PHP. ▫ Vergleich von verschiedenen OS CMS. ▫ Drupal. - Name, Geschichte,
Anforderungen & .... Office, Drupal, MySQL), die unter der Lizenz der Open.
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business
Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal Darius Zumstein 1
Übersicht Definitionen
- Content, Content Management & Content Life Cycle - Content Management Systeme (CMS) & Architektur - Open O Source S Software S f (OSS), (OSS) Initiative & Lizenzen - PHP
Vergleich von verschiedenen OS CMS Drupal - Name, Geschichte, Anforderungen & Projektstatus - Module - VorVor und Nachteile - Lernkurve - Referenzen & Beispiele - Literatur & Links 2
1
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Was ist Content (Inhalt)? Daten & Informationen! Strukturierte Daten
Semi-strukturiert
Unstrukturiert Metadaten
Datenbanken
XML-Dokumente
Inhalte, Text
Anzahl Verkäufe
RSS-/News-Feeds Dokumente
Autor, Herausgeber Veröffentlichungsdatum
B ch ert Buchwert
Terminpla ng Terminplaung
E Mails E-Mails
Schlag orte key Schlagworte, ke words ords
Perform. Indikatoren
Handbücher
Blog, Chat, …
Tags, Tagging Quelle: in Anlehnung an www.infoweek.ch
Abteilung Art/Typ des Inhalt Produktion Dokumente, Zeichnungen, Handbuch,Produktbeschreibung Verkauf Präsentationen, Warenkataloge, Auktionen, Ausschreibungen Marketing Webauftritt, Ausstellungen, Prospekte, Werbung, Kampagnen, Filme Finanzen Bilanzen, Gewinn, Buchhaltung, Bestellungen, Verträge, Billing Training eLearning, Handbücher, Vorträge
Formate .odt/.doc, .pdf, .jpg, .png, .tiff, .gif, .dxf, .odp/.ppt, .doc,.indd (InDesign, XPress) .html, .php, .ai (Illustrator), Audio & Video-Formate .ods/.xl, .odt/.doc, .pdf, EDI, ERP Audio-/Podcasts; Videos, .ppt, .pdf
Distribut.kanal eMail, Web, Print, CD, DVD eMail, Web, PC Print, Web, TV, Radio, Mobile Print, Web, Archiv CD, DVD, Print,3 Web-Streaming
Quelle: in Anlehnung an Schönefeld (2005) in Bruns und Meyer-Wegener (2005)
Content & Content Management (CM) Content / Inhalt = aufbereitete digitale Informationen (Text, Grafik, Bild, Audio, Vid Video, etc.) t ) zur D Darstellung t ll iim IInter-/Intranet t /I t t Unter Content ist alle Arten von Inhalten in digitaler Form zu verstehen [Nix et al. 2005] CM als ein Prozess umfasst das Erfassen, Strukturieren, Verwalten, Speichern, Verfügbarmachen,, Nutzen & Archivieren von Inhalten … zur Unterstützung von organisatorischen Prozessen im Unternehmen (Enterprise Content Management System, ECM) 4
2
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Content Life Cycle Korrekturen Überarbeitung
Erstellung
Texte Bilder Video Audio, etc.
Retrievel Recovery
Kontrolle
Freigabe
Publikation
Archivierung
Intranet Extranet Internet
Korrekturen Überarbeitung Aktualisierungen Versionierungen
5
Architektur eines Content Management Systems Daten
Aufbereitete Inhalte
Kommunikationskanäle
Geschäftsprozesse
WWW
Dokumente
Mobile etc.
