1. Febr. 2005 ... Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component. 5.0 2 ... In der SAP-
Dokumentation werden weitere Symbole verwendet, die verdeutlichen, ...
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Release 5.0
01.02.2005
Copyright © Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1, und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden. SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver und weitere im Text erwähnte SAPProdukte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern übernimmt lediglich diejenige Garantie für Produkte und Dienstleistungen, die in den gegebenenfalls mit den jeweiligen Produkten und Dienstleistungen gelieferten ausdrücklichen Garantiererklärungen festgelegt sind. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Garantie.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
2
01.02.2005
Symbole im Text Symbol
Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax
In der SAP-Dokumentation werden weitere Symbole verwendet, die verdeutlichen, welche Art von Informationen ein Text enthält. Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite jeder Version der SAP-Bibliothek unter Hilfe zur Hilfe → Allgemeine Informationsklassen und Informationsklassen für das Business Information Warehouse.
Typografische Konventionen Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die vom Bildschirmbild zitiert werden. Dazu gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge. Querverweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten. Dazu gehören Reportnamen, Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die vo n Fließtext umrahmt sind, wie z.B. SELECT und INCLUDE
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche. Dazu gehören Datei- und Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Quelltext, Namen von Variablen und Parametern sowie Namen von Installations-, Upgradeund Datenbankwerkzeugen.
Beispieltext
exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie genau so in das System eingeben, wie es in der Dokumentation angegeben ist.
variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor Sie sie in das System eingeben.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z.B. die Funktionstaste F2 oder die ENTER-Taste
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
3
01.02.2005
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component ............................................................. 8 Einführung .................................................................................................................... 8 Bevor Sie anfangen ....................................................................................................... 9 Technische Systemlandschaft ...................................................................................... 10 Benutzerverwaltung und -authentifizierung .................................................................... 11 Benutzerverwaltung.................................................................................................. 11 Synchronisierung der Benutzerdaten ......................................................................... 13 Integration in Single-Sign-On-Umgebungen ............................................................... 14 Berechtigungen........................................................................................................... 14 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit..................................................................... 15 Sicherheit der Kommunikationskanäle ....................................................................... 16 Netzwerksicherheit................................................................................................... 17 Kommunikationsdestinationen................................................................................... 17 Sicherheit der Datenablage .......................................................................................... 17 Sicherheit weiterer Anwendungen ................................................................................ 18 Trace- und Protokolldateien ......................................................................................... 18 Anwendungsübergreifende Komponenten..................................................................... 18 Arbeitszeitblatt (CA-TS) ............................................................................................ 18 Berechtigungen .................................................................................................... 18 Kommunikationsdestinationen ............................................................................... 19 Self-Services ........................................................................................................... 20 Bevor Sie anfangen .............................................................................................. 20 Benutzerverwaltung .............................................................................................. 21 Berechtigungen .................................................................................................... 21 Rechnungswesen ........................................................................................................ 24 Finanzwesen ........................................................................................................... 24 Berechtigungen im Finanzwesen ........................................................................... 24 Berechtigungen in der Hauptbuchhaltung (FI-GL) ................................................... 27 Konsolidierung .................................................................................................. 28 Berechtigungen in der Kreditorenbuchhaltung (FI-AP)............................................. 29 Berechtigungen in der Debitorenbuchhaltung (FI-AR).............................................. 30 Berechtigungen in der Bankbuchhaltung (FI-BL) ..................................................... 31 Anlagenbuchhaltung (FI-AA).................................................................................. 32 Reisemanagement (FI-TV) .................................................................................... 33 Berechtigungen in den Speziellen Ledger (FI-SL) ................................................... 34 Treasury .............................................................................................................. 35 Berechtigungen................................................................................................. 35 Controlling ............................................................................................................... 37 Berechtigungen im Controlling ............................................................................... 40 Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
4
01.02.2005 Berechtigungen der Profitcenter-Rechnung ............................................................ 44 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit .............................................................. 45 Kommunikationsdestinationen ............................................................................ 45 SAP Banking ........................................................................................................... 46 SAP Geschäftspartner für Financial Services (FS-BP)............................................. 46 Berechtigungen................................................................................................. 46 Sicherheit der Datenablage ................................................................................ 46 Bankenkontokorrent (BCA) .................................................................................... 47 Berechtigungen................................................................................................. 47 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit........................................................... 47 Sicherheit der Datenablage ................................................................................ 48 Wichtige SAP Hinweise ..................................................................................... 48 Darlehensverwaltung (FS-CML)............................................................................. 48 Berechtigungen................................................................................................. 48 Sicherheit der Datenablage ................................................................................ 51 Strategic Enterprise Management (SEM) für Banken............................................... 51 Berechtigungen................................................................................................. 51 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit........................................................... 52 Kommunikationsdestinationen ............................................................................ 53 Sicherheit der Datenablage ................................................................................ 53 Provisionsmanagement (ICM) ................................................................................... 53 Immobilienmanagement ........................................................................................... 54 Public Sector Management ....................................................................................... 54 Berechtigungen .................................................................................................... 54 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit .............................................................. 56 Sicherheit der Datenablage ................................................................................... 56 Weitere sicherheitsrelevante Informationen ............................................................ 56 Logistik ....................................................................................................................... 58 Materialwirtschaft (MM) ............................................................................................ 58 Einkauf und Dienstleistungen (MM-PUR, MM-SRV) ................................................ 58 Berechtigungen................................................................................................. 58 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit........................................................... 60 Sicherheit der Datenablage ................................................................................ 62 Bestandsführung (MM-IM): Berechtigungen ............................................................ 62 Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV): Berechtigungen............................................. 64 Product Lifecycle Management (PLM) ....................................................................... 65 Berechtigungen .................................................................................................... 65 Kommunikationsdestinationen ............................................................................... 75 Wichtige SAP-Hinweise......................................................................................... 75 Manufacturing .......................................................................................................... 77
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
5
01.02.2005 Berechtigungen .................................................................................................... 77 Kommunikationsdestinationen ............................................................................... 81 Logistics Execution (LE) ........................................................................................... 81 Dezentrale Lagerwirtschaft (LE-IDW), Versand (LE-SHP), Transport (LE-TRA)......... 81 Berechtigungen................................................................................................. 81 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit........................................................... 84 Warehouse-Management-System (LE-WMS) ......................................................... 85 Berechtigungen................................................................................................. 85 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit........................................................... 86 Task and Resource Management (LE-TRM), Yard-Management (LE-YM), CrossDocking (LE-WM-CDK), Logistische Zusatzleistungen............................................. 87 Berechtigungen................................................................................................. 87 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit........................................................... 88 Retail ...................................................................................................................... 90 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit .............................................................. 90 Berechtigungen .................................................................................................... 92 Global Trade............................................................................................................ 95 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit .............................................................. 95 Vertrieb (SD)............................................................................................................ 96 Personalwirtschaft ....................................................................................................... 98 Personalmanagement (PA) ....................................................................................... 98 Bevor Sie anfangen .............................................................................................. 98 Benutzerverwaltung .............................................................................................. 99 Berechtigungen .................................................................................................. 101 Sicherheit der Kommunikationskanäle.................................................................. 103 Kommunikationsdestinationen ............................................................................. 104 Sicherheit der Datenablage ................................................................................. 105 Sicherheit weiterer Anwendungen ........................................................................ 107 Weitere sicherheitsrelevante Informationen .......................................................... 107 Personalzeitwirtschaft (PT) ..................................................................................... 108 Benutzerverwaltung ............................................................................................ 108 Berechtigungen .................................................................................................. 109 Kommunikationsdestinationen ............................................................................. 110 Personalabrechnung (PY)....................................................................................... 111 Bevor Sie anfangen ............................................................................................ 111 Benutzerverwaltung ............................................................................................ 111 Berechtigungen .................................................................................................. 112 Sicherheit der Kommunikationskanäle.................................................................. 113 Kommunikationsdestinationen ............................................................................. 114 Sicherheit der Datenablage ................................................................................. 114
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
6
01.02.2005 Sicherheit weiterer Anwendungen ........................................................................ 114 Weitere sicherheitsrelevante Informationen .......................................................... 115 SAP Learning Solution ........................................................................................... 116 Technische Systemlandschaft ............................................................................. 116 Persistenz....................................................................................................... 116 Lernportal (LSOFE) ......................................................................................... 118 Content Player (LSOCP) .................................................................................. 119 Offline Player (LSOOP).................................................................................... 120 Autorenumgebung (LSOAE)............................................................................. 121 Umgebung für den Trainingsadministrator ......................................................... 122 Benutzerverwaltung ............................................................................................ 123 Berechtigungen .................................................................................................. 126 Sicherheit der Kommunikationskanäle.................................................................. 127 Weitere sicherheitsrelevante Informationen .......................................................... 131 SAP E-Recruiting ................................................................................................... 132 Bevor Sie anfangen ............................................................................................ 132 Technische Systemlandschaft ............................................................................. 132 Benutzerverwaltung ............................................................................................ 134 Berechtigungen .................................................................................................. 136 Sicherheit der Kommunikationskanäle.................................................................. 138 Kommunikationsdestinationen ............................................................................. 139 Sicherheit der Datenablage ................................................................................. 140 Verteidigungskräfte & Öffentliche Sicherheit................................................................ 141 Berechtigungen...................................................................................................... 141 Anhang..................................................................................................................... 143
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
7
01.02.2005
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component Der folgende Leitfaden umfasst Informationen, die Sie zum sicheren Betreiben der SAP ERP Central Component benötigen. Zur besseren Übersicht sind die Informationen in einen allgemeinen Teil, der auf alle Komponenten zutreffende Informationen enthält, und einen für die Anwendungsbereiche und deren Anwendungskomponenten spezifischen Teil untergliedert.
Einführung Der vorliegende Leitfaden ist kein Ersatz für ein Handbuch für den täglichen produktiven Betrieb, wie es SAP empfiehlt.
Zielgruppe •
Technologieberater
•
Systemadministratoren
Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind in den Installations- und Konfigurationsleitfäden sowie den technischen Handbüchern und Upgrade-Leitfäden der im Folgenden genannten Komponenten nicht enthalten. Diese Leitfäden sind nur für eine bestimmte Phase des Software-Lebenszyklus relevant, während ein Sicherheitsleitfaden Informationen liefert, die alle Phasen betreffen.
Warum ist Sicherheit notwendig? Der zunehmende Einsatz verteilter Systeme und des Internets bei der Verwaltung von Geschäftsdaten führt auch zu steigenden Anforderungen an die Sicherheit. Bei einem verteilten System müssen Sie sicher sein, dass Ihre Daten und Prozesse die Bedürfnisse Ihres Unternehmens unterstützen, ohne unberechtigten Zugriff auf kritische Informationen zu ermöglichen. Fehler der Anwender, Nachlässigkeit oder Manipulationsversuche an Ihrem System dürfen nicht Informations- oder Verarbeitungsverluste nach sich ziehen. Diese Sicherheitsanforderungen gelten entsprechend auch für die SAP ERP Central Component. Das vorliegende Dokument soll Ihnen helfen, die SAP ERP Central Component abzusichern.
Über dieses Dokument Der Sicherheitsleitfaden bietet einen Überblick über Informationen zum sicheren Betreiben der SAP ERP Central Component. Die SAP ERP Central Component umfasst die Kernkomponenten Rechnungswesen, Logistik und Personalwirtschaft sowie weitere Komponenten, die über diese Kernkomponenten übergreifend Einsatz finden. Wo bereits vorhanden, verweist der Leitfaden auf die bereits existierenden Sicherheitsleitfäden oder die entsprechende Dokumentation, in der Sicherheitsaspekte erörtert werden. Da die SAP ERP Central Component auf der Technologie von SAP NetWeaver basiert und diese einsetzt, beachten Sie unbedingt den Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → Release/Language → SAP NetWeaver → Sicherheit → SAP NetWeaver Security Guide. Alle von SAP veröffentlichten Sicherheitsleitfäden finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide. Überblick über die Hauptabschnitte Der Sicherheitsleitfaden besteht aus folgenden Hauptabschnitten: •
Bevor Sie anfangen Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, warum Sicherheit erforderlich ist, wie
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
8
01.02.2005 das Dokument einzusetzen ist und Verweise auf andere Sicherheitsleitfäden, die die Grundlage für diesen Sicherheitsleitfaden bilden. •
Technische Systemlandschaft Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die technischen Komponenten und Kommunikationspfade, welche die SAP ERP Central Component verwendet.
•
Benutzerverwaltung und –authentifizierung Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über folgende Aspekte der Benutzerverwaltung und -authentifizierung: ¡
für die Benutzerverwaltung empfohlene Werkzeuge
¡
für die SAP ERP Central Component erforderliche Benutzertypen
¡
mit der SAP ERP Central Component ausgelieferte Standardbenutzer
¡
Überblick über die Benutzersynchronisationsstrategie, wenn mehrere Komponenten oder Produkte eingebunden sind
¡
Überblick über die Integrationsmöglichkeiten in Single-Sign-On-Umgebungen
•
Berechtigungen Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Berechtigungskonzept, das für die SAP ERP Central Component gilt.
•
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Kommunikationspfade, welche die SAP ERP Central Component verwendet, sowie über die anzuwendenden Sicherheitsmechanismen. Er umfasst auch unsere Empfehlungen für die Netzwerktopologie, um den Zugriff auf die Netzwerkebene einzuschränken.
•
Sicherheit der Datenablage Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle kritischen Daten, welche die SAP ERP Central Component verwendet, sowie über die anzuwendenden Sicherheitsmechanismen.
•
Sicherheit für Anwendungen externer Hersteller oder zusätzliche Anwendungen Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsinformationen, die für Anwendungen externer Hersteller oder zusätzliche Anwendungen gelten, die zusammen mit der SAP ERP Central Component eingesetzt werden.
•
Trace- und Protokolldateien Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Trace- und Protokolldateien, die sicherheitsrelevante Informationen enthalten, und die Ihnen z. B. bei einem Sicherheitsverstoß eine Reproduktion der Aktivitäten ermöglichen.
•
Anhang Dieser Abschnitt enthält Verweise auf weiterführende Informationen.
Bevor Sie anfangen Zu Grunde liegende Sicherheitsleitfäden Die SAP ERP Central Component baut auf SAP NetWeaver auf. Daher gilt der Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver auch für die SAP ERP Central Component. Sofern weitere Leitfäden zu berücksichtigen sind, finden Sie einen entsprechenden Hinweis in der Dokumentation zu den einzelnen Komponenten im vorliegenden Leitfaden. Eine vollständige Liste aller verfügbaren SAP-Sicherheitsleitfäden erhalten Sie im SAP Service Marketplace unter dem Quick Link securityguide.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
9
01.02.2005
Wichtige SAP-Hinweise SAP-Hinweis 783758 aktualisiert den vorliegenden Leitfaden nach seiner Veröffentlichung und ergänzt wichtige Informationen. SAP-Hinweis 138498 enthält Informationen zu Single-Sign-On-Lösungen. Sicherheitsrelevante Hinweise zu den Teilkomponenten der SAP ERP Central Component finden Sie in der Dokumentation zu den einzelnen Komponenten im vorliegenden Leitfaden. Weitere SAP-Hinweise zum Thema Sicherheit finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/security → SAP Security Notes.
Zusatzinformationen Weitere Informationen zu Spezialthemen erhalten Sie unter den in der nachfolgenden Tabelle genannten Quick Links. Quick Links zu weiterführenden Informationen Inhalt
Quick Link zum SAP Service Marketplace
Sicherheit
service.sap.com/security
Sicherheitsleitfäden, Sicherheitsleitfaden SAP NetWeaver
service.sap.com/securityguide
Dokumentation SAP NetWeaver
help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver
Installationsleitfaden SAP NetWeaver
service.sap.com → SAP Support Portal → Tools & Methods → Installation Guides → SAP NetWeaver
Verwandte SAP-Hinweise
service.sap.com/notes
Zulässige Plattformen
service.sap.com/platforms
Netzwerksicherheit
service.sap.com/network
Technische Infrastruktur
service.sap.com/ti
SAP Solution Manager
service.sap.com/solutionmanager
Technische Systemlandschaft Einen Überblick über die Systemlandschaft der SAP ERP Central Component finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/ti. Weitere Informationen zur technischen Systemlandschaft erhalten Sie in den Quellen, die in nachfolgender Tabelle aufgeführt sind. Weitere Informationen zur technischen Systemlandschaft Thema
Leitfaden/Werkzeug
Quick Link zum SAP Service Marketplace
Technische Beschreibung der SAP ERP Central Component und der zu Grunde liegenden technologischen Komponenten, wie SAP NetWeaver
Master Guide
service.sap.com/instguides → mySAP Business Suite Solutions → mySAP ERP → mySAP ERP → SAP ECC 5.0
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
10
01.02.2005
Technische Konfiguration Hochverfügbarkeit
Technical Infrastructure Guide
service.sap.com/ti service.sap.com/security
Sicherheit
Benutzerverwaltung und -authentifizierung Die SAP ERP Central Component verwendet die Benutzerverwaltungs- und Benutzerauthentifizierungsmechanismen der Plattform SAP NetWeaver und insbesondere des SAP Web Application Server. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien der Benutzerverwaltung und –authentifizierung, wie sie im SAP Web AS Security Guide for ABAP Technology beschrieben sind auch für die SAP ERP Central Component. Zusätzlich zu diesen Richtlinien geben wir Ihnen in folgenden Abschnitten Informationen zur Benutzerverwaltung und -authentifizierung, die speziell für die Teilkomponenten der SAP ERP Central Component gelten: •
Benutzerverwaltung Dieser Abschnitt führt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung, die erforderlichen Benutzertypen und die Standardbenutzer auf, die SAP ausliefert.
•
Synchronisierung der Benutzerdaten Die Komponenten der SAP ERP Central Component können Benutzerdaten gemeinsam mit anderen Komponenten verwenden. Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Benutzerdaten mit diesen anderen Quellen synchronisiert werden.
•
Integration in Single-Sign-On-Umgebungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie die SAP ERP Central Component Single-Sign-OnMechanismen unterstützt.
Benutzerverwaltung Verwendung Die Benutzerverwaltung der SAP ERP Central Component verwendet die durch den SAP Web Application Server für ABAP angebotenen Mechanismen, wie Werkzeuge, Benutzertypen und Kennwortkonzept. Einen Überblick darüber, wie diese Mechanismen die SAP ERP Central Component betreffen, erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Außerdem erhalten Sie eine Liste der Standardbenutzer, die zum Betrieb der Teilkomponenten der SAP ERP Central Component erforderlich sind. Benutzerverwaltungswerkzeuge Nachfolgende Tabelle zeigt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung der SAP ERP Central Component. Werkzeuge der Benutzerverwaltung Werkzeug
Beschreibung
Benutzerpflege für ABAP-basierte Systeme (Transaktion SU01)
Weitere Informationen zu den durch die Teilkomponenten der SAP ERP Central Component bereitgestellten Berechtigungsobjekten finden Sie im vorliegenden Dokument unter der entsprechenden Komponente im Abschnitt Berechtigungen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
11
01.02.2005
Rollenpflege mit dem Profilgenerator für ABAP-basierte Systeme (PFCG)
Weitere Informationen zu den durch die Teilkomponenten der SAP ERP Central Component bereitgestellten Rollen finden Sie im vorliegenden Dokument unter der entsprechenden Komponente im Abschnitt Berechtigungen.
Central User Administration (CUA) für die Pflege multipler ABAP-basierter Systeme User Management Engine (UME)
Administrationskonsole zur Pflege von Benutzern, Rollen und Berechtigungen in Java-basierten Systemen und im Enterprise Portal Die UME bietet auch Persistenzoptionen, wie die ABAP Engine.
