheim ab dem 1. Oktober vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Träger wie die Stadt aber auch Unternehmen, die Tagespflegepersonen für mindestens zwei Jahren einstellen, erhalten für die Dauer von maximal einem Jahr bis zu 57 Prozent ihres Arbeitgeberbruttoanteils inklusiveVer-

ihrem Bestreben familienfreundlicherArbeitgeber zu werden und fördern gleichzeitig die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb. Wer hingegen als Selbstständer tätig sein möchte, der kann auch weiterhin als Tagesmutter oder Tagesvater arbeiten. Auch hier hat Mannheim die Nase vorn. Für die Betreuung von Kindern

waltungskosten erstattet. Damit bekommen Betriebe die Chance mit familienfreundlichen Kinderbetreuungsangeboten neues Personal zu akquirieren, aber auch ihrer bestehenden Mitarbeiterschaft einen besonderen Service zu bieten. Den Zuschlag für die Teilnahme am ESF-Programm hat Mannheim auch wegen seiner Strukturfördermaßnahmen erhalten, mit Hilfe derer Angebote zur Festanstellung in der Kindertagespflege geschaffen werden. Dazu zählt die Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumlichkeiten nah bei den Unternehmen, die von der Stadt Mannheim gefördert wird. „Wir unterstützen die in Mannheim ansässigen Unternehmen in

unter drei Jahren erhalten Tageseltern 5,50 Euro pro Stunde, für die Betreuung von Kindern über drei Jahren 4,50 Euro. „Wir haben attraktive Rahmenbedingungen geschaffen, die über dem von vergleichbaren Städten liegen. Ich hoffe daher, dass sich in Zukunft mehr Frauen und Männer für eine Tätigkeit in der Kindertagespflege entscheiden und dazu beitragen, unser Betreuungsangebot auszubauen“, erklärt Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb. Die nächste Infoveranstaltung findet am 8. November von 9 bis 11 Uhr in R1,12 Raum 120 statt. Anmeldungen unter: Telefon: 0621 – 293 3734 oder E-Mail: kinder.tagespflege@ mannheim.de

Laub sammeln und gewinnen

eit Anfang Oktober heißt es wieder Laub sammeln und gewinnen! Mit dieser Aktion ruft die Abfallwirtschaft Mannheim alle Bürgerinnen und Bürgerauf,zuRechen, Besenund Schaufel zu greifen und das Laub von Straßenbäumen zu sammeln. Zwischen 500 und 1.000 Tonnen Laub sammeln die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Mannheim in einem Herbst. Das sind ganz schöne Mengen, die da bewältigt werden müssen. Deswegen freut sich der Betrieb über die Unterstützung von Bürgerseite. „In den letzten Jahren gab es viele helfende Hände. Deshalb wiederholen wir die Aktion erneut und verlosen unter den Teilnehmern attraktive Preise“, so Dr. Stefan Klockow Leiter der Abfallwirtschaft Mannheim. Die

Aktiongehtbiszum7.Dezember. Kostenlose Jutesäcke für das Laub von öffentlichen Straßenbäumen gibt es an folgenden Stellen: Recyclinghöfe Im Morchhof 37, ABG-Recyclinghof MaxBorn-Straße 28, Lilienthalstraße 195, Reichskanzler-Müller-Straße 50, Beratungszentrum Bauen und Umwelt im Collini-Center, alle Bürgerdienste der Stadt Mannheim (außer Bürgerdienst Rheinau). In diesem Zusammenhang bittet der städtische Betrieb keine Plastiktüten zu verwenden, da sie nicht kompostierbar sind. Für das gesammelte Laub stellt die Abfallwirtschaft Mannheim spezielleAbholtourenzusammen oder nimmt es im Rahmen der Grünabfallsammlung im November mit. Die Termine dafür

stehen im Abfallkalender. Für die Städtereiniger ist die Laubbeseitigung jedes Jahr eine Herausforderung, denn die farbige Pracht, die Mannheims Stadtbild verschönert, hat auch ihre Kehrseite: Liegen gebliebenes Blattwerk wird bei Nässe schnell zur gefährlichen Rutschfalle und verstopft die Wasserabläufe. Probleme entstehen auch bei Frost. Das Laub fällt dann in kurzer Zeit in großen Mengenundtürmtsichzuwahren Laubbergen. Hinzu kommt dann auch noch der Winterdienst, der zur Sicherheit der Mannheimer Bürger Vorrang haben muss. Aber auch ohne plötzlichen Kälteeinbruch sind die gewaltigen Laubmengen kaum zu bewältigen. “Manchmal fallen die BlätterüberMonatehinweg.Eine vollständige Laubbeseitigung in allen Straßen Mannheims können wir nicht leisten, zumal wir unseren täglichen Reinigungsaufgaben nachkommen müssen“ erläutertWerner Knon, Leiter der Abteilung Stadtreinigung und Winterdienst. Nähere Informationen zur Laubsammelaktion gibt es im Internet unter www.mannheim.de/abfallwirtschaft und bei der Abfallberatung unter Telefon 293-4002 montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr.

Ausgabe 11 November 2012

Ab jetzt bei Ihrem Zeitschriftenhändler! M it Ex tra he ft fü r Kind er

-Gutschein

50 Cent Sofort-Rabatt* * auf den Verkaufspreis eines Exemplares von Ausgabe 06/2012 (November/ Dezember). Herausgegeben von der Panini Verlags GmbH. Einzulösen bis spätestens 31.12.2012 beim Zeitschriftenhändler Ihrer Wahl.

Stempel des Zeitschriftenhändlers

Hinweis für den Zeitschriftenhändler: Dieser Gutschein gilt nur in Deutschland. Bitte geben Sie dafür einmalig ein Exemplar des Magazins (Ausgabe 06/2012 November/Dezember) mit 50 Cent Rabatt bis zum 31.12.2012. Der Gutschein wird von Ihrem Grossisten in vollem Wert gutgeschrieben.

7

8

Ausgabe 11 November 2012

MANNHEIM AKTUELL

Weihnachtsgeschenke

Kulturelle Bildung

Bastelkurse in der FreiZeitSchule

Schnawwl ist neuer Bildungspartner von MAUS

S

ie wollten schon immer mal eine Waldorfpuppe für sich, Ihr Kind oder Ihr Enkelkind selbst nähen? Am Wochenende17./18. November können Sie das unter der Anleitung von Nina Grokenberger in der FreiZeitSchule lernen!

Das gibt ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk! Ebenso ganz individuelle Geschenke können in folgenden Kursen entstehen: 30.11. und 1.12.: Malen mit Acryl für Menschen ab 13 Jahren mit Heike Wiggers. 17.11.: Spielständer selber bauen mit Abraham Weis. 26.11. und 3.12.: Wer im Filzen bereits geübte ist, kann mit Annika Diehl Tiere zum Spielen nassfilzen. Diese können auch bei der Weihnachtskrippe ihren Platz finden!

9. bis 11.11.: Weidenobjekte flechten mit Klaudia Köhler. Am 7. November erzählt Angelika Schmucker wieder Mittwochsmärchen. Dies ist Märchenzeit für die Kleinen (für Kinder ab 3 Jahren) und Märchenzeit für die Großen (für Kinder ab 5 Jahren). Bei Kerzenschein und Märchenmusik lauschen die „Kleinen“ den Erzählchen und kleinen rhythmischen Märchen und die „Großen“ hören alte Volksmärchen, die eingerahmt von Musik und Gedichten erzählt werden. Beginn für die Kleinen: 16.15 Uhr, Beginn für die Großen: 17 Uhr. Warten die Kleinen auf die Großen und umgekehrt, bietet unsere Teestube einen gemütlichen Aufenthalt. Zum Thema Kindererziehung haben wir im Monat November zwei Vorträge im Haus: Am 9. November (20 – 21.30 Uhr) wird Doris Pontow (Religions-, Handarbeits- und Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule MA) zum Thema Religiöse Erziehung – Wie? sprechen. Und am 20. November (19.30 – 21.30 Uhr) Irene Roschach zum Thema Das Schulkind. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: FreiZeitSchule, Neckarauer Waldweg 145, 68 199 Mannheim, Tel. (0621) 856766, Email:info@ freizeitschule.de, www.freizeitschule.de

Besonderer Literaturspaß Bilderbuchkino im Herzogenried

F

ür Kinder ab drei Jahren bietet die Zweigstelle Herzogenried der Stadtbibliothek Mannheim einen besonderen Literaturspaß an: Die neue Veranstaltungsreihe „Bilderbuchkino im Herzogenried“. Gezeigt werden Bildgeschichten aus der Kinderliteratur. Daneben gib es zu jeder Geschichte eine Mitmachaktion, bei der die Kinder basteln, spielen und singen können.

Auf die nächsten Bilderbuchreisen können sich alle interessierten Kinder jeweils am letzten Donnerstag im Monat freuen. Sie finden am 25. Oktober und am 29. November ab 15 Uhr statt. Dank einer Zuwendung des Bezirksbeirats konnte der Beamer für das Bilderbuchkino beschafft werden. Der Eintritt ist kostenfrei. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

$#4 .212)#(/ '+1 6#4)(1 #5 0)(4&27) IQ>9)K=-#)> @!9 F6? ..C E=4)?@); ,A., & 5); E!O=MB69 O=??7 B? .C L ,C 5)F)?@); F6 6>9 & 2)-#7F)!7!% ;)9);4!);)> &

!2/-%3' ",5 !1+4(4 *2,5

(*"2,&6 (!& &!6%2*" 728 0&! ,6/ )410&!3 $!1 /!6' 6,1 #+ 5!6,-&6 )46 5266"&!7 &6-%&16-.

J);!)> B6( +)? 8B6);>#=(N

0 1) 0 17;)!-#)M7!);) 0 IB97#=( 0 0 3=>H;)!7)> 0 G)6#=7)M KKKC%;6)>);@B6?D=+KC+) 0 $P'.R :@797)!>B-# 0/)MC A$,A"D*A""

D

as Mannheimer Unterstützungssystem Schule (kurz: MAUS) hat einen neuen Bildungspartner: das Mannheimer Kinder- und Jugendtheater Schnawwl. Damit erweitert sich das Angebot an Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche im Bereich der kulturellen Bildung. Mit insgesamt sechs kommunalen Bildungspartnern ist MAUS nun in die dritte Phase gestartet. Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann. „Das Mannheimer Unterstützungssystem Schule hat sich binnen kurzer Zeit zu einem Leuchtturm in der Mannheimer Bildungslandschaft entwickelt, dessen Potentiale noch lange nicht ausgeschöpft sind. In den kommenden zwei Schuljahren 2012/2013 und 2013/2014 können insgesamt 13 Schulen an MAUS teilnehmen. Das sind zwei mehr als in der vergangenen Förderphase“, sagte Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb. Zum Auftakt der dritten Phase trafen sich alle Schulleitungen und MAUS-Beauftragten der

beteiligten Schulen, die kommunalen Bildungspartner und das Regionale Bildungsbüro der Stadt Mannheim, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Kursangeboten steht den Schulen dabei durch die regionalen Bildungspartner zur Verfügung. Bei MAUS III geht es weiterhin um die Stärkung von Bildungserfolgen an vier zentralen Stellen: Den Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule, das Erreichen eines Schulabschlusses, das Vermeiden von Klassenwiederholungen sowie die mögliche Rückschulung von Förderschülern an allgemeinbildende Schulen. Neben Eltern und Lehrkräften richtet sich das freiwillige und kostenlose Zusatzangebot insbesondere an leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, deren Begabungspotenzial noch nicht voll ausgeschöpft ist. „Wichtig ist uns, dass wir dabei nahezu alle Schularten fördern, uns aber auf ausgewählte Schulstandorte konzentrieren“, so Freundlieb. Insgesamt erhalten zwei Gym-

nasien, zwei Realschulen, drei Haupt-/Werkrealschulen, eine Förderschule und fünf Grundschulen über MAUS zusätzliche Unterstützungsangebote in Höhe von 412.500 Euro jährlich. Diese Angebote erhalten die Schulen von sechs beteiligten kommunalen Bildungspartnern: der Abendakademie, der städtischen Musikschule, der Stadtbibliothek, der Jugendförderung, dem Stadtmedienzentrum, und seit dieser Förderphase auch vom Kinder- und Jugendtheater Schnawwl. Die MAUS-Schulen der dritten Förderphase: •Grundschulen: Bertha-Hirsch-, Johannes-Kepler-, Neckar-, Schönau-, Waldhofgrundschule •Werkrealschulen: Humboldt-, Kerschensteiner-, KonradDuden-Werkrealschule •Realschulen: Humboldt-, Waldschule-Realschule •Gymnasien: Elisabeth-, PeterPetersen-Gymnasium •Förderschule: Rheinau-Förderschule Weitere Informationen finden Sie unter w w w. mannheim. de/maus .

Die Welt der Biologie

W

Jahreskurs Expedition Luisenpark naturinteressierte Kinder von 7 – 10 Jahren. Vom 14. November an, immer mittwochs, treffen sich die Kinder einmal im Monat bis zum Juli 2013. Der erste Termin findet am 14. November von 15 bis 17 Uhr statt. Die weiteren Termine werden am ersten Tag bekanntgegeben. Der Kurs kostet für den gesamten Zeitraum 55 Euro. Für die Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: Grüne Schule Luisenpark, Gartenschauweg 12, 68165 Mannheim, Telefon (0621) 4 10 05 54.

eißt du wo der Pfeffer wächst, wie Aztekenkönige ihren Kakao getrunken haben oder wie man Pflanzen in Sprengstoff verwandelt? Möchtest du gerne einmal Amulette aus einer Kokosnuss herstellen, den Schafen unter die Wolle gucken oder deine eigene Pflegeproduktlinie aus Kräutern des Luisenparks herstellen? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem Jahreskurs erfährst du immer wieder Spannendes über die Tiere und Pflanzen des Luisenparks und kannst Fantasievolles mit Naturmaterialien basteln und werkeln. Der Jahreskurs wendet sich an

Sorge um junge Patienten

D

OB würdigt Offenen Brief der Kinderärzte

ie Kinder- und JugendärztederRegionMannheim haben mit einem Offenen Brief am 13. Oktober auf die aus Ihrer Sicht bestehende Verschlechterung bei der Versorgung von Kindern an der Mannheimer Universitätskinderklinik hingewiesen. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz würdigte die Sorge der Ärzte-VertreterumdasWohlergehen der Kinder und Jugendlicher Patienten. Man nehme diese Hinweise sehr ernst und habe deshalb nach direkten Gesprächen den Personalausschuss des Aufsichtsrats befasst.

Eine umfassende Bestandsaufnahme der Versorgungssituation werdederAufsichtsratgemeinsam mit der Leitung der Kinderklinik inseinernächstenSitzungvornehmen. Dies sei auch den Vertretern der Kinder- und Jugendärzte ebenso mitgeteilt wie weitere GesprächsangebotedurchdieGeschäftsführung gemacht worden. „Die Universitätsmedizin Mannheim trägt mit Ihrer Kinderklinik und den einzelnen Fachabteilungen in außerordentlicher Art und Weise der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus Mannheim und

Umgebung Rechnung.“ erklärte der Geschäftsführer des Klinikums, Alfred Dänzer. Lücken in der Versorgung durch zu wenig Personal seien zunächst nicht nachvollziehbar. Die Personalstruktur sei sowohl im Ärztlichen Dienst als auch im Pflegedienst trotz sinkender Fallzahlen nicht reduziert worden, um eben eine bestmögliche Versorgung für junge Patienten zu ermöglichen. Deshalb brauche es die vertiefte Analyse der vorliegenden Betrachtungen. Dem stellten sich Geschäftsführung und Aufsichtsrat mit Engagement.

LUDWIGSHAFEN AKTUELL

Ausgabe 11 November 2012

Weihnachtswünsche

Aschenputtel & Dornröschen

Wunschzettelaktion im Rathaus-Center

Musical-Erlebnis des Theater Liberi

D

er Kinderschutzbund startet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal gemeinsam mit dem RathausCenter die Wunschzettelaktion für Kinder aus bedürftigen Familien. In den vergangenen Jahren konnten mit der HilfederBürgerinnen und Bürger über 2.280 Wünscheerfüllt werden. Dies war und ist nur durch die gute Kooperation mit dem Center Management des Rathaus Centers überhaupt machbar. Das Center Management stellt jedes Jahr die Weihnachtsbäume rund um die Bühne zur Verfügung,damitca.400Wunschzettel aufgehängt werden können. Der Kinderschutzbund lässt im Vorfeld Wunschzettel von Kindern ausfüllen, deren Weihnachtsgeschenke nicht so üppig ausfallen können. Wir wechseln bei den verschiedenen Jugendeinrichtungen, Kindertagesstätten und

Grundschulen ab, um über die Jahre alle Einrichtungen einmal berücksichtigen zu können. Die Bandbreite der Wünsche der Kinder ist groß. DerWunsch nach Kleidung, nach Dingen für den täglichen Bedarf oder einfach nur nach gutem Essen geht uns allen im Kinderschutzbund besonders ans Herz. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr viele hilfsbereite Passanten die Wunschzettel berücksichtigen und uns somit die Möglichkeit geben,Wünsche erfüllen zu können und damit auch Freude zu schenken. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Marion Schneid und Simone Jilg-Küppers, Deutscher Kinderschutzbund,OV.Ludwigshafen e.V. , Bahnhofstr. 83, 67059 Ludwigshafen, 0621/525211, [email protected].

A

schenputtel – das Musical: Es war einmal… so beginnen viele Märchen, und so beginnt auch dieses romantische, heitere und phantasievolle Musical-Erlebnis für die ganze Familie des Theater Liberi. Also, es war einmal: dasAschenputtel, ein Mädchen wie jedes andere. Sie singt, sie tanzt, hat Spaß und liebt die Natur. Und natürlich träumt sie von der großen Liebe. EinesTages jedoch, als ihr Vater stirbt, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Aschenputtel sieht sich der bösen Stiefmutter und der garstigen Stiefschwester ausgesetzt, die ihr fortan das Leben schwer machen. Doch Aschenputtel vergisst niemals ihren Traum – ihren Traum von der großen Liebe und einem besseren Leben. Und wie als Zeichen dafür geschehen immer wieder wundersame Dinge, die ihr helfen, das alltägliche Leben zu bestehen und ihren Sanftmut und ihren Frohsinn beizubehalten. Eines schönen Tages erfährt Aschenputtel, dass der König einen Ball veranstaltet, auf dem der schöne junge Prinz sich in ein Mädchen verlieben und sie zur Braut machen soll… Wer das Märchen von den Ge-

brüdern Grimm kennt, der weiß nun wie es weiter geht… die hilfreichen Tauben und ein verlorener Schuh bereiten den Weg zum romantischen Happy-End, bei dem die an Schönheit alles überstrahlendeAschenputtel am Ende doch zu ihrem verdienten Glück kommt und all ihre Träume in Erfüllung gehen. Dornröschen – das Musical: Jeder, egal ob Groß oder Klein,Alt oder Jung, kennt die Geschichte vom Dornröschen: Durch einen bösen Zauber wird die schöne Prinzessin durch einen Fluch zum Schlafen verbannt… für viele, viele lange Jahre - da kann nur eines helfen und den bösen Fluch besiegen: Die richtig echte, einzig wahre Liebe ihres Traumprinzen… Happy End garantiert. „Aschenputtel & Dornröschen“ als Musical sind eine kindgerechte und anspruchsvolle Interpretation des Märchens frei nach den Gebrüdern Grimm – mit viel Musik und tollen Kostümen. Für Kinder und für Kindgebliebene ab vier Jahren. Und natürlich für alle Musical-Fans. Termine & Preise: Aschenputtel: 29. November 2012, 16:00 Uhr, Ludwigshafen im Kulturzentrum

9

Szene aus „Aschenputtel“. © Theater Liberi

dasHaus, Preis: 12,50 € bei freier Platzwahl. Dornröschen 04. Dezember 2012, 16:00 Uhr, Bürstadt im Bürgerhaus, Preis: 10,00 € bei freier Platzwahl. 09. Dezember 2012, 15:00 Uhr, Mannheim im Capitol, Preis: 10,00 -15,00 € je nach Kategorie. 16. Dezember 2012, 15:00 Uhr, Landau/ Pfalz, JugendstilFesthalle, Preis: 10,00 -15,00 € je nach Kategorie. Alle Preise zzgl. Gebühren. Ticket-Hotline: 01805 – 600 311. Viele weitere Infos: www. theater-liberi.de