externe ContentRedaktion
ContentStrukturierung
Daten
ContentNutzung
Quelle: [Meier & Stormer 2005]
Dokumente
interne ContentRedaktion
6
3
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
[Web] Content Management System ([W]CMS) Ein CMS erlaubt, Content gemeinschaftlich und dezentral zu beschreiben, verwalten, verändern und strukturieren Trennung von Inhalt und Darstellung (Layout) CMS haben rollenbasiertes Rechtesystem (Verwaltung von Benutzer- & Zugriffsrechten) Frontend (User) & Backend (Administrator) CMS sind (mit Modulen/Plugins) erweiterbar CMS unterstützen Workflows (Arbeitsabläufe) Alle grossen Seiten werden mit CMS verwaltet 7
Open Source Software (OSS) OSS = frei erhältliche Software (z.B. Linux, Firefox, Open Office, Drupal, MySQL), die unter der Lizenz der Open Source Initiative (OSI) erhältlich ist Kriterien ("10 Open Source Gebote"): 1) Die Freie Verteilung der Software 2) Frei verarbeitbarer Source Code muss dabei sein 3) Auf Programm basierende Werke: gleiche Lizenzbedingungen 4) Unversehrtheit des Originalcodes (Integrität des Autors) 5) Keine Diskriminierung von Personen und Gruppen 6) Keine Einschränkung für Anwendungsbereiche 7) Die Di freie f i Verbreitung V b it d Lizenz der Li 8) Produktunabhängigkeit der Lizenz 9) Keine Beeinträchtigung anderer Lizenzen Quelle: www.opensource.org/docs/osd 10)Technologieneutralität 8
4
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Beispiele von OS Lizenzen Apache (Software) Lizenz (www.apache.org) Die GNU (GNU is Not Unix), und die General Public Lizenz (GPL) (www.gnu.org) Mozilla Public License (MPL) (www.mozilla.org) PHP Lizenz (www.php.net/licence) Python Lizenz (www.python.org) Sun Public Lizenz (SPL) (www.sun.com) W3C Lizenzen (www.w3c.org) 9
Online Magazine
Einfache Webseite en
Bricolage apache lenya Typo3 Magnolia OpenCMS Joomla! Mambo
eZ publish Alfresco WCM Jahia Plone
Drupal
MediaWiki Wordpress Legende:
Java PHP andere
Communities/Collaboration
Komplexxe, multidimensionale Websites
Die populärsten OS CMS
Quelle: in Anlehnung www.optaros.com (Netzwoche 2007) siehe auch: www.eosdirectory.com
10
5
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Funktionsweise von PHP1 Datei-Überrgabe
Server
Dateien, D Dokus
p
Rückgabe des
r erzeugten Codes PHP--Interpreter q PHP
Client
n
o Web server lädt .php-Datei von Sever-Festplatte Sever Festplatte
Anfrage für .php-Datei
Browser
s Antwort mit erzeugtem Code (HTML, CSS, PDF,…)
Internet
erzeugt Datei/Format je nach Skript CSS
HTML (Rohdaten)
(Layout)
DB PHP (Personal HomePage bzw. Hypertext Preprocessor) ist eine kostenlose, serverseitige Skriptsprache (angelehnt an C / C++) 11
1
Quelle: In Anlehnung an http://de.wikipedia.org/wiki/PHP
Vergleich von CMS-Code Joomla!
Plone
WordPress
Legende:
net Quelle: www.ohloh.n
Drupal
PHP
Python
JavaScript
CSS
HTML
Andere:
12
XML, SQL, Perl
6
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Vergleichsmatrix Movable
Drupal Mambo Typo3
Ease of install Learning curve Session controll User controll Extensability Scalability Themability (X)HTML/CSS ○ poor ●
◒ ◒ ● ● ● ● ● ● best
◒ ◒ ● ◒ ● ◒ ●
type
○ ● ● ● ● ◒ ○
Word Text press pattern
◒ ○ ◒ ◒ ● ◒ ●
○ ○ ◒ ◒ ○ ◒ ●
○ ○ ◒ ○ ○ ◒ ●
Quelle: http://www-128.ibm.com/developerworks/ibm/library/i-osource1/#fig3
Count
Rank
OS CMS
Ø Rating
based on PHP / MySQL
1=poor,10=best
5460
1
Drupal
6.34
13
Rank
OS CMS
Ø Rating
based on PHP / MySQL
1=poor, 5=best
1
Joomla!
4.24
2
e107
4.21
6137
2
MODx
6.31
75
3
MODx
4.22 4 22
1937
3
eZ Publish
6.30 6 30
69
4
CMS Made Simple
4.18
1974
4
PHP-Fusion
6.22
27
5
PHP-Fusion
4.09
5742
5
TYPO3
6.21
161
6
Drupal
4.02
8058
6
Joomla!
6.12
310
7
TYPO3
4.02
5303
7
e107
6.07
120
8
XOOPS
3.96
1775
8
XOOPS
5.93
107
9
eZ Publish
3.88
514
9
Xaraya
5.83
35
Count 179
10
Xaraya
3.86
1623
10
WordPress
5.79
23
11
PHP-Nuke
3.79
1907
11
Mambo
5.71
89
12
Mambo
3.77
3278
12
CMS Made Simple
5.49
31
Quelle: www.opensourcecms.com/index.php?option=com_content&task=view&id=388&Itemid=184
Quelle: www.cmsmatrix.org/matrix/cms-matrix?func=viewRatingDetails
14
is ist der Gewinner des Packt‘s 2007 Open Source CMS Award! Gefolgt von + .