Weitere Informationen zu den Werkzeugen, die SAP für die Benutzerverwaltung mit SAP NetWeaver bereitstellt, finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver Security Guide → User Administration and Authentication. Benutzertypen Oft ist es erforderlich, für verschiedene Arten von Benutzern unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu erstellen. Ihr Konzept fordert z. B., dass einzelne, interaktiv arbeitende Benutzer ihre Kennwörter regelmäßig ändern müssen, nicht jedoch Benutzer, unter denen Hintergrundverarbeitungsprozesse ausgeführt werden. Für die SAP ERP Central Component erforderliche Benutzertypen sind z. B.: •
•
einzelne Benutzer: ¡
Dialogbenutzer Dialogbenutzer werden für SAP GUI for Windows verwendet.
¡
Internetbenutzer für Web-Anwendungen Für sie gelten dieselben Konzepte wie für Dialogbenutzer, aber sie werden für Internetverbindungen verwendet.
technische Benutzer ¡
Service-Benutzer sind Dialogbenutzer, die einem größeren Kreis anonymer Benutzer zur Verfügung stehen (z. B. für einen anonymen Systemzugang über einen ITS-Service).
¡
Kommunikationsbenutzer dienen der dialogfreien Kommunikation zwischen Systemen.
¡
Hintergrundbenutzer werden bei der Hintergrundverarbeitung eingesetzt.
Weitere Informationen zu diesen Benutzertypen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter User Types. Standardbenutzer Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardbenutzer, die für den Betrieb der SAP ERP Central Component erforderlich sind.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
12
01.02.2005 Standardbenutzer System
Benutzerkennung
Typ
Kennwort
Beschreibung
SAP Web AS adm
Administrator SAP-System
muss eingegeben werden
Installationsleitfaden SAP NetWeaver
SAP Web AS SAP Service
Service Administrator SAP-System
muss eingegeben werden
Installationsleitfaden SAP NetWeaver
SAP Web AS SAP Standard
siehe Sicherheitsleitfaden SAP NetWeaver
siehe Sicherheitsleitfaden SAP NetWeaver
service.sap.com/security guide → SAP NetWeaver Security Guide → Security Guides for the SAP NetWeaver Products → SAP Web Application Server Security Guide → SAP Web AS Security Guide for ABAP Technology → User Authentication → Protecting Standard Users
siehe Sicherheitsleitfaden SAP NetWeaver
siehe Sicherheitsleitfaden SAP NetWeaver
Dieser Benutzer findet bei Applikationen Verwendung, die Web Dynpro nutzen.
Dialogbenutzer
muss eingegeben werden
Die Anzahl der Benutzer hängt vom Einsatzgebiet und den zu verarbeitenden Geschäftsdaten ab.
ABAP Benutzer (SAP*, DDIC, EARLYWATC H, SAPCPIC)
SAP Web AS SAP Standard SAP Web AS JavaBenutzer SAP ECC
SAP Benutzer
Weitere Informationen zu Standardbenutzern in SAP NetWeaver finden Sie auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → Release xx/Sprache → Sicherheit → Identity Management → Benutzer und Rollen (BC-SEC-USR) → Benutzerpflege → Anmelde- und Kennwortschutz im SAP-System → Kennwortregeln. Informationen zu Benutzertypen finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver Security Guide → User Administration and Authentication → User Management im Absatz User Types. Die genannten Benutzer werden mit der SAP ERP Central Component ausgeliefert.
Synchronisierung der Benutzerdaten Verwendung Durch die Synchronisierung von Benutzerdaten können Sie den Aufwand für die Benutzerverwaltung in Ihrer Systemlandschaft reduzieren. Da die SAP ERP Central Component auf SAP NetWeaver basiert, stehen Ihnen hier auch alle Mechanismen zur Benutzersynchronisierung von SAP NetWeaver zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver Security Guide → User Administration and Authentication → Integration of User Management in Your System Landscape.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
13
01.02.2005
Benutzerdaten können Sie verteilt nutzen, indem Sie die Daten z. B. in ein zentrales Verzeichnis, wie LDAP, replizieren.
Integration in Single-Sign-On-Umgebungen Verwendung Die SAP ERP Central Component unterstützt die durch den SAP Web Application Server for ABAP Technology bereitgestellten Single-Sign-On-Mechanismen (SSO-Mechanismen). Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für die Benutzerverwaltung und – authentifizierung, wie sie im Security Guide des SAP Web Application Server beschrieben sind auch für die SAP ERP Central Component. Die unterstützten Mechanismen sind im Folgenden aufgeführt. Secure Network Communications (SNC) SNC ist für die Benutzerauthentifizierung verfügbar und stellt bei Verwendung des SAP GUI for Windows oder Remote Function Calls eine SSO-Umgebung bereit. Weitere Informationen erhalten Sie im SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver Security Guide → Security Guides for the SAP NetWeaver Products → SAP Web Application Server Security Guide → SAP Web AS Security Guide for ABAP Technology → User Authentication → Authentication and Single Sign-On → Secure Network Communications (SNC) . SAP-Anmeldetickets Bei Verwendung eines Web-Browsers als Frontend-Client unterstützt die SAP ERP Central Component den Einsatz von Anmeldetickets für SSO. In diesem Fall kann den Benutzern ein Anmeldeticket ausgestellt werden, nachdem sie sich am ursprünglichen SAP-System authentifiziert haben. Das Ticket kann dann anderen Systemen (SAP- oder externen Systemen) als Authentifizierungstoken vorgelegt werden. Der Benutzer muss zur Authentifizierung weder Benutzerkennung noch Kennwort eingeben, sondern kann direkt auf das System zugreifen, nachdem dieses sein Anmeldeticket überprüft hat. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web Application Server unter SAP Logon Tickets. Client-Zertifikate Alternativ zu einer Benutzerauthentifizierung mit Benutzerkennung und Kennwörtern können Benutzer, die einen Web-Browser als Frontend-Client verwenden, auch ein X.509-ClientZertifikat zur Authentifizierung vorlegen. In diesem Fall erfolgt die Benutzerauthentifizierung auf dem Web-Server unter Verwendung des Secure-Sockets-Layer-Protokolls (SSLProtokolls). Dabei werden keine Kennwörter übertragen. Die Benutzerberechtigungen gelten gemäß dem Berechtigungskonzept im SAP-System. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web Application Server unter Client Certificates .
Berechtigungen Verwendung Die SAP ERP Central Component verwendet die durch den SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP beschrieben sind, auch für die SAP ERP Central Component. Mit Hilfe von Berechtigungen können Sie den Zugriff der Benutzer auf das System einschränken und somit Transaktionen und Programme vor unberechtigtem Zugriff schützen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
14
01.02.2005 Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG) und auf dem SAP Web AS Java die Benutzerverwaltungskonsole der User Management Engine (UME). Mit Hilfe von Rollen können Sie benutzerspezifische Menüs definieren. Standardrollen und Standardberechtigungsobjekte SAP liefert Standardrollen aus, welche die häufigsten Geschäftsvorfälle abdecken sollen. Nutzen Sie diese Rollen als Vorlage für eigene Rollen. Eine Liste der Standardrollen und Standardberechtigungsobjekte, welche die Teilkomponenten der SAP ERP Central Component verwenden, finden Sie im vorliegenden Dokument im Abschnitt zur jeweiligen Komponente. Informationen zu Rollen und Berechtigungen im Reisemanagement (FI-TV) finden Sie im vorliegenden Leitfaden im Kapitel Rechnungswesen unter Finanzwesen.
Bevor Sie die gelisteten Rollen einsetzen, prüfen Sie, ob die durch SAP ausgelieferten Standardrollen Ihren Anforderungen genügen. Weitere Informationen zum Berechtigungskonzept bei SAP erhalten Sie:
§
im SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide im SAP NetWeaver Security Guide → Security Guides for the SAP NetWeaver Products → SAP Web Application Server Security Guide → SAP Web AS Security Guide for ABAP Technology → SAP Authorization Concept
§
im SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → Release/Sprache → Sicherheit → Identity-Management → Benutzer und Rollen (BC-SEC-USR) → SAPBerechtigungskonzept → Organisation der Berechtigungsverwaltung → Organisation bei Verwendung des Profilgenerators → Rollenpflege
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Ihr Netzwerk muss die für Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen erforderliche Kommunikation unterstützen, ohne unberechtigten Zugriff zu gestatten. Eine klar definierte Netzwerktopologie kann viele auf Softwarefehlern basierende Sicherheitsrisiken (auf Ebene des Betriebssystems wie auch auf Anwendungsebene) oder Angriffe auf das Netzwerk, wie Abhören, beseitigen. Wenn sich an Ihren Anwendungs- oder Datenbankservern auf Betriebssystem- oder Datenbankebene kein Benutzer anmelden kann, haben Eindringlinge keine Möglichkeit, die Maschinen zu missbrauchen und auf die Datenbank oder Dateien eines Backend-Systems zuzugreifen. Wenn sich die Benutzer nicht mit dem Server-LAN (Local Area Network) verbinden können, können Sie außerdem keine bekannten Fehler und Sicherheitslücken in Netzwerkdiensten auf den Servern ausnutzen. Die Netzwerktopologie für die SAP ERP Central Component basiert auf der von der SAPNetWeaver-Plattform verwendeten Topologie. Daher gelten die Sicherheitsrichtlinien und empfehlungen, die im Sicherheitsleitfaden für SAP NetWeaver beschrieben sind, auch für die SAP ERP Central Component. Details, die speziell die SAP ERP Central Component betreffen, werden in den folgenden Abschnitten beschrieben: •
Sicherheit des Kommunikationskanals Unter dieser Überschrift finden Sie im Folgenden eine Beschreibung der Kommunikationspfade und -protokolle, welche die Teilkomponenten der SAP ERP Central Component verwenden.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
15
01.02.2005 •
Netzwerksicherheit Unter dieser Überschrift finden Sie im Folgenden Informationen zu der für die Teilkomponenten der SAP ERP Central Component empfohlenen Netzwerktopologie. Der Abschnitt zeigt die entsprechenden Netzwerksegmente der verschiedenen Clientund Serverkomponenten und wo Firewalls als Zugriffsschutz zu verwenden sind. Außerdem enthält er eine Liste der Ports, die für den Betrieb der Teilkomponenten der SAP ERP Central Component erforderlich sind.
•
Kommunikationsdestinationen Unter dieser Überschrift finden Sie im Folgenden die für die verschiedenen Kommunikationspfade erforderlichen Daten, z. B. welcher Benutzer für welche Kommunikation verwendet wird.
Weitere Informationen erhalten Sie in folgenden Abschnitten des Sicherheitsleitfadens von SAP NetWeaver: •
Network and Communication Security
•
Security Aspects for Connectivity and Interoperability
Sicherheit der Kommunikationskanäle Verwendung Da Kommunikationskanäle die verschiedensten Geschäftsdaten übertragen, sollten sie vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden. SAP gibt allgemeine Empfehlungen und stellt Technologien zum Schutz Ihrer Systemlandschaft basierend auf SAP NetWeaver bereit. Nachfolgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, welche die SAP ERP Central Component verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten. Kommunikationspfade Kommunikationspfade
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
Anwendungsserver an Anwendungsserver
RFC, HTTP(S)
Integrationsdaten
Geschäftsdaten
Anwendungsserver an Anwendung eines Drittanbieters
HTTP(S)
Anwendungsdaten
z. B. Passwörter, Geschäftsdaten
DIAG- und RFC-Verbindungen können Sie mit Secure Network Communications (SNC) schützen. HTTP-Verbindungen werden mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSLProtokoll) geschützt. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver auf dem SAP Service Marketplace unter der Adresse service.sap.com/securityguide im Abschnitt Transport Layer Security. Informationen zu Aspekten der Sicherheit bei der Integration der SAP ERP Central Component mit dem SAP Business Information Warehouse und dem SAP Supply Chain Management finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide: •
SAP Supply Chain Management → Authorizations/Communication Channel Security/Communication Destinations
•
SAP Business Information Warehouse Security Guides → Communication Security → Communication Destinations
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
16
01.02.2005
Netzwerksicherheit Da die SAP ERP Central Component auf der Technologie von SAP NetWeaver basiert, beachten Sie zum Thema Netzwerksicherheit die folgenden Kapitel des Sicherheitsleitfadens von SAP NetWeaver auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver Security Guide → Network and Communication Security: •
Network Services Hier finden Sie Informationen zu den Diensten und Ports, die SAP NetWeaver verwendet.
•
Using Firewall Systems for Access Control Hier finden Sie Informationen zu Firewall-Einstellungen.
•
Using Multiple Network Zones Hier finden Sie Informationen dazu, in welchen Netzwerksegmenten die einzelnen Teile Ihrer Anwendung eingerichtet werden sollten.
Sofern Sie Services im Internet anbieten, sollten Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur mindestens durch eine Firewall schützen. Sie können die Sicherheit Ihres Systems (oder Gruppen von Systemen) noch erhöhen, indem Sie die „Gruppen“ in verschiedenen Netzwerksegmenten ansiedeln, die Sie je durch eine Firewall vor unberechtigtem Zugriff schützen. Bedenken Sie, dass unerlaubte Zugriffe auch von innen kommen können, wenn ein Eindringling bereits die Kontrolle über eines Ihrer Systeme gewonnen hat.
Kommunikationsdestinationen Verwendung Benutzer und Berechtigungen können bei unverantwortlichem Umgang ein Sicherheitsrisiko darstellen. Beachten Sie bei der Kommunikation zwischen ERP-Systemen deshalb die folgenden Sicherheitsmaßregeln: •
Verwenden Sie die Benutzertypen System und Kommunikation.
•
Statten Sie einen Benutzer nur mit den Mindestberechtigungen aus.
•
Wählen Sie ein sicheres Passwort und geben Sie dieses nicht an andere Personen weiter.
•
Speichern Sie benutzerspezifische Anmeldedaten nur für Benutzer vom Typ System und Kommunikation.
•
Nutzen Sie, soweit möglich, Trusted-System-Funktionalität, anstatt benutzerspezifische Anmeldedaten zu speichern.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem anwendungsspezifischen Teil des vorliegenden Leitfadens.
Sicherheit der Datenablage Verwendung Informationen zur Sicherheit der Datenablage finden Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide im Abschnitt Operating System and Database Platform Security Guides.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
17
01.02.2005
Sicherheit weiterer Anwendungen Beachten Sie die entsprechenden Abschnitte im anwendungsspezifischen Teil des vorliegenden Leitfadens.
Trace- und Protokolldateien Verwendung Die Trace- und Protokolldateien der SAP ERP Central Component benutzen die Standardmechanismen von SAP NetWeaver. Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide.
Anwendungsübergreifende Komponenten
Arbeitszeitblatt (CA-TS)
Berechtigungen Das Arbeitszeitblatt verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP beschrieben sind, auch für das Arbeitszeitblatt. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG).
Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft Standardrollen, die das Arbeitszeitblatt verwendet. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_EMPLOYEE
Employee Self-Service
SAP_HR_PT_TIME-ADMINISTRATOR
Zeitbeauftragter
SAP_ISR_RETAIL_STORE
SAP Retail Store Nutzer
SAP_PS_CONFIRM
Rückmelden
SAP_HR_PT_TIME-SUPERVISOR
Zeitverantwortlicher
SAP_ISR_STORE_PERSONNEL
Personalverantwortlicher in einer Filiale
SAP_HR_PT_TIME-MGMT-SPECIALIST
Spezialist Zeitmanagement
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
18
01.02.2005
Standardberechtigungsobjekte Im Umfeld des Arbeitszeitblattes benötigen Sie nur die allgemeinen Berechtigungen für die jeweiligen Zielanwendungen. Orientieren Sie sich bei der Vergabe der Berechtigungen an den Berechtigungen für die Transaktionen CAT*. Siehe auch: Beachten Sie die Besonderheiten, die in folgendem Abschnitt der SAP-Bibliothek beschrieben sind: Anwendungsübergreifende Komponenten → Arbeitszeitblatt → Vergabe von Berechtigungen.
Kommunikationsdestinationen Verwendung Für die Komponente Arbeitszeitblatt stehen Ihnen Kommunikationsdestinationen zur Verbuchung der erfassten Daten in den Zielanwendungen zur Verfügung. Kommunikation mit der Personalzeitwirtschaft Für die Verbuchung der erfassten Zeitdaten in der Personalzeitwirtschaft verwenden Sie BAPIs, die die Daten in die PT-Schnittstellentabellen PTEXDIR, PTEX2000 und PTEX2010 stellen. Die Kommunikation erfolgt mittels der BAPIs über IDocs: •
Wenn Sie Ihr Personalwirtschaftssystem in dem gleichen System wie das Arbeitszeitblatt betreiben, erfolgt die Verbuchung synchron.
•
Wenn Sie Ihr Personalwirtschaftssystem in einem anderen System als das Arbeitszeitblatt betreiben, erfolgt die Verbuchung asynchron.
Über diese BAPIs können Sie Daten der Personalzeitwirtschaft anlegen, ändern oder löschen.
Mit diesen BAPIs können Sie in der Personalzeitwirtschaft keine Daten des Arbeitszeitblattes lesen oder verändern. Technische Benutzer Für die Durchführung der Kommunikation benötigen Sie folgende technische Benutzer: •
Für das Füllen der Schnittstellentabellen benötigen Sie einen Benutzer mit Berechtigungen für die Kommunikation über ALE mit einem SAP-System und die entsprechenden Tabellenberechtigungen. Diese technischen Benutzer benötigen keine spezifischen Berechtigungen für die SAPPersonalwirtschaftslösung.
•
Für die anschließende Überleitung der Daten von den Schnittstellentabellen in die Datenbanken der Infotypen benötigen Sie einen technischen Benutzer für die Hintergrundverarbeitung mit Berechtigungen, wie Sie für die Transaktion CAT6 (Überleitung von Zeitangaben in die Personalzeitwirtschaft) benötigt werden.
Für die Erfassung von Arbeitszeitblattdaten können Sie Informationen zu den Zeitdaten aus der Personalzeitwirtschaft einlesen. Hierfür sind keine speziellen Benutzer erforderlich. Sie können sich für die Berechtigungsvergabe für Ihre Mitarbeiter an den Berechtigungen für die Transaktion CAT2 orientieren. Verbuchung der Daten in den anderen Zielanwendungen Für die Verbuchung der Daten in die anderen Zielanwendungen stehen keine besonderen Kommunikationsdestinationen zur Verfügung.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
19
01.02.2005 Siehe auch: Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek •
Informationen zu der Überleitung der Arbeitszeitblattdaten in die Zielanwendungen erhalten Sie unter Anwendungsübergreifende Komponenten → Arbeitszeitblatt → Versorgung der Zielkomponenten.
•
Informationen zu den ALE-Szenarien der Personalzeitwirtschaft und der Arbeit mit verteilten Systemen erhalten Sie unter Szenarios in den Anwendungen → ALE / EDIGeschäftsprozesse.
Self-Services Bevor Sie anfangen In diesem Abschnitt des Sicherheitsleitfadens finden Sie Informationen zu den Komponenten Employee Self-Service (ESS) und Manager Self-Service (MSS). Die sicherheitsrelevanten Einstellungen zur Benutzerverwaltung und zu Berechtigungen gelten in der Regel für beide Komponenten, wenn nicht anders vermerkt.
Wichtige SAP-Hinweise Nachfolgende Tabelle führt die für die Sicherheit der Self-Services wichtigsten SAP-Hinweise auf: Wichtige SAP-Hinweise SAP-Hinweis-Nr.
Titel
Kommentar
785345
Kopieren von Berechtigungsvorschlagswerten für Services
Mit dem Report in diesem Hinweis kopieren Sie BerechtigungsPrüfkennzeichen und -Vorschlagswerte für Services aus den SAP-Tabellen (USOBX, USOBT) in die Kundentabellen (USOBX_C, USOBT_C).