10

Ausgabe 11 November 2012

A

HEIDELBERG AKTUELL

Alexander und die Aufziehmaus

Titus

Kindertheater im Kulturfenster

Premiere am Jungen Theater

lexander und die Aufziehmaus, Kindertheater am Samstag, 11.11. um 11 Uhr für Kinder ab 3 Jahren (Theater Lanzelot, Nürnberg). Nach dem Bilderbuch „Alexander und die Aufziehmaus“ von Leo Lionni entstand das gleichnamige Theaterstück, das das Theater Lanzelot aus Nürnberg am Samstag, 11. November um 11 Uhr für Kinder ab 3 Jahren im Kulturfenster, Kirchstr. 16 präsentiert. Alexander ist eine Maus und wohnt inAnnes Zimmer, die ihn aber nicht mag. Dagegen liebt Anne Willi sehr. Willi ist eine Spielzeugmaus, die man aufziehen kann. Alexander lernt Willi kennen und die beiden werden Freunde. Alexander wäre auch so gerne eine Aufziehmaus wie Willi, denn dann würde er genauso geliebt wie dieser. Denkt Alexander. Er erfährt von Willi, dass im Garten eine Eidechse lebt, die einen verwandeln kann in das, was man sein möchte. Das ist die Lösung. DenktAlexander, der so gerne eine Aufziehmaus wäre. Aber erstens kommt alles anders, als man denkt. Und zweitens ist das in diesem Falle auch

gut so, wie ihr denken könnt. Eintrittspreise: 5 € Kinder/ 7 € Erwachsene “Mit Kind und Kegel”, Familiennachmittag am Sonntag, 18.11.

von 14.30 bis 17.30 Uhr. Die ganze Familie ist am Sonntag, 18. November von 14.30 bis 17.30 Uhr ins Kulturfenster, Kirchstr. 16 eingeladen. In der kalten Jahreszeit wird es am Sonntagnachmittag im Kulturfenster gemütlich. In allen Räumen des Kulturfensters

und, wenn das Wetter es zulässt, auch im Hof, gibt es Angebote für Groß und Klein. Zahlreiche attraktive Spiele, von beliebten Brett- und Kartenspielen bis hin zum Mühlsteinbillard, Airhockey, Holzflipper und Kicker stehen bereit. Zum gemütlichen Zusammensitzen gibt es eine Kuschelecke mit Büchern und Schmusetieren. Wer will kann sich mit großen bunten Schaumstoffelementen im Tobezimmer amüsieren oder mit Kaffee, Limo und Kuchen im Cafébereich niederlassen. Bei jedem Spielenachmittag gibt es außerdem eine besondere Aktion.Am 18.11. kann man ab 15 Uhr bei der offenen Töpferwerkstatt mitmachen. Ton als weiches, individuell formbares Material ist ein ideales Ausdrucksmittel für die Fantasie. Mit viel Spaß amAusprobieren können kleine Objekte nach eigenen Ideen entstehen. Kulturfenster, Kirchstr. 16, Heidelberg, Karten: (06221) 13748-78, www.kulturfenster. de/kinder.php, Zigarren Grimm, Rhein-Neckar-Zeitung, MA: Luft & Liebe, Café Alte Feuerwache

Es summt wieder im Zoo Heidelberg Neuer Bienenstand erklärt die faszinierende Lebensweise

W

ie war das doch gleich mit den Bienchen und Blümchen? Ziemlich kompliziert, stellt sich heraus, wenn man die interaktiven Tafeln am neuen Bienenstand studiert. Nach einigen Jahren ohne Bienen freut sich der Zoo Heidelberg über den neuen Stand, den Daniel Obergfell im Rahmen seiner Abschlussarbeit selbst angefertigt hat. Der engagierte angehende Biologielehrer und Imker hat mit Schülern der Freien Aktiven Montessori-Schule Zuzenhausen außerdem dafür gesorgt, dass das „Holzhaus“, in dem die Bienen leben und arbeiten, einen bunten Anstrich erhalten hat. Zu finden ist der Bienenstand in der Nähe des Elefantenhauses. Durch eine Öffnung im unteren Teil des Häuschens gelangen die Bienen nach draußen auf „ihre“ Wiese; sie können natürlich auch größere Exkursionen unternehmen. Damit weder Besucher noch Bienen zu Schaden kommen, trennt eine GlasscheibeTier und Besucher. An zwei Seiten des Bienenstandes befinden sich Türen, hinter denen das bunte Treiben der Honigproduzenten bewundert werden kann. Die Tafeln informieren den Besucher, wie komplex ein Bienenstaat angelegt ist. Angeführt wird er von einer einzigen Bie-

nenkönigin, deren Aufgabe es ist, sich fortzupflanzen. ZurAuswahl stehen dafür bis zu 1000 Drohnen, männliche Bienen, die der kurze Spaß mit der Königin teuer zu stehen kommt. Denn diese stachellosen Bienen ster-

ben direkt nach der Kopulation. Die erfolglosen Verehrer werden nach der Paarungszeit mit Bissen und Stichen „vom Hof“ gejagt. Diese niedereArbeit erledigt das Fußvolk: Zwischen 10.000 und 50.000 ausschließlich weibliche Arbeiterbienen leben in einem Staat und sind in den zirka sechs Monaten, die ihr Arbeiterinnenleben dauert, vielbeschäftigt: Neben vielen anderenAufgaben schwirren sie zur Nektarernte aus: Dabei signalisieren sie sich gegenseitig mit sogenannten „Tänzen“, wo genau es die beste Ausbeute gibt. Von dem süßen Saft brauchen sie zirka drei Kilo, um daraus einen Kilo Honig zu machen.

Honig ist bei den meisten Menschen beliebt, doch wir haben den emsigen Insekten noch viel mehr zu verdanken als einen leckeren Brotaufstrich: Durch ihren Besuch zahlreicher Blüten tragen sie Pollenstaub weiter, den sie bei der nächsten Pflanze hinterlassen. Auch andere Insekten bestäuben Pflanzen, doch es sind zum Großteil die Honigbienen – man geht von 70% aller Blütepflanzen aus – , die dafür sorgen, dass Ernten deutlich besser ausfallen, wenn sie in der Nähe summen. Vielleicht schwärmen ja die Zoobienen bis ins Handschuhsheimer Feld aus – den Bauern sind sie bestimmt herzlich willkommen. Bis es wieder richtig geschäftig auf der Bienenweise wird, müssen sich sowohl Bauern als auch Besucher allerdings noch bis zum kommenden Frühling gedulden. Imker gesucht Wenn die emsigenTierchen dann wieder munter werden, würde sich der Zoo Heidelberg auf einen erfahrenen Imker freuen, der sich in den folgenden Jahren um dieses schöne Projekt kümmern möchte, nachdem Herr Obergfell es mit so viel Engagement aufgebaut hat. Wer Interesse hat, meldet sich bitte unter 06221/64550 oder [email protected]

L

iebesPublikum.ImNovember ist es endlich so weit: Das neue alteTheater in der Altstadt wird wiedereröffnet. Im Zwinger3führtunsderSchauspieler Felix Jeiter mit „Titus“ in die Welteines13-Jährigen.Außerdem gibt es wieder den Adventskalender für alle Vorfreudigen und natürlich eine Inszenierung zur Vorweihnachtszeit im Alten Saal. Mit „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ geht’s nach Lummerland. Premieren Titus 11+ von Jan Sobrie Der 13-jährige Titus weiß nicht wohin mit sich, seinen Gefühlen und Gedanken. Der Vater arbeitet den ganzen Tag und ist mit dem pubertierenden Sohn sowieso überfordert.Titusstürztsichineine Fantasiewelt,woihnKrähenbesuchen,seinetoteOmaeinTänzchen mit ihm wagt und seiner Mutter eineKokosnussaufdenKopffällt. Alles, worüber Titus lachen kann oder weinen muss, schreibt er an die Wände seines Zimmers. Der Name Tina steht schon 1025 Mal dran.Esist»Feuerwerk«angesagt, wenn sie sich sehen. Aber ihre Mutter meint, Titus hätte einen schlechtenEinflussaufdieTochter und verbietet den Umgang. Ein intensives Theatererlebnis, bei dem der Schauspieler Felix Jeiter in andere Rollen schlüpft und die Zuschauer eintauchen lässt in die Gefühlswelt von Titus. Die Premiere findet am 06. November 2012, 10 Uhr, statt. Theaterpädagogische Begleitung auf Anfrage: Hannes Michl Adventskalender DieVorweihnachtszeitisteineZeit voller Geheimnisse. So auch im

JUNGEN THEATER im Zwinger³, denn hier öffnen Mitarbeiter aller Sparten von Montag bis Freitag um 17.15 Uhr ein Paket für alle ab 4 Jahren.Was mag da wohl drin sein? Ein kleines Theaterstück? Eine Geschichte? Ein Spiel? Auf jeden Fall eine Überraschung für jeden! Der Eintritt ist frei, einfach vorbeikommen und staunen! Fortbildung für Pädagogen „Musik und Rhythmus finden ihrenWegzudengeheimstenPlätzen der Seele.“ So stellte Platon einst fest. Jeder Mensch wird durch Musik und Rhythmus in seinem Innersten bewegt. Was genau uns dabei berührt, ob es die Klangfarben, die Stimmungen, die Tempi oder die besondere Mischung aus allem ist, das können wir nicht genau erklären. Die Klänge lassen Gefühlswelten in uns entstehen. Undsieerzählenunsdieschönsten und traurigsten Geschichten. Am Beispiel der 103. Symphonie von Joseph Haydn wollen wir gemeinsam verschiedene Methoden der Musikvermittlung erkunden. Dabei steht die szenische Interpretation von Musik, das Erzählen musikalischer Geschichten durch Körperlichkeit, im Zentrum. Die in diesem Workshop vorgestellten MethodenkönnenimUnterrichtin Vorbereitung auf den Besuch der Konzertprobe am 11. Dezember zum 3. Philharmonischen Konzert zur Anwendung kommen und sind auch auf andere musikalische Werke übertragbar. Der Workshoprichtetsichvoralleman GrundschullehrerInnen,dieMusik fachfremd unterrichten. Leitung Sabine Georg 08. November 2012, 18 Uhr Eintritt frei

Zoo-Kalender 2013

D

Zwölf Mal Freude schenken

er Zookalender 2013 mit ausdruckstarken Bildern von den Bewohnern des Heidelberger Zoos ist da! In Kooperation mit Sponsor City-Druck Heidelberg und dem Verein der Tiergartenfreunde e.V. ist ein Jahreskalender im Format DIN A 3 entstanden, der jeden Raum schmückt: Ob die jungen Elefantenbullen Voi Nam und Thai Rüssel an Rüssel in einem Gespräch vertieft sind, Rosa Löffler ihr prachtvolles Gefieder zeigen oder ein syrischer Braunbär elegant durchs Wasser pflügt – jede Aufnahme prä-

sentiert einen ganz besonderen Ausschnitt aus der Artenvielfalt im Zoo Heidelberg. Der Kalen-

der ist für 9,95 Euro im Zooshop erhältlich ist. Der Erlös kommt den Tieren des Heidelberger Zoos zu Gute. Fotohinweise (drei Fotos von den Gewinnern des Fotowettbewerbs der Tiergartenfreunde, die im Kalender veröffentlicht sind)

Ausgabe 11 November 2012

HEIDELBERG AKTUELL

Kompetente Unterstützung im Stillcafé

Gruselgeschichten

UMM-Frauenklinik feiert 10jähriges Jubiläum

Schreibwerkstatt für Kinder

D

ie Frauenklinik der Universitätsmedizin Mannheim feiert das Jubiläum des Stillcafés mit vielen Ehemaligen. Seit zehn Jahren treffen sich junge Mütter regelmäßig zum Erfahrungstausch oder einfach nur zum Plausch im Stillcafé der Frauenklinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Das zehnjährige Bestehen wird am Mittwoch, 26. September, von 15 bis 18 Uhr im Patientenhaus der UMM gefeiert. Alle ehemaligen Teilnehmerinnen aus den vergangenen Jahren sind ausdrücklich zu diesem Jubiläum eingeladen. Rund 15 Mütter kommen regelmäßig zu den Treffen, die alle zwei Wochen stattfinden. „Manchmal sind es bis zu 20 Teilnehmerinnen, und die Tendenz ist steigend“, erzählt Stillberaterin Barbara Schmidt-Weiser. Zusammen mit der Hebamme Kathrin Helbig begleitet sie dieses kostenlose Angebot der Frauenklinik von

Beginn an und steht seither Müttern mit vielen Tipps und Tricks zu Seite. „Es geht bei unseren Treffen bei Weitem nicht nur um das Thema Stillen. Häufig stehen auch allgemeine Fragen zur Ernährung oder Säuglingspflege

bekommen alle Mütter nach der Entbindung eine individuelle Stillberatung, aber viele wichtige Fragen ergeben sich erst im Alltag. Kompetente Antworten auf diese Fragen finden Eltern im Stillcafé. Dass immer eine Stillberaterin und eine Hebamme dabei sind, ist für Angelika Maas der entscheidende Unterschied zu einer normalen Krabbelgruppe. Seit der Geburt ihrer Tochter Luise Käthe vor gut acht Monaten ist sie regelmäßiger Gast des Stillcafés. Ihre Erfahrung: „Die KinTreffen des Stillcafés (Archivbild) der können hier erste © Frauenklinik der Universitätsmedizin Mannheim Kontakte knüpfen, während man selbst im Vordergrund.“ Bei speziellen kompetenteBeratungbekommt.“ Problemen bietet die erfahrene „Mutmachnachmittag“ nennt Krankenschwester auch Einzel- Barbara Schmidt-Weiser die gespräche an. Treffen des Stillcafés. „Mir ist Der Erfolg des Stillcafés begrün- es wichtig, dass die Mütter mit det sich sicherlich auch darin, einem guten Gefühl nach Hause dass Mutter und Kind heute gehen und mit dem Wissen, dass schon wenige Tage nach der sie mit ihren Problemen nicht Geburt entlassen werden. Zwar alleine sind.“

Frühe naturwissenschaftliche Bildung

K

Erster Pate fördert Forscherstation in Kita

laus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung startet Patenschaftsprogramm für Kindergärten und Grundschulen in der Region. Erster Pate ist Lions-Club Heidelberg Mittlere Bergstraße. Kinder sollen in Kitas, Kindergärten und Grundschulen die Möglichkeit erhalten, naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Dafür sucht das KlausTschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg nun Paten. Sie sollen die Arbeit des Zentrums unterstützen und zur Einrichtung von sogenannten Forscherstationen beitragen. „Eine Forscherstation ist mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet. Hier haben Kinder die Möglichkeit Phänomene, die ihnen im Alltag begegnen, zu untersuchen“, erklärt Jochen Luttenberger, Physikdidaktiker am Kompetenzzentrum. In der Kindertagesstätte Lessingstraße in Dossenheim wurde diese Woche die erste aus einer Patenschaft finanzierte Forscher-

station eingeweiht. Ihr Pate, der Lions-Club Heidelberg Mittlere Bergstraße, möchte auch weitere Kindergärten in der Region unterstützen. „Bereits in der Kita werden wichtige Grundlagen dafür gelegt, Talente bei Kindern zu entfalten“, ist Initiator der Patenschaft und ehemaliger Prä-

sident des Lions-Clubs, Klaus Plate, überzeugt. Deshalb, so der amtierende Präsident Robert Fritsch, möchte der Lions-Club Forscherstationen ermöglichen: „Als einen idealen Ort, um bei Kindern die Neugierde für Naturphänomene zu wecken.“ Mit seiner finanziellen Unterstützung fördert der Lions-Club die Einrichtung und Pflege der Dossenheimer Forscherstation für die kommenden fünf Jahre. „Auf ihre Forscherstation haben sich die Kinder sehr gefreut“,

sagt Kita-Leiterin Barbara Mader und weiter: „Das Kompetenzzentrum hat uns bei der Einrichtung beraten, zum Beispiel welche Experimente sich eignen. Viele Ideen entwickeln wir hier mit den Kindern weiter.“ Ihre Mitarbeiterinnen hatten zuvor an einer Weiterbildung des Klaus-TschiraKompetenzzentrums teilgenommen. „In unseren berufsbegleitenden Fortbildungen erfahren Erzieher und Grundschullehrer, wie sie gemeinsam mit Kindern Naturphänomene untersuchen. Die sechsmonatige Weiterbildung und individuelle Beratung vor Ort sind Voraussetzungen dafür, dass eine Forscherstation für Kinder zum Ort des Entdeckens wird“, sagt Wissenschaftlerin Monika Zimmermann und freut sich auf viele weitere Paten. Pate für eine Forscherstation in der Region Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe können werden: Unternehmen, Vereine, Einrichtungen oder Einzelpersonen. Interessierte Paten können sich ab sofort melden unter 0 62 21- 47 77 46 oder [email protected]. Weitere Infos finden Sie unter www.forscherstation.de.

K

ids im Alter von 8-12 Jahren können hier ihrer Phantasie, unter Anleitung der Buchautorin Dr. Andrea Liebers, freien Lauf lassen. In den Herbstferien, unter der Woche, findet diese täglich von 10.00-11.30 statt. Kreativ, aufregend und motiviert

11

werden Geschichten zu Papier gebracht. Im Anschluss lesen die stolzen Jungautoren ihre Werke vor Publikum. Vom 29.10-02.11.2012 Kursgebühr 80 Euro. ASS-Lerntherapiezentrum Schreibwerkstatt, Poststr. 48, 69115 Heidelberg, www.asslz.de, Tel. 601982

Kinderhaus am Turm Neues Montessori Haus im Quartier

N

ach einjähriger Bauzeit wurde der Neubau des Montessori Zentrums Heidelberg e.V., das „Kinderhaus am Turm“ mit Krippe und Außenspielfläche,im September eröffnet. Neben dem Kinderhaus in der Hardtstraße und der Krippe in der HeinrichFuchsstraße verfügt der Verein damit über zusätzliche 60 Betreuungsplätze für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren aus Heidelberg und Umgebung. Nach dem Vorbild der berühmten Wissenschaftlerin Maria Montessori begleiten undfördern die Montessori-Pädagogen die Neigungen und Talente der Kinder mit Rücksicht auf ihr eigenes Entwicklungs- und Lerntempo. Die Kinder erleben ein Lernumfeld, in dem sie Persönlichkeit und eigene Stärken entwickeln können, wobei sie von und mit

anderen lernen. In diesem Umfeld wird fröhliches Spielen, eigenständigesArbeiten und selbst organisiertes Lernen in Ruhe und Konzentration möglich. Mit der Grundschule in der Turnerstraße bietet der Verein ein durchgängiges pädagogisches

Konzept im Ganztagesbetrieb. Der nächste Info-Tag findet am 10. November um 11 Uhr in der Grundschule, Turnerstr. 133, statt.Alle weiteren Info-Tage der jeweiligen Einrichtungen finden Sie auf der homepage unter www.montessori-heidelberg.de

individuell lernen

einander respektieren

sich wohlfühlen IN F OTA G E

10. Nov. 2012 . 11 und 12. Jan. 2013 . Uhr 11 Uhr Montessori Grundschule Turnerstraße 133 . 69126 Heidelberg Telefon 06221/372432 www.montessori-heidelberg.de

12

Ausgabe 11 November 2012

MÄXCHEN KINDERSEITE

von Barbara Nesselhauf

Nummer 147

Das Kind im Rhein-Neckar-Kind

November 2012

Hallo Kids!