7
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Mit Drupal sind alle zufrieden!
n = 1000 (aber nicht objektiv) Quelle: www.buytaert.net
15
Drupal: Naming & Branding {Holländisch}
dorp
heisst
Dorf {Deutsch}
Eingabefehler bei der Domainregistrierung
dorp → drop
{Holländisch}
druppel Aussprache
heisst
drop {Englisch}
Druplicon
∞
[Augen: math. Symbol der Unendlichkeit → unbeschränkte Möglichkeiten von Drupal] {Englisch}
16
8
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Geschichte von Drupal 1999 lanciert durch Dries Buytaert an der Universität Antwerpen (www.buytaert.net) Aktuelle Version ist 6.2 Roadmap: Drupal 7 – 2009 Open Source – GPLv2 (GNU)
Systemanforderungen PHP (Hypertext Preprocessor; 5.2) Appache (2.X; or IIS 5/6) Server MySQL (5.0 oder PostgreSQL) - Unterstützung von Oracle kommt - IBM arbeitet an DB2-Unterstützung 17
Projektstatus
Afrikaans Albanisch Arabisch Baskisch Chinesisch Dänisch Deutsch Dzongkha
Esperanto Estnisch Färöisch Finnisch Französisch Galizisch Griechisch Hebräisch
Holländisch Isländisch Italienisch Japanisch Katalanisch Khmer Lettisch Litauisch
Quelle: www.buytaert.net
>741 Entwickler für den Kern >1000 für Module >800 Module >300 Themes >600‘000 Webseiten >60‘000 Downloads monatlich Nummer 3 hinter Joomla! & Typo3 >40 Sprachen! Marathi Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch (P/Br) Rumänisch Russisch Schottisch
Slowakisch Spanisch Schwedisch Thai Tschechisch 18 Türkisch Ungarisch Vietnamesisch
9
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
19
Quelle: www.buytaert.net
Module von Drupal Kern (standardmässig) Zusatzmodule (www.drupal.org)
Blog Forum Poll (Umfragen) Newsletter Kommentare Formulare Profile RSS (aggregator) Path ((saubere URL)) Suche Taxonomie Kontaktformular Statistik u.a.
Audios & Podcasts Videos & YouTube Fotogalerie Gästebuch Chat, Instant Messaging ePostkarten eCommerce & Online Shop Tagadelic (Tag Cloud) Wiki Workflow Terminplanung CRM-Anbindungen etc. (>1000 Module) 20 Orientierung: drupalmodules.com
10
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Wertschöpfungsraum von Drupal
Drupalcode gratis
Dokumentation , Forenbeiträge & Verbesserungsvorschläge
Spenden
Support & Consulting
Drupalcode gratis
Bezahlung
Dokumentation, Forum m
Hilfe, Beratung & Kurse
V Vertrauen, Begeisterun ng, Attention & Reputation A
Drupal User (Community)
Drupal.org
Legende: Ware oder Leistung
Individuelle, spezifische Modul Erweiterungen/ Modul-Erweiterungen/ Anpassungen & Support Bezahlung Entwickler & Programmierer Drupalcode gratis Verbesserungen g & Entwicklung von Code, (Kern, Module, Themes, etc.)
immaterieller Vorteil
Information 21
Drupal: Vor- & Nachteile Vorteile
Nachteile
Benutzerfreundlichkeit Wenig Themes & Theming Einfachheit Fehlende Dokumentation Möglichkeiten/Funktionen Kein kommerzieller Support (grosse Anzahl Module) Keine Garantie (Qualität, Sicher Anpassungsfähigkeit heit, Erhältlich- & Verlässlichkeit) - Module & Themes Professionalität Wunschliste: - Gute Architektur & API - Gute Dokumentation Kosten (gratis!) Performance & SEO Einzigartige Community (Hilfe/Unterstützung in Foren) 22 Quelle: www.buytaert.net
11
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Fähigkeiten
Lernkurve
I‘m a chx or UnConeD Drupal-Berater oder Arbeit an Drupal-Shop K.Code programmieren, Designs, Patches für Drupal jQuery, API,Security Audit,Performance Tuning Themes & Module entwickeln Actions & Workflows modellieren Ansicht und Contentart anpassen Dokumentation & Support leisten
"I kick ass" threshold
"I
Lernziel der DrupalÜbungen
Homepage drastisch modifizieren Theme & Templates anpassen Sprachanpassungen, Lokalisierung Navigation, Menü & Taxonomie erstellen suck" threshold Upgrading, Patching, Sicherheitsüberwachung Themes & Module installieren Benutzerrollen & Zugriffsrechte vergeben Blöcke & Menü abändern Administrationsmenü bedienen Installation & Konfiguration von Drupal Quelle: in Anlehnung an www.buytaert.net
Zeit
23
Wer benutzt Drupal? Online Communities Private P i t – e.g. persönliche ö li h Blogs, Bl z.B. Tim BernersLee benutzt Drupal: http://dig.csail.mit.edu/breadcrumbs/blog/4