798967
MSS: Berechtigungen und Rollen für Web Dynpro
Dieser Hinweis enthält die Berechtigungsobjekte und die dafür gepflegten Vorschlagswerte für die Web-Dynpro-Services für MSS – Mein Team (Komponente EP-PCT-MGRHR)
612585
Neu: Berechtigungsvorschlagswerte für ext. Services
Dieser Hinweis beschreibt, wie die Rollenpflege (Transaktion PFCG) für externe Services erweitert wurde.
Zusatzinformationen Spielen Sie zuerst den Hinweis 785345 ein und anschließend, nach Bedarf, den Hinweis 798967, noch bevor Sie die Berechtigungsprofile für die von Ihnen benötigten Rollen generieren. Siehe auch: Berechtigungen [Seite 21]
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
20
01.02.2005
Benutzerverwaltung Benutzerverwaltungswerkzeuge Nachfolgende Tabelle zeigt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung für die Self-Services: Werkzeuge der Benutzerverwaltung Werkzeug
Genaue Beschreibung
Benutzer- und Rollenpflege (Transaktion PFCG)
Die Transaktion PFCG zur Rollenpflege können Sie verwenden, um für Ihre Anwender der Self-Services Profile zu generieren.
Voraussetzungen
Benutzertypen Weitere Informationen zu Benutzertypen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP unter User Types. Diese Informationen finden Sie auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → SAP NetWeaver '04 () → Sprache → SAP Bibliothek → SAP NetWeaver → Sicherheit → SAP NetWeaver Security Guide → Security Guides for the SAP NetWeaver Products → SAP Web Application Server Security Guide → SAP Web AS Security Guide for ABAP Technology → User Authentication → User Types.
Standardbenutzer Für Employee Self-Service und Manager Self-Service werden keine Standardbenutzer ausgeliefert.
Berechtigungen Die Self-Services verwenden das vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigungskonzept. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und -richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP und im Sicherheitsleitfaden für den SAP WEB AS Java beschrieben sind, auch für die Self-Services. Die relevanten Sicherheitsleitfäden finden Sie auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → SAP NetWeaver '04 () → → SAP Bibliothek → SAP NetWeaver → Sicherheit → SAP NetWeaver Security Guide → Security Guides for the SAP NetWeaver Products → SAP Web Application Server Security Guide → SAP Web AS Security Guide for ABAP Technology sowie SAP Web AS Security Guide for JAVA Technology . Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG).
Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die im Rahmen der Self-Services verwendet werden.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
21
01.02.2005
Standardrollen für Employee Self-Service (ESS): Rolle
Beschreibung
SAP_ESSUSER_ERP
Einzelrolle, die alle nicht-länderspezifischen Funktionen enthält. Die zugehörige Sammelrolle ist SAP_ESSUSER_ERP.
SAP_EMPLOYEE_ERP_xx_ERP
Einzelrolle mit den länderspezifischen Funktionen. Für jede Landesversion existiert eine eigene Rolle (mit xx = Länderkürzel). Die zugehörige Sammelrolle ist SAP_EMPLOYEE_ERP.
Das Profil wurde jeweils aus der vordefinierten Sammelrolle übernommen. Diese Rolle wurde um die für ERP erforderlichen Angaben sowie um die zugehörigen Basis-Berechtigungen ergänzt. Die Sammelrolle ist dem jeweiligen Mitarbeiter zugeordnet. Standardrollen für Manager Self-Service (MSS): Für Manager Self-Service (MSS) werden keine Standardrollen ausgeliefert.
Standardberechtigungsobjekte Nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die speziell die Self-Services verwenden. Standardberechtigungsobjekte für die Self-Services: Berechtigungsobjekt
Feld
Wert
Beschreibung
S_SERVICE
SRV_NAME
*
Zusätzliches Objekt für die WebDynproAnwendungen. Prüfung beim Start von externen Services. Dieses Berechtigungsobjekt ist erforderlich, wenn ein Mitarbeiter die Self-Services starten möchte.
Mit dem Wert * für das Berechtigungsobjekt S_SERVICE vergeben Sie die Berechtigung zum Starten aller Anwendungen. Sie können auch Berechtigungen nur für einzelne Anwendungen vergeben. Die Syntax lautet in diesem Fall S_SERVICE-SRV_NAME = //, z.B. sap.com/pcui_gp~xssexamples/AttendanceExample.
Berechtigungen für Web-Dynpro-Services Um Rollen für die Web-Dynpro-Services von ESS und MSS anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: ...
1. Rufen Sie die Transaktion PFCG auf. 2. Geben Sie Ihre Rolle ein und sichern Sie. 3. Wählen Sie die Registerkarte Menü. 4. Klicken Sie dort auf Berechtigungsvorschlag. Sie gelangen in das Dialogfenster Service.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
22
01.02.2005 5. Markieren Sie dort Typ des ext. Service. 6. Wählen Sie im Eingabefeld dahinter über die Eingabehilfe WEBDYNPRO aus. 7. Wählen Sie im Eingabefeld hinter Service über die Wertehilfe einen Web-DynproService aus, den Sie für ESS oder MSS verwenden möchten. 8. Wählen Sie Sichern. Die für den Service gepflegten Berechtigungsobjekte und Vorschlagswerte werden anschließend im Menübaum angezeigt. 9. Wählen Sie die Registerkarte Berechtigungen, um die Berechtigungsobjekte und Werte gemäß Ihren Anforderungen zu pflegen. 10. Wählen Sie auf dieselbe Art alle ESS und MSS Web-Dynpro-Services aus, die Sie verwenden möchten.
Berechtigungen für E-Recruiting-Services Um Berechtigungen für die ESS- und MSS-Services aus der Komponente SAP E-Recruiting anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Kopieren Sie im SAP E-Recruiting-Backend-System, das Sie für die Self-Services verwenden, über die Transaktion PFCG für ESS die Standardrolle SAP_RCF_INTERNAL_CANDIDATE und für MSS die Standardrolle SAP_RCF_MANAGER.
Berechtigungen für BW-iViews (MSS) Für die BW-iViews des Business Package for Manager Self-Service benötigt der Benutzer die Standard-BW-Berechtigungen zum Ausführen von Queries. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → SAP NetWeaver '04 () → → SAP Bibliothek → SAP NetWeaver → Information Integration → SAP Business Information Warehouse → Data Warehousing → Data Warehouse Management → Berechtigungen → Berechtigungen zum Arbeiten mit dem Business Explorer → Berechtigungen für das Arbeiten mit einer Query → Berechtigungsprüfung beim Ausführen einer Query. HR-spezifisch ist, dass die BW-Queries eine BW-Variable für die Personalisierung verwenden. Die Daten werden hierbei aus dem ODS-Objekt zur Personalisierung 0Pers_VAR gelesen, welches, wenn gewünscht, aus den strukturellen Berechtigungen (siehe ODS 0PA_DS02 bzw. 0PA_DS03) gefüllt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → Documentation → SAP NetWeaver → SAP NetWeaver '04 () → → SAP Bibliothek → SAP NetWeaver → Information Integration → BI Content → Personalwirtschaft → Organisationsmanagement → ODS-Objekte. Für ESS müssen Sie in diesem Bereich keine Einstellungen vornehmen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
23
01.02.2005
Rechnungswesen Finanzwesen Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Die Kommunikation mit externen Systemen erfolgt über die durch die SAP-Basistechnologie bereitgestellten Standardkanäle: •
Application Link Enabling (ALE)
•
Standardschnittstellen zu BW-, CRM- und SRM-Systemen
•
Batch-Input
•
Remote Function Call (RFC)
•
Business Application Programming Interface (BAPI)
•
IDOC
•
SAP Exchange Infrastructure (XI)
•
E-Mail, Fax So verfügt das Finanzwesen über Schnittstellen zu Taxware und Vertex, in denen Steuerberechnungen durchgeführt werden. Ferner steht eine Schnittstelle für die elektronische Umsatzsteuervoranmeldung über Elster zur Verfügung. Hier erfolgt die Kommunikation über XI oder den SAP Business Connector. Der Versand von Avisen und Zahlungen erfolgt per IDOC, der Versand von Mahnungen per E-Mail oder Fax.
Kommunikationsdestinationen Es kommen die allgemein zur Verfügung stehenden technischen Benutzer zum Einsatz. Zu Zahlungsanordnungen aus anderen Komponenten beachten Sie den SAP-Hinweis 303205. Sicherheit der Datenablage Viele Transaktionen des Finanzwesens greifen auf sensible Daten zu. Der Datenzugriff auf diese Daten, wie Bilanzen, ist durch die Standard-Berechtigungsobjekte geschützt. Wichtige SAP-Hinweise Beachten Sie die SAP-Hinweise 303205 und 497712.
Berechtigungen im Finanzwesen Berechtigungsobjekte des Finanzwesens Objekt
Bezeichnung
FAGL_INST
Kundenerweiterungen für Hauptbuch
F_ACE_DST
Accrual Engine: Abgrenzungsobjekte
F_ACE_PST
Accrual Engine: Abgrenzungsbuchungen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
24
01.02.2005
F_BKPF_BES
Buchhaltungsbeleg: Kontenberechtigung für Sachkonten
F_BKPF_BLA
Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Belegarten
F_BKPF_BUK
Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Buchungskreise
F_BKPF_BUP
Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Buchungsperioden
F_BKPF_GSB
Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Geschäftsbereiche
F_BKPF_KOA
Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Kontoarten
F_BKPF_VW
Buchhaltungsbeleg: Vorschlagswerte Belegart/Bschl ändern/anzeigen
F_FAGL_LDR
Hauptbuch: Berechtigung für Ledger
F_FAGL_SEG
Hauptbuch: Berechtigung für Segment
F_IT_ALV
Einzelpostenanzeige: Ändern und Sichern von Layouts
F_KMT_MGMT
Kontierungsmuster: Berechtigung zur Pflege und Verwendung
F_SKA1_AEN
Sachkonto: Änderungsberechtigung für bestimmte Felder
F_SKA1_BES
Sachkonto: Kontenberechtigung
F_SKA1_BUK
Sachkonto: Berechtigung für Buchungskreise
F_SKA1_KTP
Sachkonto: Berechtigung für Kontenpläne
F_T011
Bilanz: Generelle Pflegeberechtigung
F_T011E
Berechtigung für Finanzkalender
F_T011_BUK
Planung: Berechtigung für Buchungskreise
F_T060_ACT
Infosystem: Kontenart/Aktivität für Auswertungssicht
F_AVIK_AVA
Zahlungsavis: Berechtigung für Avisarten
F_AVIK_BUK
Zahlungsavis: Berechtigung für Buchungskreise
F_BKPF_BED
Buchhaltungsbeleg: Kontenberechtigung für Debitoren
F_BKPF_BEK
Buchhaltungsbeleg: Kontenberechtigung für Kreditoren
F_BL_BANK
Berechtigung für Hausbanken und Zahlwege
F_BNKA_BUK
Banken: Berechtigung für Buchungskreise
F_FBCJ
Kassenbuch: Generelle Berechtigung
F_FEBB_BUK
Bankkontoauszug Buchungskreis
F_FEBC_BUK
Scheckeinreichung/Lockbox Buchungskreis
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
25
01.02.2005
F_KNA1_AEN
Debitor: Änderungsberechtigung für bestimmte Felder
F_KNA1_APP
Debitor: Anwendungsberechtigung
F_KNA1_BED
Debitor: Kontenberechtigung
F_KNA1_BUK
Debitor: Berechtigung für Buchungskreise
F_KNA1_GEN
Debitor: Zentrale Daten
F_KNA1_GRP
Debitor: Kontengruppenberechtigung
F_KNA1_KGD
Debitor: Änderungsberechtigung für Kontengruppen
F_KNB1_ANA
Debitor: Berechtigung für Kontoanalyse
F_KNKA_AEN
Kreditmanagement: Änderungsberechtigung für bestimmte Felder
F_KNKA_KKB
Kreditmanagement: Berechtigung für Kreditkontrollbereich
F_BNKA_MAN
Banken: Generelle Pflegeberechtigung
F_KNKK_BED
Kreditmanagement: Kontenberechtigung
F_LFA1_AEN
Kreditor: Änderungsberechtigung für bestimmte Felder
F_LFA1_APP
Kreditor: Anwendungsberechtigung
F_LFA1_BEK
Kreditor: Kontenberechtigung
F_LFA1_BUK
Kreditor: Berechtigung für Buchungskreise
F_LFA1_GEN
Kreditor: Zentrale Daten
F_LFA1_GRP
Kreditor: Kontengruppenberechtigung
F_MAHN_BUK
Maschinelles Mahnen: Berechtigung für Buchungskreise Die Dokumentation hierzu verweist auf die Transaktion F150.
F_MAHN_KOA
Maschinelles Mahnen: Berechtigung für Kontoarten
F_PAYRQ
Berechtigungsobjekt für Zahlungsanordnungen
F_PAYR_BUK
Scheckmanagement: Aktionsberechtigung für Buchungskreise
F_REGU_BUK
Automatische Zahlung: Aktionsberechtigung für Buchungskreise Es wird auf die Transaktion F110 verwiesen.
F_REGU_KOA
Automatische Zahlung: Aktionsberechtigung für Kontoarten
F_RPCODE
Repetitive Code
F_RQRSVIEW
Bank Ledger: Viewer für Request-ResponseNachrichten
F_T042_BUK
Customizing Zahlprogramm: Berechtigung für Buchungskreise
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
26
01.02.2005
S_BTCH_JOB
Batch-Verarbeitung: Operationen auf BatchJobs Benutzer, die Sie mit der Berechtigung zum Starten von Batch-Prozessen ausstatten möchten, müssen über die Berechtigung zur Aktivität RELE verfügen.
P_ABAP
HR-Reporting Schützt Zahlungen aus der Personalabrechnung. Beachten Sie auch den SAP-Hinweis 303205. Er beschreibt auch eine Erweiterung der Prüfungen per Funktionsbaustein.
F_WEB_EBPP
Teilnahme an EBPP-Prozess über WebInterface
Berechtigungen in der Hauptbuchhaltung (FI-GL) Standardrollen der Hauptbuchhaltung Rolle
Bezeichnung
SAP_AUDITOR_BA_FI_GL
AIS - Hauptbuch (GLT0)
SAP_FI_GL_ACCOUNT_CHANGE_REQUE
Antrag auf Sachkontenänderung oder anlage
SAP_FI_GL_ACCT_MASTER_DATA
Sachkontenstammdatenpflege
SAP_FI_GL_BALANCE_CARRYFORWARD
Saldovortrag
SAP_FI_GL_CHANGE_PARKED_DOCUM
Vorerfasste Sachkontenbelege ändern
SAP_FI_GL_CLEAR_OPEN_ITEMS
Ausgleich offener Posten Sachkonten
SAP_FI_GL_CONS_PREPARATIONS
Konsolidierungsvorbereitungen
SAP_FI_GL_CURRENCY_VALUATION
Fremdwährungsbewertung Sachkonten
SAP_FI_GL_DISPLAY_ACCT_BALANCE
Sachkontensalden und Posten anzeigen
SAP_FI_GL_DISPLAY_DOCUMENTS
Sachkontenbelege anzeigen
SAP_FI_GL_DISPLAY_MASTER_DATA
Sachkontenstammdaten anzeigen
SAP_FI_GL_DISPLAY_PARKED_DOCUM
Vorerfasste Belege anzeigen
SAP_FI_GL_EXCHANGE_RATE_TABLE
Währungsumrechnungskurse pflegen
SAP_FI_GL_FIN_STATEMENT_REPORT
Bilanzberichte
SAP_FI_GL_INTEREST_CALCULATION
Saldenverzinsung Sachkonten
SAP_FI_GL_INTEREST_RATE_TABLES
Zinssätze pflegen
SAP_FI_GL_KEY_REPORTS
Wichtige Berichte: Hauptbuchhaltung
SAP_FI_GL_PARK_DOCUMENT
Sachkontenbelege vorerfassen
SAP_FI_GL_PERIOD_END_CLOSING
Abschlussarbeiten: Hauptbuchhaltung
SAP_FI_GL_PERIODIC_ENTRIES
Erfassung regelmäßiger Sachkontenbuchungen
SAP_FI_GL_POST_ENTRY
Erfassung von Sachkontenbuchungen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
27
01.02.2005
SAP_FI_GL_POST_PARKED_DOCUMENT
Vorerfassten Beleg buchen
SAP_FI_GL_RECURRING_DOCUMENTS
Dauerbelege bearbeiten
SAP_FI_GL_REVERSE-CHANGE
Sachkontenbelege stornieren / ändern
SAP_FI_GL_SAMPLE_ACCT_MASTER_D
Musterkonten
SAP_FI_GL_SAMPLE_DOCUMENTS
Musterbelege bearbeiten
Konsolidierung Berechtigungen Berechtigungsobjekte der Konsolidierung Berechtigungsobjekt
Beschreibung
E_CS_BUNIT
Konsolidierungseinheit
E_CS_CACTT
Konsolidierungsmaßnahmen
E_CS_CONGR
Konsolidierungskreis
E_CS_DEFRM
SAP-Konsolidierung: Erfassungslayout
E_CS_DIMEN
Sicht
E_CS_ITCLG
Positionsplan
E_CS_JEFRM
SAP Konsolidierung: Einzelpostenlayout
E_CS_PERMO
Monitor, Öffnen/Schließen von Perioden
E_CS_RPTNG
Reporting mit ReportWriter/Painter und Recherche
E_CS_RVERS
Version
Berechtigungsprofile der Konsolidierung Berechtigungsprofil
Beschreibung
E_CS_ALL
Komplettberechtigung für EC-CS
E_CS_DISPLAY
Anzeigeberechtigung für EC-CS
Standardrollen der Konsolidierung Rolle
Bezeichnung
SAP_AUDITOR_BA_EC_CS
AIS – Konsolidierung
SAP_AUDITOR_BA_EC_CS_A
AIS – Konsolidierung (Berechtigungen)
SAP_EC_CS_FUNCTIONS_DETAIL
Konsolidierung – Detailfunktionen
SAP_EC_CS_FUNCTIONS_GENERAL
Konsolidierung – Allgemeine Funktionen
SAP_EC_CS_OFFLINE_DATA_ENTRY
Konsolidierung – Offline-Erfassung mit MS ACCESS
SAP_EC_CS_RECONCILIATION
Konsolidierung – Abstimmung integrierter Daten
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
28
01.02.2005
SAP_EC_CS_REPORT_ALL
Konsolidierung – Alle Berichte
SAP_EC_CS_REPORT_CONSDATA
Konsolidierung – Berichte konsolidierter Daten
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Die Konsolidierung ermöglicht eine Offline-Erfassung mit Microsoft ACCESS®. Die Kommunikation erfolgt per Remote Function Call (RFC). Sicherheit der Datenablage Die durch die Konsolidierung bei der Erstellung des Konzernabschlusses verarbeiteten Daten werden durch die oben genannten Berechtigungsobjekte geschützt.