Regen, Wind und graue Wolken haben die Tage inzwischen schon recht ungemütlich werden lassen – und draußen wird es noch dazu jeden Tag etwas früher dunkel.... wie gemütlich ist es doch jetzt im warmen Zimmer... Willst du wissen, was ich in diesem Moment mache? Hallo, ich bin gerade für euch im Internet unterwegs... Denn ich denke mir, dass du ja vielleicht schon auf die Kinderseite im November wartest... Weil ja in diesen Monat gerade Halloween ist, schaue ich gleich mal nach Gruselgestalten, die ja bald schon schaurig-schön verkleidet zu irgendwelchen Parties eilen werden: Gespenster, Knochenmänner, Hexen, Fledermäuse.... Fledermäuse?? Noch ehe ich so richtig mit dem Suchen

Wochenstuben.... Wenn es im Frühling wärmer wird, und die Fledermäuse wieder aufgewacht sind, ziehen alle in ihre Sommerquartiere um. Die Männchen schließen sich zu Männchengruppen zusammen und nehmen ihr gewohntes Sommerleben wieder auf, d.h. am Tag schlafen, und abends zum Jagdausflug aufbrechen.... Die Weibchen dagegen schließen sich mit anderen Weibchen zu großen Gruppen zusammen, die ebenfalls auf die Geburt ihrer Babies warten. Sie alle bleiben wach, weil sich dadurch die Babies in ihrem Bauch besser entwickeln können. - Im Juni, wenn die Kleinen schließlich geboren sind, nehmen auch die Mütter ihr gewohntes Fledermausleben auf und flie-

begonnen habe, bin ich da doch unversehens auf einer „echten“ Fledermausseite gelandet, richtig mit Bildern und so...... O! das ist ja noch viel spannender! Und schon habe ich mich festgelesen. Warum nur sollen denn diese niedlichen kleine Tiere wohl gruselig sein?.... Aber bald kann ich es mir denken: bei ihnen ist fast alles anders als bei anderen Tieren! Das macht sie zwar interessant aber eben auch ein bischen unheimlich... Nun ja, welches Tier hängt sich sonst schon zum Schlafen kopfabwärts an den Hinterfüßen auf und schläft im Dunklen den ganzen Tag über... welches kann mit den „Händen“ fliegen, oder mit den Ohren „sehen“, welches kann schreien, ohne dass man es hört, oder welches hat schon ein Echolot „eingebaut“, um sich sogar im schnellsten lautlosen Flug im Dunkel zurechtfinden zu können?.... Vieles andere Erstaunliche fand ich bei meiner Suche über Fledermäuse noch heraus.... So, und jetzt meine ich inzwischen sogar, dass es doch geradezu eine Ehre für dich wäre, an Halloween als Fledermaus herumlaufen zu dürfen, nachdem du jetzt ja weißt, welch aussergewöhnliches Tier das ist... du musst ja schließlich nicht gleich jedem sagen, dass du nicht im Hängen schlafen kannst, oder?...

gen abends wieder zur Jagd. Die Kleinen aber bleiben zusammen mit all den anderen Neugeborenen allein im Quartier zurück. Da hängen sie nun in großen Trauben ganz eng und kuschelig beieinander und wärmen sich gegenseitig, bis ihre Muttis mit neuer Kraft zum Stillen wieder zurück sind ... Und stellt euch mal vor: jede von ihnen findet in diesem ganzen Gewirr doch tatsächlich ihr eigenes Baby wieder, und auch nur dieses lässt sie bei sich trinken! (Die zwei finden sich durch ganz bestimmte Töne wieder, die nur jedes von ihnen erkennt!) Schon nach 4 – 6 Wochen sind die Kleinen bereits ausgewachsen und werden nun von ihren Müttern schon zur Jagd angeleitet. Denn bis es kalt wird, müssen sie sich schon wieder genügend Speck angefuttert haben, um den nächsten Winter schlafend überstehen zu können... Ganz schön anstrengend, solch ein Fledermausleben, findest du nicht?....

MÄXCHEN KINDERSEITE

Ausgabe 11 November 2012

13

Frage: Wo schwirren denn all diese Gestalten mitten in der Nacht nur hin????..... Schau dir die Typen an und sortiere sie nach den Zahlen, die jeder trägt! Nun brauchst Du nur noch ihre Buchstaben der Reihe nach zu lesen, und schon hast du die Lösung..... Auf eine Postkarte damit und ab an:

Rhein-Neckar-Kind - Mäxchen Postfach 410254 76202 Karlsruhe Einsendeschluss ist der 19.11.2012 Die Lösung im Oktober hieß „Kirschen“ Glück hatten diesmal Lina Alsinger, Walldorf Maike Netiba, Walldorf Antonio Islas Seibold, Mannheim

Ein Haus erwürfeln... Jeder braucht: 1Würfel, 1Bleistift, 1Blatt Papier... Jeder wählt sich seine Glückszahl von 1-6 und schreibt sie sichtbar für alle auf. Reihum wird gewürfelt. Wer seine Glückszahl würfelt, darf den ersten Strich von seinem Haus zeichnen... wessen Haus ist zuerst fertig?... (man kann bei einem Wurf auch 3x würfeln ausmachen. Das Haus muss bei jedem gleich aussehen!)

22 Arten von Fledermäusen... ...gibt es bei uns! Die kleinste Art davon wiegt nur etwa 5 gr! Aber wie traurig ist es: sie alle stehen inzwischen auf der „roten Liste“ der Tiere, die vom Aussterben bedroht sind...

Mit Worten spielen... Kennst du Wortschlangen? Na, dann mach doch einfach mal mit... Denk dir ein Doppelwort aus: z.B. „Wolkenguss“... los geht’s: Wolkengusseisenbarthaarbürstenschnitt.... Alle Mitspieler schreiben - jeder für sich - auf ihren Zettel solch eine Wortschlange auf... wer nach einer vorher ausgemachten Zeit die längste Schlange vorweisen kann, der hat gewonnen... Eine Wortschlange kann man aber auch auf andere Weise zusammensetzen: Denk dir ein Wort aus... z.B. „November“... los geht’s: Novemberasenebelaubesenaturegenässe..... Verstanden, wie es geht???...

Hahaha!... Tim sieht oft zu, wenn sein neues Brüderchen gewickelt wird... Einmal hat Mutter doch den Puder vergessen. „ Halt!!“ schreit Tim aufgeregt, „du hast doch vergessen, ihn zu salzen!“

Aussterben?... aber warum eigentlich?... Leider ist ihre größte Gefahr der Mensch!... Gründe dafür gibt es viele: Durch Verwendung von Insektiziden, die leider auch die Nahrung der Fledermäuse vergiften, weil sie sich ja vorwiegend von Insekten ernähren.... Viele müssen auch sterben, wenn alte hohle Bäumen geschlagen werden, in denen sie Winterschlaf halten, denn die sind für uns Menschen zur Gefahr geworden... auch Ausbau und Abdichten von Dachböden gefährden ihre Schlafplätze... Störungen im Winter können sie schon so schwächen, dass sie keine Energie mehr zum Aufwachen im Frühjahr haben... Hast du eine Idee, wie man sie schützen könnte?...

14

I

Ausgabe 11 November 2012

FAMILIE & GESUNDHEIT

In anderen Umständen

Kampfansage an Masern

Warum Pränataldiagnostik?

Deutschland sucht den Impfpass

nderRegelreichenBasisuntersuchungen in der Schwangerschaft aus, um die Gesundheit von Mutter und Kind sicher zu stellen. Besteht bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen aber Grund zur vertiefenden Diagnostik oder besteht ein Risiko – zum Beispiel durch eine Mehrlingsschwangerschaft oder Vorerkrankungen – empfiehlt sich eine pränatale Diagnostik. Diese kann zum Beispiel im DiakonissenStiftungs-Krankenhaus Speyer durchgeführt werden. „In der Regel überweist uns der niedergelassene Arzt Schwangere, die Mehrlinge erwarten oder werdende Mütter, bei denen Schwangerschaftsdiabetes oder Gerinnungsstörungen vorliegen.InanderenFällenwurde etwabeiderRoutineuntersuchung eine Wachstums-störung des Kindes oder eine Fehlbildung festgestellt“, erklärt Dr. Katja Heuser, Oberärztin in der Klinik fürGynäkologieundGeburtshilfe des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses, die auf vorgeburtliche Diagnostik spezialisiert ist. Zur vorgeburtlichen oder pränatalen Diagnostik gehören spezielle Ultraschalluntersuchungen, Bluttests oder Untersuchungen des Fruchtwassers, die Hinweise auf mögliche Erkrankungen des Kindes und Therapiemöglichkeiten geben können. Dr. Heuser ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und hat mehrjährige Fortbil-

dungen besucht und Prüfungen abgelegt, um auch spezielle Fehlbildungs-Ultraschalle durchführen zu können. Dafür ist sie durch die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin mit einer so genannten DEGUM II-Zertifizierung ausgezeichnet worden. Der Ultraschall dient in erster Linie dazu, die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

zu beobachten. Darüber hinaus kann zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche per UltraschalleineweiterführendeFeindiagnostik durchgeführt werden: „MithilfeeinerDopplersonografie ist es uns möglich, Herz und Gefäße des ungeborenen Kindes zu untersuchen“, sagt Dr. Heuser, die übereinebesondereWeiterbildung für fetales Herzecho verfügt, also für die Untersuchung des Herzens beim ungeborenen Kind. Ein weiteres Verfahren, das in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Speyer angewendet wird, ist das so genannte Ersttrimesterscreening. Dabei wird anhand von Ultraschallbildern und Labortests die Nackenregion des Embryos untersucht, um die

Wahrscheinlichkeit für wesentliche kindliche Erkrankungen herauszufinden. Das Screening kann zwischen der elften und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden und Aufschluss übereventuellnotwendigeweitere Untersuchungen geben. Zusätzlich kann eine Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt werden, um Risiken weiter einzugrenzen. „Bei den Untersuchungen der Pränataldiagnostik gilt, dass man sie machen kann, abernichtmachen muss. Schwangere sollten sich über Risiken gut informieren und individuell gemeinsam mit ihrem Arzt entscheiden, welche Untersuchungen sie vornehmen wollen“, rät Dr. Katja Heuser. Die Gynäkologin arbeitet eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Frühgeborenenstation sowie dem KinderchirurgenamDiakonissenStiftungs-Krankenhaus zusammen. „Dadurch, dass wir nicht nurmedizinischundtechnischauf dem neusten Stand sin, sondern auch mit unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenarbeiten, können wir werdende Mütter und junge Familien rund um Schwangerschaft und Geburt umfassend betreuen“,hebtDr.Heuserhervor. Besonders wichtig ist ihr, „dass die werdenden Mütter und Väter eine möglichst unbeschwerte Schwangerschaft erleben können und bei Schwierigkeiten gut und vertrauensvoll versorgt werden.“

Schmecken lernen

E

Betreten der Küche erwünscht

lternkochenfürIhreKinder: Es gibt viele Gründe, für Ihren Nachwuchs Speisen selbst zuzubereiten: Kinder entwickeln schon sehr früh ihren Geschmackssinn,deneszufördern gilt. Wer selber kocht, achtet auf gesunde Zutaten, weiß genau was im Topf drin ist und animiert seine Kinder, mitzukochen. Schmecken lernen: In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder ihren Geschmackssinn. Damit Ihr Nachwuchs eine Tomate nicht mit Ketchup, Kartoffeln nicht mit Pommes frites und Salat nicht mit der Garnitur eines fleischigen Fastfood-Burgers verwechselt, gibt es gute Tipps und Rezepte, um gesundes Essen schon früh schmackhaft zu machen. Das ist nicht natürlich nicht immer einfach. Besonders beim Gemüse machen sich Eltern häufig Sorgen.

Fachleute raten: Ruhe bewahren! Oft mögen die Kleinen rohes Gemüse lieber, als gekochtes. Süße Gemüse wie Karotten, Mais und

rote oder gelbe Paprika werden häufig bevorzugt. Oder probieren Sie es mal mit Pürieren: Gemüse als Püree ist manchmal attraktiver als im Ganzen zubereitet. Wenn

das gar nichts hilft, dann greifen Sie einfach eine Zeitlang häufiger auf Obst oder Kartoffeln zu. Sowohl Eltern als auch Erziehungsfachleute sind sich einig: Machtkämpfe und Fachvorträge bringen gar nichts. Das Einzige, was ihr Kind interessiert ist: „Schmeckt das auch, was auf meinem Teller liegt?“ Damit ist Kochen und Essen Spaß macht, hat die BKK Pfalz die LieblingsgerichtevonKinderngesammeltunddurchErnährungsexperten auswerten lassen. HerausgekommenistdabeidieBroschüre „Unsere Lieblingsgerichte“, die Sie gerne bei der freundlichen Familienkasse anfordern können. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected], Stichwort UnsereLieblingsgerichte.(Adresse nicht vergessen), dann kommt die Broschüre per Post zu Ihnen.

U

nter dem Motto „Deutschland sucht den Impfpass“ startet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einer neuen Kampagne zur Masernimpfung. Damit unterstützt sie das gemeinsame Ziel derWeltgesundheitsorganisation (WHO) Region Europa, die Masern auszurotten. Denn mit 1.607 Masernfällen allein im Jahr 2011 hat Deutschland dieses Ziel bislang noch nicht erreicht. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Masern keine harmlose Kinderkrankheit. Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen oder Gehirnentzündungen sind möglich. Zudem betreffen heute etwa die Hälfte der gemeldeten Masernfälle Jugendliche und junge Erwachsene. Die neue Aufklärungsaktion der BZgA richtet sich daher vor allem an diese Altersgruppen und ergänzt die bestehenden Informationsangebote für Eltern mit kleinen Kindern. Jugendliche mit unvollständigem Impfschutz sollten fehlende Impfungen möglichst bald nachholen. Darüber hinaus empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit dem Jahr 2010 allen nach 1970 geborenen Erwachsenen eine Masernimpfung, falls noch kein ausreichender Immunschutz vorliegt. Diese Impfempfehlung ist vielen nicht bekannt. Das zeigen erste Ergebnisse einer aktuellen Studie der BZgAzu Wissen, Einstellung und Verhalten zum Thema Infektionsschutz: 81 Prozent der nach 1970 Geborenen kennen die neue Impfempfehlung nicht und nur 13 Prozent dieser noch nicht ausreichend vor Masern

geschützten Altersgruppe beabsichtigen, sich impfen zu lassen. Als Haupthinderungsgrund nennen 60 Prozent, dass sie niemand auf die Notwendigkeit der Impfung hingewiesen hat. 24 Prozent halten Masern für keine besonders schwere Krankheit. Diese Wissensdefizite greift die neue Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass“ auf. „Angesichts der Zunahme von Masernfällen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist es wichtig, die Aufmerksamkeit für das Thema Impfschutz zu erhöhen. Die Einhaltung der Impfempfehlungen und in der Konsequenz höhere Impfraten sind entscheidend, um Masernausbrüche zukünftig zu verhindern“, betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. ZentralesElementderKampagne sind vier witzige und überspitzte „Suchaktions“-Motive, die über eine bundesweite Großflächenplakatierung Aufmerksamkeit auf die Masernimpfung lenken sollen. Unter www.impfen-info. de/impfpass finden sich neben Informationen zu Krankheitsbild und Impfung auch ein interaktiver Video-Impfcheck sowie ein Masern-Quiz. Die Internetseite wird zusätzlich durch eine Postkartenaktion bundesweit in Schulen und Universitäten und über Online-Banner auf zielgruppenspezifischen Portalen beworben. Internetportal der Kampagne: www.impfen-info.de/impfpass. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: http://www.bzga.de/ presse/daten-und-fakten/. Die neuen Kampagnenmotive: http:// www.bzga.de/presse/pressemotive/impfaufklaerung/

Bundesweite Telefonaktion Diabeteskranke Kinder motivieren

W

enn diabeteskranke Kinder in die Pubertät kommen, schämen sie sich oft für ihr Anderssein und vernachlässigen nicht selten die Fürsorge für ihre Erkrankung. Dies stellt Eltern vor eine schwierige Herausforderung, der sie sich oft hilflos ausgesetzt fühlen. Doch auch schon vor der Pubertät stehen Eltern alltäglich vor belastenden Entscheidungen: Wie motiviere ich mein Kind, wenn es seine Erkrankung ignoriert? Wie erziehe ich es zum selbstständigen Umgang damit, ohne die Kontrolle zu verlieren? Kann ich mein Kind alleine auf Klassenfahrt schicken? Diese und andere Fragen zu der Stoffwechselerkrankung beantworten Ärzte und Psychologen aus verschiedenen Universitätskli-

niken bei einer bundesweiten Telefonaktion des Kompetenznetz Diabetes mellitus am 6. November. Wer mehr über Diabetes erfahren möchte, kann sich am 6. November von 19:00 bis 21:00 Uhr über die kostenlose, bundesweite Hotline 0800-5 33 22 11 an die Experten des Kompetenznetzes Diabetes mellitus wenden. Diabetiker oder Angehörige finden Antworten auf Fragen rund um Prävention, Entstehung, Therapie und Folgen von Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Zudem wird in diesem Jahr der Schwerpunkt auf die Bewältigung von Alltagsproblemen gelegt. Diabetes-Experten aus den Universitäten München, Leipzig, Gießen, Hannover oder Dresden nehmen die Anrufe entgegen.

Ausgabe 11 November 2012

FAMILIE & GESUNDHEIT

Einnahme von Paracetamol

Kaiserschnitt in Mode

Doch kein Zusammenhang mit Asthma bei Kindern?

Hohe Zahl bei Entbindungen

M

ehrereepidemiologische Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen demAuftreten von Asthma undAllergien bei Kindern undderExpositionmitParacetamol während der Schwangerschaft oder der Einnahme in der frühen

für Verzerrungen. Beispielsweise würde Paracetamol zur Behandlung von Symptomen fieberhafter Atemwegsinfektionen angewendet. Atemwegsinfektionen sind jedoch ihrerseits ein Risikofaktor für das Entstehen vonAsthma oder können Ausdruck einer erhöhten

Derzeit gilt Paracetamol in der Schwangerschaft weiterhin als Mittel der Wahl bei leichten bis mäßig starken Schmerzen sowie bei Fieber. Wie alleArzneimittel sollte jedoch auch Parace-tamol in der SchwangerschaftundinderfrühenKindheit

I

m Jahr 2011 haben 642.197 Frauen in Deutschland im Krankenhaus entbunden, davon annähernd ein Drittel (32,1 %) per Kaiserschnitt. Innerhalb der letzten 20 Jahre hat er sich sogar fast verdoppelt (1992: 16,2 %). Andere Geburtshilfen wurden 2011 nur selten angewandt: eine Saugglocke (Vakuumextraktion) wurde bei 5,5 % der Entbindungen eingesetzt, eine Geburtszange bei 0,5 %. Entbindungen mit Hilfe der Saugglocke wurden am häufigsten in Berliner Krankenhäusern durchgeführt (8 % der

15

Entbindungen), in Thüringen dagegen am seltensten (3,1 %). Die meisten Zangengeburten gab es im Saarland (1,2 % der Entbindungen), die wenigsten in Berlin, Hamburg und SchleswigHolstein (jeweils 0,2 % der Entbindungen). Im Jahr 2011 führten 784 von 2.045 Krankenhäusern in Deutschland Entbindungen durch, das entspricht einem Anteil von 38,3 %. 2010 lag der Anteil bei 39,1 %. 654.243 Kinder wurden im Jahr 2011 im Krankenhaus geboren, davon 99,7 % (652.210 Kinder) lebend.

Schlafen statt Schreien

V © Köpenicker-Fotolia

Kindheitbeschrieben.Nunhatsich dasBundesinstitutfürArzneimittel und Medizin¬produkte (BfArM) dazu geäußert und den aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst: Laut BfArM gibt es demnach bislang keinen Beleg für den oben genanntenZusammenhang.Epidemiologische Studien seien anfällig

Infektanfälligkeitbeibestehendem, aber noch nicht diagnostiziertem Asthma sein. Für eine abschließendeKlärungderAuswirkungvon Paracetamol auf die Entwicklung vonAsthmamüsstenrandomisierte kontrollierte Studien durchgeführt werden, wie schon seit einiger Zeit von Experten gefordert.

nur bei dringender Notwendigkeit angewendet werden. Quelle: Bulletin zur Arzneimittelsicherheit, Ausgabe 3/2012, erschienen am 13.9.2012, herausgegebenvomPaul-Ehrlich-Institut (PEI) und dem Bundesinstitut für ArzneimittelundMedizinprodukte (BfArM)

Einschlafstrategien für Babys

iele Eltern sind mit den Nerven am Ende, weil Ihr kleiner Liebling sie wieder einmal die ganze Nacht auf Trab hält. Schlafmangel ist für Eltern eine große Herausforderung.Häufigwirdihnengeraten, dasKindschreienzulassen.Dabei haben Eltern aber oft das Gefühl, denBedürfnissendesKindesnicht gerechtzuwerden.Einesanfteund liebevolle Methode, mit denen Babys schlafen lernen, erklärt das Hörbuch„SchlafenstattSchreien“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2012) von Elizabeth Pantley. DieAmerikanerinistselbstMutter von vier Kindern: „Meine Älteste undmeinJüngsterwachtennachts häufigauf.Währendichversuchte, sie zum Durchschlafen zu bewegen,entdeckteichvielepraktische

und liebevolle Methoden, mit diesem Problem umzugehen.“ Pantley rät Eltern, zuerst alles zu protokollieren, was den Schlaf ihres Babys betrifft. So erfahren sie, wie lange es zum Einschlafen braucht, wann und wie lange es schläft, zu welchen Uhrzeiten es aufwacht und wie sie als Eltern darauf reagieren. Anhand des Schlafprotokolls können sie Lösungen für ihre individuelle Situation wählen und einen persönlichen Schlafplan erstellen. Außerdem bietet das Hörbuch Schlaflieder und Entspannungsübungenfürihreigenes Wohlbefinden. Schlafen statt schreien (Hörbuch) von Elizabeth Pantley, TRIAS Verlag, Stuttgart. 2012, 14,99 Euro, ISBN: 9783830439509.