Projekte & Kampagenen (Marketing, Politik) Organisationen & NPOs Unternehmen (v.a. KMUs) Kommerzielle Websites & Shops Programmierer, etc. 24
12
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Wer benutzt Drupal? We are not alone! n = 1000 Quelle: www.buytaert.net
17 Beispiele von Drupal-Seiten: 25
amnesty.org greenpeace.org.uk
26
13
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
ubuntu.com, spreadfirefox.com research.yahoo.com
27
billiger-mietwagen.de erstenachhilfe.de
28
14
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
mauri-schuhservice.ch tischlerei-hubinger.at
29
harvardsciences.harvard.edu elis.ugent.be & purdue.edu
30
15
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
http://diuf.unifr.ch/is
31
uni.zeit.de debatte.welt.de
32
16
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
jenniferlopez.com britney.com
33
avrillavigne.com pink.com
34
17
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
moby.com ozzy.com
35
dzumstein.ch kundenkennzahlen.ch
36
18
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Literatur Drupal Drupal Einsteigerseminar, von Michael Lange und Björn Voss, Vmi, ??? 2008. Drupal. von Uwe Hermann, Open Source Press, ??? 2008. Drupal 6 – Websites entwickeln und verwalten mit dem Open Source CMS, von Hagen Graf, Addison-Wesley, München, ??? 2008. Praxiswissen Drupal, von Olaf Schettler und Friederich Stahl, O’Reilly, ??? 2008. Drupal 5 Themes, Ric Shreves, Packt Publishing Limitited, 2007 Practical Drupal: Evaluating and Using a Web Content Management System, von Niall Mansfield, Uit Cambridge, Dezember 2007. Drupal 5 - Video-Training Web 2.0, DVD von Hagen Graf, video2brain, 2007. Erhältlich unter: www.amazon.de/Drupal-Video-Training-Web-2-0-DVD-ROM/dp/3902550171/ ref=pd_sbs_b_4_img/303-1339384-1405860?ie=UTF8&qid=1184098916&sr=8-4
Drupal, Community Websites entwickeln und verwalten mit dem Open Source CMS, von Hagen Graf, Addison-Wesley, München, 2006. Als PDF gratis erhältlich unter: http://blog.addison-wesley.de/wp-content/uploads/978-3-8273-2321-7_Drupal.pdf
Pro Drupal Development, von John Van Dick, Computer Booshop, 2007. Drupal. Content Management effizient realisieren, von Tobias Hauser, Hanser, 2006. Drupal - Der schnelle Einstieg, von David Mercer, Mitp, 2006.
9 9 9 9 9 37
Literatur Content Management
Bruns und Meyer-Wegener (2005): Taschenbuch der Medieninformatik, vf. 9 Christ, O. (2007): Content-Management in der Praxis, Springer, Berlin. Fuchs, D. (2007): Web Content Management Systeme, Vdm, Berlin. Bättig, D. (2007): Open Source Web Content Management Systeme: 9 Ei V Ein Vergleich l i h verschiedener hi d Lö Lösungen, B Bachelorarbeit, h l b it U Universität i ität B Bern. Hüttenegger, G. (2006): Open Source Knowledge Management, Springer. Nix et al. (2005): Web Content Management, S&S Pockets, Frankfurt, 2005. 9 Müller-Kalthoff, B. (2007): Cross-Media Management. Content-Strategien erfolgreich umsetzen, 2. Auflage, Springer, Berlin. Wolf, M. (2007): Content Management Systeme, C&L. Parth, T. und Schmid, M. (2007): Open Source Content Management Systeme, 9 Studie an der Fachhochschule Nürnberg. Z h Zschau, O Traub, O., T b D., D Zahradka, Z h dk R. R (2001) (2001): W Web bC Content t tM Managementt – 9 Websites professionell planen und betreiben, Galileo.
38
19
Wirtschaftsinformatik II: Internet & Electronic Business, FS08, Departement für Informatik, Darius Zumstein Vorlesung 5: Open Source Content Management Systeme – Das Beispiel Drupal
Links (Open Source) Content Management Systeme Viele OS CMS, inkl. Demo aller CMS : www.opensourcecms.com CMS-Matrix (~800 CMS): www.cmsmatrix.org Vergleich von CMS : www.cms-vergleich.de www cms vergleich de Demos von CMS: www.cms-demo.org
Drupal Die wichtigste und offizielle Drupal-Seite: www.drupal.org Die offizielle Deutsche Drupal-Seite: www.drupalcenter.de Ein anderer deutscher Link: www.drupal.de Vergleich und Ratings von Drupal Drupal-Modulen Modulen http://drupalmodules.com http://drupalmodules com Drupal-Videos, Podcasts, Artikel, Training, Beratung: www.lullabot.com Seite 35 "Do-it-yourself-Videos" zu Drupal: www.seoecom.com/cms Drupal-Schule, für Themes: www.theartlab.net/podcast/drupal-school Podcasts für Anfänger: http://drupalbasics.com/content-types/audiocast
39
20