Berechtigungen in der Kreditorenbuchhaltung (FIAP) Standardrollen der Kreditorenbuchhaltung Rolle
Bezeichnung
SAP_FI_AP_BALANCE_CARRYFORWARD
Kreditoren Saldovortrag
SAP_FI_AP_CHANGE-REVERSE_INV
Kreditorenrechnungen ändern / stornieren
SAP_FI_AP_CHANGE_LINE_ITEMS
Kreditoren Einzelposten ändern
SAP_FI_AP_CHANGE_PARKED_DOCUM
Vorerfasste Kreditorenbelege ändern
SAP_FI_AP_CHECK_MAINTENANCE
Scheckabwicklung
SAP_FI_AP_CLEAR_OPEN_ITEMS
Kreditorenposten ausgleichen
SAP_FI_AP_CORRESPONDENCE
Korrespondenz - Kreditoren
SAP_FI_AP_DISPLAY_BALANCES
Kreditorensalden und Posten anzeigen
SAP_FI_AP_DISPLAY_CHECKS
Schecks anzeigen
SAP_FI_AP_DISPLAY_DOCUMENTS
Kreditoren Belege anzeigen
SAP_FI_AP_DISPLAY_MASTER_DATA
Kreditorenstammdaten anzeigen
SAP_FI_AP_DISPLAY_PARKED_DOCUM
Vorerfasste Kreditorenbelege anzeigen
SAP_FI_AP_INTEREST_CALCULATION
Kreditorenverzinsung
SAP_FI_AP_INTERNET_FUNCTIONS
Internet-Funktionen in der Kreditorenbuchhaltung
SAP_FI_AP_INVOICE_PROCESSING
Erfassung Kreditorenrechnungen
SAP_FI_AP_KEY_REPORTS
Wichtige Berichte aus der Kreditorenbuchhaltung
SAP_FI_AP_MANUAL_PAYMENT
Manuelle Zahlung
SAP_FI_AP_PARK_DOCUMENT
Kreditorenbelege vorerfassen
SAP_FI_AP_PAYMENT_BILL_OF_EXCH
Zahlungsverkehr mit Wechsel
SAP_FI_AP_PAYMENT_CHECKS
Zahlprogramm mit Scheckabwicklung
SAP_FI_AP_PAYMENT_PARAMETERS
Anzeigen von Parametern des Zahllaufs
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
29
01.02.2005
SAP_FI_AP_PAYMENT_PROPOSAL
Vorschlag für einen Zahllauf anlegen und bearbeiten
SAP_FI_AP_PAYMENT_RUN
Echtlauf des Zahllaufs ohne Zahlungsträger drucken
SAP_FI_AP_PCARD
Zahlungskarte (Beschaffungskarte)
SAP_FI_AP_PERIOD_END_ACTIVITY
Kreditorenbuchhaltung Periodenschluss
SAP_FI_AP_POST_PARKED_DOCUM
Vorerfassten Kreditorenbeleg buchen
SAP_FI_AP_RECURRING_DOCUMENTS
Kreditoren Dauerbelege
SAP_FI_AP_SAMPLE_DOCUMENTS
Musterbelege bearbeiten: Kreditorenbuchhaltung
SAP_FI_AP_VENDOR_MASTER_DATA
Kreditoren Stammdatenpflege
SAP_FI_AP_WITHHOLDING_TAX
Quellensteuerbearbeitung
Berechtigungen in der Debitorenbuchhaltung (FIAR) Standardrollen in der Debitorenbuchhaltung Rolle
Bezeichnung
SAP_FI_AR_BALANCE_CARRYFORWARD
Debitoren Saldovortrag
SAP_FI_AR_BILL_OF_EXCHANGE
Wechsel bearbeiten
SAP_FI_AR_CHANGE-REVERSE
Debitorenbuchungen Ändern / Stornieren
SAP_FI_AR_CHANGE_LINE_ITEMS
Debitorenposten ändern
SAP_FI_AR_CHANGE_PARKED_DOCUM
Vorerfassten Beleg ändern
SAP_FI_AR_CLEAR_OPEN_ITEMS
Debitoren Posten ausgleichen
SAP_FI_AR_CREDIT_MASTER_DATA
Kreditmanagement Stammdaten
SAP_FI_AR_CUST_DOWN_PAYMENTS
Bearbeitung von Kundenanzahlungen
SAP_FI_AR_DISPLAY_CREDIT_INFO
Kreditdaten anzeigen
SAP_FI_AR_DISPLAY_CUST_INFO
Kundeninformationen anzeigen
SAP_FI_AR_DISPLAY_DOCUMENTS
Debitoren Belege anzeigen
SAP_FI_AR_DISPLAY_MASTER_DATA
Kundenstammdaten anzeigen
SAP_FI_AR_DISPLAY_PARKED_DOCUM
Vorerfassten Debitorenbeleg anzeigen
SAP_FI_AR_DUNNING_PROGRAM
Mahnprogramm
SAP_FI_AR_INTEREST_CALCULATION
Debitorenverzinsung
SAP_FI_AR_INTERNET_FUNCTIONS
Internet-Funktionen für die Debitorenbuchhaltung
SAP_FI_AR_KEY_REPORTS
Wichtige Berichte zur Debitorenbuchhaltung
SAP_FI_AR_MASTER_DATA
Debitoren Stammdatenpflege
SAP_FI_AR_PARK_DOCUMENT
Debitorenbelege vorerfassen
SAP_FI_AR_PAYMENT_CARD_PROCESS
Zahlungskartenbearbeitung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
30
01.02.2005
SAP_FI_AR_PERIOD_END_PROCESS
Abschlussarbeiten Debitorenbuchhaltung
SAP_FI_AR_POST_ENTRIES
Debitorenrechnungen und Gutschriften buchen
SAP_FI_AR_POST_MANUAL_PAYMENTS
Zahlungseingänge manuell buchen
SAP_FI_AR_POST_PARKED_DOCUMENT
Vorerfassten Debitorenbeleg buchen
SAP_FI_AR_PRINT_CORRESPONDENCE
Korrespondenz mit Debitoren
SAP_FI_AR_RECURRING_DOCUMENTS
Debitoren Dauerbelege
SAP_FI_AR_SAMPLE_DOCUMENTS
Debitoren Musterbelege
SAP_FI_AR_VALUATION
Bewertung von Debitorenposten
Berechtigungen in der Bankbuchhaltung (FI-BL) Standardrollen der Bankbuchhaltung Rolle
Bezeichnung
SAP_FI_BL_ACCOUNT_REPORTS
Finanzstatusinformationen
SAP_FI_BL_BANK_MASTERDAT_DISPL
Anzeige Bankstammdaten
SAP_FI_BL_BANK_MASTER_DATA
Pflege Bank Stammdaten
SAP_FI_BL_BANK_STATEMENT
Kontoauszug verarbeiten
SAP_FI_BL_BILL_OF_EX_PRESENT
Wechseleinreichung
SAP_FI_BL_BILL_OF_EX_REPORTS
Reports zum Wechselbestand
SAP_FI_BL_CASHED_CHECKS
Scheckrücklauf
SAP_FI_BL_CASH_JOURNAL
Kassenbuch
SAP_FI_BL_CHECK_DELETE
Löschen von Schecks
SAP_FI_BL_CHECK_DEPOSIT
Scheckeinreichung
SAP_FI_BL_CHECK_MANAGEMENT
Scheckverwaltung
SAP_FI_BL_CHECK_MGMENT_DISPLAY
Anzeige der verwalteten Schecks
SAP_FI_BL_INTRADAY_STATEMENT
Intraday Kontoauszugsinformationen einlesen (USA)
SAP_FI_BL_LOCKBOX
Verarbeiten der Lockbox - Daten
SAP_FI_BL_ONLINE_PAYMENT
Online Zahlungen durchführen
SAP_FI_BL_PAYMENT_TRANSACTIONS
Zahlungsabwicklung
SAP_FI_BL_PAYME_ADVICE_REPORTS
Berichte zu Zahlungsavisen
SAP_FI_BL_POR_PROCEDURE
Zahlungseingang über ESR-Verfahren (Schweiz)
SAP_FI_BL_RETURNED_BILL_OF_EX
Wechselrücklauf
Kreditkartendaten werden in der Bankbuchhaltung (FI-BL) über Berechtigungsobjekte mit dem technischen Namen F_FRCD_* geschützt.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
31
01.02.2005
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) Berechtigungen Standardrollen in der Anlagenbuchhaltung Rolle
Bezeichnung
SAP_AUDITOR_BA_FI_AA
AIS-Sachanlagen
SAP_AUDITOR_BA_FI_AA_A
AIS-Sachanlagen (Berechtigungen)
SAP_FI_AA_ASSET_ARCHIVING
Archivierungsaktivitäten
SAP_FI_AA_ASSET_CAPITALIZATION
Aktivierung AiB
SAP_FI_AA_ASSET_ENVIRONMENT
Arbeitsvorrat und Werkzeuge Anlagenbuchhaltung
SAP_FI_AA_ASSET_EXPLORER
Asset Explorer
SAP_FI_AA_ASSET_INFOSYSTEM
Informationssystem Anlagenbuchhaltung
SAP_FI_AA_ASSET_MASTER_DATA
Stammdatenpflege Anlagen
SAP_FI_AA_ASSET_REVALUATION
Aufwertungsaktivitäten
SAP_FI_AA_ASSET_TRANSACTIONS
Bewegungen auf Anlagen
SAP_FI_AA_CURRENT_SETTINGS
Laufende Einstellungen
SAP_FI_AA_EVERY_MANAGER
Aktivitäten für Kostenstellenverantwortliche
SAP_FI_AA_GROUP_ASSET
Anlagenkomplex pflegen
SAP_FI_AA_KEY_REPORTS
Wichtige Berichte aus der Anlagenbuchhaltung
SAP_FI_AA_PERIODIC_PROCESSING
Periodische Arbeiten
SAP_FI_AA_PROBLEM_ANALYSIS
Werkzeuge zur Problemanalyse
SAP_FI_AA_YEAR_END_CLOSING
Jahresabschlussarbeiten
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Für die Kommunikation mit externen Systemen stellt die Anlagenbuchhaltung BAPIs bereit. Kommunikationsdestinationen Für Workflow-Aufgaben benötigen Sie zum Teil den Benutzer WF-BATCH oder alternativ den Benutzer, den Sie für derartige Hintergrundschritte nutzen. Die vorab erforderlichen Entscheidungsschritte sind mit explizit zugeordnetem Benutzer durchzuführen. Wichtige SAP-Hinweise Nummer
Kurztext
38957
Felder werden nicht angezeigt / Eingabebereitschaft
335170
Berechtigungsprüfung AW01 / AW01N
372724
Pflege von Reportvarianten
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
32
01.02.2005
460548
Bewertungsbereiche werden nicht angezeigt
540785
FAQ Hinweis Reporting Anlagenbuchhaltung
141876
Berechtigungsprüfungen im Anlagenreporting
544703
FAQ Massenänderung / Massenabgang
Reisemanagement (FI-TV) Berechtigungen Standardrollen im Reisemanagement Rolle
Bezeichnung
SAP_FI_TV_TRAVELER
Reisender
SAP_FI_TV_TRAVEL_ASSISTANT
Reiseassistent
SAP_FI_TV_ADMINISTRATOR
Reisesachbearbeiter
SAP_FI_TV_MANAGER_GENERIC
Reisegenehmigender
SAP_FI_TV_ADVANCE_PAYER
Barauszahler für Reisevorschüsse
SAP_FI_TV_TRAVEL_MANAGER
Reisemanager
Berechtigungsprofile SAP stellt das Reiseprofil FI-TV (Infotyp 0470 der Personalwirtschaft (HR)) bereit. Alternativ können Sie das Berechtigungsprofil aufgrund der organisatorischen Zugehörigkeit über das Merkmal TRVCP erstellen. Berechtigungsobjekte Für alle allgemeinen Funktionen nutzt das Reisemanagement das Berechtigungsobjekt P_TRAVL. Die Übertragung der Ergebnisse der Reisekostenabrechnung in das Rechnungswesen ist durch das Berechtigungsobjekt F_TRAVL geschützt. Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Das Reisemanagement nutzt die folgenden externen Schnittstellen zu Reservierungssystemen: •
Hotel Reservation Service (HRS) Die Kommunikation mit dem Web-Service erfolgt über HTTPS. In eigener Verantwortung können Sie auch HTTP für die Kommunikation nutzen.
•
Deutsche Bahn Die Kommunikation mit dem Web-Service erfolgt über HTTPS und wird mit PGP verschlüsselt.
•
Amadeus Das Betreiben des Gateways liegt in der Verantwortung des Partners.
•
Sabre Die Kommunikation mit dem Web-Service erfolgt über HTTPS oder alternativ über ein Gateway, das in der Verantwortung des Partners liegt.
•
Galileo Das Gateway liegt in der Verantwortung des Partners.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
33
01.02.2005 Sicherheit der Datenablage Das Reisemanagement übermittelt Kreditkarteninformationen an die genannten Partner. Ein Zugriff auf die Daten im SAP-System ist nicht möglich. In den Systemeinstellungen (IMG) des Reisemanagement werden Passwörter und Kreditkarteninformationen derzeit noch im Klartext abgespeichert. Die Einstellungen sind durch die Standardberechtigungsobjekte des SAP Customizing Einführungsleitfadens geschützt.
Berechtigungen in den Speziellen Ledger (FI-SL) Standardrollen der Speziellen Ledger Rolle
Bezeichnung
SAP_AUDITOR_BA_FI_SL
AIS - Spezielle Ledger
SAP_AUDITOR_BA_FI_SL_A
AIS - Spezielle Ledger (Berechtigungen)
SAP_FI_SL_ACTUAL_ASSESSMENT
SL Istumlage
SAP_FI_SL_ACTUAL_DISTRIBUTION
SL Istverteilung
SAP_FI_SL_ACTUAL_POSTINGS
SL Istbuchungen
SAP_FI_SL_BATCH_JOBS
SL Hintergrundjobs ausführen
SAP_FI_SL_CURRENCY_TRANSLATION
SL Währungsumrechnung
SAP_FI_SL_DISPLAY_DOCUMENTS
SL Salden und Belege anzeigen
SAP_FI_SL_DISPLAY_PLAN
SL Plan anzeigen
SAP_FI_SL_MODIFY_PLAN
SL Planung bearbeiten
SAP_FI_SL_PLAN_ASSESSMENT
Planumlage bearbeiten
SAP_FI_SL_PLAN_DISTRIBUTION
Planverteilung
SAP_FI_SL_ROLLUP
SL Rollup
Berechtigungsobjekte der Speziellen Ledger Objekt
Bezeichnung
G_022_GACT
Spezielle Ledger - Customizing: Vorgänge
G_800S_GSE
Spezielle Ledger - Sets: Set
G_802G_GSV
Spezielle Ledger - Sets: Variable
G_806H_GRJ
Spezielle Ledger - Rollup
G_820_GPL
Spezielle Ledger - Planung: Planparameter
G_821S_GSP
Spezielle Ledger - Planung: Verteilungsschlüssel
G_880_GRMP
Spezielle Ledger - Customizing: Gesellschaften
G_881_GRLD
Spezielle Ledger - Customizing: Ledger
G_888_GFGC
Spezielle Ledger - Customizing: Feldübertragungen
G_ADMI_CUS
Spezielle Ledger - Zentrale administrative Werkzeuge
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
34
01.02.2005
G_ALLOCTN
Spezielle Ledger - Umlage/Verteilung
G_GLTP
Spezielle Ledger - Datenbank (Ledger, Satzart, Version)
G_REPO_GLO
Spezielle Ledger - Berichtswesen global (Gesellschaft)
G_REPO_LOC
Spezielle Ledger - Berichtswesen lokal (Buchungskreis)
Treasury Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Die Kommunikation mit externen Systemen kann per Standardschnittstellen über BAPI und IDOC erfolgen. Kommunikationsdestinationen Beim Einsatz von BAPIs kann im Einzelfall ein technischer Benutzer erforderlich sein. Sicherheit der Datenablage Im Treasury wird auf Daten von Finanztransaktionen zugegriffen, die besonders sensibel sein können. Der Zugriff ist über die im Abschnitt Berechtigungen beschriebenen Rollen geschützt. Weitere sicherheitsrelevante Informationen Alle Berechtigungen sind über Rollen und Profile zu steuern. Darüber hinaus können Sie die Sicherheit des Systems durch einige Customizing-Einstellungen, wie die Händlerberechtigung und Buchungsfreigabe, weiter erhöhen. Die eigentliche Berechtigungsprüfung muss jedoch immer über Rollen und Profile erfolgen. Wichtige SAP-Hinweise Beachten Sie die SAP-Hinweise 445148 (Zugriff der Finanzbehörde auf gespeicherte Daten) und 683810 (CFM-TM Steuersenkungsgesetz: Gesonderte Berechtigungsprüfung) zu den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU).
Berechtigungen Standardrollen im Corporate Finance Management Rolle
Bezeichnung
SAP_CFM_ADMINISTRATOR
Administrator
SAP_CFM_DEALER
Händler
SAP_CFM_IHC_SUPERVISOR
In-House Cash Supervisor
SAP_CFM_LIMIT_MANAGER
Limit Manager
SAP_CFM_RISK_CONTROLLER
Risk Controller
SAP_CFM_TM_BACKOFFICE_PROCES
Abwickler
SAP_CFM_TM_FUND_MANAGER
Disponent
SAP_CFM_TM_STAFF_ACCOUNTANT
Buchhalter
SAP_CFM_TM_TRADE_CONTROLLER
Handelscontroller
SAP_CFM_TREASURY_MANAGER
Leiter Treasury
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
35
01.02.2005 Standardrollen im Treasury Rolle
Bezeichnung
SAP_TR_ADMINISTRATOR
Administrator
SAP_TR_LO_CREDIT_ANALYST
Kreditanalyst
SAP_TR_LO_DEPARTM_MANAGER
Leiter Darlehensabteilung
SAP_TR_LO_LOANS_OFFICER
Darlehenssachbearbeiter
SAP_TR_LO_ROLLOVER_OFFICER
Prolongationssachbearbeiter
SAP_TR_LO_STAFF_ACCOUNTANT
Darlehensbuchhalter
SAP_TR_TM_BACKOFFICE_PROCES
Abwickler
SAP_TR_TM_CASH_MANAGER
Cashmanager
SAP_TR_TM_FUND_MANAGER
Disponent
SAP_TR_TM_RISK_CONTROLLER
Risikocontroller
SAP_TR_TM_STAFF_ACCOUNTANT
Buchhalter
SAP_TR_TM_TRADER
Händler
SAP_TR_TM_TRADE_CONTROLLER
Handelscontroller
SAP_TR_TREASURY_MANAGER
Leiter Treasury
Transaktionsrollen Rolle
Funktion
SAP_AUDITOR_BA_CFM
Ermöglicht eine Sammlung, Strukturierung und Voreinstellung von Auswertungen im Treasury
(AIS - Audit Information System)
Das dafür notwendige Menü ist Bestandteil dieser Rolle. Die passende Berechtigungsrolle ist SAP_AUDITOR_BA_CFM_A (AIS Berechtigungen für SAP-Anwendungen (außer HR)). SAP_AUDITOR_TAX_TR (AIS - Audit Information System Transaktionsrolle)
Bietet eine Sammlung, Strukturierung und Voreinstellung von Auswertungen für die Steuerprüfung im Treasury Das dafür notwendige Menü ist Bestandteil dieser Rolle. Die passenden Berechtigungsrollen sind SAP_AUDITOR_TAX_TR_A (AIS Steuerprüfer TR (Berechtigungen)) und SAP_AUDITOR_TAX_A (AIS - Steuerprüfer Zentrale Funktionen (Berechtig.)). Weiter Informationen finden Sie im SAPHinweis 503678.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
36
01.02.2005 Berechtigungsrollen Rolle
Funktion
SAP_AUDITOR_BA_CFM_A
Ermöglicht den Lesezugriff zum kaufmännischen Audit im Treasury
(AIS - Audit Information System)
Die passende Transaktionsrolle ist SAP_AUDITOR_BA_CFM /AIS Transaktionen für SAP-Anwendungen (außer HR)). SAP_AUDITOR_TAX_TR_A (AIS - Audit Information System)
Ermöglicht den Lesezugriff für den Steuerprüfer Die passende Transaktionsrolle ist SAP_AUDITOR_TAX_TR (AIS Steuerprüfung Treasury) Weiter Informationen finden Sie im SAPHinweis 503678.
Für die Rollen SAP_AUDITOR_TAX_TR und SAP_AUDITOR_TAX_TR_A erfolgt eine erweiterte Berechtigungsprüfung. Lesen Sie hierzu auch die SAP-Hinweise 445148 und 683810.