Sicher und geborgen von Anfang an… Erleben Sie die Geburt in einem unserer modernen, liebevoll eingerichteten Geburtsräume. Unsere Geburtshilfe mit Perinatalzentrum gewährleistet Ihnen und Ihrem Kind zu jeder Zeit Ihrer Schwangerschaft die bestmögliche Versorgung. In unserer Elternschule finden Sie Unterstützung rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Ihrem Neugeborenen.

www.diakonissen.de

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Hilgardstraße 26, 67346 Speyer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Telefon 06232 22-1428 Chefarzt Dr. Uwe Eissler [email protected]

16

D

Ausgabe 11 November 2012

KINDER, GELD & SICHERHEIT

Auffallen zählt

Leben in Europa

Mit guter Sicht durch den Herbst

15,8 % Deutsche sind armutsgefährdet

er Herbst beginnt; das Wetter wird trüber, die Tage kürzer und die Kleidung dunkler. Gerade im Herbst ist es aber wichtig, im Straßenverkehr aufzufallen. Vor allem Kinder werden leicht übersehen. Daher wird Autofahrern und Eltern zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen geraten. „Gelb leuchtet hell. Rot sieht man schnell. Grau oder braun das sieht man kaum.“ so heißt es in einem Kinderlied von Rolf Zuckowski und genau daran sollten Eltern denken, wenn sie ihre Kinder in diesen Tagen auf den Schulweg schicken. Sehen und gesehen werden hat im Herbst höchste Priorität. Unterstützung zur besseren Wahrnehmung von Kindern im Straßenverkehr schaffen hier Warnwesten, Reflektoren und Co. Heutzutage gibt es diese Helfer auch in kindgerechten Ausfertigungen. Reflektoren in

Bärchenform oder schickeWarnwesten, die man problemlos über die Jacke oder den Tornister ziehen kann, erhält man jetzt mü-

helos. So gut ausgerüstet, wird der morgendliche Marsch zur Schule ein Stückchen sicherer. Aber auch als Autofahrer gilt im Herbst oberste Vorsicht. Eine gute Bereifung, intakte Scheibenwischer und vor allem eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung sollten für jeden Fahrzeugführer selbstverständlich sein. Für die fachgerechte Überprüfung eignet sich besonders der FamilienCheck der Meisterwerkstätten. Bei diesem Check werden alle relevanten

Sicherheitsfaktoren an Familienautos überprüft. Nutzen Sie zusätzlich im Oktober den kostenlosen Service der Meis-terwerkstätten der Kfz-Innungen und lassen Sie den Licht-Test an Ihrem Auto durchführen. Mit einer geprüften Beleuchtung kommen nicht nur Sie, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer sicher durch die dunkle Jahreszeit. Über „FamilienMobil - Sicherheit fährt mit“ „FamilienMobil - Sicherheit fährt mit“ ist eine gemeinsame Initiative der Verbände ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.), VDA (Verband der Automobilindustrie e.V.) und VREI (Verein Freier Ersatzteilemarkt e.V.) zur Steigerung der Sicherheit für Familienfahrzeuge. Der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. ist Partner der Initiative. Mehr Informationen gibt es unter: www.familienmobil.info

Schülerversicherung

1

5,8 % der Bevölkerung Deutschlands – das sind rund 12,8 Millionen Menschen – waren 2010 armutsgefährdet. Gegenüber 2009 (15,6 %) und 2008 (15,5 %) blieb die Quote damit aufeinemvergleichbarenNiveau. Dies teilt das Statistische Bundesamt als ein zentrales Ergebnis aus der Erhebung Leben in Europa 2011 mit. Dazu wurden 13.512 Haushalte und 24.220 Personen ab 16 Jahren zu ihren Einkommen und Lebensbedingungen befragt. Eine Person galt demnach im Jahr 2010 als armutsgefährdet, wenn sie nach Einbeziehung staatlicher Transferleistungen weniger als 11.426 Euro im Jahr beziehungsweise 952 Euro im

Ratgeber

W

J

Nischenversicherungen wie die Garderoben- oder Musikinstrumentenversicherung zusätzlich abgeschlossen werden. Die Antragsformulare werden von den Lehrern in den Klassen verteilt, ohne dass eine ausführliche Versicherungsberatung für die Eltern damit verbunden ist. Dabei ist es für Eltern wichtig zu wissen, wie umfassend der angebotene Versicherungsschutz tatsächlich ist. Beispielsweise versichert die Schülerzusatzversicherung (Unfallversicherung) nur einen

kleinen Ausschnitt möglicher Invaliditätsfälle: Durch diese Unfallversicherung sind nur mit der Schule zusammenhängende Tätigkeiten versichert und die Versicherungssumme ist vergleichsweise gering. Genau über solche Einschränkungen und bedarfsgerechteAngebotesollten Eltern aber deutlich informiert werden. Die Verbraucherzentrale informiert und berät unabhängig zu Fragen rund um Versicherungen: http://www.vz-bawue. de/beratungsangebote

Rentner besonders betroffen Zahl der Empfänger von Grundsicherung gestiegen

A

m Jahresende 2011 erhielten in Deutschland rund 844.000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch(SGBXII„Sozialhilfe“).WiedasStatistischeBundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegdieZahlderHilfebezieherim Vergleich zum Vorjahr um 5,9 %. Die Grundsicherung wird vor allemvonPersonenimRentenalter ab 65 Jahren in Anspruch genommen: Von jeweils 1.000 Personen

diesenAlterswareninDeutschland 29 Frauen und 22 Männer auf entsprechende Leistungen angewiesen.Besondersbetroffenwaren die Frauen im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin). Dort erhielten 32 von 1.000 Frauen ab 65 Jahren Grundsicherung im Alter. In den neuen Ländern bezogen 19 von 1.000 Frauen im Rentenalter entsprechende Leistungen. Damit waren am Jahresende 2011 deutschlandweit 12 von 1.000 volljährigen Einwohnern auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde-

rung angewiesen. Am häufigsten bezogen die Menschen in den Stadtstaaten Bremen (23 je 1.000 Einwohner), Berlin und Hamburg (jeweils 21 je 1.000 Einwohner) diese Sozialleistungen. Mit jeweils 7 Empfängern je 1.000 volljährigen Einwohnern nahm dieBevölkerunginThüringenund Sachsen diese Hilfe am seltensten in Anspruch. Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Geschafft: Schuldenfrei

er erst einmal in die roten Zahlen geraten ist,dersiehtsichschnell ineinemTeufelskreis:Kreditfolgt Kredit, der Schuldenberg wächst, am Ende steht die Resignation vor einer scheinbar ausweglosen Finanzsituation. Mit dem aktualisierten Ratgeber „Geschafft: Schuldenfrei“ gibt sie praktische Hilfestellungen zumAusstieg aus dem Schuldenkarussell. Das Buch zeigt, wie aktuelle Probleme zu lösen sind, wenn etwa ein Vollstreckungsbescheid

ins Haus flattert, der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht oder die Bank das Konto verweigert. Praktische Hinweise rund um das neue Pfändungsschutzkonto helfen bei der Sicherung des Existenzminimums. Der Ratgeber „Geschafft: Schuldenfrei“, 6. aktualisierte Auflage 2012, kann zum Preis von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber

Erbfolgeregelung

Günstig, aber nicht umfassend

edesJahraufsNeuezuBeginn des Schuljahres: Die Schulen inBaden-Württembergbieten Eltern die Schülerversicherung der WGV (Württemberg) beziehungsweise BGV (Baden) an. Doch wie umfassend ist der angeboteneVersicherungsschutz? Das Kernstück der in den badenwürttembergischen Schulen angebotenen Schülerversicherung ist die Schülerzusatzversicherung – eine Unfallversicherung mit Haftpflichtversicherung für einen Euro. Daneben können

Monat zur Verfügung hatte. Bei der männlichen Bevölkerung lag dieArmutsgefährdungmit14,9% etwas unter dem Durchschnitt der gesamtenBevölkerung,beiFrauen war die Quote mit 16,8 % stärker ausgeprägt. DieArmutsquote von Kindern,diejüngerals18Jahrealt waren, lag mit 15,6 % leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Alleinerziehende Elternteile und ihre Kinder gehörten mit einer Quote von 37,1 % auch 2010 zu den am stärksten von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen. WeiterePublikationensindaufden Internetseiten des Statistischen Bundesamtesunterwww.destatis. de im Bereich „Zahlen & Fakten verfügbar.

Richtig vererben und verschenken

W

as nach dem Tod mit dem eigenen Hab und Gut passiert, sollte am besten zu Lebzeiten geregelt werden. Denn wenn kein Testament vorliegt, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Sie kann zu einer Vermögensaufteilung führen, die viele nicht wollen. So gehen etwa kinderlose Ehepaare häufig davon aus, dass der Ehepartner dem Gesetz nach Alleinerbe und somit abgesichert ist. Doch bedacht werden müssen in diesem Fall auch Eltern und Geschwister. Kann sich eine Erbengemeinschaft bei der Verwaltung des Nachlasses nicht einigen, werden Wünsche undVorstellungen des Erblassers ebenfalls oft ignoriert. Vorsorgliche Hilfe bei der persönlichen Regelung des eigenen Nachlasses bietet der Ratgeber „Richtig vererben und verschenken“ der Verbraucherzentrale. 2. Auflage 2012, 256 Seiten, 11,90 Euro inkl. MwSt./zzgl. Versandkosten, Bestell-Nr. TR60-02. Das Buch informiert anschaulich über die gesetzliche Erbfolgeregelung und stellt dar, wie mit Hilfe von Testament, Erbvertrag oder Schenkung persönliche

Vorstellungen bei der Verteilung des Vermögens verwirklicht und unerwünschte Auswirkungen verhindert werden können. Aufgezeigt wird auch, welche steuerlichen Aspekte im Einzelfall zu berücksichtigen sind. So können Sie bestellen: Per Telefon 0211/3809-555, E-Mail [email protected], Internet www.vz-bw.de/ratgeber oder per Post. Versandservice der Verbraucherzentralen, Himmelgeisterstraße 70, 40225 Düsseldorf, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart.

Ausgabe 11 November 2012

KULTUR FÜR KIDS

17

Ein Schloss für alle

Normal kann jedeR

Interkulturelles Fest im Barockschloss Mannheim

Kinder- und Jugendtheater Speyer

D

Carl Theodors, der durch seine Förderung von Kunst, Musik und Wissenschaft Mannheim als vielbewunderten„Musenhof“erstrahlen ließ, wieder aufleben und lädt alle Mannheimer ein, das Schloss als Teil ihrer Heimat zu begreifen. Unsere Stadt ist ein großer, farbenprächtiger Bazar, auf dem sich jede Menge Inspiration für ein einzigartiges Bühnenprogramm und den Aufbau einer neuen „Mannheimer Schule“ finden lassen. Kulinarische Köstlichkeiten erwarten die verehrten Besucher im Gartensaal. © SSG, Ralf Mager, Sarah Peters Bildnachweis: SSG, Ralf Mager, Sarah Peters Am 11. November 2012 wird nicht nur seine Maein.Ihreeinzigartige,bunteVielfalt jestät, Kurfürst Karl Ludwig, verleiht uns die kreative Kraft, persönlich vorbeischauen. Auch um Grenzen von Herkunft und MozartsamtSchwesterhabenihre Religion zu überwinden. Beteiligungzugesichert.DiewichDas „Interkulturelle Fest“ lässt tigsten Gäste aber sind Menschen die Zeit der Regentschaft Kurfürst aller Nationen, die in dieser Stadt ie Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden zum dritten MalzurBegegnungallerKulturen

ihre Heimat gefunden haben. Gemeinsamsindwirganzbesonders. Feiern, tanzen und singen Sie mit. Das „Interkulturelle Fest“ ist ein Kooperationsprojekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,demProjekt WIR! und der Stadt Mannheim. Gemeinsam feiern wir getreu dem Motto der Stadt Mannheim „VieleKulturen.MehrIdeen.Eine Zukunft.“ diesen ganz besonderen Tag der offenen Tür. Freuen Sie sich auf ein transkulturelles Bühnenprogramm, eine interaktive Instrumentenwerkstatt und Schlossführungenindeutscherund englischerSprache.DerEintrittist kostenlos. Weitere Informationen: Barockschloss Mannheim, Bismarckstraße, Schloss Mittelbau, 68161 Mannheim, www.schloss-mannheim.de, Service-Center, Telefon: (0 62 21) 65 888 -0, Telefax: (0 62 21) 65 888 -18, [email protected].

Geheimnisvolle Zirkus-Fabrik

D

Paletti-Artisten zeigen neue Showprogramme

er Kinder- und Jugendzirkus Paletti zeigt vom 9.-11. November 2012 seineneuenFamilien-undAbendprogramme im Kulturhaus Mannheim-Käfertal. Kleine und große Zuschauer werden in das Reich der Artistik, der Fantasie und der Illusionen entführt. 50 junge Artisten des Zirkus Paletti im Alter von 9-18 Jahren präsentieren ihr Können als Einradfahrer, Seiltänzer, Akrobaten und Jongleure in insgesamt fünf Shows und zeigen dabei eine ungewöhnliche MischungausArtistikundTheater. BeidemmärchenhaftenFamilienprogramm „Fantasiefabrik – ein geheimnisvollesZirkusabenteuer“

(Sa. 10.11. um 16 Uhr/So. 11.11. um 11 und 15.30 Uhr) können sich Zuschauer ab 4 Jahren mit den Zirkuskindern auf eine spannende Entdeckungsreise in den Gemäuern einer alten, verlassenen Fabrik machen. Die Kinder entdecken dabei immer mehr fantasievolle Lebewesen und Figuren, je weiter sie in die Fabrik vordringen: Spiegellinge, die Diabolo spielen, verrückte Professoren, die durch die Luft wirbeln, jonglierende Farbtöpfe und vieles mehr. Beim Abendprogramm der jugendlichen Artisten mit dem Titel „Nullkommanichts – ein ungewöhnliches Zirkustheater“ (Fr. 9.11. um 19.30 Uhr/Sa. 10.11. um

20Uhr)könnendieZuschauermiterleben,wievielseitigdas„Nichts“ sein kann: Mal eng, mal weit, mal still, ernst und leise, mal laut und schreiend komisch – in jedem Fall abersehrüberraschendundmitviel Raum für clowneske Situationen. TicketszumPreisvon6und9Euro (Familienprogramm) bzw. 8 und 10 Euro (Abendprogramm) sind online über die Paletti-Website www.zirkus-paletti.de erhältlich. Veranstaltungsort ist das Kulturhaus Käfertal, Mannheimer Str./ Gartenstr. 8, 68309 Mannheim. Weitere Informationen, auch zu weiteren Kartenvorverkaufsstellen, sind auf der Website www. zirkus-paletti.de zu finden.

A

ndersartig, Samstag, 3. November, 15 Uhr Premiere Gastspiel TabuLaRasa: Anders bleibt Anders und normal kann jedeR! Stimmt doch, oder? Eine Temperamentvolle Reise in die Welt der Freundschaft. Zwei Freundinnen voller Eigenheiten die sich was trauen, weil sie müssen, weil der Mut größer ist als die Angst, weil sie suchen, weil sie die Antwort auf den Kopf stellen um sie von untenzubetrachtenundüberBord werfen.Aus ihrer Sehnsucht wird eine Reise, ein Gehen ins Offene, wird eine Suche und am Ende…. Für junge Menschen ab 8 Jahre. Das Kinder- und Jugendtheater Speyer zeigt das Stück auch am Sonntag, den 4. November. DieVerwandlungskugel,Sonntag, 11. November, 15 Uhr Familienvorstellung: „Suchst du Ohr, Auge, Mund und Nase, folge mir! Komm mit und ich zeig sie Dir.“



KiRaKa – Dein Kinderradiokanal“ heißen seit dem 4. September die bisherigen WDR Radioangebote für Kinder und junge Jugendliche. „KiRaKa ist öffentlich-rechtliches Kinderangebot im besten Sinne: spaßig, informativ, lehrreich, unterhaltend – und werbefrei. Hier gibt es Nachrichten, Reportagen, Hörspiele, Musik und viele Mitmachaktionen für Vorschulkinder und junge

Kinderwerkstatt, veranstaltet von chen. Die kleinen Zuhörer dürfen der Drachenschule Odenwald e.V. Feuerholz nachlegen und selber Und im Dezember kommt das miterzählen. DieTheaterstückesindgeeignetfür alle ab 4 Jahre. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Der gedruckte Spielplan liegt bereits an vielen Orten aus. Und auchaufderSpielraum-Homepage www.spielraum-weinheim.de ist das Programm online. Der Veranstaltungsort ist wieder die Kapelle des Weinheimer GRN Betreuungszentrums (Kreispflegeheim) in der Viernheimer Straße. Karten im Vorverkauf gibt es wie immer in der Buchhandlung Schäffner in der Weinheimer Fußgängerzone. Und für mehr Information oder Weihnachts-Märchenzelt nach Kartenreservierungen können Weinheim. Im Kreis um das Sie sich direkt beim Spielraum Lagerfeuer versammelt lauschen e.V. melden: info@spielraumSie Weihnachts- und Wintermär- weinheim.de oder 06201 777 134.

OCTONAUTS™ Meomi © 2012 VSP Ltd. Lizenz durch SUPER RTL.

D

as neue Spielraum-Theater-Programm für Kinder hat begonnen. Und es geht gleich fröhlich zu mit dem Theaterstück „So ein Circus“. Es spielt dieTheaterkisteausStuttgart.Zwei Komiker,einGroßerundeineKleine,präsentierenmitvielPoesieund Augenzwinkern den ersten UnterWasser-Circus, nach dem Motto, „atemberaubende Augenblicke - klein und fein“. Die Zuschauer erleben schwereloseAugenblicke, in denen die Zeit still steht. Und mit wenigen Mitteln entstehen sinnlicheundmonumentaleBilder, dienochlangenachwirken.„Soein Circus“ ist poetisch-clowneskes TheaterstückfürdieganzeFamilie. Auch die kleine Raupe Nimmersatt ist im November zu Gast im Spielraum. Anschließend an dieserVorstellunggibt es auch eine

KiRaKa

WDR bündelt Kinderradioangebote

„So ein Circus“ Clowns, Raupe Nimmersatt & Weihnachts-Märchenzelt

Heute ist Waschtag und Emma soll ihrer Tante Emilie helfen. Die hat schon fleißig gewaschen, auch Emmas Puppe Mimi, die ordentlich mit Schokoladenflecken bekleckert war. Die Flecken sind weg – aber auch Emmas Gesicht! Wo sind die Ohren,Augen, Mund und Nase? Zum Glück zeigt die magische Verwandlungskugel EmmadenWegzuOhren,Augen, Mund und Nase, denn die haben sich selbstständig gemacht und müssen zurückerobert werden. Eine Produktion des Kinderund Jugendtheaters Speyer. Altersempfehlung: ab 2 Jahre, Spieldauer: 35 Minuten. Eintrittspreise für die Veranstaltungen:Erwachsene:8Euro,Kinder,erm.6Euro,Fördermitglieder 5Euro.Kinder-undJugendtheater Speyer, Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer, Tel.: 06232-2890750,Fa.:06232-2890-755,email: [email protected]

Jugendliche. Zu hören ist KiRaKa jeden Tag zwischen 6.00 und 22.00 Uhr im Digitalradio DAB+ sowie mit Radios und Fernsehern, die an eine Satellitenschüssel (DVB-S) oder an das Kabel (DVB-C) angeschlossen sind, und online über www. kiraka.de. Eine ausführliche Besprechung über das neueAngebot finden Sie in der September-Ausgabe des RHEIN-NECKAR-KINDES.

18

Ausgabe 11 November 2012

Bald

KINDERKALENDER

sollen hier alle Veranstaltungen aufgeführt sein, die im Rhein-Neckar-Raum speziell für Kinder und Eltern angeboten werden.