Controlling Wichtige SAP-Hinweis Beachten Sie die folgenden SAP-Hinweise zu Berechtigungen im Controlling, die sich nicht auf Programmkorrekturen beziehen: Nummer
Kurztext
15211
CO-Standardberichte: Berechtigungskonzept
16371
Berechtigung für Vert.schlüssel und Planparameter
39140
Meldung KB015 unberechtigt
49640
Verfeinerte Berechtigung für Verdichtungsobjekte
51731
Fehlende Berechtigungen für Innenaufträge
60522
Berechtigungsprüfung B_USERSTAT bei Vorgang
74676
CO-Berichte: Berechtigungen für Extrakte
75970
Fehlende Berechtigungen für Innenaufträge: Bericht
80065
Recherche: Keine Einzelposten zu Berichtszeile
93695
Berechtigung bei Aufträgen mit 'sofort freigeben'
98580
Recherche: Fehlermeldung KH702
123022
Vorablösung Berechtigung Reporting Prozeßkstrechn.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
37
01.02.2005
136325
ReportWriter: Berechtigungsgruppe Standardberichte
155752
Recherche: Berechtigungsprüfung Massendruck
159408
CJ41/CJ43: Berechtigung für Detailplanung fehlt
164166
CO-PA: Planung: Lange Laufzeit bei Berechtigungsprüfung
165087
Recherche: Berechtigungsprüfung für Intervalle
175063
Meldung 5A252 bei Standardhierarchie anzeigen / ändern
211991
Berechtigungsobjekte, Generierung Unternehmensorganisation
313077
Falscher Langtext zu Fehlermeldung KC 040
317824
Recherche: Berechtigungsprüfung und Hierarchien
319858
Gruppenpflege: Profilgenerator mit S_PROGRAM = '*'
337885
ALLOCATION: Zykluspflege-Berechtigung aus Easy-Access
359664
Probleme mit alten Personalisierungsprofilen (KEPM
370082
Berechtigungen: Wissenswertes zum Verantwortungsbereich
378687
Berechtigungen: Eingabe des Feldes CO_ACTION
386065
Bericht zeigt je nach Benutzer unterschiedl. Daten
390214
KEPM: Aufteilung der Berechtigungen "Änderung"
402757
Recherche: Berechtigungsobjekt K_CKBOB nicht berücksichtigt
412570
Anzeige Einzelposten trotz fehlender Berechtigung
425703
KP06ff: Berechtigungsobjekt K_KA09_KVS
435072
Berechtigungen: Ergänzung zum Verantwortungsbereich
438079
K_COSTCTR_BAPI_GETLIST muß Berechtigungen genauer prüfen
438492
Ändern Merkmalsausprägungen möglich obwohl nur Anzeige
448765
KPR6 - Dump SAPSQL_INVALID_FIELDNAME
451621
Berechtigungskonzept in der KEPM
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
38
01.02.2005
459864
Gruppenpflege: Berechtigung G_800S_GSE
487762
KE21N: Berecht.-Verprobung bzgl. eingegebener Merkmalswerte
500012
Neue Berechtigungsprüfung für Steuersenkungsgesetz
506164
ALLOCATION: Infomeldung GA185 bei Listausgabe
515483
Gruppenpflege: Berechtigungen
520193
CO-PA Berichte transportieren ohne Berechtigungsobjekt
545223
Retraktor: Fehlermeldung RD403
554340
ReportWriter: Erweiterung GRWTAUTH ohne Beispielcoding
556090
Recherche: fehlerhafter Berichtskopf (grafische Ausgabe)
560803
Abschließen von Fakturierungselementen mit Warnmeldung
564757
Steuersenkungsgesetz im CO: Absprung per BBS
578105
Gruppenpflege: Berechtigung G_800S_GSE, Teil II
594899
Berechtigungsprüfung bei Innenaufträgen K_ORDER RESPAREA
602445
Gruppenpflege: Berechtigung G_800S_GSE für 4.5
604107
MPO_PERS_FILL_CC: Auflösen der Kostenstellenhierarchie
611798
ALLOCATION: Infomeldung GA185 bei Listausgabe
616112
KKA2, KKAJ: Erweiterung für Berechtigungen
616338
RESPAREA: Gruppen-Berechtigungen als Intervalle pflegen
616580
ALLOCATION: Berechtigungen beim Storno von Zyklen
623650
ISR-Formular bricht ab: Berechtigungen fehlen
625873
KSA3/KSA8: Verprobung auf Berechtigungsobjekt K_CCA
638364
KJH3: Anzeigemodus und Berechtigungen
667123
ALLOCATIONS: Fehlermeldung GA 776 unverständlich
673260
KBxxN: Berechtigungsobjekt K_PVARIANT fehlt im Profil
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
39
01.02.2005
Berechtigungen im Controlling Standardrollen im Controlling Rolle
Bezeichnung
SAP_CO_DAILY
Applikationsübergreifende Tagesgeschäfte
SAP_CO_DAILY_CATS
Applikationsübergreifende Tagesgeschäfte - CATS
SAP_CO_DOCUMENT_LIST
Rechnungswesenbelege anzeigen
SAP_CO_EASY_COST_PLANNING
Easy Cost Planning and Execution Services
SAP_CO_ENTERPRISE_ORGANISATION
Unternehmensorganisation pflegen
SAP_CO_MODEL
CO-Version pflegen
SAP_CO_OBJECT_STAT_KEYFIGURE
Statistische Kennzahlen pflegen
SAP_CO_OM_DAILY_ABM
Tagesgeschäft Leistungsrechnung
SAP_CO_OM_ISR_PROCESSING
Bearbeitung von internen Service-Anträgen
SAP_CO_OM_JOB_INTORDER_BUDGET
Innenauftrag - Budgetierung
SAP_CO_OM_JOB_INTORDER_DISPLAY
Innenaufträge anzeigen
SAP_CO_OM_JOB_INTORDER_INTERES
Innenauftrag - Planverzinsung
SAP_CO_OM_JOB_INTORDER_MAINT
Innenaufträge pflegen
SAP_CO_OM_JOB_INTORDER_PLAN
Innenaufträge - Gesamtplanung
SAP_CO_OM_JOB_INTORDER_YEAREND
Innenaufträge - Jahresabschluss
SAP_CO_OM_MANAGER_GENERIC
generische Rolle Manager
SAP_CO_OM_MODEL_ABM
IILV-Zyklen und Templates pflegen
SAP_CO_OM_MODEL_OM
Zyklen für Umlage, Verteilung und Umbuchung pflegen
SAP_CO_OM_OBJECT_ABM
Geschäftsprozesse und Leistungsarten pflegen
SAP_CO_OM_OBJECT_DISPLAY
Gemeinkosten-Stammdaten anzeigen
SAP_CO_OM_OBJECT_OM_COSTCENTER
Kostenstellen pflegen
SAP_CO_OM_OBJECT_OM_COSTEL_PRI
Primärkostenarten pflegen
SAP_CO_OM_OBJECT_OM_COSTEL_SEC
Sekundärkostenarten pflegen
SAP_CO_OM_PEREND_ABM_COLL
Periodenabschluss Kostenstellen/Prozesskostenrechnung
SAP_CO_OM_PEREND_INTORDER_COLL
Periodenabschluss Innenauftrag Sammelverarbeitung
SAP_CO_OM_PEREND_INTORDER_IND
Periodenabschluss Innenauftrag Einzelverarbeitung
SAP_CO_OM_PEREND_OM_COLL
Periodenabschluss Kostenstellenrechnung (ohne Leist.)
SAP_CO_OM_PLAN_ABM
Planung Kostenstelle/Leistungsart und Geschäftsprozess
SAP_CO_OM_PLAN_INTORDER
Periodische Planung Innenauftrag
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
40
01.02.2005
SAP_CO_OM_PLAN_OM
Periodische Planung Kostenstelle
SAP_CO_OM_PLAN_OM_BUDGET
Kostenstellenetats pflegen
SAP_CO_OM_REPORT_COSTCTR_ABM_C
Berichte zu Kostenstellen/Leistungsarten (analog BW)
SAP_CO_OM_REPORT_COSTCTR_ABM_L
Berichte zu Kostenstellen/Leistungsarten (nur OLTP)
SAP_CO_OM_REPORT_COSTCTR_OM_C
Berichte zu Kostenstellen (analog BW)
SAP_CO_OM_REPORT_COSTCTR_OM_L
Berichte zu Kostenstellen (nur OLTP)
SAP_CO_OM_REPORT_COST_ELEMENT
Berichte zu Kostenarten
SAP_CO_OM_REPORT_INTORDER_C
Berichte zu Innenaufträgen (analog BW)
SAP_CO_OM_REPORT_INTORDER_L
Berichte zu Innenaufträgen (nur OLTP)
SAP_CO_OM_REPORT_PROCESS_C
Berichte zu Geschäftsprozessen (analog BW)
SAP_CO_OM_REPORT_PROCESS_L
Berichte zu Geschäftsprozessen (nur OLTP)
SAP_CO_OM_REPORT_TOOLS
Berichtswerkzeuge GemeinkostenControlling
SAP_CO_PA_ADJUSTMENTS
Anpassungen in der Ergebnisrechnung
SAP_CO_PA_BASICDATA_CHARACTER
Merkmalswerte/Ableitung in der Ergebnisrechnung pflegen
SAP_CO_PA_BASICDATA_DISPLAY
Ergebnisrechnungs-Stammdaten anzeigen
SAP_CO_PA_BASICDATA_VALUATION
Bewertung in der Ergebnisrechnung pflegen
SAP_CO_PA_PEREND
Periodenabschluss Ergebnisrechnung
SAP_CO_PA_PLANNING_AIDS
Planungshilfen zur Absatz- und Ergebnisplanung pflegen
SAP_CO_PA_PLANNING_EXEC_PROF
Absatz- und Ergebnisplanung ausführen
SAP_CO_PA_PLANNING_EXEC_WEB
Absatz- und Ergebnisplandaten über das WWW erfassen
SAP_CO_PA_PLANNING_INTEGRATION
Integrierte Datentransfers in der Absatzund Ergebnisplanung
SAP_CO_PA_PLANNING_SETUP
Absatz- und Ergebnisplanung einrichten
SAP_CO_PA_REPORT_DEMO
Demoberichte zur Ergebnisrechnung ausführen
SAP_CO_PA_REPORT_DESIGN_L_ITEM
Einzelpostenbasierte Berichte zur Ergebnisrechnung definieren
SAP_CO_PA_REPORT_DESIGN_STD
Ergebnisberichte definieren
SAP_CO_PA_REPORT_EXECUTE
Ergebnisberichte ausführen
SAP_CO_PA_SET_OPERATINGCONCERN
Ergebnisbereich setzen
SAP_CO_PA_VALUE_FLOW_ANALYSIS
Werteflüsse in der Ergebnisrechnung analysieren
SAP_CO_PC_ACT_MATERIAL_CONTROL
Materialpreisermittlung ändern (Istkalkulation
SAP_CO_PC_ACT_MATERIAL_DISPLAY
Materialpreisanalyse (Istkalkulation)
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
41
01.02.2005
SAP_CO_PC_ACT_ORG_MEASURES_SL
Organisatorische Maßnahmen (Istkalkulation)
SAP_CO_PC_ACT_SETTINGS
Material-Ledger einstellen
SAP_CO_PC_DAILY_MAT_DEBIT_CRED
Materialien be- und entlasten
SAP_CO_PC_DAILY_MAT_PRICEMAINT
Materialpreise pflegen und freigeben
SAP_CO_PC_JOB_MANUFORDER
Produktionsaufträge anzeigen
SAP_CO_PC_JOB_MANUFORDER_CO
CO-Fertigungsaufträge pflegen
SAP_CO_PC_JOB_SALESORDER
Kundenaufträge anzeigen
SAP_CO_PC_MODEL
Modellierung: Produktkosten-Controlling
SAP_CO_PC_MODEL_COSTING
Kalkulationsmodelle
SAP_CO_PC_MODEL_MATERIAL_CONTR
Materialfortschreibung pflegen
SAP_CO_PC_OBJECT_COCOLLECTOR
Produktkostensammler pflegen
SAP_CO_PC_OBJECT_COOBJHIER
Kostenträgerhierarchie pflegen
SAP_CO_PC_OBJECT_COOBJID
Kostenträger pflegen
SAP_CO_PC_PEREND_ACT_MLEVEL
Mehrstufige Istkalkulation pflegen
SAP_CO_PC_PEREND_ACT_MLEVEL_DP
Mehrstufige Istkalkulation anzeigen
SAP_CO_PC_PEREND_ACT_SLEVEL_PC
Abschlussbuchung einzelner Materialien
SAP_CO_PC_PEREND_ACT_SLEVEL_PD
Einstufige Materialpreisermittlung einzelner Materialien
SAP_CO_PC_PEREND_COCOLLECT_COL
Periodenabschluss Produktkostensammler Sammelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_COCOLLECT_IND
Periodenabschluss Produktkostensammler Einzelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_COCOLLECT_WLM
Periodenabschluss Produktkostensammler AV
SAP_CO_PC_PEREND_COOBJHIER_COL
Periodenabschluss Kostenträgerhierarchie Sammelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_COOBJHIER_IND
Periodenabschluss Kostenträgerhierarchie Einzelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_COOBJHIER_WLM
Periodenabschluss Kostenträgerhierarchie AV
SAP_CO_PC_PEREND_COOBJID_COLL
Periodenabschluss Kostenträger Sammelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_COOBJID_IND
Periodenabschluss Kostenträger Einzelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_MANUFORD_COL
Periodenabschluss Produktionsaufträge Sammelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_MANUFORD_IND
Periodenabschluss Produktionsaufträge Einzelverarbeitung
SAP_CO_PC_PEREND_MANUFORD_WLM
Periodenabschluss Produktionsaufträge AV
SAP_CO_PC_PEREND_SALESORD
Periodenabschluss Kundenaufträge
SAP_CO_PC_PEREND_SALESORD_WLM
Periodenabschluss Kundenaufträge AV
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
42
01.02.2005
SAP_CO_PC_PLAN_AUTH_EXPL_FACI
TA-Berechtigungen für die Erklärungskomponente
SAP_CO_PC_PLAN_COCOLLECTOR
Vorkalkulation Produktkostensammler
SAP_CO_PC_PLAN_COOBJID
Periodische Planung Kostenträger (allg.)
SAP_CO_PC_PLAN_MAT_PRICEDETERM
Materialkalkulation / Kalkulationslauf
SAP_CO_PC_PLAN_MAT_PRICERELEAS
Vormerkung und Freigabe Plankalkulation
SAP_CO_PC_PLAN_REFERENCE_SIMUL
Mehrstufige Einzelkalkulation
SAP_CO_PC_PLAN_SALESORDER_BOM
Kundenaufträge ASL-Kalkulation
SAP_CO_PC_REPORT_COCOLLECTOR
Berichte zum Produktkostensammler
SAP_CO_PC_REPORT_COOBJHIER
Berichte zur Kostenträgerhierarchie
SAP_CO_PC_REPORT_COOBJID
Berichte zu Kostenträgern
SAP_CO_PC_REPORT_MANUFORDER
Berichte zu Produktionsaufträgen
SAP_CO_PC_REPORT_MATERIAL_ESTI
Berichte zur Materialkalkulation
SAP_CO_PC_REPORT_MATERIAL_LEDG
Berichte zum Material-Ledger und zur Istkalkulation
SAP_CO_PC_REPORT_PROD_CAMPAIGN
Berichte zur Produktionskampagne
SAP_CO_PC_REPORT_PRODUCTDRILL
Berichte zu Produkt und Werk
SAP_CO_PC_REPORT_REFERENCE_SIM
Berichte zur Musterkalkulation
SAP_CO_PC_REPORT_SALESORDER
Berichte zu Kundenaufträgen
SAP_CO_PC_REPORT_SUMMARIZATION
Berichte mit Objektverdichtung
SAP_CO_PC_REPORT_TOOLS
Produktrecherche - eigene Berichte anlegen
SAP_CO_PEREND_CLOSING_PERIOD
Periodensperre pflegen
SAP_CO_PEREND_DISPLAY
Schedule Manager - Anzeigefunktionen
SAP_CO_PEREND_MAINTAIN
Schedule Manager - Pflegefunktionen
SAP_CO_RECONCILIATION_LEDGER
Controlling: Abstimmledger pflegen
SAP_CO_SET_CONTROLLING_AREA
Kostenrechnungskreis setzen
SAP_CO_CRM_REP
Berichte/Stammdaten zur CO-Integration CRM Services
SAP_CO_CRM_REP_PEC
CO-Integration CRM Service
SAP_CO_CRM_REP_PEC_IMG
CO-Integration CRM Service mit Modellierung
Beachten Sie auch die folgende Dokumentation: •
Allgemeine Informationen zu den Berechtigungen im Controlling finden Sie im SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com auf der Registerkarte Documentation → SAP ERP Central Component → Release 5.0 → SAP ERP Central Component → Rechnungswesen → Controlling (CO) → Controlling (CO) → Methoden im Controlling → Berechtigungen sowie unter Rechnungswesen → Controlling (CO) → Ergebnis und Marktsegmentrechnung (CO-PA) → Infosystem → Berechtigungsobjekte im Infosystem.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
43
01.02.2005 •
Informationen zu den Berechtigungen für die Funktionen des Controlling im Manager Self-Service (MSS) finden Sie im SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com auf der Registerkarte Documentation → SAP ERP Central Component → Release 5.0 → SAP ERP Central Component → Anwendungsübergreifende Komponenten → Manager Self-Service.
•
Informationen zu den Berechtigungen zur Rolle des Business Unit Analyst (BUA) finden Sie im SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com auf der Registerkarte Documentation → SAP ERP Central Component → Release 5.0 → SAP ERP Central Component → Anwendungsübergreifende Komponenten → WebAnwendung für den Bereichscontroller .
Beachten Sie ferner die folgenden Aktivitäten im SAP Customizing Einführungsleitfaden unter Integration mit anderen SAP Komponenten → Business Unit Analyst (mySAP ERP): •
Controlling → Ergebnis- und Marktsegmentrechnung → Werkzeuge → Berechtigungsverwaltung → CO-PA-spezifische Berechtigungsobjekte: ¡
Berechtigungsobjekte für die Planung definieren
¡
Berechtigungsobjekte für das Infosystem definieren
¡
Berechtigungsobjekte für einzelpostenb. Berichte definieren
¡
Rolle/Berechtigungsprofil anlegen und Benutzer zuweisen
•
Integration mit anderen SAP Komponenten → Business Unit Analyst (mySAP ERP) → Personalisierung → Automatisches Generieren von Default-Berechtigungen und Personalisierung aus Berechtigungen füllen
•
Integration mit anderen SAP Komponenten → Business Unit Analyst (mySAP ERP) → Personalisierung → Business Add-Ins → BAdI: Berechtigungsprüfung für Objekte
Berechtigungen der Profitcenter-Rechnung Standardrollen der Profitcenter-Rechnung Rolle
Bezeichnung
SAP_AUDITOR_BA_EC_PCA
AIS - Profit-Center-Rechnung
SAP_AUDITOR_BA_EC_PCA_A
AIS - Profit-Center-Rechnung (Berechtigungen)
SAP_EC_PCA_ARCHIVING
Archivierung Profit-Center-Rechnung
SAP_EC_PCA_MODEL
Zyklen Umlage, Verteilung, Umbuchung pflegen (EC-PCA)
SAP_EC_PCA_MODEL_TP_DISPLAY
Transferpreise anzeigen
SAP_EC_PCA_MODEL_TP_MAINTAIN
Transferpreise pflegen
SAP_EC_PCA_OBJECT_DISPLAY
Stammdaten Profit Center anzeigen
SAP_EC_PCA_OBJECT_MAINTAIN
Stammdaten Profit Center pflegen
SAP_EC_PCA_PEREND
Periodenabschluss Profit-Center-Rechnung
SAP_EC_PCA_PEREND_POSTINGS
Datenerfassung Profit-Center-Rechnung
SAP_EC_PCA_PLAN_CLOSING
Planabschluss Profit-Center-Rechnung
SAP_EC_PCA_PLANNING
Planung Profit-Center-Rechnung
SAP_EC_PCA_REPORT
Profit-Center-Rechnung - Einzelposten und Summensätze
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
44
01.02.2005
SAP_EC_PCA_REPORT1
Profit-Center-Rechnung - RechercheBerichte
SAP_EC_PCA_REPORT2
Profit-Center-Rechnung - Report-PainterBerichte
SAP_EC_PCA_REPORT3
Profit-Center-Rechnung - Berichte anderer Komponenten
Berechtigungsobjekte Profitcenter-Rechnung Objekt
Bezeichnung
K_PCA
EC-PCA: Verantwortungsbereich Profit Center
K_PCAB_DEL
EC-PCA: Bewegungsdaten löschen
K_PCAD_UM
EC-PCA: Umlage/Verteilung
K_PCAF_UEB
EC-PCA: FI-Datenübernahme
K_PCAI_UEB
EC-PCA: Istdatenübernahme
K_PCAL_GEN
EC-PCA: Ledger generieren und aktivieren
K_PCAM_UEB
EC-PCA: MM-Datenübernahme
K_PCAP_SET
EC-PCA: Planungshierarchie
K_PCAP_UEB
EC-PCA: Plandatenübernahme
K_PCAR_REP
EC-PCA: Summen- und Einzelpostenberichte
K_PCAR_SRP
EC-PCA: Standardreports und Datensets
K_PCAS_PRC
EC-PCA: Profit Center
K_PCAS_UEB
EC-PCA: SD-Datenübernahme
K_PCA_REAL
EC-PCA: Realignment für Prctr-Zuordnungen zu CO-Stammdaten
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Das Controlling ist mit Microsoft Office® integriert. Informationen zu Aspekten der Sicherheit bei Anwendungen von Microsoft Office® entnehmen Sie der Dokumentation der entsprechenden Produkte. Die Kommunikation im Manager Self-Service (MSS) und in der Web-Anwendung für den Bereichscontroller (BUA) erfolgt über Remote Function Call (RFC).