Tragen Sie dazu bei - nennen Sie uns Ihre Veranstaltung. Wir veröffentlichen Ihre Termine dafür, dass wir Ihren Veranstaltungshinweis

rechtzeitig

brauchen. Die nachfolgenden Termineangaben sind trotz

Do 01.11.12 Sonst iges 09.00-15.30 Uhr „Ferienprogramm: Der Erde auf der Spur“, Anmeldung: www.natürlich.heidelberg oder Tel. 06221-5828333 10.00-11.30 Uhr „Schreibwerkstatt: Herbstferien“, ab 8-13 J., mit Ki-Buchautorin Andrea Liebers im ASS- Lerntherapiezentrum HD, Anmeldung T. 06221-601982, www.ass-lz.de

für Elter n

15.00-17.00 Uhr „OffenesAtelier im hack-museumsgARTen“, für Familien & Kids ab 5 J., Berliner Str. 23, [email protected] Tel. 0621-504-3403

für Elter n 15.00-18.00 Uhr „Einührungskurs: Räuchern mit heimischen Kräutern“, Schmezerstr. 24,Anmeld. T. 06203693168, www.scherer-landart.de

So 04.11.12 T h e at e r

„klären Sie bitte bei nachfolgenden Termi- 11.00-14.00 Uhr nen ab, ob diese in der Ferienzeit statt finden“ „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 09.00-10.30 Uhr 15.00 Uhr „Gymnastik“, für Muttis, Bürgerhaus Neck- „Gastspiel: Andersartig“, ab 8 J., Kinderarstadt-West, Mannheim, Tel.: 0621-315965 &Jugendtheater, Alter Stadtsaal, Rathaushof, 09.30-10.30 Uhr Maximilianstr. 12/13, www.theater-speyer.de „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 09.30 Uhr „Krabbelgruppe mit Frühstück“, Clubraum d. ev. Gemeindezentrums, Boxbergring 101 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Info-Tel.: 06221-384427 Jahren werden betreut“, Museum Basser10.00-11.30 Uhr „Krabbelmäuse: Spielstunde“, ab 0-3 J., El- mann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die tern-Kind-Gruppe Ev. Freikirchl. Gemeinde MA, Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. Lenaustr. 53, T. 0621- 46296796 o. (-797151) 0621-2933150 11.00-16.00 Uhr 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-Hauser- „Familie-aktiv! Tüfteln & Basteln“, im TechnoHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, seum Mannheim, www.technoseum.de 14.00-16.00 Uhr Tel.: 0621-787848 „Zwergenwerkstatt: Papageien gibt es auch 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie in Mannheim“, ab 4 J., Museum Bassermannhaus C4,9/Foyer, MA,Anmeld. T. 0621-2933150 Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) 20.15-21.45 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung amAbend, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862

Sonst iges

Mo 05.11.12

Fr 02.11.12

T h e at e r

10.00-13.00 Uhr „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 17.30 Uhr 09.00-15.30 Uhr „Offene Probe für Pädagogen: Titus“, „Ferienprogramm: Der Erde auf der Spur“, Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, Anmeldung: www.natürlich.heidelberg oder Tel. Anmeldung: [email protected] 06221-5828333 09.30-13.00 Uhr „Herbstwerkstatt: Naturfarben“, ab 7-10 J., Freie Kunstakademie MA, Kunststation N4,11 10.00-11.30 Uhr „Schreibwerkstatt: Herbstferien“, ab 8-13 ab 9.00 Uhr J., mit Ki-Buchautorin Andrea Liebers im „Wassergewöhnungskurse“, ab 1. Mo.-3 J., ASS- Lerntherapiezentrum HD, Anmeldung T. Anfängerschwimmen ab 5 J., KiSS Seckenheim, T.: 0621-4844827 06221-601982, www.ass-lz.de 09.30-10.30 + 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred Hauser Halle, Boehringer Str. 5, MA T. 0621-787848 15.00-16.30 Uhr „Selbstverteidigung“, Mädchen von 8-12 J., Erich-Kästner-Grundschule, Bahnhofstr. 52, Ludwigshafen, T. 0621-555211 15.15-16.15 Uhr

Sonst iges

Spor t

Sa 03.11.12 T h e at e r

15.00 Uhr „Gastspiel: Andersartig“, ab 8 J., Kinder&Jugendtheater, Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstr. 12/13, www.theater-speyer.de

Sonst iges 09.30-12.30 Uhr „2-tägig: Die Weltraumforscher“, ab 6-8 J., Jugendzentrum Holzwurm Boxberg,Anmeldung T. 06221-384427, www.holzwurm-boxberg.de 11.00-13.00 Uhr „offener Workshop: Auf Foto-Reportage im Museum!“, ab 8-12 J., Museum Bassermannhaus C4,9/Kasse, MA, Tel.: 0621-2933150 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Jahren werden betreut“, Museum Bassermann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. 0621-2933150 14.00-16.00 Uhr „Offener Workshop: Laterne - Laterne“, ab 8-12 J., Museum Bassermannhaus C4,9/Foyer, MA, Anmeld. T. 0621-2933150

Oktober blau/pink November rot/grün gelb Termine zum rauswerfen

„Judo spielerisch lernen“, ab 3 J., 1. Mannheimer Judo-Club, Im Pfeifferswörth 26, MA, Tel.: 4815706, ab 17 Uhr 0621-35390 15.30-16.30 Uhr „Jazz-Dance“, ab 3-6 J., Jugendraum TV Waldhofen, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 16.00-17.30 Uhr „Leistungsturnen“, ab 6 J., Halle 1, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, T. 0621-787848 16.15-17.00 Uhr „Capoeira“, ab 5-8 J., Sporthalle der IGH Baden-Badener Str. 14, TSG Rohrbach, Tel.: 06221-370351 17.00-18.00 Uhr „Turnen“, ab 3-6 J., TV Waldhofen, FriedrichEbert-Schule, Tel.: 0621-787848

kostenlos . Haben

Sie aber bitte Verständnis

(spätestens bis zum 15. des Vormonats) und

aller Sorgfalt

ohne Gewähr !

schriftlich

Die Redaktion

17.00-18.30 Uhr „SMS Kurse“, f. Jungen v. 5-9 J. mit Entwicklungsverzögerungen, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024 17.30-18.30 Uhr 10.00-11.00 Uhr „Premiere: Titus“, ab ab 11 J., Theaterstr. „Tai Chi“, f. Schüler/Innen, Meditation in 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 06221- Bewegung, Steckenpferd, Hessische Str. 42, im KiGa-Gebäude 5820000 10.00-13.00 Uhr „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Natio18.00-19.00 Uhr „Turnen“, ab 7 J., TV Waldhofen, Friedrich- naltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 Ebert-Schule, Tel.: 0621-787848 18.00-19.45 Uhr 09.30-15.30 Uhr „Jazz Dance - Kick Back“, ab 12 J., TV Wald„offenes Elterncafé: La Mamma“, Klinik St. hofen MA, Boehringerstr. 5, T. 0621-787848 Elisabeth, Max-Reger-Str. 5-7, T. HD-4884035 18.00-20.00 Uhr 11.00-12.15 Uhr 10.00-11.15 Uhr „Badminton Jugend“, TV Waldhofen MA, „Eltern & Babys in Bewegung“, (4-8 & 9-18 „Mama- & Baby-Yoga“, ab 3-Mon., Hauptstr. Herbert Lucy Halle, T. 0621-787848 29 (Hinterhof), Feudenheim,Tel. 0177-5358084, Mon.) Fitropolis, TSG.Rohrbach, Schnupperstd. www.baby-yoga-mannheim.de & Infos T. 06221-370351 11.30-12.30 Uhr 15.00-16.00 Uhr „Elementarer Kindertanz“, (Fitropolis) v. 4-6 „Pilates: Mama & Baby bis 1 Jahr“, moveJ., Sporthalle, TSG.Rohrbach Jump, Schnup- ments Ballet & Tanz, Tel.: 0621-4626009, www. movements-mannheim perstd. & Infos T. 06221-370351 14.00-17.00 Uhr 16.00-17.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, „Tai Chi Kurs“, mit KrankenkassenrückerSchwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 stattung“, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, 15.00-16.30 Uhr MA-Käfertal, T: 7273727 „Selbstverteidigung/Selbstbehauptung“, 18.30-19.30 Uhr Mädchen, 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, „Entspannungstraining“, für Frauen, NaturBahnhofstr. 52, LU, Info: Deutscher Kindergewinnspiele + news heilpraxis Wiedehage, Freinsheimer Str. 12a, schutzbund, Tel.: 0621-525211 LU, Anmeldung erforderl. Tel.: 0621-5540937 Sammys Abenteuer 2 : 15.30-17.00 Uhr 18.30-21.00 Uhr Kinobesuch + Plüschis für „Kunstpädagogik“, für Schüler/innen, basteln, „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) dich + 11 Freunde zu gewinnen! Str. 9, MA, Tel.: 7273727 19.00 Uhr 16.00 Uhr „Info-Abend: für Schwangere & ihre Partner“, „Tschechische Spielgruppe“, Treffen im Freimit Geburtshelfer, Hebamme & Kinderarzt in der zeithaus im Luisenpark, Infos T. 01577-4221755 St. Hedwig-Klinik, MA 16.30-19.30 Uhr „Offene Werkstatt“, Arbeiten mit Holz/Ton, 15.00 Uhr Fahrräder reparieren etc., ab 8 J. & Familien, „Mini Training: Hockeycracks“, Jungen & Kulturfenster, Kirchstr. 16, T. 06221-1374860 Mädchen ab 5 J., Hockey Club Heidelberg, Harbigweg 16, Tel.: 0172-1366092 16.30-19.30 Uhr „Fantasy Rollenspiele“, f. Neueinst. v. 11-16 15.30-16.30 Uhr J., Kulturfenster, Kirchstr. 16, T. 06221-1374860 „Judo spielerisch lernen“, ab 3 J., 1. Mannheimer Judo-Club, Im Pfeifferswörth 26, MA, 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für 8-12 Jahre, E7,6 Tel.: 4815706, ab 17 Uhr 0621-35390 16.00-17.00 Uhr Mannheim, Tel.: 0621-1565862 „Mini Kiss: KinderSportSchule“, v. 2-3 J., 10.00-13.00 Uhr 17.00-18.30 Uhr „SMS Kurse“, f. Jungs ab 9 J. m. Entwicklungs- Sporthalle IGH, Baden-Badener-Str. 4, TSG. „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Natioverzögerungen & anderen Auffälligkeiten, Ste- Rohrbach, Schnupperstd. & Infos T. 06221- naltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 10.00-11.00 Uhr ckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA T. 7273727 370351 16.00-17.00 Uhr „Saffran & Krump“, ab 6 J., Theaterstr. 10, HD 17.15-18.15 Uhr „Mini Kiss: KinderSportSchule“, v. 3-4 J., Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000 „Theaterkurs: Fang den Augenblick“, ab Sporthalle IGH, Baden-Badener-Str. 4, TSG. 6-10 J., Theaterakademie MA, Holzbauerstr. Rohrbach, Schnupperstd. & Infos T. 062216-8, Tel.: 1247127 370351 17.15-18.45 Uhr „Kunstpädagogik“, f. Schüler/innen, basteln, 17.30-19.30 Uhr malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer „Tischtennis für Anfänger: Schüler & Jugend“, Halle 1, TV Waldhofen, MA, Boehrin- 15.00-16.30 Uhr Str. 9, MA, Tel.: 7273727 „KinderSportSchule“, (KISS) v. 4-6 J., gerstr. 5, Tel.: 0621-787848 17.45-18.30 Uhr Sporthalle IGH, Baden-Badener Str. 4, TSG „Du hast Spaß am Singen?“, v. 5-16 J., Kinder Rohrbach, T. 06221-370351 und Jugendchor Sängerbund Seckenheim 1865 15.00-19.00 Uhr e.V. Tel.: 0179-7003008 „Kegler-Jugend“, Kegelbahn, Boehringerstr. 5, Infos Tel.: 0621-787848 14.00-19.00 Uhr 15.00-16.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, „Kinder-Turnen: in 2 Gruppen“, (Halle 1= v. Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 3-6 J.) + (Halle 2= ab 7 J.), TV Waldhofen, MA, 14.00-17.00 Uhr Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 09.00-11.00 Uhr „Hebammen-Sprechstunde“,im Caritas- „Offener Treff / Internetcafé“, ab 15 J., 16.00-17.00 Uhr Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: „Kinder-Turnen: in 3 Gruppen“, (Halle 1= ab Zentrum LU, Kaiser-Wilhelm-Str. 41, 4.OG, T. 06221-384427 7 J.) + (Halle 2= ab 5+6 J.) + (Halle 3= ab 3+4 5980218 oder 5980213 14.00-17.00 Uhr J) TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-Hauser- „Englisch“, v. 3.-4. Klasse, Jugendzentrum 16.00-17.00 Uhr Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 „Rückenschule für Kinder“, Spaß an der BeHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, 14.30-17.00 Uhr wegung, für Kinder v. 5-10 J.,ASV Feudenheim, Tel.: 0621-787848 „Spielbude“,Jugendzentrum Holzwurm, Box- Tel.: 0175-1134960 10.00-11.00 Uhr 16.15-17.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9. Mon.-3 J., unter Erzie- berg, Tel.: 06221-384427 „Capoeira“, v. 5-8 J., Sporthalle IGH, Badenherinnenanleitung, Kronau, T: 07253-880736 15.00-16.30 Uhr „Gockloch-Kunst den Zauber der Kunst entBadener Str. 4, TSG Rohrbach, Telefonnummer 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-Hauser- decken“, v. 5-12 J. (je nach Alter in 3 Gruppen) 06221-370351 Kunsthalle MA, Tel.: 293-6445 16.30-18.00 Uhr Halle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, 15.30-18.00 Uhr „KinderSportSchule“, v. 6-8 J., Sporthalle Tel.: 0621-787848 „Waldwerkstatt: Draußen zuhause“, ab 7 J., IGH, Baden-Badener Str. 4, TSG Rohrbach, 17.00-17.50 Uhr Verein Naturspur, [email protected], Speyer, Tel.: 06221-370351 „Kindertanzen“, v. 4-6 J., Giois dancstudio 16.30-18.00 Uhr Musikpark MA, Hafenstr. 49, Telefon: 0176- Tel.: 0621-682752 15.30 Uhr „KinderSportSchule“, v. 8-10 J., Sporthalle 78679506 „Spielen & Gestalten“, für Grundschüler im IGH, Baden-Badener Str. 4, TSG Rohrbach, 18.30 Uhr Treffpunkt Neckarstadt-Ost, Melchiorstr. 8, Tel.: 06221-370351 „Vortrag C10804: Sorge- & Umgangsrecht 17.00-18.00 Uhr Rechte & Pflichten von getrennten Eltern“, Tel.: 40180525 15.30-17.00 Uhr „Sport für übergewichtige Kinder“, Halle Abendakademie MA U1, Raum 410 „Workshops“, f. Schüler/innen, Steckenpferd, 2, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 18.30-21.00 Uhr Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 0621-787848 „Fotografie“, Freie Kunstakademie Mannheim, 17.00-17.45 Uhr Kunststation N4,11 (1 Probestunde kostenlos) 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung“, Ste- „Jazz Dance - G. Blue“, ab 6 J., Halle 1, TV 19.00-21.00 Uhr ckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA,Tel.: 7273727 Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, T. 0621„Fortbildung: Biographiearbeit“, kosten787848 freier Infoabend, Haus am Niederbrück 16.00 Uhr „JuBi-Club: Wir basteln Laternen“, ab 5-10 17.00-17.45 Uhr Kurse&Seminare, Neckarauer Waldweg 33, MA-Neckarau, Anmeldung T. 0151-15777282 J., Stadtteilbibliothek LU-Gartenstadt, Königsba- „Jazz-Dance“, ab 3-6 J., Gymnastikraum, TV cher Str. 1, Anmeldung: 0621-5042588 Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5 20.00-22.00 Uhr 17.45-19.15 Uhr „Friert Opa im Grab? Kinder fragen nach dem 16.30-18.00 Uhr Tod“, für Eltern, Heinrich-Pesch-Haus, Frank- „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., „Jazz Dance-Steps“, ab 10 J., TV Waldhofen, MA, Jugendraum, Boehringerstr. 5 enthalStr. 229, LU, Anmeld. T. 0621-5999360 E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862

Anzeigenschluss für Dezember: 19.11.2012

Di 06.11.12 T h e at e r

für Elter n

Spor t

Sonst iges

www.familienban.de

Mi 07.11.12 T h e at e r

Spor t

Sonst iges

für Elter n

schwarz & ogger(neuere Termine)= Dauertermine blau/pink & rot/grün = monatlich im Wechsel

Ausgabe 11 November 2012

KINDERKALENDER 18.00-19.45 Uhr „Badminton Jugend“, Halle 2+3, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848

Spor t

ab 9.00 Uhr „Wassergewöhnungskurse“, Babys ab 1. Mon.-3 J., Anfängerschwimmen für Kinder ab 5 J., zu versch. Zeiten, KiSS Seckenheim, Infos: 0621-4844827 14.00-19.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, „Leistungsturnen“, ab 6 J., Halle 1, TV WaldSchwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 hofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 14.40-15.30 Uhr 16.00-17.30 Uhr „Musik Ryhtmus und Tanz“, von 4-5 J., „KinderSportSchule (Kiss)“, ab 4-6 J., SportMusikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 halle IGH, TSG Rohrbach, Tel.: 06221-370351 17.00-18.00 Uhr „Hip Hop“, v. 9-12 J.Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 17.30-19.30 Uhr „Tischtennis für Anfänger: Schüler & Jugend“, Halle 1, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848

Sonst iges

Sonst iges

15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-16.30 Uhr „Selbstverteidigung - Selbstbehauptung“, f. Mäd. v. 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Bahnhofstr. 52, LU, Deutscher Kinderschutzbund, Bahnhofstr. 83, LU, Tel.: 0621-525211 15.30-18.30 Uhr „Spielmobil:>Potzplitz< der Spielebus“, ab 6 J., HD/Stadtteil: Quatier am Turm Rohrbach, T. 06221-13748-60 15.30-18.00 Uhr „Spielmobil:>Potzplitz< der Spielebus“, ab 6 J., Stadtteil Schulhof Landhausschule W-Stadt, T. 06221-13748-60 15.30 Uhr „JuBi-Club:Frühlingsbasteln“, Stadtteilbibliothek Edigheim, Bürgermeister-Fries-Str. 14, Tel. 0621-504-2590 15.30-16.15 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 6-8 Jährige, Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448 15.30-17.00 Uhr „Workshop: Kunstpäd. Früherziehung“, v. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Telefonnummer: 7273727 15.45-17.15 Uhr „Kreative Werkstatt“, v. 8-12 J., malen, basteln, Perlenherstellung, MA-Neckarau, Schulstr. 19, Tel.: 0621-8620491 16.15 Uhr „Märchenzeit mit Märchenmusik & Kerzenschein“, ab 3 J., Freizeitschule, Neckarauer Waldweg 145, MA, Tel.: 0621-856766 16.15-17.15 Uhr „Töpfern für Kids“,Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 16.15-17.00 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 9-13 Jährige, Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448 16.30-17.20 Uhr „Musikalische Grundausbildung“, v. 6-7 J., Musikschule Nußloch, Telefonnummer: 06224-1749451 17.00 Uhr „Volksmärchen Musik & Kerzenschein“, ab 5 J., Freizeitschule, Neckarauer Waldweg 145, MA, Tel.: 0621-856766 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v.8-12 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024

für Elter n 09.00-10.30 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung am Morgen, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 18.30-21.00 Uhr „Aquarell - Acryl - Öl“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien)

Do 08.11.12 T h e at e r 09.30 Uhr „Pünktchen & Anton“, ab 9 J., Kinder-/ Jugendtheater Theaterstr. 10, HD Zwinger3, T. 06221-5820000 11.00-11.45 Uhr „Schuhe Shoppen“, ab 13 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.Telefon 0621-1680302

14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.30 Uhr „Leseräuber: Geschichten-Lieder-Basteln“, ab 3-5 J., Stadtteilbibliothek, Oppau EdigheimerStr. 34-36, Lu, Anmeldung T. 0621-504-2585 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 6-8 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, „Kunstpädagogische Früherziehung“ für 4-6 Jährige, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA-Käfertal, T. 7273727 16.30-17.20 Uhr „Musik-Rhythmus“, v. 4-5 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 12-16 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.15-18.15 Uhr „Kinderchor“, Gemeindesaal Herz-Jesu-Kirche, MA-Neckarau, Zehntstr. 32, 0621-3248659 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024 18.00 Uhr „EC-Tennkreis“, v. 12-15 J., Spiel/Spaß, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

für Elter n 09.00-10.30 Uhr „Gymnastik“, für Muttis, Bürgerhaus Neckarstadt-West, Mannheim, Tel.: 0621-315965 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 09.30 Uhr „Krabbelgruppe mit Frühstück“, Clubraum d. ev. Gemeindezentrums, Boxbergring 101 Info-Tel.: 06221-384427 10.00-11.30 Uhr „Krabbelmäuse: Spielstunde“, ab 0-3 J., Eltern-Kind-Gruppe Ev. Freikirchl. Gemeinde MA, Lenaustr. 53, T. 0621- 46296796 o. (-797151) 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) 20.00-22.00 Uhr „Infoabend: 1. Hilfe & Erkrankung von Kindern“, für Eltern, Heinrich-Pesch-Haus, FrankenthalStr. 229, LU, Anmeld. T. 0621-5999360 20.15-21.45 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung amAbend, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862

Fr 09.11.12

14.30-16.00 Uhr „KinderSportSchule“, ab 4-6 J., Erlenweghalle, Erlenweg 24, TSG Rohrbach, 06221-370351 14.30-15.30 Uhr „Moderner Kindertanz“, 6-7 J., Fitropolis, Am Rohrbach 57, TSG Rohrbach, T. 06221-370331 15.00-16.00 Uhr „Kids-Turnen“, ab 3 J., TV Waldhofen, MA, Alfred-Delph-Schule, Tel.: 0621-787848 15.00-16.30 Uhr „KinderSportSchule“, Gruppe1c ab 4-6 J., & Gruppe 2b ab 6-8 J., Sporthalle PestalozziSchule, Römerstr. 77, TSG Rohrbach 16.00-17.00 Uhr „Mädchen-Turnen“, ab 7 J., TV Waldhofen, MA, Alfred-Delph-Schule, Tel.: 0621-787848 16.00-17.30 Uhr „KinderSportSchule“, 6-7 J., Erlenweghalle, Erlenweg 24, TSG Rohrbach, 06221-370351 16.30-18.00 Uhr „Jazz Dance - Kickback“, ab 12 J., TV Waldhofen, MA, Fred Hauser Halle, Boehringer Str. 5 17.00-18.00 Uhr „Jungen-Turnen“, ab 7 J., TV Waldhofen, MA, Alfred-Delph-Schule, Tel.: 0621-787848 17.30-19.00 Uhr „KinderSportSchule“, ab 7-9 J., Erlenweghalle, Erlenweg 24, TSG Rohrbach, 06221-370351

Sonst iges 09.00-11.00 Uhr „JuBi-Club: Filzen - Monster & Gespenster“, ab 6 J., Stadtteilbibliothek Rheingönheim, Lu, Anmeld. erforderl. T. 0621-504-5494987 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.00-17.00 Uhr „Kochkurs“, f. Grundschüler, Treffpunkt Neckarstadt-O., Melchiorstr.8, T. 40180525 14.40-15.30 Uhr „Musik-Rhythmus-Tanz“, v. 5-6 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 15.00-16.30 Uhr „KreativesABC“, v. 4-7 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 15.00 Uhr „JVorlesen für KiGa-Kids“, ab 3-6 J., Stadtteilbibliothek Friesenheim Spatenstr. 15, Lu, Anmeld. erforderl. T. 0621-504-52589 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, Kunstpädag. Früherziehung f. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727

gewinnspiele + news

Sammys Abenteuer 2 : Kinobesuch + Plüschis für dich + 11 Freunde zu gewinnen!

www.familienban.de 16.30-18.30 Uhr „Kinderatelier“, v. 7-10 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 16.30 Uhr „EC-Jungschar“, ab 6-12 J, Spaß /Spiel / Singen+Geschichte hören, Wegenerstr. 13, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404 17.10-18.00 Uhr „Kinderchor“, ab 5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 20.00 Uhr „EC-Jugendschar“, ab 16 J, Kochen & Essen, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

für Elter n

10.00-14.00 Uhr „Kinder- & Jugend-Flohmarkt“, ab 7 J., (Aufbau ab 10.30 h), Ladenstr. im Walzmühlcenter, Berlinerplatz LU, Info Ki-Schutzbund Tel.: 0621-525211 10.00-15.00 Uhr „Manga Puppentheater“, von 12 J., Jugendkunstschule MA, Kunststation: N4,11 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Jahren werden betreut“, Museum Bassermann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. 0621-2933150 13.00-17.00 Uhr „2-tägig: Workshop C72203: Acrylmalerei“, v. 8-12 J., Abendakademie MA U1, Raum 401 15.00-17.00 Uhr „Basteln: Kleine Kostbarkeiten aus Holz“, ab 6 J., im Waldorf-KiGa, Kirchberstr. 16, Bammental, Anmeldung T. 06223-46888 15.00-17.00 Uhr „OffenesAtelier im hack-museumsgARTen“, für Familien & Kids ab 5 J., Berliner Str. 23, [email protected] Tel. 0621-504-3403

Spor t

So 11.11.12 T h e at e r 11.00 Uhr „Alexander und die Aufziehmaus“, ab 3 J., Kulturfenster, Kirchstr. 16, HD 06221-13748-60 11.00-14.00 Uhr „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 15.00-15.35 Uhr „Die Verwandlungskugel“, ab 2 J., Kinder&Jugendtheater, Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstr. 12/13, www.theater-speyer.de 15.00 Uhr „Die Burg“, ab 6-12 J. & Erwachsene, anschl. Kids-werkstatt, Kapelle (Kreispflegeheim, ViernheimerStr. 27, Weinheim, K.T. 06201-77134

Sonst iges 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Jahren werden betreut“, Museum Bassermann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. 0621-2933150 11.00-16.00 Uhr „Familie-aktiv! Tüfteln & Basteln“, im Technoseum Mannheim, www.technoseum.de 14.00-16.00 Uhr „Familie kreativ: Kleine Trommelschule“, ab 4 J. in Begltg Erwachs., Museum Bassermannhaus C4,9/Kasse, MA, Anmeld. Telefon 0621-2933150

Sonst iges

16.30-19.30 Uhr „Fantasy Rollenspiele“, f. Neueinst. v. 11-16 J., Kulturfenster, Kirchstr. 16, Telefonnummer 06221-1374860 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für 8-12 Jahre, E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.00-18.30 Uhr „SMS Kurse“, f. Jungs ab 9 J. m. Entwicklungsverzögerungen & anderen Auffälligkeiten, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA Telefon 7273727 17.15-18.15 Uhr „Theaterkurs: Fang den Augenblick“, ab 6-10 J., Theaterakademie MA, Holzbauerstr. 6-8, Tel.: 1247127 17.15-18.45 Uhr „Kunstpädagogik“, f. Schüler/innen, basteln, malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 17.45-18.30 Uhr „Du hast Spaß am Singen?“, v. 5-16 J., Kinder und Jugendchor Sängerbund Seckenheim 1865 e.V. Tel.: 0179-7003008

für Elter n

09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9. Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Telefonnummer 07253-880736 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 17.00-17.50 Uhr „Kindertanzen“, v. 4-6 J., Giois dancstudio Musikpark MA, Hafenstr. 49, Telefonnummer: 0176-78679506 11.00 Uhr „Besichtigung: Kreißsaal Entbindungsstati- 18.30-21.00 Uhr on Neugeborenen- & Stillzimmer Cafeteria & „Fotografie“, Freie Kunstakademie Mannheim, Gymnastikraum“, anschl. Gespräch mit einem Kunststation N4,11 (1 Probestunde kostenlos) Kinderarzt in der St. Hedwig-Klinik, MA 15.00-17.30 Uhr „Elternkurs C70998: Tuina Massage für Kinder“, Abendakademie MA, U1, Raum 419

für Elter n

T h e at e r

Sonst iges

Siehe Montag, 05. November

für Elter n

Mo 12.11.12

Sa 10.11.12

Spor t

09.30 + 11.00 Uhr „Bücherzwerge: Geschichten Lieder Fingerspiele“, ab 1,5-3 J., Ki.- & Jugendbibliothek, Lu, Anmeldung erforderl., T. 0621-504-2606 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-16.30 Uhr „Selbstverteidigung/Selbstbehauptung“, Mädchen, 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Bahnhofstr. 52, LU, Info: Deutscher Kinderschutzbund, Tel.: 0621-525211 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogik“, für Schüler/innen, basteln, malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 16.00 Uhr „Tschechische Spielgruppe“, Treffen im Freizeithaus im Luisenpark, Infos Telefonnummer 01577-4221755 16.30-19.30 Uhr „Anmeldungen für Kinderflohmarkt Kul- „Offene Werkstatt“, Arbeiten mit Holz/Ton, turhalle Feudenheim “, werden ab heute Fahrräder reparieren etc., ab 8 J. & Familien, angenommen unter www.djk-feudenheim.de Kulturfenster, Kirchstr. 16, Telefonnummer 09.00-17.00 Uhr 06221-1374860 „Nähworkshop - Querbeet“, Heinrich-PeschHaus, FrankenthalStr. 229, LU, Anmeld. T. 0621-5999360 09.30-13.00 Uhr „Großer Kinderflohmarkt“, in der Kulturhalle MA-Feudenheim, Spessartstr. 24 15.00-17.00 Uhr „Mit dem 2. Kind wird vieles anders“, HeinrichPesch-Haus, FrankenthalStr. 229, LU, Anmeld. T. 0621-5999360

10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9 Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Info: 07253-880736 17.00 Uhr „Location: Hebammenpraxis „Mariposa“, Färbergasse 8, Ladenburg, 06203-843 8434 20.00-21.30 Uhr 10.00 Uhr „Vortrag: Religiöse Erziehung - Wie?“, „Pünktchen & Anton“, ab 9 J., Theaterstr. Freizeitschule, Neckarauer Waldweg 145, MA, 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 06221- Tel.: 0621-856766 10.00-13.00 Uhr 5820000 „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Nati11.00-11.45 Uhr onaltheater MA, Schnawwl Kartentelefon „Schuhe Shoppen“, ab 13 J., Brückenstr. 2, Na0621-1680302 tionaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 10.00-11.00 Uhr „Titus“, ab ab 11 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, Telefonnummer 06221-5820000 10.30 Uhr „Nur für Gruppen mit Voranmeldung: Die ab 9.00 Uhr Burg“, ab 6-12 J. & Erwachsene, anschl. „Wassergewöhnungskurse“, ab 1. Mo.-3 J., „Perlenwerkstatt“, Kurse für Erwachsen & Kids-werkstatt, Kapelle (Kreispflegeheim, Anfängerschwimmen f. Ki. ab 5 J., zu ersch. Kids, MA, Belfortstr. 10, Tel. 0621-8620491, ViernheimerStr. 27, Weinheim, Kartentelefon Mobil: 0179-8531577 Zeiten, KiSS Seckenheim,T.: 0621-4844827 06201-77134

T h e at e r

19

20

Ausgabe 11 November 2012

Di 13.11.12

KINDERKALENDER Sonst iges

14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.40-15.30 Uhr „Musik Ryhtmus und Tanz“, von 4-5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 10.00-13.00 Uhr „Der Ring“, ab 12 J., Brückenstr. 2, Natio- 15.00-17.00 Uhr naltheater MA, Schnawwl K. Telefonnummer „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 0621-1680302 06221-776024 15.00-16.30 Uhr „Selbstverteidigung - Selbstbehauptung“, f. Mäd. v. 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Bahnhofstr. 52, LU, Deutscher Kinderschutzsiehe Dienstag, 6. November bund, Bahnhofstr. 83, LU, Tel.: 0621-525211 15.30-16.15 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 6-8 Jährige, Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448

T h e at e r

Spor t

16.30-17.20 Uhr „Musik-Rhythmus“, v. 4-5 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 12-16 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.15-18.15 Uhr „Kinderchor“, Gemeindesaal Herz-Jesu-Kirche, MA-Neckarau, Zehntstr. 32, 0621-3248659 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024 18.00 Uhr „EC-Tennkreis“, v. 12-15 J., Spiel/Spaß, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

Sonst iges

für Elter n

14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, Telefonnummer 06221-776024 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff / Internetcafé“, ab 15 J., Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 14.00-17.00 Uhr „Englisch“, v. 3.-4. Klasse, Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 14.30-17.00 Uhr „Spielbude“,Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 15.00 Uhr „Leseräuber: Geschichten-Lieder & Basteleien“, ab 3-5 J., Stadtbibliothek, Bismarckstr. 44-48, Lu, Anmeldung T. 0621-504-2603 15.00-16.30 Uhr „Gockloch-Kunst - den Zauber der Kunst entdecken“, v. 5-12 J. (je nach Alter in 3 Gruppen) Kunsthalle MA, Tel.: 293-6445 15.30-18.00 Uhr „Waldwerkstatt: Draußen zuhause“, ab 7 J., Verein Naturspur, [email protected], Speyer, Tel.: 0621-682752 15.30 Uhr „Spielen & Gestalten“, für Grundschüler im Treffpunkt Neckarstadt-Ost, Melchiorstr. 8, Tel.: 40180525 15.30-17.00 Uhr „Workshops“, f. Schüler/innen, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung“, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Telefonnummer: 7273727 16.30-18.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.00-18.30 Uhr „SMS Kurse“, f. Jungen v. 5-9 J. mit Entwicklungsverzögerungen, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024 17.30-18.30 Uhr „Tai Chi“, f. Schüler/Innen, Meditation in Bewegung, Steckenpferd, Hessische Str. 42, im KiGa-Gebäude

09.00-10.30 Uhr „Gymnastik“, für Muttis, Bürgerhaus Neckarstadt-West, Mannheim, Tel.: 0621-315965 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 09.30 Uhr „Krabbelgruppe mit Frühstück“, Clubraum d. ev. Gemeindezentrums, Boxbergring 101 Info-Tel.: 06221-384427 10.00-11.30 Uhr „Krabbelmäuse: Spielstunde“, ab 0-3 J., Eltern-Kind-Gruppe Ev. Freikirchl. Gemeinde MA, Lenaustr. 53, T. 0621- 46296796 o. (-797151) 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) 20.15-21.45 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung amAbend, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862

für Elter n 09.30-15.30 Uhr „offenes Elterncafé: La Mamma“, Klinik St. Elisabeth, Max-Reger-Str. 5-7, T. HD-4884035 11.00-12.15 Uhr „Mama- & Baby-Yoga“, ab 3-Mon., Hauptstr. 29 (Hinterhof), Feudenheim,Telefonnummer 0177-5358084, www.baby-yoga-mannheim.de 11.30-12.30 Uhr „Pilates: Mama & Baby bis 1 Jahr“, movements Ballet & Tanz, Tel.: 0621-4626009, www. movements-mannheim 16.00-17.00 Uhr „Tai Chi Kurs“, mit Krankenkassenrückerstattung“, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA-Käfertal, T: 7273727 18.30-19.30 Uhr „Entspannungstraining“, für Frauen, Naturheilpraxis Wiedehage, Freinsheimer Str. 12a, LU, Anmeldung erforderl. Telefonnummer: 0621-5540937 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien)

Mi 14.11.12

gewinnspiele + news

Sammys Abenteuer 2 : Kinobesuch + Plüschis für dich + 11 Freunde zu gewinnen!

www.familienban.de 15.30-17.00 Uhr „Workshop: Kunstpäd. Früherziehung“, v. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA,Tel.: 7273727 15.45-17.15 Uhr „Kreative Werkstatt“, v. 8-12 J., malen, basteln, Perlenherstellung, MA-Neckarau, Schulstr. 19, Tel.: 0621-8620491 16.00 Uhr „Storytime“, (in Englisch) ab 3-5 J.,DeutschAmerikanisches Institut, Bibliothek, Sofienstr. 12, HD, Voranmeld. Tel. 06221-607322 16.15-17.15 Uhr „Töpfern für Kids“,Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 16.15-17.00 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 9-13 Jährige, Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448 16.30-17.20 Uhr „Musikalische Grundausbildung“, v. 6-7 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v.8-12 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024

für Elter n 09.00-10.30 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung am Morgen, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 18.30-21.00 Uhr „Aquarell - Acryl - Öl“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien)

Do 15.11.12 T h e at e r 11.00-11.45 Uhr „Schuhe Shoppen“, ab 13 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302 19.00-20.30 Uhr „Human Being Parzival“, ab 13 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000

Spor t siehe Donnerstag, 8. November

Sonst iges

14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Ju11.00-11.45 Uhr „Schuhe Shoppen“, ab 13 J., Brückenstr. 2, gendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 Nationaltheater MA, Schnawwl K. Telefonnum15.30-17.00 Uhr mer 0621-1680302 „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 6-8 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, „Kunstpädagogische Früherziehung“ für 4-6 Jährige, Steckenpferd, Mannheisiehe Mittwoch, 7. November mer Str. 9, MA-Käfertal, T. 7273727

T h e at e r

Spor t

Oktober blau/pink November rot/grün gelb Termine zum rauswerfen

Fr 16.11.12 T h e at e r 11.00 Uhr „Human Being Parzival“, ab 13 J., Kinder-/ Jugendtheater Theaterstr. 10, HD Zwinger3, T. 06221-5820000 11.00-11.45 Uhr „Schuhe Shoppen“, ab 13 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621-1680302

Spor t siehe Freitag, 9. November

Sonst iges 08.30 Uhr „Bundesweiter Vorlesetag: Die Kurfürstin liest“, f. GrundschulKids, Stadtteilbibliothek Oggersheim Schillerstr.6, Anmeld. 0621-6717421 09.30-12.30 Uhr „Dr. Brumm feiert Weihnachten“, ab 4-6 J., Jugendzentrum Holzwurm Boxberg,Anmeldung T. 06221-384427, www.holzwurm-boxberg.de 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.00-17.00 Uhr „Kochkurs“, f. Grundschüler, Treffpunkt Neckarstadt-O., Melchiorstr.8, T. 40180525 14.40-15.30 Uhr „Musik-Rhythmus-Tanz“, v. 5-6 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 15.00-18.00 Uhr „2-tägiger Workshop C72105: Selbstbehauptung“, ab 10-13 J., Abendakademie MA, U1, Raum 414 15.00-16.30 Uhr „KreativesABC“, v. 4-7 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, Kunstpädag. Früherziehung f. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727 16.30-18.30 Uhr „Kinderatelier“, v. 7-10 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 16.30 Uhr „EC-Jungschar“, ab 6-12 J, Spaß /Spiel / Singen+Geschichte hören, Wegenerstr. 13, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404 17.10-18.00 Uhr „Kinderchor“, ab 5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451

schwarz & ogger(neuere Termine)= Dauertermine blau/pink & rot/grün = monatlich im Wechsel

20.00 Uhr „EC-Jugendschar“, ab 16 J, Kochen & Essen, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

für Elter n

11.00-16.00 Uhr „Familie-aktiv! Tüfteln & Basteln“, im Technoseum Mannheim, www.technoseum.de 14.00-16.00 Uhr „Offener Workshop: Kerzen-Werkstatt“, ab 6-12 J., Museum Bassermannhaus C4,9 I Kasse, MA, Anmeldung Tel.: 0621-2933150 14.30-17.30 Uhr „Spielenachmittag“, für die ganze Familie, Kulturfenster, Kirchstr. 16, HD 06221-13748-60

10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9 Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Info: 07253-880736 17.00 Uhr „Location: Hebammenpraxis „Mariposa“, 11.00 Uhr Färbergasse 8, Ladenburg, 06203-843 8434 „Besichtigung: Kreißsaal Entbindungsstation Neugeborenen- & Stillzimmer Cafeteria & Gymnastikraum“, anschl. Gespräch mit einem Kinderarzt in der St. Hedwig-Klinik, MA

für Elter n

Sa 17.11.12 Sonst iges

„Perlenwerkstatt“, Kurse für Erwachsen & Kids, MA, Belfortstr. 10, Tel. 0621-8620491, Mobil: 0179-8531577 09.30-11.00 Uhr „Duftender Kräuter-Seifenschmuck“, ab 2 J. in Begleitung, Schmezerstr. 24, Anmeldung Tel. 06203-693168, www.scherer-landart.de 13.00-17.00 Uhr „2 Termine: Workshop C72211: Töpfern & Modellieren“, v. 6-10 J., Abendakademie MA U1, Raum 407 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Jahren werden betreut“, Museum Bassermann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. 0621-2933150 13.00-15.00 Uhr „Offene Werkstatt: Keilschrift oder Hieroglyphen“, ab 6 J., Museum Zeughaus C5, MA, Kasse, Anmeldung Tel.: 0621-2933150 15.00-17.00 Uhr „OffenesAtelier im hack-museumsgARTen“, für Familien & Kids ab 5 J., Berliner Str. 23, [email protected] Telefonnummer 0621-504-3403 15.00-18.00 Uhr „Intensivförderung“, ab 14-18 J., Jugendkunstschule MA, Kunstst. N4,11

Mo 19.11.12 T h e at e r 10.00-11.00 Uhr „Saffran & Krump“, ab 6 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000 11.00-12.00 Uhr „Das hässliche Entlein“, ab 6 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 06211680302

Spor t siehe Montag, 5. November

Sonst iges 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-16.30 Uhr „Selbstverteidigung/Selbstbehauptung“, Mädchen, 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Bahnhofstr. 52, LU, Info: Deutscher Kinderschutzbund, Tel.: 0621-525211

für Elter n 09.00-13.00 Uhr „Großer Hallenflohmarkt rund ums Kind“, Turnhalle der Waldparkschule beim Holzwurm, Boxberg, Anmeldung Tel.: 06221-384427 10.00-14.30 Uhr „Seminar C13508: Begabte Kinder finden & fördern“, Abendakademie MA U1, Raum 404 10.00-18.00 Uhr „Seminar C16706: Kindern vorlesen“,Abendakademie MA U1, Raum 410 11.00-18.00 Uhr „Wir öffnen Räume: Theater aus ganz Deutschland zu Gast“, Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, Telefonnummer 06221-5820000