Kommunikationsdestinationen Für die Kommunikation über ALE, das Batch-Reporting und für Drittanbieter, die auf die Daten des Controlling zugreifen, werden technische Benutzer benötigt.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
45
01.02.2005
SAP Banking SAP Banking umfasst folgende Komponenten: •
SAP Geschäftspartner für Financial Services (FS-BP)
•
Bankenkontokorrent (BCA)
•
Darlehensverwaltung (FS-CML)
•
Strategic Enterprise Management (SEM) Die Sicherheitskonzepte der oben genannten Komponenten sind in diesem Sicherheitsleitfaden dokumentiert.
•
Sicherheitenverwaltungssystem (FS-CMS) Zum Sicherheitenverwaltungssystem (FS-CMS) gibt es einen eigenen Sicherheitsleitfaden. Sie finden diesen Sicherheitsleitfaden auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide unter mySAP ERP Security Guides → Security Guide for Collateral Management System (CMS).
SAP Geschäftspartner für Financial Services (FSBP) Das Sicherheitskonzept beim SAP Geschäftspartner für Financial Services (FS-BP) entspricht im Wesentlichen dem Sicherheitskonzept des zentralen SAP Geschäftspartner (SAP GP) .
Berechtigungen Im SAP Customizing Einführungsleitfaden (IMG) von SAP Banking können Sie unter SAP Geschäftspartner für Financial Services → Allgemeine Einstellungen → Geschäftspartner → Grundeinstellungen → Berechtigungsverwaltung u.a. Rollen anlegen.
Sicherheit der Datenablage Über das Berechtigungsobjekt B_CCARD wird der Zugriff auf Kreditkarteninformationen gesteuert, die am Geschäftspartner hinterlegt sind. Die Steuerung fällt aber auch in den Verantwortungsbereich vom zentralen SAP Geschäftspartner. Mitarbeiterdaten können Sie über Berechtigungsgruppen (Berechtigungsobjekt B_BUPA_GRP) schützen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
46
01.02.2005
Bankenkontokorrent (BCA)
Berechtigungen Im Bankenkontokorrent (BCA) gibt es folgende Standardrollen: Rolle
Bezeichnung
SAP_ISB_ACCOUNTS_ADMIN_AG
SAP Banking BCA: Administrator in der Kontoführung
SAP_ISB_ACCOUNTS_ASSISTANT_AG
SAP Banking BCA: Assistent in der Kontoführung
SAP_ISB_ACCOUNTS_STAFF_AG
SAP Banking BCA: Sachbearbeiter in der Kontoführung
Weitere Informationen zur Berechtigungsverwaltung und den Berechtigungsobjekten im Bankenkontokorrent finden Sie im SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com auf der Registerkarte Documentation → SAP ERP Central Component → Release 5.0 → SAP ERP Central Component → Rechnungswesen → SAP Banking → Bank Customer Accounts (BCA) → Übergreifende Themen → Berechtigungsverwaltung bzw. Berechtigungsverwaltung → Berechtigungsobjekte. Zum Thema Berechtigungen gibt es im Bankenkontokorrent (BCA) zudem folgende Business Transaction Events: Business Transaction Event
Bezeichnung
SAMPLE_INTERFACE_00011040
AUTH1- Konto
SAMPLE_INTERFACE_00011700
Berechtigungsprüfungen/ Berechtigungstyp
SAMPLE_INTERFACE_00010950
Scheckverwaltung
SAMPLE_INTERFACE_00010210
Dialog Zahlungsposten
SAMPLE_INTERFACE_00010410
Dialog Zahlungsauftrag
SAMPLE_INTERFACE_00010411
Dialog Dauerauftrag
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Bankenkontokorrent (BCA) kommuniziert mit folgenden externen Systemen: •
Zahlungsverkehrssysteme
•
Zinsabschlagsteuer (ZAST)
•
Finanzwesen (FI), falls Finanzwesen (FI) auf einem externen System läuft
Verschlüsseln Sie die Kommunikation mit den externen Systemen gemäß SAP Standard. Die Kommunikation mit allen externen Systemen erfolgt über Remote Function Call (RFC).
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
47
01.02.2005
Sicherheit der Datenablage Die Sicherheit sensibler Objekte wie Spar- und Girokonten wird mit dem allgemeinen Berechtigungskonzept von Bankenkontokorrent (BCA) gewährleistet. Bei Mitarbeiterkonten gibt es zusätzlich zum allgemeinen Berechtigungskonzept noch folgende Sicherheitsmechanismen: •
•
folgende spezielle Berechtigungsobjekte ¡
F_EMAC_MTH
¡
F_EMAC_TRN
folgendes spezielle Feldmodifikationskriterium des Business Data Toolset (BDT) ¡
FMOD1 Dieses Kriterium wird bei Mitarbeiterkonten durchlaufen.
Wichtige SAP Hinweise Beachten Sie folgende SAP Hinweise zu Berechtigungen im Bankenkontokorrent (BCA) : Hinweisnummer
Kurztext
126494
Berechtigung bei RFC-Aufrufen Abstimmung GL/BCA
441020
Wertetabelle für Berechtigungsgruppenobjekte
315545
Daueraufträge: freigeben, 4-Augen-Prinzip
731832
Konditionen: Berechtigungsobjekt F_COND_BDC
127591
Berechtigungsgruppe in Reports
Darlehensverwaltung (FS-CML)
Berechtigungen Grundlage für die Berechtigungsverwaltung bei den Hypothekendarlehen ist das bestehende Berechtigungskonzept in der Darlehensverwaltung (FS-CML). Die Berechtigungsprüfung erfolgt nach dem Einschlussprinzip, d. h. wenn ein Benutzer die Berechtigung zum Aktivieren eines Geschäftsvorfalls hat, darf er diesen auch wieder löschen. Die Berechtigung zum Buchen schließt die Berechtigung zum Stornieren ein. Werden aus einem Geschäftsvorfall heraus weitere Funktionen aufgerufen, erfolgt noch innerhalb dieses Geschäftsvorfalls vor dem Absprung die entsprechende Berechtigungsprüfung. Dadurch werden Abbrüche der gerufenen Funktionen vermieden. Um Ihre Berechtigungsverwaltung für die Hypothekendarlehen einzustellen, können Sie sich an den folgenden im Auslieferungsumfang enthaltenen Rollen orientieren:
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
48
01.02.2005
Rolle
Bezeichnung
Darlehenssachbearbeiter
SAP_CML_LOANS_OFFICER
Kreditanalyst
Prolongationssachbearbeiter
Darlehensbuchhalter
SAP_CML_CREDIT_ANALYST
SAP_CML_ROLLOVER_OFFICER
SAP_CML_STAFF_ACCOUNTANT
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Umfang •
Geschäftspartner anlegen, ändern, anzeigen, löschen
•
Beleihungswertermittlung, Bonitätsberechnung und Beschlussfassung
•
Objekte und Sicherheiten pflegen
•
Verträge anlegen bzw. aus Antrag oder Angebot übernehmen
•
Auszahlungen erfassen
•
Korrespondenz abwickeln
•
Darlehen freigeben (Kollege oder Manager)
•
Geschäftsvorfälle bearbeiten (z. B. Gebühr, Einzelbuchung, Rückzahlung)
•
Geschäftspartner anlegen, ändern, anzeigen, löschen
•
Darlehensanfragen, Darlehensanträge und Darlehensangebote pflegen
•
Bonitätsberechnung
•
Beschlussfassung
•
Limitvorgaben pflegen
•
Beleihungswert ermitteln
•
Objekte und Sicherheiten pflegen
•
Darlehen prolongieren (einzeln und Masse)
•
Korrespondenz abwickeln
•
Verwaltung Prolongationsordner
•
Konditionstableau pflegen
•
Geschäfte buchen
•
Ausgleichen
•
Zahlungen erstellen
•
Zahlungseingänge buchen und kontrollieren
•
Verzichte und Abschreibungen
5.0
49
01.02.2005 bearbeiten
Leiter Darlehensabteilung
Produkt Administrator
Technischer Administrator
SAP_CML_DEPARTM_MANAGER
SAP_CML_PRODUCT_ADMIN
SAP_CML_TECHNICAL_ADMIN
•
Stornieren
•
Abgrenzen
•
Bewertung vornehmen
•
Buchhaltungsreporting durchführen
•
Freigabe vornehmen
•
Konditionstableau pflegen
•
Limitvorgaben ändern
•
Risikoanalyse durchführen
•
Ordner überwachen (Prolongation oder Vorgangsverwaltung)
•
Bestand und Bestandsentwicklung per Report überwachen, Berichte und Queries
•
Referenzzinssätze aktualisieren
•
Konditionstableau pflegen
•
Neugeschäftstableau pflegen
•
Massenläufe (z. B. Massendrucklauf) durchführen, Status Plan erledigt setzen, Plansätze buchen
•
Währungsumstellung
•
Referenzzinssätze und Währungskurse aktualisieren
•
Reorganisation und Datenarchivierung
•
Queries, RechercheFormular und Berichte definieren
•
Performance-Parameter pflegen
•
Änderungszeiger analysieren
•
Exportschnittstellen definieren
Sie können diese Rollen den Benutzern in Ihrem Unternehmen zuordnen. Nehmen Sie an den Originalrollen keine Änderungen vor, da diese bei einem Upgrade des Systems von den Standardeinstellungen überschrieben werden. Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
50
01.02.2005 Um Anpassungen vorzunehmen, kopieren Sie diese Rollen. Wählen Sie dazu vom Bild SAP Easy Access aus Werkzeuge → Administration → Benutzerpflege → Rollenverwaltung → Rollen. Hier können Sie beispielsweise die Berechtigungen für die Konsumentenkredite in selbst definierten Rollen zusammenfassen und diese den Benutzern der Fachabteilung zuordnen. Im ersten Schritt pflegen Sie das Menü der Rolle. Sie können dieses selbst gliedern, indem Sie z. B. Ordner, Transaktionen, Berichte einfügen und diese ggf. umbenennen. Neben der manuellen Zusammenstellung der relevanten Transaktionen, können Sie diese auch aus dem SAP-Menü oder einer anderen Rolle übernehmen. Im Anschluss pflegen Sie die Berechtigungen für Ihre Rolle. Bestimmte Berechtigungen sowie deren Ausprägungen werden Ihnen bereits vorgeschlagen. Zusätzlich hierzu können Sie weitere Objekte aufnehmen. Danach ist das Berechtigungsprofil zu generieren. Im letzten Schritt pflegen Sie die Benutzer, die die in der Rolle vereinten Berechtigungen erhalten sollen. Sie können hierbei auch Elemente aus dem Organisationsmanagement, wie die Stelle, verwenden. Dies bietet den Vorteil, dass Sie die Benutzerzuordnung bei einem Arbeitsplatzwechsel einer Person nicht in jeder Rolle einzeln pflegen müssen. Diese Funktion können Sie auch bei der Freigabe verwenden.
Sicherheit der Datenablage Die Sicherheit sensibler Daten innerhalb der Darlehensverwaltung (z.B. Darlehensverträge, Konsumentenkredite, Beleihungswerte, Bonitätsberechnungen, Sicherheiten) wird mit dem allgemeinen Berechtigungskonzept der Darlehensverwaltung (FS-CML) gewährleistet. Zusätzlich können ausgehend von der Darlehensverwaltung Geschäftspartnerdaten angezeigt werden. Diese Daten können Sie über das Berechtigungskonzept vom zentralen SAP Geschäftspartner schützen.
Strategic Enterprise Management (SEM) für Banken Berechtigungen Im Strategic Enterprise Management (SEM) für Banken gibt es folgende Standardrollen:
Rolle
Bezeichnung
SEM-PA SAP_ISB_PA_CONTROLLER_AG
SAP Banking Ergebnisanalyse: Rentabilitätscontroller
SEM-MRA Corporate Finance Management SAP_CFM_RISK_CONTROLLER
Risk Controller
SAP_CFM_TM_TRADE_CONTROLLER
Handelscontroller
SAP_CFM_TREASURY_MANAGER
Leiter Treasury
Bank-Anwendungen SAP_ISB_STRATEGIC_PLANNER_AG
SAP Banking Asset Liability Management: Strategischer Bilanzplaner
SAP_ISB_MAR_RISK_CONTROLLER_AG
SAP Banking Risikoanalyse: Marktrisikocontroller
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
51
01.02.2005
SEM-KL Corporate Finance Management SAP_CFM_RISK_CONTROLLER
Risk Controller
SAP_CFM_TM_TRADE_CONTROLLER
Handelscontroller
SAP_CFM_TREASURY_MANAGER
Leiter Treasury
SAP_CFM_ADMINISTRATOR
Administrator
SAP_CFM_DEALER
Treasury: Händler
SAP_CFM_LIMIT_MANAGER
Limit Manager
Bank-Anwendungen SAP_ISB_CRE_RISK_CONTROLLER_AG
SAP Banking Ausfallrisikolimitierung: Ausfallrisikocontroller
SAP_ISB_CRE_RISK_MANAGER_AG
SAP Banking Ausfallrisikolimitierung: Ausfallrisikomanager
SAP_ISB_CRE_RISK_TRADER_AG
SAP Banking Ausfallrisiko Limitierung: Händler
Beachten Sie zudem folgende Aktivitäten im SAP Customizing Einführungsleitfaden (IMG): •
für SEM-PA: unter SAP Banking → SEM Banking → Ergebnisanalyse → Werkzeuge → Berechtigungsverwaltung:
•
für SEM-MRA unter SAP Banking → SEM Banking → Gemeinsame Einstellung Marktrisiko und ALM → Benutzerpflege/Berechtigungsverwaltung
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit •
Fremddatenübernahme Sie können Bankgeschäfte, die nicht über SAP-Transaktionen erfolgen, über die Fremddatenübernahme in das SAP-System übernehmen. Die Übernahme erfolgt über ein Remote Function Call (RFC).
•
Übernahme von Marktdaten Die Marktdaten für eine Risikoanalyse werden über ein Datafeed in das SAP-System übernommen. mySAP ERP2004 enthält SEM-Extraktoren. Diese Extraktoren sind Business Application Programming Interfaces (BAPIs) zu ausgewählten Geschäften, Marktdaten und SEM-eigenen Daten (Finanzobjekt, Limitdefinitionen, Zahlungsströme). Sie sind u.a. als Hilfsmittel zur Anbindung an Systeme für Basel II/IAS vorgesehen. Diese BAPIS werden zwar ausgeliefert, sind aber nicht offiziell freigegeben. Zu den SEM-Extraktoren gibt es keine Dokumentation, sondern nur Hinweise. Der Sammelhinweis zu diesem Thema ist Hinweis 608292. Die Entwicklung der SEM-Extraktoren beinhaltet keinerlei Berechtigungsprüfungen. Solange die Schnittstelle nicht offiziell freigegeben ist, muss deshalb bei Verwendung dieser Extraktoren ein kundeneigenes
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
52
01.02.2005 Berechtigungskonzept erstellt werden. In diesem Fall müssten geeignete Berechtigungsprüfungen über den Modifikationsassistent vom Kunden selbst implementiert werden. Da die Schnittstelle nicht offiziell freigegeben ist, übernimmt SAP keine Verantwortung für eine fehlende Berechtigungsprüfung.
Kommunikationsdestinationen Einige Auswertungen im SEM Banking werden üblicherweise vom Kunden als Hintergrundverarbeitung gestartet. Dies gilt besonders für Rechercheberichte und die Berechnung von Kennzahlen der Ergebnisdatenbanken. Wenn diese Hintergrundverarbeitungen über einen technischen User gestartet werden, sind nur die Berechtigungen für die entsprechende Transaktion notwendig. Diese Berechtigungen können Sie über die Transaktion SU22 ermitteln.
Sicherheit der Datenablage Die Daten innerhalb von Strategic Enterprise Management (SEM) für Banken sind als nicht besonders sensibel einzustufen. Ausgehend von Strategic Enterprise Management (SEM) für Banken können Sie aber auf Geschäftsinformationen u.a. folgender Komponenten zugreifen: •
Bankenkontokorrent (BCA)
•
Darlehensverwaltung (CML)
Dieser Zugriff ist geschützt, indem die Berechtigung für die jeweilige Transaktion geprüft wird. Die Anzeige der Risikokennzahlen erfolgt immer auf Basis der Verdichtung mehrerer Finanzgeschäfte. Über eine Detailansicht kann sich der Benutzer die betroffenen Geschäfte anzeigen lassen. Hierbei werden die Anzeigetransaktionen der entsprechenden Komponenten aufgerufen. Eine Geschäftsanzeige ist nur möglich, wenn der Benutzer die entsprechende Anzeigeberechtigung für das Geschäft besitzt. Zusätzlich können Sie über die Berechtigungsobjekte von Strategic Enterprise Management (SEM) für Banken sicherstellen, dass der Benutzer nicht indirekt Rückschlüsse auf Finanztransaktionen ziehen kann (indem er ganz bestimmte Parameter der Risikoauswertung auswählt). Sie können z.B. mit Hilfe des Berechtigungsobjekts T_RMCHAR_V einschränken, für welche Finanzgeschäfte der Benutzer bestimmte Risikoauswertungen durchführen darf. Diese Berechtigung wird dann auch bei der Anzeige gesicherter Kennzahlwerte verwendet. Diese Berechtigungsobjekte werden aber nicht auf die SEM-Extraktoren angewandt. Deshalb müssen Sie bei der Verwendung der SEM-Extraktoren geeignete Berechtigungsprüfungen über den Modifikationsassistent selbst implementieren.