15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogik“, für Schüler/innen, basteln, malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 16.30-19.30 Uhr „Offene Werkstatt“, Arbeiten mit Holz/Ton, Fahrräder reparieren etc., ab 8 J. & Familien, Kulturfenster, Kirchstr. 16, T. 06221-1374860 16.30-19.30 Uhr „Fantasy Rollenspiele“, f. Neueinst. v. 11-16 J., Kulturfenster, Kirchstr. 16, T. 06221-1374860 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für 8-12 Jahre, E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.00-18.30 Uhr „SMS Kurse“, f. Jungs ab 9 J. m. Entwicklungsverzögerungen & anderen Auffälligkeiten, Ste15.00-16.00 Uhr ckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA T. 7273727 „Das hässliche Entlein“, ab 6 J., Brückenstr. 17.15-18.15 Uhr 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621- „Theaterkurs: Fang den Augenblick“, ab 1680302 6-10 J., Theaterakademie MA, Holzbauerstr. 6-8, Tel.: 1247127 17.15-18.45 Uhr „Kunstpädagogik“, f. Schüler/innen, basteln, malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 17.45-18.30 Uhr „Du hast Spaß am Singen?“, v. 5-16 J., Kinder und Jugendchor Sängerbund Seckenheim 1865 e.V. Tel.: 0179-7003008

So 18.11.12 T h e at e r

für Elter n 15.00 Uhr „Pünktchen & Anton“, ab 9 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 062215820000 15.00 Uhr „Abenteuer im Kühlschrank“, ab 3 J., Kinder&Jugendtheater, Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstr. 12/13, www.theater-speyer.de

Sonst iges 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Jahren werden betreut“, Museum Bassermann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. 0621-2933150

09.00-11.00 Uhr „Hebammen-Sprechstunde“,im CaritasZentrum LU, Kaiser-Wilhelm-Str. 41, 4.OG, T. 5980218 oder 5980213 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9. Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Telefonnummer 07253-880736 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 17.00-17.50 Uhr „Kindertanzen“, v. 4-6 J., Giois dancstudio Musikpark MA, Hafenstr. 49, Telefonnummer: 0176-78679506

Ausgabe 11 November 2012

KINDERKALENDER 18.30-21.00 Uhr „Fotografie“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (1 Probestunde kostenlos)

Spor t siehe Mittwoch, 7. November

Di 20.11.12 T h e at e r 09.00 Uhr „Püntchen & Anton“, ab 9 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, Telefonnummer 06221-5820000 11.00-12.00 Uhr „Das hässliche Entlein“, ab 6 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 06211680302

Spor t siehe Dienstag, 6. November

Sonst iges

Sonst iges 14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.40-15.30 Uhr „Musik Ryhtmus und Tanz“, von 4-5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-16.30 Uhr „Selbstverteidigung - Selbstbehauptung“, f. Mäd. v. 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Bahnhofstr. 52, LU, Deutscher Kinderschutzbund, Bahnhofstr. 83, LU, Tel.: 0621-525211 15.30-16.15 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 6-8 Jährige, Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448 15.30-17.00 Uhr „Workshop: Kunstpäd. Früherziehung“, v.

für Elter n

14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff / Internetcafé“, ab 15 J., Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 14.00-17.00 Uhr „Englisch“, v. 3.-4. Klasse, Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 14.30-17.00 Uhr „Spielbude“,Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 15.00-16.30 Uhr „Gockloch-Kunst - den Zauber der Kunst entdecken“, v. 5-12 J. (je nach Alter in 3 Gruppen) Kunsthalle MA, Tel.: 293-6445 15.30-18.00 Uhr „Waldwerkstatt: Draußen zuhause“, ab 7 J., Verein Naturspur, [email protected], Speyer, Tel.: 0621-682752 15.30 Uhr „Spielen & Gestalten“, für Grundschüler im Treffpunkt Neckarstadt-Ost, Melchiorstr. 8, Tel.: 40180525 15.30-17.00 Uhr „Workshops“, f. Schüler/innen, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 16.00 Uhr „JuBi-Club: Süße Lichterdeko“, Stadtteilbibliothek LU-Gartenstadt, Königsbacher Str. 1, Anmeldung Tel.: 0621-5042588 16.30-18.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.00-18.30 Uhr „SMS Kurse“, f. Jungen v. 5-9 J. mit Entwicklungsverzögerungen, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024

4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA, Telefonnummer: 7273727 15.45-17.15 Uhr „Kreative Werkstatt“, v. 8-12 J., malen, basteln, Perlenherstellung, MA-Neckarau, Schulstr. 19, Tel.: 0621-8620491 16.15-17.15 Uhr „Töpfern für Kids“,Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 16.15-17.00 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 9-13 Jährige, Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448 16.30-17.20 Uhr „Musikalische Grundausbildung“, v. 6-7 J., Musikschule Nußloch, Telefonnummer: 06224-1749451 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v.8-12 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, Telefonnummer 06221-776024

für Elter n

für Elter n

09.30-15.30 Uhr „offenes Elterncafé: La Mamma“, Klinik St. Elisabeth, Max-Reger-Str. 5-7, T. HD-4884035 11.00-12.15 Uhr „Mama- & Baby-Yoga“, ab 3-Mon., Hauptstr. 29 (Hinterhof), Feudenheim,Tel. 0177-5358084, www.baby-yoga-mannheim.de 11.30-12.30 Uhr „Pilates: Mama & Baby bis 1 Jahr“, movements Ballet & Tanz, Tel.: 0621-4626009, www. movements-mannheim 16.00-17.00 Uhr „Tai Chi Kurs“, mit Krankenkassenrückerstattung“, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA-Käfertal, T: 7273727 18.30-19.30 Uhr „Entspannungstraining“, für Frauen, Naturheilpraxis Wiedehage, Freinsheimer Str. 12a, LU, Anmeldung erforderl. Tel.: 0621-5540937 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) 19.30-21.30 Uhr „Vortrag: Erziehung: Das Schulkind“, Freizeitschule, Neckarauer Waldweg 145, MA, Tel.: 0621-856766

Mi 21.11.12 T h e at e r 09.30-10.30 + 11.00-12.00 Uhr „Baby Tanz Fest“, ab 1 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl/Junge Oper Karten-Tel. 0621-1680302 11.00-12.30 Uhr „Themenpaket I >Ohn(mächtig) gewaltig“, ab 14 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000

15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 6-8 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, „Kunstpädagogische Früherziehung“ für 4-6 Jährige, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA-Käfertal, T. 7273727 16.30-17.20 Uhr „Musik-Rhythmus“, v. 4-5 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 12-16 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.15-18.15 Uhr „Kinderchor“, Gemeindesaal Herz-Jesu-Kirche, MA-Neckarau, Zehntstr. 32, 0621-3248659 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024 18.00 Uhr „EC-Tennkreis“, v. 12-15 J., Spiel/Spaß, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

09.00-10.30 Uhr „Gymnastik“, für Muttis, Bürgerhaus Neckarstadt-West, Mannheim, Tel.: 0621-315965 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 09.30 Uhr „Krabbelgruppe mit Frühstück“, Clubraum d. ev. Gemeindezentrums, Boxbergring 101 Info-Tel.: 06221-384427 10.00-11.30 Uhr „Krabbelmäuse: Spielstunde“, ab 0-3 J., Eltern-Kind-Gruppe Ev. Freikirchl. Gemeinde MA, Lenaustr. 53, T. 0621- 46296796 o. (-797151) 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) 20.15-21.45 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung amAbend, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862

Fr 23.11.12 T h e at e r 11.00-12.00 Uhr „Das hässliche Entlein“, ab 6 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 06211680302 16.00-16.50 Uhr „Der kleine Weihnachtsmann“, Figurentheater ab 4-9 J., Rose-Saal Oftersheim, MannheimerStr. 95, Anmeld. ab 12.11. ab 14 Uhr Gemeindebücherei, T. 06202-597155

09.00-10.30 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung am Morgen, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 18.30-21.00 Uhr siehe Freitag, 9. November „Aquarell - Acryl - Öl“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien)

Spor t

Do 22.11.12 T h e at e r 10.00-10.50 Uhr „Sput & Nik: Acht Pfoten im Weltall“, ab 4 J., Theaterstr. 10, HD Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000 11.00-12.00 Uhr „Das hässliche Entlein“, ab 6 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 06211680302

Spor t siehe Donnerstag, 8. November

Sonst iges 09.00 Uhr „Bilderbuchkino: Rotschwänzchen was machst du hier im Schnee?“, für KiGa-Gruppen ab 5 J., Stadtteilbibliothek Rheingönheim, Lu, Anmeld. erforderl. T. 0621-504-5494987 14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024

Sonst iges

09.00-11.00 Uhr „JuBi-Club: Filzen: Monster & Gespenster“, ab 5-10 J., Stadtteilbibliothek LU-Ruchheim FußgönheimerStr.13, T. 0621-590368 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.00-17.00 Uhr „Kochkurs“, f. Grundschüler, Treffpunkt Neckarstadt-O., Melchiorstr.8, T Telefonnummer 40180525 14.40-15.30 Uhr „Musik-Rhythmus-Tanz“, v. 5-6 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 15.00-16.30 Uhr „KreativesABC“, v. 4-7 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 15.00 Uhr „JuBi-Club: Filzen: Wir basteln Winterleuchten“, ab 5-10 J., Stadtteilbibliothek LU-Friesenheim Spatenstr. 15, Anmeld. Telefonnummer 0621-5042589 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, Kunstpädag. Früherziehung f. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727

16.30-18.30 Uhr „Kinderatelier“, v. 7-10 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 16.30 Uhr „EC-Jungschar“, ab 6-12 J, Spaß /Spiel / Singen+Geschichte hören, Wegenerstr. 13, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404 17.10-18.00 Uhr „Kinderchor“, ab 5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 20.00 Uhr „EC-Jugendschar“, ab 16 J, Kochen & Essen, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

für Elter n 10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9 Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Info: 07253-880736 17.00 Uhr „Location: Hebammenpraxis „Mariposa“, Färbergasse 8, Ladenburg, Anm: 06203-843 8434

Sa 24.11.12 T h e at e r

21

Te st, Beratung, Einzeltherapie LERNTHERAPIE ZENTRUM HEIDELBERG SPEYER

•Legasthenie •Lese- Rechtschreibschwäche •Dyskalkulie •Frühförderung

Heidelberg: 0 62 21 / 60 19 82 Speyer: 0 62 32 / 60 52 680 www.ass-lz.de

Mo 26.11.12 T h e at e r 10.30 Uhr „Nur für Gruppen mit Voranmeldung: Die kleine Raupe Nimmersatt“, Figurentheater ab 4 J., Kapelle (Kreispflegeheim, ViernheimerStr. 27, Weinheim, K.T. 06201-77134 11.00-12.00 Uhr „Wüstenwind/Cöl Rüzgari“, ab 7 J., Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Junge Oper, T. 0621-1680302

Spor t siehe Montag, 5. November

15.00 Uhr „Prinz Eselohr“, Figurenspiel ab 5 J., Kulturfenster, Kirchstr. 16, HD 06221-13748-60 15.00-16.00 Uhr „Das hässliche Entlein“, ab 6 J., Brückenstr. 09.30 + 11.00 Uhr 2, Nationaltheater MA, Schnawwl K.T. 0621- „Bücherzwerge: Geschichten Lieder Fingerspiele“, ab 1,5-3 J., Ki.- & Jugendbibliothek, 1680302 Lu, Anmeldung erforderl., T. 0621-504-2606 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“,“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-16.30 Uhr „Perlenwerkstatt“, Kurse für Erwachsen & „Selbstverteidigung/Selbstbehauptung“, Kids, MA, Belfortstr. 10, Tel. 0621-8620491, Mädchen, 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Mobil: 0179-8531577 Bahnhofstr. 52, LU, Info: Deutscher Kinder10.00-14.00 Uhr schutzbund, Tel.: 0621-525211 „2-tägig: Selbstbehauptung/Selbstvertei- „Kunstpädagogik“, für Schüler/innen, basteln, digungskurs: für Mädchen“, v. 7-9 J., Anne- malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer Frank-Realschule LU,Anmeld.-T.: 0621-525211 Str. 9, MA, Tel.: 7273727 [email protected] 16.30-19.30 Uhr „KüKi: Künstler und Kind“, ab 4-10 J., Freie „Offene Werkstatt“, Arbeiten mit Holz/Ton, Kunstakademie MA, Kunststation N4,11 Fahrräder reparieren etc., ab 8 J. & Familien, 11.00-14.00 Uhr Kulturfenster, Kirchstr. 16, T. 06221-1374860 „Die Heilige Familie: Wir basteln einen Stall“, 16.30-19.30 Uhr von 6-12 J., E7,6 Maldumal MA, Anmeldung T. „Fantasy Rollenspiele“, f. Neueinst. v. 11-16 0621-156582 J., Kulturfenster, Kirchstr. 16, T. 06221-1374860 11.00-18.00 Uhr 17.00-18.30 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 „MALDUMAL“, Malschule für 8-12 Jahre, E7,6 Jahren werden betreut“, Museum Basser- Mannheim, Tel.: 0621-1565862 mann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die 17.00-18.30 Uhr Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. „SMS Kurse“, f. Jungs ab 9 J. m. Entwick0621-2933150 lungsverzögerungen & anderen Auffälligkeiten, 14.00-17.00 Uhr Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA Telefon„Workshop für Jungs: Von Münzmeistern & nummer 7273727 Goldschieden“, ab 7-12 J., Museum Zeughaus 17.15-18.15 Uhr C5 Kasse, MA, Anmeldung T.: 0621-2933150 „Theaterkurs: Fang den Augenblick“, ab 15.00-17.00 Uhr 6-10 J., Theaterakademie MA, Holzbauerstr. „OffenesAtelier im hack-museumsgARTen“, 6-8, Tel.: 1247127 für Familien & Kids ab 5 J., Berliner Str. 23, hack- 17.15-18.45 Uhr [email protected] Tel. 0621-504-3403 „Kunstpädagogik“, f. Schüler/innen, basteln, 15.00-18.00 Uhr malen, schenken, Steckenpferd Mannheimer „Intensivförderung“, ab 14-18 J., Jugend- Str. 9, MA, Tel.: 7273727 kunstschule MA, Kunststation: N4,11 17.45-18.30 Uhr „Du hast Spaß am Singen?“, v. 5-16 J., Kinder und Jugendchor Sängerbund Seckenheim 1865 e.V. Tel.: 0179-7003008

Sonst iges

Sonst iges

So 25.11.12 T h e at e r

15.00 Uhr „Die kleine Raupe Nimmersatt“, Figurentheater ab 4 J., anschl. Kids-werkstatt, Kapelle (Kreispflegeheim, ViernheimerStr. 27, Weinheim, K.T. 06201-77134

für Elter n 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9. Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Telefonnummer 07253-880736

Sonst iges 11.00-18.00 Uhr „Eltern gehen ins Museum - Kids von 5-8 Jahren werden betreut“, Museum Bassermann Carl T´s Schatzraum: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, D4,9/Foyer, MA, T. 0621-2933150 11.00-16.00 Uhr „Familie-aktiv! Tüfteln & Basteln“, im Technoseum Mannheim, www.technoseum.de 15.30-18.30 Uhr „Geheimnisvoller Winterwald“, für Groß & Klein, Anmeldung: www.natürlich.heidelberg oder Tel. 06221-5828333

Fräulein Gelb

für Elter n 11.00 Uhr „Besichtigung: Kreißsaal Entbindungsstation Neugeborenen- & Stillzimmer Cafeteria & Gymnastikraum“, anschl. Gespräch mit einem Kinderarzt in der St. Hedwig-Klinik, MA

Deko & Design

www.frlgelb.de

22

Ausgabe 11 November 2012

KINDERKALENDER

10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 siehe Mittwoch, 7. November 17.00-17.50 Uhr „Kindertanzen“, v. 4-6 J., Giois dancstudio Musikpark MA, Hafenstr. 49, Tel.: 0176-78679506 18.30-21.00 Uhr „Fotografie“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (1 Probestunde kostenlos) 14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 14.40-15.30 Uhr „Musik Ryhtmus und Tanz“, von 4-5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00-16.30 Uhr 09.30-10.30 Uhr „Titus“, ab ab 11 J., Theaterstr. 10, HD „Selbstverteidigung - Selbstbehauptung“, f. Mäd. v. 8-12 J., Erich-Kästner Grundschule, Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000 Bahnhofstr. 52, LU, Deutscher Kinderschutz11.00-12.00 Uhr „Wüstenwind/Cöl Rüzgari“, ab 7 J., Brü- bund, Bahnhofstr. 83, LU, Tel.: 0621-525211 ckenstr. 2, Nationaltheater MA, Junge Oper, 15.30-16.15 Uhr „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 6-8 Jährige, T. 0621-1680302 Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenheim, T. 01520-1996448 15.30-17.00 Uhr „Workshop: Kunstpäd. Früherziehung“, v. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727 siehe Dienstag, 6. November 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA,Tel.: 7273727 15.45-17.15 Uhr „Kreative Werkstatt“, v. 8-12 J., malen, basteln, Perlenherstellung, MA-Neckarau, Schulstr. 19, 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff / Internetcafé“, ab 15 J., Tel.: 0621-8620491 Jugendzentrum Holzwurm, Boxberg, Tel.: 16.00 Uhr „Storytime“, (in Englisch) ab 3-5 J.,Deutsch06221-384427 Amerikanisches Institut, Bibliothek, Sofienstr. 14.00-17.00 Uhr „Englisch“, v. 3.-4. Klasse, Jugendzentrum 12, HD, Voranmeld. Tel. 06221-607322 16.15-17.15 Uhr Holzwurm, Boxberg, Tel.: 06221-384427 „Töpfern für Kids“,Jugendzentrum Holzwurm, 14.30-17.00 Uhr „Spielbude“,Jugendzentrum Holzwurm, Box- Boxberg, Tel.: 06221-384427 16.15-17.00 Uhr berg, Tel.: 06221-384427 „Selbstbehauptungs-Kurs“, f. 9-13 Jährige, 15.00 Uhr „Leseräuber: Geschichten-Lieder & Baste- Freizeitgelände, Bexbach Str. 2a, LU-Friesenleien“, ab 3-5 J., Stadtbibliothek, Bismarckstr. heim, T. 01520-1996448 16.30-17.20 Uhr 44-48, Lu, Anmeldung T. 0621-504-2603 „Musikalische Grundausbildung“, v. 6-7 15.00-16.30 Uhr „Gockloch-Kunst - den Zauber der Kunst ent- J., Musikschule Nußloch, Telefonnummer: decken“, v. 5-12 J. (je nach Alter in 3 Gruppen) 06224-1749451 17.00-18.30 Uhr Kunsthalle MA, Tel.: 293-6445 „MALDUMAL“, Malschule für Kids v.8-12 J., 15.30-18.00 Uhr „Waldwerkstatt: Draußen zuhause“, ab 7 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 Verein Naturspur, [email protected], Speyer, 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Tel.: 0621-682752 Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 0622115.30 Uhr „JuBi-Club: Basteln: Fröhliche Winterzeit“, 776024 ab 6 J., Stadtteilbibliothek Rheingönheim, Hilgrundstr. 20, Lu, Anmeld. T. 0621-504-5494987 15.30 Uhr „Spielen & Gestalten“, im Treffpunkt Neckarstadt-Ost, Melchiorstr. 8, Tel.: 40180525 09.00-10.30 Uhr 15.30-17.00 Uhr „Workshops“, f. Schüler/innen, Steckenpferd, „MALDUMAL“, Entspannung am Morgen, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheimer Str. 9, MA, Tel.: 7273727 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Kunstpädagogische Früherziehung“, Ste- 18.30-21.30 Uhr ckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA,Tel.: 7273727 „Fröbelsterne: Eine alte Faltkunst neu entdeckt“, Heinrich-Pesch-Haus, FrankenthalStr. 16.30-18.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., 229, LU, Anmeld. T. 0621-5999360 18.30-21.00 Uhr E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 „Aquarell - Acryl - Öl“, Freie Kunstakademie 17.30-19.00 Uhr Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221- 19.30 Uhr „Vortrag C70350: Gesundes essen von 776024 Anfang an - Ernährung von Säuglingen im 1.LJ“, Abendakademie MA U1, Raum 412

Spor t

Sonst iges

Di 27.11.12 T h e at e r

Spor t

Sonst iges

für Elter n

für Elter n

09.30-15.30 Uhr „offenes Elterncafé: La Mamma“, Klinik St. Elisabeth, Max-Reger-Str. 5-7, T. HD-4884035 11.00-12.15 Uhr „Mama- & Baby-Yoga“, ab 3-Mon., Hauptstr. 29 (Hinterhof), Feudenheim,Tel. 0177-5358084, www.baby-yoga-mannheim.de 11.30-12.30 Uhr „Pilates: Mama & Baby bis 1 Jahr“, movements Ballet & Tanz, Tel.: 0621-4626009, www. movements-mannheim 16.00-17.00 Uhr „Tai Chi Kurs“, mit Krankenkassenrückerstattung“, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA-Käfertal, T: 7273727 18.30-19.30 Uhr „Entspannungstraining“, für Frauen, Naturheilpraxis Wiedehage, Freinsheimer Str. 12a, LU, Anmeldung erforderl. Tel.: 0621-5540937 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien)

Mi 28.11.12

Oktober blau/pink November rot/grün gelb Termine zum rauswerfen

für Elter n 09.00-10.30 Uhr „Gymnastik“, für Muttis, Bürgerhaus Neckarstadt-West, Mannheim, Telefonnummer: 0621-315965 09.30-10.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848

gewinnspiele + news

Sammys Abenteuer 2 : Kinobesuch + Plüschis für dich + 11 Freunde zu gewinnen!

www.familienban.de 09.30 Uhr „Krabbelgruppe mit Frühstück“, Clubraum d. ev. Gemeindezentrums, Boxbergring 101 Info-Tel.: 06221-384427 10.00-11.30 Uhr „Krabbelmäuse: Spielstunde“, ab 0-3 J., Eltern-Kind-Gruppe Ev. Freikirchl. Gemeinde MA, Lenaustr. 53, T. 0621- 46296796 o. (-797151) 10.30-11.30 Uhr „Eltern-Kind-Turnen“, bis 3 J., Fred-HauserHalle, TV Waldhofen, MA, Boehringerstr. 5, Tel.: 0621-787848 18.30-21.00 Uhr „Farbe und Malerei“, Freie Kunstakademie Mannheim, Kunststation N4,11 (n.i.d. Ferien) 20.15-21.45 Uhr „MALDUMAL“, Entspannung amAbend, malen in der Kleingruppe, Malschule E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862

15.00-17.00 Uhr „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 4-6 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, Kunstpädag. Früherziehung f. 4-6 J., Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MAKäfertal, Tel.: 7273727 16.30-18.30 Uhr „Kinderatelier“, v. 7-10 J., Jugendkunstschule Mannheim, Kunststation N4,11 16.30 Uhr „EC-Jungschar“, ab 6-12 J, Spaß /Spiel / Singen+Geschichte hören, Wegenerstr. 13, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404 17.10-18.00 Uhr „Kinderchor“, ab 5 J., Musikschule Nußloch, Tel.: 06224-1749451 20.00 Uhr „EC-Jugendschar“, ab 16 J, Kochen & Essen, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

Sonst iges „Postillion - Der Verein“, Der Postillion e.V. wurde 1985 in Wilhelmsfeld (Nordbaden) gegründet. Wir engagieren uns für Jugendliche und Kinder im Rhein-Neckar-Kreis: „Ambulante Erziehungshilfen im RheinNeckar-Kreis“, Infos unter: http://www.postillion.org/erziehungshilfe/index.shtml „STÄRKE“ - Familienbildung in besonderen Lebenslagen“, Infos/Anmeldung: Tel 06220/5217126 oder bei der Fachleitung für Hilfen zur Erziehung Susi Schlosser unter der Mobilnummer 0151/120 138 13 erfolgen. Gerne auch per Email: [email protected] Montag-Donnerstag von 14.00-15.00 Uhr „Hausaufgabenbetreuung“, v. 6-15 J.,und „Offener Treff“, f. 6-15 J., jew. Mo+Fr: v. 14-17 Uhr, Di-Do v. 14-19 Uhr, imJugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, Tel.: 06221-776024

für Elter n 10.00-11.00 Uhr „Spielgruppe“, ab 9 Mon.-3 J., unter Erzieherinnenanleitung, Kronau, Info: 07253-880736 17.00 Uhr „Location: Hebammenpraxis „Mariposa“, Färbergasse 8, Ladenburg, Anm: 06203-843 8434 17.30-19.30 Uhr „Wo geht´s denn hier nach Betlehem?“, Heinrich-Pesch-Haus, FrankenthalStr. 229, LU, Anmeld. T. 0621-5999360 19.45 Uhr „Vortrag C13102: Wie stärke ich das gesunde Selbstwertgefühl meines Kindes?“,Abendakademie MA U1, Raum 406

Aktionen/Kurse am 30.11.+01.12.12: „Malen mit Acryl“, ab 13 J., und am 17.11.12: „Spielständer selber bauen“, und am 26.11. + 03.12.12: „Nassfilzen: Tiere zum Spielen“, und am 09.bis11.11.12: „Weidenobjekte flechten“, in der Freizeitschule, Neckarauer Waldweg 145, MA, Tel.: 0621-856766 Beginn 14.11.12 bis 07.13: „Jahres-Kurs: Expedition Luisenpark“, ab 7-10 J., 1x im Mo mittwochs von 15-17h,MA GrüneSchule Luisenpark, Anmeldung T Telefonnummer MA-4100554

Montags von 18.00-23.00 Uhr „Fantasy Rollenspiele“, im Kulturfenster, Kirchstr. 16, Heidelberg, Tel.: 0622113748 Mittwoch & Donnerstag: v. 14.00-16.00 Uhr „Hausaufgabenbetreuung“, Holzwurm Boxberg, Boxbergring 101, HD, Tel.: 06221-384427 Mittwochs von 10.00-12.00 Uhr „Seniorenlauf: Wer nicht rastet - der rostet nicht“, Geselligkeit wird groß geschrieben, Eissportzentrum Herzogenried,T.: 0621-301095 Mittwochs von 15.00-21.00 Uhr „Medienwerkstatt und offener Treff“, im Kulturfenster, Kirchstr. 16, Heidelberg, Tel.: 0622113748 Mittwochs von 15.00-17.00 Uhr „Muttistammtisch“, offene Mutter-KindGruppe für Kleinkinder, kostenfrei, Freizeithaus im Luisenpark, Mannheim, Tel: 0621-4546999 Samstags von 15.00-17.00 Uhr „Kreativgruppe DCO“, ab 17 Jahren, SeHT, Kirchengemeinde St. Ludwig, Wredestraße 24, Ludwigshafen Stadtmitte

jeden 2. Samstag im Monat v. 10.30-12 Uhr „Workshop: Glaskunst“, ab 6 Jahren: Wir gestalten tolle Sachen aus geschmolzenen „Selbstbehauptungskurse für Kinder“, Glas! Kosten 15 € incl. Material & Getränke, mittwochs: Kurs 1 Kids v.6-8 J. jew. 15.30-16.16 Katja Stade, Glasmalermeisterin, MA-Rheinau, Uhr, Kurs 2: Kids v. 9-13 J. jew.. 16.15-17 Uhr, Anmeldung unter Tel.: 0621-106757 Girlassic-Park e.V. Freizeitgelände, Bexbacher Str. 2a, Lu-Friesenheim, Anmeld. 01520- Sonntags von 10.00-12.00 Uhr 1996448 (Kurs: monatlich zw. 6-10 €) „Eislaufen für Anfänger“, Eltern & Kindern, aller Anfang ist schwer, Eislaufen in Form von „VerschiedeneAngebote“, im Jugendzentrum lustigen Pinguinen, Eissportzentrum HerzogenHolzwurm Boxberg, Tel.: Infos unter Tel.: 06221- ried, Tel.: 0621-301095 384427, www.holzwurm-boxberg.de „Informationsabend - Familienorientierte „Jugendhaus Eppelheim“, mit offenem Be- Geburt“, im Kreiskrankenhaus Weinheim, Infos trieb, Schulsprechstunde, Ferienprogramm, Mo- über ambulante Behandlung, Wassergeburt etc, bileArbeit, Kinderhort, im, Schwetzinger Straße weiteres s. Anzeige: Seite 2, Terminabsprache 21,69214 Eppelheim, Tel: 06221-768142, www. Tel: 06201-892462 Jeden Montag: „Walkingpostillion.org, Jugendhaus, www.postillion.org treff“, Teffpunkt auf Anfrage, ASV Feudenheim, Lauffener Str. Tel.: 0175-1134960 „Jugendhaus Eberbach“, Weidenstraße 1, 69412 Eberbach Öffnungszeiten: Montag: „Wochenend- und Ferienworkshops“, lädt 14:30 bis 18:00 Uhr, Dienstag: 15:00 bis 19:00 das Malhaus am Blauen Hut KiGa- u. GrundUhr, Donnerstag: 16:00 bis 20:00 Uhr, Frei- schulkids u. Jugendliche ab der 5. Klasse ein. 11.00-12.00 Uhr „König Hamed und das furchtlose Mäd- tag: 17:00 bis 21:30 Uhr, Infos unter Telefon: Programme: www.malhaus-am-blauen-hut.de (06271) 942103 chen“, Deutsch-Arabische-Geschichteab 8 J., „Trauergruppe“, für Kinder von 7-11 Jahren, Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schnawwl, „Jugendhaus Schönau“, In den Kreuzwiesen Gleichzeitiges Gesprächsangebot für Eltern, K.T. 0621-1680302 5a, Öffnungszeiten: Montag: Mini-Teenietreff Heidelberg, Erfahrene Begleitung, Info unter (8-12 Jahre) 16.00 bis 18.30 Uhr, Offener Treff Telefon: 06221-537558 18.00 bis 20.30 Uhr, Dienstag: Offener Treff 16.00 bis 20.30 Uhr, Donnerstag: Offener Treff 17.00 bis 21.30 Uhr, Hausaufgabenhilfe und Kochtreff ist jederzeit möglich, Kontakt: Email: siehe Freitag, 9. November [email protected], Telefon: (06228-912130)

Do 29.11.12 Fr 30.11.12 T h e at e r 15.00 Uhr „Weihnachtsmann vergiss mich nicht!“, ab 3 J., Bücherei Blankstadt, Im Gemeindezentrum SchwetzingerStr. 31, Anmeldung ab 20.11. Tel. 06202-200657/58 18.00 Uhr „Öffentliche Hauptprobefür Pädagogen: Die Brüder Löwenherz“, Brückenstr. 2, Nationaltheater MA, Schauspielhaus, Anmeldung T. 0621-1680302

Spor t siehe Donnerstag, 8. November

Sonst iges

14.00-19.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 15.00 Uhr „Weihnachtsbasteln“, Stadtteilbibliothek 09.30-10.30 Uhr „Titus“, ab ab 11 J., Theaterstr. 10, HD Lu-Mundenheim Saarlandstr. 1, Anmeldung erforderlich T. 0621-572129 Leporello-JungesTheater, T. 06221-5820000 15.00-17.00 Uhr 11.00-12.00 Uhr „Wüstenwind/Cöl Rüzgari“, ab 7 J., Brü- „Treff: Kreativ-Werkstatt“, v. 6-15 J., Juckenstr. 2, Nationaltheater MA, Junge Oper, gendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 T. 0621-1680302

T h e at e r

15.30-17.00 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 6-8 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 15.30-17.00 Uhr „Workshop“, „Kunstpädagogische Früherziehung“ für 4-6 Jährige, Steckenpferd, Mannheimer Str. 9, MA-Käfertal, T. 7273727 15.30-16.30 Uhr „Weihnachtsbasteln Gruppe I“, ab 6 J., Gemeindebücherei Oftersheim MannheimerStr. 95, Anmeld. ab 19.11. ab 14 Uhr, T. 06202-597155 16.30-17.20 Uhr „Musik-Rhythmus“, v. 4-5 J., Musikschule Nußloch, T. 06224-1749451 16.45-17.45 Uhr „Weihnachtsbasteln Gruppe II“, ab 6 J., Gemeindebücherei Oftersheim MannheimerStr. 95,Anmeld. ab 19.11. ab 14 Uhr, Telefonnummer 06202-597155 17.00-18.30 Uhr „MALDUMAL“, Malschule für Kids v. 12-16 J., E7,6 Mannheim, Tel.: 0621-1565862 17.15-18.15 Uhr „Kinderchor“, Gemeindesaal Herz-Jesu-Kirche, MA-Neckarau, Zehntstr. 32, 0621-3248659 17.30-19.00 Uhr „Treff: Kursangebot“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221776024 18.00 Uhr „EC-Tennkreis“, v. 12-15 J., Spiel/Spaß, Reden über Gott & die Welt, Lüderitzstr. 35, MA-Rheinau, Landeskirchl. Gemeinschaft (a.i.d. Ferien), T. 0621-8061404

T h e at e r

Spor t

Sonst iges

„Jugendhaus Nußloch“, Öffnungszeiten: Dienstag: 16.00-20.00 Uhr, Mittwoch: 16.0019.00 Uhr, Freitag: 16.30-21.30 Uhr, Ort: Im 09.30 Uhr „Bücherzwerge: Geschichten-Lieder- Sportheim „Alter Berg, Am Alten Berg 3, KonFingerspiele“, ab 1,5-3 J.,Stadtteilbibliothek, takt: E-Mail: [email protected], Telefon: Ruchheim Im Paul-Münch-Haus, Anmeldung (06224) 147294 erforderl., T. 06237-590368 „Kess erziehen: Abenteuer Pubertät“, 14.00-17.00 Uhr „Offener Treff“, v. 6-15 J., Jugendhaus Röhre, an 5 Abende jew. 19.30-22 Uhr, HeinrichPesch-Haus, Frankenthaler Str. 229 LU, T. Schwalbenweg 1/2, HD, T. 06221-776024 0621-5999360 14.00-17.00 Uhr „Kochkurs“, f. Grundschüler, Treffpunkt „Kiss-Schwimmprogramm: TSG/Kiss. Neckarstadt-O., Melchiorstr.8, T. 40180525 Anfängerschwimmen“, Bronze A, Silber 14.40-15.30 Uhr „Musik-Rhythmus-Tanz“, v. 5-6 J., Musikschu- A, Gold A, Silber B, Anfänger B, Bronze B, Anfänger C und Kleinkinder A, die jeweiligen le Nußloch, T. 06224-1749451 Termine erfahren sie unter Tel.: 0621-4844827, 15.00-16.30 Uhr „KreativesABC“, v. 4-7 J., Jugendkunstschule Schwimmschule Kiss, Seckenheimer Hauptstr. 149, Mannheim Mannheim, Kunststation N4,11

schwarz & ogger(neuere Termine)= Dauertermine blau/pink & rot/grün = monatlich im Wechsel

H i n we i s

Kindertheater, Kindergartenfest, Elterntreff, Krabbelgruppe - was Sie auch veranstalten: schreiben Sie uns eine Karte oder einen Brief,wirveröffentlichenIhrVeranstaltungsinfo - kostenlos! Haben Sie aber bitte Verständnis, dass wir Ihren Veranstaltungshinweis rechtzeitig und schriftlich brauchen. Wir sind bemüht alleTermine richtig aufzunehmen, aber wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ausgabe 11 November 2012

FLOHMARKT FLOHMARKT FÜR ELTERN • Sie suchen einen Babysitter, einen Kinderwagen, eine Ferienwohnung im Odenwald • Sie brauchen Ihre Babybadewanne nicht mehr, wollen Ihr Haus verkaufen oder ein Kind betreuen... ...mit einer privaten Kleinanzeige erreichenSie35.000 Elternhaushalte im Rhein-Neckar-Raum! Und was kostet’s? • 2,90 € für private Kleinanzeigen ohne Chiffre • 5,80 € für private Kleinanzeigen mit Chiffre • 7,25 € für Vereine, Kindergärten usw. • 19,00 € + Mwst. für gewerbl. Fließtextanzeigen

23

@C6&=A+ :')> /24=99' H8&:'!43'6@ 593"6878487"!4+"' C')!G!9

Anzeigenberater/innen

H=94 1!'3'6 D'69@ H'!L'26I3":!43 J863;!L)29$4;'$!99M ,O> E=92=6 *CE$$EC+4=#BC6!?=E3B%&*"E

für den Raum Heidelberg sowie die Region Ludwigshafen/Pfalz in Teilzeit auf Provisionsbasis - auch ohne Berufserfahrung. Auf Ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected] freut sich das Team vom

Clown-Benji

www.

Schicken Sie uns einfach denAnzeigencoupon (unten) mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken. Telefonisch oder per Mail können wir Ihre Anzeige leider nicht aufnehmen.

.de

Spaß und Zauberei bei Kindergeburtstag oder Familienfest

Telefon: 0721 486 902 92 Wer sucht liebevolle Tagesmutter? Tagesmutter mit strukturiertem Tagesablauf. Habe sehr gute Referenzen, beim Jugendamt gemeldet. Betreuung im eigenem Haus mit Spielterasse: Mo. - Fr. 6-16 Uhr Tel. 0177-6074522 oder 0621/786821

Hier könnte Ihre private Kleinanzeige stehen und 35.000 Elternhaushalte im Rhein-Neckar-Raum erreichen - für 2,90 € - in Briefmarken der Anzeige beigelegt! Vereine und Kindergärten zahlen 7,25 €, gewerblich Fließtext: 19,- € + Mwst.

FeWo in Zell am See/Kaprun, 45 qm, 3-4 Personen, 2 Balkone, ruhig, Nähe See/Skilift/Loipen/ Tennis/Reiten/Einkauf, Winter 70 €/Tag, Sommer: 60 €/Tag + 30 € Endreinigung; Tel.: 069-776569

GemütlicheFeWoimBöhmerwald für Familien: Im Winter für Ski (Skischule!)inallenanderenJahreszeiten fürWandern, Radfahren u.Ausflüge. Außengelände mit schönem Kinderspielplatz. Tel.: 07131-59 49 630; www.boehmerwaldurlaub.com

BRETAGNE: wunderschönes privates Ferienhaus am Meer, kinderfreundlich, stilvoll, komfortabel, 2-8 Personen, Hund willkommen, Telefon 02741-973786 www. granithaus.de

Tagesmutter in MA-Seckenheim Suchen Sie eine freundliche, zuverlässigeundqualifizierteTagesmutter? Ich betreue Kinder (ab 1 J.) u. habe noch Plätze frei, Eva Klimesova, Tel: 0621-39189639, mobil 01573 7446671,Mail:[email protected]

Kinder lieben Zauberer 0621-697741 www.Joachim-Bell.de

Clown Cappellino sorgt für Überraschung, Spannung und Begeisterung. Für Groß und Klein – Jung und Alt. Extras: Schminken, Hüpfburg, Tischkicker, Glücksrad. Fon: 07253 - 8 00 81 45 www.clown-cappellino.de

Preise für Kleinanzeigen!

• Private Kleinanz.: 2,90 € (2 Marken zu 1,45 €) • Privat mit Chiffre: 5,80 € (4 x 1,45 €) • Kindergärten/Vereine: 7,25 € (5 Marken zu 1,45 €). Einfach den Anzeigencoupon und die ensprechenden Briefmarken in einen Briefumschlag und ab an: RHEIN-NECKAR-KIND, Postfach 41 02 54, 76202 Karlsruhe

Anzeigen-Coupon

Anz.-schluss: 19.11.2012

Hinweis für unsere Inserenten: Die nächsten Nummern des „Rhein-Neckar-Kind” haben folgende Schwerpunktthemen: Ausgabe:

Anzeigenannahme bis:

Dezember 2012 Weihnachtsausgabe mit Spielzeugtipps

19.11.2012

Januar 2013 Gesunde Ernährung

14.12.2012

Februar 2013 Reisen und Umwelt

15.01.2013

Mit einer Anzeige bei uns erreichen Sie gezielt die Familien im Rhein-Neckar-Raum. Nutzen Sie das „Rhein-NeckarKind”, um für Ihre Firma und Ihre Produkte zu werben.



Name: Straße:

Vorname: Ort:

rnk1112

Telefonnummer nicht vergessen • Dunkels Feld wird nicht veröffentlicht • Kürzungen vorbehalten

Beratung und Verkauf: Christoph Winter Telefon: 0721- 59 66 99-55 [email protected]

24

Ausgabe 11 November 2012

RÜCKSEITE

Die

freundliche

Familienkasse

Jährliche Zuschüsse für private Gesundheitsmaßnahmen: Bis zu 150 Euro + Extrabonus für jedes Kind FamilyPLUS: Umfangreiches Angebot für Schwangere und Familien AktivPLUS: Eigenes Gesundheitsreise-Programm „Richtig Essen“-Experten helfen pfundigen Kids Impfung: Übernahme auch bei privaten Auslandsreisen Homöopathie auf Chipkarte BabyCare: Programm zur Verringerung der Frühgeborenenrate

ice: Clock v r r Se d The nd e u Ne oun eimittel- u r A Doc nden Aruznng tu rat 24 S izinbe d Me

Offizieller Still- und Wickelpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar

www.bkkpfalz.de • Service-Telefon: 0800/133 33 00 • [email protected] BKK Pfalz, Lichtenbergerstraße 16, 67059 Ludwigshafen