Provisionsmanagement (ICM) Ausführliche Informationen zu Fragen der Sicherheit im Provisionsmanagement (ICM) entnehmen Sie dem Sicherheitsleitfaden des Provisionsmanagement auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com auf der Registerkarte Documentation → mySAP ERP → ERP Central Component → Rechnungswesen → Provisionsmanagement → Administration.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
53
01.02.2005
Immobilienmanagement Berechtigungen Standardrollen des Immobilienmanagement Rolle
Bezeichnung
SAP_RE_APPL
Sachbearbeiter Real Estate
SAP_RE_CONTROLLER_AND_PLANER
Immobiliencontroller
SAP_RE_CONTROLLING_ANALYST
Immobiliencontrolling-Analyst
SAP_RE_LESSEE_CONTRACT_SUPPORT
Anmietungsverantwortlicher
SAP_RE_LESSOR_CONTRACT_SUPPORT
Vermietungsverantwortlicher
SAP_RE_MASTER_DATA_ANALYST
Stammdaten-Analyst
SAP_RE_MASTER_DATA_SUPPORT
Stammdatenverantwortlicher
SAP_RE_RENT_LEVEL_EXPERT
Mietpreisexperte
SAP_RE_RENTAL_ACC_SUPPORT
Mietenbuchhalter
SAP_RE_SC_SUPPORT
Nebenkostenverantwortlicher
Public Sector Management
Berechtigungen Standardrollen des Public Sector Management (PSM) Rolle
Bezeichnung
SAP_IS_PS_CENTRAL_FUNCTION
Zentrale Funktion Haushaltsmanagement
SAP_IS_PS_PO_CONSUMPTION
Buchungen - Mittel verbrauchen
SAP_IS_PS_MD_STRUCTURE
Stammdaten Haushaltsmanagement: Struktur pflegen
SAP_IS_PS_DECK_CREA
Deckungsfähigkeit Regelpflege
SAP_IS_PS_BCS_AVC_TOOLS
Verfügbarkeitskontrolle - Werkzeuge
SAP_IS_PS_BU_RULES
Budgetregeln pflegen
SAP_IS_PS_BCS_BUD_TOOLS
Budgetierung - Werkzeuge
SAP_IS_PS_PO_RECONCILE
Abgleich Daten mit vorgelagerten Applikationen
SAP_IS_PS_BCS_BUD_MAINTENANCE
Budgetdaten pflegen
SAP_IS_PS_BCS_BUD_PLANNING
Budgetdaten planen
SAP_IS_PS_BCS_DISPLAY
Anzeige der Budgetwerte (BCS)
SAP_IS_PS_BCS_STATUS_MAINTAIN
Budgetierung - Status zuordnen
SAP_IS_PS_BCS_STRUCT_DEF
Budgetstrukturplan pflegen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
54
01.02.2005
SAP_IS_PS_BCS_STRUCT_TOOLS
Budgetstrukturplan - Werkzeuge
SAP_IS_PS_BU_CONTROL
Budgetvollzug kontrollieren
SAP_IS_PS_BU_DISPLAY
Anzeige Budgetwerte
SAP_IS_PS_BU_PLANNING
Budget planen
SAP_IS_PS_BU_UPDATE
Budget aktualisieren - Transaktionen
SAP_IS_PS_BU_UPDATE_TOOLS
Budget aktualisieren - Werkzeuge
SAP_IS_PS_BU_UPDATE_VERSION
Budget aktualisieren - Versionen bearbeiten
SAP_IS_PS_CASH_DESK
Barkasse
SAP_IS_PS_CF_BU_EXECUTE
Übertrag Budget durchführen
SAP_IS_PS_CF_BU_PREPARE
Übertrag Budget vorbereiten
SAP_IS_PS_CF_CHECK
Haushaltsabschluss prüfen
SAP_IS_PS_CF_OI_EXECUTE
Übertrag Verfügungen durchführen
SAP_IS_PS_CF_OI_PREPARE
Übertrag Verfügungen vorbereiten
SAP_IS_PS_DECK_DISP
Deckungsfähigkeit Stammdaten/Reporting Anzeige
SAP_IS_PS_MD_DISPLAY
Stammdaten Haushaltsmanagement: Anzeigefunktionen
SAP_IS_PS_MD_ZUOB
Stammdaten Haushaltsmanagement: Zuordnung zu CO-Strukturen
SAP_IS_PS_PO_COMMITMENTS
Buchungen - Mittel binden
SAP_IS_PS_PO_CONSUMPTION_DISP
Buchungen - Anzeige Verfügungen
SAP_IS_PS_PO_FOR
Buchungen - Veranschlagte Einnahmen
SAP_IS_PS_PO_TRANSFERS
Buchungen: Verfügungen umbuchen
Das Public Sector Management nutzt für seine Rollen die Namenskonventionen SAP_FI_GM_* und SAP_IS_PS_*. Standardrollen des Fördermittelmanagement (PSM-GM) Rolle
Bezeichnung
Funktion
SAP_FI_GM_GRANT_ANALYST
Grants Management: Grant Analyst
Stammdatenpflege, Ausführung von Reports
SAP_FI_GM_GRANT_MANAGER
Grants Management: Grant Manager
Neuanlage, Prüfung und Genehmigung von Stammdaten, Ausführung des Abrechnungsprogramms
SAP_FI_GM_PROGRAM_ANALYST
Grants Management: Program Analyst
Anlegen von Stammdaten, Bearbeitung von Vorschlägen und Budgets
SAP_FI_GM_PROGRAM_MANAGER
Grants Management: Program Manager
Prüfung und Genehmigung von Vorschlägen und Budgets
SAP_FI_GM_PROJECT_MANAGER
Grants Management: Project Manager
Verwaltung von Förderungen und Budgets, Ausführung von Reports
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
55
01.02.2005
Berechtigungsobjekte des Fördermittelmanagement (PSM-GM) Berechtigungsobjekt
Bezeichnung
F_FIGM_BUD
Grants Management: Authority for Budget
F_FIGM_CLS
Grants Management: Authority for Class
F_FIGM_GNG
GM: Grant Groups
F_FIGM_GNT
Grants Management: Authority for Grant
F_FIGM_PRG
Grants Management: Authority for Programs
F_FIGM_SCG
GM: Sponsored Class Groups
F_FIGM_SPG
GM: Sponsored Program Groups
Die Stammdatenobjekte und Geschäftsprozesse des Fördermittelmanagements werden durch Standardberechtigungsobjekte geschützt. US Federal Government nutzt die Berechtigungskonzepte der Komponenten, die es einsetzt, wie die des Haushaltsmanagements und der Materialwirtschaft. Beachten Sie hier auch die Dokumentation des Haushaltsmanagements auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com SAP ERP Central Component → Rechnungswesen → Public Sector Management → Haushaltsmanagement → Berechtigungen.
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Das Public Sector Management kommuniziert mit den folgenden Komponenten: •
Human Capital Management (HCM) im Rahmen des Szenarios Budgetplanung und bewirtschaftung
•
SAP Enterprise Buyer (EBP)
Die Kommunikation mit diesen internen SAP-Komponenten erfolgt per Remote Function Call (RFC). Beachten Sie die entsprechenden Abschnitte im RFC/ICF Security Guide auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver Security Guide → Security Aspects for Connectivity and Interoperability. US Federal Government verfügt sowohl über Zahlungs- als auch InkassoAusgangsschnittstellen für die Treasury Confirmation und Intragovernment Payment and Collections (IPAC). Diese Ausgangsschnittstelle nutzt Zahlwege und flache Dateien. Die Eingangsschnittstelle der Central Contractor Registration (CCR) nutzt IDocs.
Sicherheit der Datenablage Public Sector Management unterstützt Zahlungen mit Zahlungskarten. Da dieser Prozess jedoch keine Schlüsselstellung im Public Sector Management einnimmt und Kunden bisher keine Anforderungen bezüglich der Verschlüsselung von Kartennummern gestellt haben, bietet das Public Sector Management derzeit keine Verschlüsselung von Zahlungskartennummern an.
Weitere sicherheitsrelevante Informationen Berechtigungsprüfungen erfolgen im Public Sector Management und Haushaltsmanagement nur, wenn die Berechtigungsgruppe eines Stammdatenobjektes gefüllt ist. Um eine
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
56
01.02.2005 hinreichende Prüfung sicherzustellen, empfiehlt SAP, dass Sie die betreffenden Felder in der Feldstatussteuerung als Pflichtfelder definieren. Diese Einstellung nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Public Sector Management vor: •
Haushaltsmanagement-spezifische Buchungen → Mittelvormerkungen und Mittelumbuchungen → Feldsteuerung Mittelvormerkungen und Mittelumbuchungen → Feldstatusvariante definieren/Feldstatusvariante Buchungskreis zuordnen/Feldstatusgruppen definieren
•
Ist- und Obligofortschreibung → Integration → Feldstatus für die Zuordnung von HHMKontierungen pflegen
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Haushaltsmanagements auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse help.sap.com → ERP Central Component → Rechnungswesen → Public Sector Management. Für das Fördermittelmanagement beachten Sie die folgenden Systemeinstellungen im Einführungsleitfaden des Public Sector Management unter Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung → Stammdaten → Förderung •
FMM-Förderungssteuerung: Feldgruppe für Berechtigungen
•
Förderungs-Berechtigungstypen bearbeiten
•
Förderungs-Berechtigungsgruppen bearbeiten
Erweiterungen des Berechtigungskonzeptes können Sie mit Hilfe der folgenden BAdIs realisieren: BAdI
Bezeichnung
GM_AUTHORITY_CHECK
Fördermittelmanagement: Berechtigungsprüfung
GM_BILL_AUTHORITY
FMM: Benutzerberechtigung für Fakturierung für DP90 im FMM
GM_POST_AUTHORITY
Fördermittelmanagement Kontierungsblock Berechtigungsprüfung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
57
01.02.2005
Logistik
Materialwirtschaft (MM)
Einkauf und Dienstleistungen (MM-PUR, MM-SRV)
Berechtigungen Standardrollen Sie können die folgende Standardrolle für die Komponenten Einkauf (MM-PUR) und Dienstleistungen (MM-SRV) in SAP Enterprise Portal einsetzen: •
Beschreibung: Purchasing Agent
•
technischer Name: pcd:portal_content/com.sap.pct/specialist/com.sap.pct.purch.purchasingagent/com.sap .pct.purch.roles/com.sap.pct.purch.purchasingAgent
Beachten Sie, dass dies eine Rolle ist, die Sie ausschließlich in SAP Enterprise Portal verwenden können. Es gibt keine zugehörige Rolle im SAP-ECCBackend.
Profile Die folgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Profile, die die Komponenten Einkauf und Dienstleistungen verwenden. Profile: Einkauf, Dienstleistungen Profil
Beschreibung
M_ANFR_ALL
MM Einkauf Anfragen – Pflegeberechtigung
M_ANFR_ANZ
MM Einkauf Anfragen – Anzeigeberechtigung
M_ANGE_ALL
MM Einkauf Angebote – Pflegeberechtigung
M_ANGE_ANZ
MM Einkauf Angebote- Anzeigeberechtigung
M_BANF_ALL
MM Einkauf Bestellanforderungen – Pflegeberechtigung
M_BANF_ANZ
MM Einkauf Bestellanforderungen – Anzeigeberechtigung
M_BEST_ALL
MM Einkauf Bestellungen – Pflegeberechtigung
M_BEST_ANZ
MM Einkauf Bestellungen – Anzeigeberechtigung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
58
01.02.2005
M_EBEL_ANZ
MM Einkauf - Bestellbelege anzeigen
M_EINF_ALL
MM Einkauf Infosätze – Pflegeberechtigung
M_EINF_ANZ
MM Einkauf Infosätze – Anzeigeberechtigung
M_EINK_ALL
MM Einkauf Gesamt – Pflegeberechtigungen
M_EINK_ANZ
MM Einkauf Gesamt – Anzeigeberechtigungen
M_LPET_ALL
MM Einkauf Lieferplaneinteilung – Pflegeberechtigung
M_LPET_ANZ
MM Einkauf Lieferplaneinteilung – Anzeigeberechtigung
M_RAHM_ALL
MM Einkauf Rahmenverträge – Pflegeberechtigung
M_RAHM_ANZ
MM Einkauf Rahmenverträge – Anzeigeberechtigung
M_SRV_ALL
Dienstleistung Stammdaten : alle Berechtigungen
Standardberechtigungsobjekte Die folgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die die Komponenten Einkauf und Dienstleistungen verwenden. Standardberechtigungsobjekte: Einkauf, Dienstleistungen Berechtigungsobjekt
Beschreibung
M_AMPL_ALL
Liste zulässiger Herstellerteile
M_AMPL_WRK
Liste zulässiger Herstellerteile – Werk
M_ANFR_BSA
Belegart in Anfrage
M_ANFR_EKG
Einkäufergruppe in Anfrage
M_ANFR_EKO
Einkaufsorganisation in Anfrage
M_ANFR_WRK
Werk in Anfrage
M_ANGB_BSA
Belegart in Angebot
M_ANGB_EKG
Einkäufergruppe in Angebot
M_ANGB_EKO
Einkaufsorganisation in Angebot
M_ANGB_WRK
Werk in Angebot
M_BANF_BSA
Belegart in Bestellanforderung
M_BANF_EKG
Einkäufergruppe in Bestellanforderung
M_BANF_EKO
Einkaufsorganisation in Bestellanforderung
M_BANF_FRG
Freigabecode in Bestellanforderung
M_BANF_WRK
Werk in Bestellanforderung
M_BEST_BSA
Belegart in Bestellung
M_BEST_EKG
Einkaufgruppe in Bestellung
M_BEST_EKO
Einkaufsorganisation in Bestellung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
59
01.02.2005
M_BEST_WRK
Werk in Bestellung
M_EINF_EKG
Einkäufergruppe im Einkaufsinfosatz
M_EINF_EKO
Einkäuferorganisation im Einkaufsinfosatz
M_EINF_WRK
Werk im Einkaufsinfosatz
M_EINK_FRG
Freigabecode und –gruppe im Einkauf
M_LFM1_EKO
Einkaufsorganisation im Lieferantenstamm
M_LIBE_EKO
Lieferantenbeurteilung
M_LPET_BSA
Belegart in Lieferplaneinteilung
M_LPET_EKG
Einkaufgruppe in Lieferplaneinteilung
M_LPET_EKO
Einkaufsorganisation in Lieferplaneinteilung
M_LPET_WRK
Werk in Lieferplaneinteilung
M_ORDR_EKO
Einkaufsorganisation im Orderbuch
M_ORDR_WRK
Werk im Orderbuch
M_QUOT_EKO
Einkaufsorganisation bei Quoten
M_QUOT_WRK
Werk bei Quoten
M_RAHM_BSA
Belegart im Rahmenvertrag
M_RAHM_EKG
Einkäufergruppe im Rahmenvertrag
M_RAHM_EKO
Einkaufsorganisation im Rahmenvertrag
M_RAHM_WRK
Werk im Rahmenvertrag
M_SRV_LS
Berechtigung für Pflege des Leistungsstamm
M_SRV_LV
Berechtigung für Pflege des Muster-LV
M_SRV_ST
Berechtigung für Pflege des Standardleistungsverzeichnisses
S_ME_SYNC
Mobile Engine: Synchronisation von OfflineAnwendungen
V_KONH_EKO
Einkaufsorganisation in der Stammkondition
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Allgemeines Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Im Folgenden werden alle speziellen Aspekte beschrieben, die für die Netzwerk- und Kommunikationssicherheit der Komponenten Einkauf (MM-PUR) und Dienstleistungen (MMSRV) relevant sind. Beachten Sie darüber hinaus die Informationen zu SAP ECC unter Netzwerk- und Kommunikationssicherheit [Seite 15].
Sicherheit der Kommunikationskanäle Die folgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die die Komponenten Einkauf und Dienstleistungen verwenden, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten:
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
60
01.02.2005 Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
SAP-ECC-System – Non-SAP-System
RFC, HTTP
Anwendungsdaten/ IDocs (Nachrichten zu Filialauftrag, Filialwareneingang, Bestellausgang)
-
SAP-ECC-System – Adobe Document Services (ADS)
HTTP
Anwendungsdaten (Druckausgang von ERPEinkauf, z.B. Bestelldruck)
Preise/Liefer- und Zahlungsbedingungen, Kontraktnummern z.B. sollten verschlüsselt übertragbar sein. Die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen hängen davon ab, ob Sie ADS vor oder hinter der Firewall installieren.
Supplier Portal (mySAP Supplier Relationship Management) → SAPECC-System
HTTP, RFC
Anwendungsdaten (Bestellbestätigung) für Supplier Self-Service (SUS)
Mengen, Daten, Preise
SAP-ECC-System – SAP-APO-System
RFC
Anwendungsdaten (Konditionen/Bestellungen)
Abhängig davon, ob Sie SAP SCM und SAP ECC vor oder hinter einer Firewall platzieren
SAP-ECC-System – SAP-SCM-System (Event Manager)
RFC
Anwendungsdaten
Mengen, Daten
Sie können RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. HTTPVerbindungen können Sie mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSL-Protokoll) schützen. Weitere Informationen über Verschlüsselung finden Sie unter folgenden Quellen: •
Allgemeine Informationen über Verschlüsselung SAP NetWeaver-Sicherheitsleitfaden im Abschnitt Network and Communication Security → Transport Layer Security
•
Verschlüsselung von ALE-Daten SAP NetWeaver-Sicherheitsleitfaden im Abschnitt Security Aspects for Connectivity and Interoperability → Security Guide ALE (ALE Applications)
•
Verschlüsselung über SUS-Ausgang mySAP SRM Application Security Guide auf dem SAP Service Marketplace unter service.sap.com/securityguide → mySAP Supplier Relationship Management (SRM) Security Guide → Network and Communication Security
Weitere Informationen über die Sicherheit der Kommunikationskanäle zwischen SAP-ECCSystemen und SAP-Supply-Chain-Management-Systemen (SAP-SCM-Systemen) finden Sie im Sicherheitsleitfaden für SAP SCM auf dem SAP Service Marketplace unter service.sap.com/securityguide → SAP Supply Chain Management → SAP Supply Chain Management Security Guide → Network and Communication Security.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
61
01.02.2005
Sicherheit der Datenablage Prüfen Sie, ob Sie Konditionen als sensible Daten einstufen. Sie können Konditionen mit den folgenden Berechtigungsobjekten schützen: Berechtigungsobjekte für Konditionen Berechtigungsobjekt
Beschreibung
V_KONH_EKO
Einkaufsorganisation in der Stammkondition
V_KONH_VKS
Kondition: Berechtigung für Konditionsarten
Bestandsführung (MM-IM): Berechtigungen Standardrollen Die folgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die Sie für die Komponente Bestandsführung (MM-IM) verwenden können. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_MM_IM_ARCHIVING
Archivierung Materialbelege
SAP_MM_IM_BALANCE_LIST
WE/RE-Saldenliste
SAP_MM_IM_CYCLE_COUNTING
Cycle Counting
SAP_MM_IM_DISPLAY
Listanzeigen
SAP_MM_IM_GM_FOR_RETAIL
Warenbewegung (Retail)
SAP_MM_IM_GOODS_MOVEMENTS
Warenbewegung
SAP_MM_IM_GOODS_MOVEMENT_EMPTY
Warenbewegung
SAP_MM_IM_INVENTORY_ARCHIVE
Inventur-Archivierung
SAP_MM_IM_INVENTORY_CONTROL
Inventur
SAP_MM_IM_INVENTORY_EXECUTION
Inventur-Durchführung
SAP_MM_IM_INVENTORY_REPORTING
Inventur-Berichtswesen
SAP_MM_IM_INVENTORY_SAMPLING
Stichprobeninventur
SAP_MM_IM_PERIODIC_PROCESSING
Periodische Arbeiten
SAP_MM_IM_REPORTS
Berichtswesen
SAP_MM_IM_RESERVATION_MAINTAIN
Reservierungen
SAP_MM_IM_VENDOR_CONSIGNMENT
Lieferanten-Konsignation
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
62
01.02.2005
Standardberechtigungsobjekte Die folgende Tabelle zeigt die Standardberechtigungsobjekte, die Sie für die Komponente Bestandsführung (MM-IM) verwenden können. Standardberechtigungsobjekte: Bestandsführung Berechtigungsobjekt
Beschreibung
M_ISEG_WDB
Inventur: Differenzenbuchung im Werk
M_ISEG_WIB
Inventur: Inventurbeleg im Werk
M_ISEG_WZL
Inventur: Zählung im Werk
M_ISEG_WZB
Inventur: Zählung und Differenzenbuchung im Werk
M_MSEG_BMB
Materialbelege: Bewegungsart
M_MBNK_ALL
Materialbelege: Nummernkreispflege
M_MSEG_WMB
Materialbelege: Werk
M_MRES_BWA
Reservierungen: Bewegungsart
M_MRES_WWA
Reservierungen: Werk
M_MWOF_ACT
Steuerung für getrennte Wertbildung (MBWO)
M_SKPF_VGA
Stichprobeninventur: Vorgang
M_SKPF_WRK
Stichprobeninventur: Werk
M_MSEG_BWA
Warenbewegungen: Bewegungsart
M_MSEG_LGO
Warenbewegungen: Lagerort
M_MSEG_WWA
Warenbewegungen: Werk
M_MSEG_BWF
Wareneingang zum Auftrag: Bewegungsart
M_MSEG_WWF
Wareneingang zum Auftrag: Werk
M_MSEG_BWE
Wareneingang zur Bestellung: Bewegungsart
M_MSEG_WWE
Wareneingang zur Bestellung: Werk
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
63
01.02.2005
Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV): Berechtigungen Standardrollen Die folgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die Sie für die Komponente LogistikRechnungsprüfung (MM-IV) verwenden können. Standardrollen: Logistik-Rechnungsprüfung Rolle
Beschreibung
SAP_MM_IV_CLERK_AUTO
Automatische Abrechnungen
SAP_MM_IV_CLERK_BATCH1
Rechnungen für die Prüfung im Hintergrund erfassen
SAP_MM_IV_CLERK_BATCH2
Nachbearbeitung im Hintergrund geprüfter Rechnungen
SAP_MM_IV_CLERK_GRIR_MAINTAIN
WE/RE-Verrechnungskonto pflegen
SAP_MM_IV_CLERK_GRIR_MAITAIN
WE/RE-Verrechnungskonto pflegen
SAP_MM_IV_CLERK_ONLINE
Rechnungsprüfung im Dialog
SAP_MM_IV_CLERK_PARK
Rechnungen vorerfassen
SAP_MM_IV_CLERK_RELEASE
Rechnungsfreigabe
SAP_MM_IV_SUPPLIER_FINANCE
Abrechnungsinformationen für den Lieferanten im Internet
SAP_MM_IV_CLERK_AUTO
Automatische Abrechnungen
Standardberechtigungsobjekte Die folgende Tabelle zeigt die Standardberechtigungsobjekte, die Sie für die Komponente Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV) verwenden können. Standardberechtigungsobjekte: Logistik-Rechnungsprüfung Berechtigungsobjekt
Beschreibung
M_RECH_WRK
Rechnungen: Werk
M_RECH_AKZ
Rechnungen: manuelles Akzeptieren von Reprü-Differenzen
M_RECH_EKG
Rechnungsfreigabe: Einkäufergruppe
M_RECH_SPG
Rechnungen: Sperrgründe
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
64
01.02.2005
Product Lifecycle Management (PLM) Berechtigungen Für die Berechtigungsprüfungen verwenden die Anwendungen im Product Lifecycle Management (PLM) folgende Objekte: •
Sammelrollen
•
Standardrollen
•
Profile
•
Berechtigungsobjekte
Sammelrollen Die nachfolgende Tabelle zeigt die Sammelrollen, die Anwendungen im PLM verwenden. Sammelrolle
Beschreibung
SAP_EHS_IHS_SPECIALIST
Fachkraft für Arbeitssicherheit
SAP_WP_BD_ADMIN
EH&S Administrator
Standardrollen Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Standardrollen, die Anwendungen im PLM verwenden. Rollen: Cross Application (CA) Rolle
Beschreibung
SAP_CA_CL_DISPLAY
Produktdatenmanagement - Anzeige von Klass.Information
SAP_CA_CL_MAINTAIN
Produktdatenmanagement - Dokumentenverwaltung komplett
SAP_CA_DMS_ADMIN
Administrationsaufgaben im Bereich DVS
SAP_CA_DMS_DISPLAY
Produktdatenmanagement - Dokumentenanzeige
SAP_CA_DMS_MAINTAIN
Produktdatenmanagement - Dokumentenverwaltung komplett
SAP_CA_NO_NOTIF_GENERAL
Allgemeine Meldungsbearbeitung
SAP_CA_NO_NOTIF_ISR
Erstellung Interner Service Anfrage
SAP_CA_NO_NOTIFVIAWEB_EXT
Allgemeine Meldungserfassung via Web
SAP_CA_NO_NOTIFVIAWEB_INT
Allgemeine Meldungeserfassung via Web - Link
Rollen: Kundenservice (CS) Rolle
Beschreibung
SAP_CS_AG_CUST_ORDER_COMPLETE
Bearbeiten Kundenauftragsabrechnung und Faktura
SAP_CS_AG_CUST_ORDER_DISPLAY
Anzeigen Servicevereinbarungen, Kundenaufträge und Fakturen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
65
01.02.2005
SAP_CS_AG_CUST_ORDER_PROCESS
Bearbeiten Kundenauftrag und Kundenreparaturauftrag
SAP_CS_AG_PROCESS
Bearbeiten von Servicevereinbarungen
SAP_CS_AG_WARRANTIES_DISPLAY
Anzeigen Garantien
SAP_CS_AG_WARRANTIES_PROCESS
Bearbeiten Garantien
SAP_CS_CI_ADMIN
Customer-Interaction-Center Administration
SAP_CS_CI_AGENT
Customer-Interaction-Center (Front-Office)
SAP_CS_CI_INFOSYSTEM
Kontakthistorie für Gruppen und Agenten
SAP_CS_CM_SOL_DATA_BASE_PROC
Bearbeiten Lösungsdatenbank
SAP_CS_IB_INSTALLED_BASE_DISPL
Anzeigen Installation
SAP_CS_IB_INSTALLED_BASE_PROC
Bearbeiten Installation
SAP_CS_SE_DISPLAY_NOTIF_ORDERS
Anzeigen Servicemeldungen und Serviceaufträge
SAP_CS_SE_PROCESS_NOTIF_ORDERS
Bearbeiten Servicemeldungen und Serviceaufträge
Rollen: Enviroment, Health & Safety (EH&S) Rolle
Beschreibung
SAP_EHS_BD_UTIL
Werkzeuge
SAP_EHS_DGP_DATABASEFILLING
Gefahrgutstammbefüllung
SAP_EHS_DGP_DATASENDING
Datenverteilung - Gefahrgut
SAP_EHS_DGP_DATATRANSFER
Datenaustausch - extern, Gefahrgut
SAP_EHS_DGP_DISPLAYLIST
Gefahrgutstammlisten
SAP_EHS_DGP_MASTERDATA
Gefahrgutstammverwaltung
SAP_EHS_DGP_MASTERDATASHOW
Gefahrgutstamminformation
SAP_EHS_DGP_PHRASES
Gefahrguttextbausteinverwaltung
SAP_EHS_DGP_REPORTINFO
Berichte - Gefahrgut
SAP_EHS_DGP_SUBSTANCEDATA
Gefahrgutgrunddatenverwaltung
SAP_EHS_HSM_AGENT
Belastung
SAP_EHS_HSM_INFO
Auswertungen
SAP_EHS_HSM_LABEL
Zentrale Etikettenverwaltung
SAP_EHS_HSM_MATERIA
Material
SAP_EHS_HSM_REPORT
Bericht
SAP_EHS_HSM_SUBSTANCE
Stoff
SAP_EHS_HSM_WORKAREA
Arbeitsbereich
SAP_EHS_IHS_AGENT
Belastungsverwaltung
SAP_EHS_IHS_AMOUNTDETERMIATION
Quantitätenermittlung
SAP_EHS_IHS_BUSINESSPARTNER
Geschäftspartner - Arbeitsschutz
SAP_EHS_IHS_EXPOSURELOG
Belastungskataster
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
66
01.02.2005
SAP_EHS_IHS_INCIDENTLOG
Unfallabwicklung
SAP_EHS_IHS_INFOSYSTEM
Infosystem Arbeitsschutz
SAP_EHS_IHS_INJURYLOG
Ambulanzbuch
SAP_EHS_IHS_PHRASES
Phrasenverwaltung - Arbeitsschutz
SAP_EHS_IHS_REPORTINFO
Berichtsinformationssystem - Arbeitsschutz
SAP_EHS_IHS_RISKASSESSMENT
Gefährdungsbeurteilung
SAP_EHS_IHS_SERVICE
Service-Einzelrolle
SAP_EHS_IHS_WORKAREA
Arbeitsbereichsverwaltung
SAP_EHS_OH_AMBSERV
Ambulante Services
SAP_EHS_OH_ASSIGN
Personenzuordnung
SAP_EHS_OH_BUPT
Geschäftspartner - Arbeitsmedizin
SAP_EHS_OH_EVAL
Auswertungen
SAP_EHS_OH_EVAL_NEW
Auswertungen
SAP_EHS_OH_EXAM
Untersuchungen und Tests
SAP_EHS_OH_IMPORT
Import medizinischer Daten
SAP_EHS_OH_INJURYLOG
Unfall- und Ambulanzbuch
SAP_EHS_OH_MEDSERV
Medizinische Services
SAP_EHS_OH_PERSSEL
Personenauswahl und Terminplanung
SAP_EHS_OH_QUEST
Fragenkataloge und Fragebögen
SAP_EHS_OH_SERVICE
Arbeitsschutzumfeld
SAP_EHS_OH_SET
Laufende Einstellungen
SAP_EHS_SAF_UTIL
Werkzeuge
SAP_EHS_SAF_SUBSTANCESHOW
Spezifikationsanzeige
SAP_EHS_SAF_SUBSTANCEINFO
Spezifikationsinformationssystem
SAP_EHS_SAF_SUBSTANCEDATA
Stoff
SAP_EHS_SAF_REPORTSHOW
EH&S-Berichtsinformationssystem
SAP_EHS_SAF_REPORTSHIPPING
Berichtsversand
SAP_EHS_SAF_REPORTINFO
Berichtsinformationssystem Produktsicherheit
SAP_EHS_SAF_REPORTGENERATION
Berichtsdefinition
SAP_EHS_SAF_REPORTEDIT
Bericht
SAP_EHS_SAF_PHRASES
Phrase
SAP_EHS_SAF_LABEL
Zentrale Etikettenverwaltung
SAP_EHS_SAF_DATATRANSFER
Datenaustausch - extern, Produktsicherheit
SAP_EHS_SAF_DATASENDING
Datenverteilung
SAP_EHS_SAF_BOMBOS
Stückliste-Zusammensetzung
SAP_EHS_WA_BUSINESSPARTNER
Geschäftspartner - Abfallmanagement
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
67
01.02.2005
SAP_EHS_WA_DATATRANSFER
Datenaustausch - extern, Abfallmanagement
SAP_EHS_WA_DISPOSAL_DOCUMENTS
Entsorgungspapiere
SAP_EHS_WA_DISPOSAL_PROCESSING
Entsorgungsabwicklung
SAP_EHS_WA_EHSW_1
Berichtsbaum Abfallmanagement
SAP_EHS_WA_INFOSYSTEM
Abfallinformation
SAP_EHS_WA_REPORTEDIT
Berichtsverwaltung - Abfallmanagement
SAP_EHS_WA_REPORTGENERATION
Berichtserstellung - Abfallmanagement
SAP_EHS_WA_REPORTSHIPPING
Berichtsversand - Abfallmanagement
SAP_EHS_WA_WASTE_SPEZIFICATION
Stammdaten - Spezifikation
SAP_EHS_WA_WASTECODE
Abfallschlüssel
SAP_EHS_WA_WASTEINFO
Abfallinformationen
SAP_WP_BD_ADMIN
EH&S Administrator
SAP_WP_DG_SPECIALIST
Fachkraft Gefahrgut
SAP_WP_HSM_SPECIALIST
Gefahrstoffbeauftragter
SAP_WP_IHS_SPECIALIST
Fachkraft für Arbeitssicherheit
SAP_WP_OH_PHYSICIAN
Arbeitsmediziner
SAP_WP_PS_SPECIALIST
Fachkraft Produktsicherheit
Rollen: Logistik (LO) Rolle
Beschreibung
SAP_LO_ECH_MAINTAIN
Änderungsdienst
SAP_LO_EMPLOYEE
Employee Self-Service (LO)
SAP_LO_MD_BOM_DISPLAY
Stücklistenanzeige komplett
SAP_LO_MD_BOM_MAINTAIN
Stücklistenbearbeitung komplett
SAP_LO_MD_CUSTOMER_DISPLAY
Kundenstammanzeige
SAP_LO_MD_CUSTOMER_MAINTAIN
Kundenstammpflege
SAP_LO_MD_MBOM_MAINTAIN
Bearbeitung Materialstückliste
SAP_LO_MD_MM_MATERIAL_DISPLAY
Materialstammanzeige
SAP_LO_MD_MM_MATERIAL_MAINTAIN
Materialstammpflege
SAP_LO_MD_OBOM_MAINTAIN
Bearbeitung Auftragsstückliste
SAP_LO_MD_PBOM_MAINTAIN
Bearbeitung Projektstückliste
SAP_LO_MD_SERIAL_NO_DISPLAY
Anzeigen Serialnummern
SAP_LO_MD_SERIAL_NO_PROCESS
Bearbeiten Serialnummern
SAP_LO_MD_VENDOR_DISPLAY
Lieferantenstammanzeige
SAP_LO_MD_VENDOR_MAINTAIN
Lieferantenstammpflege
SAP_LO_PP_RTG_DISPLAY
Arbeitsplananzeige
SAP_LO_PP_RTG_MAINTAIN
Arbeitsplanpflege
SAP_LO_VC_DEP_MAINTAIN
Variantenkonfiguration Modellierung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
68
01.02.2005
SAP_LO_VC_ESALES
Anbindung an CRM
SAP_LO_VC_MAINTAIN
Variantenkonfiguration komplett
SAP_LO_VC_ORDER_PROC
Variantenkonfiguration Auftragsbearbeitung
SAP_LO_VC_SIMULATION
Variantenkonfiguration Simulation
Rollen: Instandhaltung (PM) Rolle
Beschreibung
SAP_PM_ALM_ME_ADMINISTRATOR
Asset Life-Cycle Management Administrator (Mobile Engine)
SAP_PM_ALM_ME_ENGINEER
Asset Life-Cycle Management - Engineer (Mobile Engine)
SAP_PM_DATATRANSFER
Datenübernahme und Download-Strukturen Instandhaltung
SAP_PM_EQM_BILL_OF_MAT_DISPL
Anzeigen Stückliste
SAP_PM_EQM_BILL_OF_MAT_PROC
Bearbeiten Stückliste
SAP_PM_EQM_EQUIPMENT_DISPLAY
Anzeigen Equipments
SAP_PM_EQM_EQUIPMENT_PROCESS
Bearbeiten Equipments
SAP_PM_EQM_FUNC_LOC_DISPLAY
Anzeigen Technischer Platz
SAP_PM_EQM_FUNC_LOC_PROCESS
Bearbeiten Technischer Platz
SAP_PM_EQM_ME_READ_LIST_DISPL
Anzeigen Messwerterfassungsliste
SAP_PM_EQM_ME_READ_LIST_PROC
Bearbeiten Messwerterfassungsliste
SAP_PM_EQM_MEAS_POINTS_DISPLAY
Anzeigen Messpunkte
SAP_PM_EQM_MEAS_POINTS_PROCESS
Bearbeiten Messpunkte
SAP_PM_EQM_PERMITS_ISSUE_DISPL
Erteilen und Anzeigen Genehmigungen
SAP_PM_EQM_PERMITS_PROCESS
Bearbeiten Genehmigungen
SAP_PM_EQM_PROCESS_OBJECT_LINK
Bearbeiten Objektverbindung
SAP_PM_EQM_PROD_RESOURC_DISPL
Anzeigen Fertigungshilfsmittel
SAP_PM_EQM_PROD_RESOURC_PROC
Bearbeiten Fertigungshilfsmittel
SAP_PM_EQM_REF_FUNC_LOC_PROC
Bearbeiten Referenzplatz
SAP_PM_EQM_WORK_CENT_EVALUATE
Auswerten Arbeitsplätze
SAP_PM_EQM_WORK_CENTERS_DISPL
Anzeigen Arbeitsplätze
SAP_PM_EQM_WORK_CENTERS_PROC
Bearbeiten Arbeitsplätze
SAP_PM_IS_INFO-SYSTEM_CONFIG
Einstellen Informationssystem
SAP_PM_IS_TASKS_ANALYSIS_PERF
Ausführen Analysen
SAP_PM_PRM_MAIN_PLANS_DISPLAY
Anzeigen Wartungspläne
SAP_PM_PRM_MAIN_PLANS_REV_PROC
Bearbeiten Wartungspläne und Revisionen
SAP_PM_PRM_MAIN_PLANS_SCHEDULE
Terminieren Wartungspläne
SAP_PM_PRM_TASKS_LISTS_DISPLAY
Anzeigen Arbeitspläne
SAP_PM_PRM_TASKS_LISTS_PROCESS
Bearbeiten Arbeitspläne
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
69
01.02.2005
SAP_PM_WOC_COMP_CONF_DIS
Anzeigen Rückmeldung
SAP_PM_WOC_COMP_CONF_PROC_CANC
Bearbeiten und Stornieren Rückmeldung
SAP_PM_WOC_CONF_POSTPROC
Nachbearbeiten Rückmeldung
SAP_PM_WOC_HISTORICAL_ORD_DISP
Anzeigen historische Aufträge
SAP_PM_WOC_HISTORICAL_ORD_PROC
Bearbeiten historische Aufträge
SAP_PM_WOC_MEAS_DOC_DISPLAY
Anzeigen Messbelege
SAP_PM_WOC_MEAS_DOC_MAINTAIN
Bearbeiten Messbelege
SAP_PM_WOC_NOTIFICATION_DISPL
Anzeigen Meldung
SAP_PM_WOC_NOTIFICATION_PP
Anlegen Meldung
SAP_PM_WOC_NOTIFICATION_PROC
Bearbeiten Meldung
SAP_PM_WOC_ORDER_DISPLAY
Anzeigen Auftrag
SAP_PM_WOC_ORDER_PROCESS
Bearbeiten Auftrag
SAP_PM_WOC_ORDER_SCHEDULE
Terminieren Auftrag
SAP_PM_WOC_PROCESS_PLANNING
Einsatzplanung
SAP_PM_WOC_REFURBISHM_ORD_PROC
Bearbeiten Aufarbeitungsauftrag
SAP_PM_WOC_WCM_ENGINEER
Sicherheitsingenieur
SAP_PM_WOC_WCM_INFO
Auskunftsfunktionen für die Freischaltabwicklung
SAP_PM_WOC_WCM_PLANNER
Freischaltplaner
SAP_PM_WOC_WCM_REQUESTER
Freischaltanforderer
SAP_PM_WOC_WORK_MANAGEMENT
Work Management in der Instandhaltung und im Kundenservice
Rollen: Projektsystem Rolle
Beschreibung
SAP_PS_ARCHIVING
Projektdaten archivieren
SAP_PS_BASIC_WRKPL
Stammdaten Arbeitsplatz
SAP_PS_BASIC_WRKPL_DISPL
Stammdaten Arbeitsplatz anzeigen
SAP_PS_BUDGET_PROJ
Projektbudgetierung
SAP_PS_CLAIM
Collaboration
SAP_PS_CEP
Claim Management
SAP_PS_CO_MODEL_PROJ
Verrechnungsvorlagen
SAP_PS_CONFIRM
Rückmelden
SAP_PS_DATES
Projekttermine
SAP_PS_DATES_DISPLAY
Projekttermine anzeigen
SAP_PS_DOCUMENTS
Dokumente
SAP_PS_DOCUMENTS_DISPLAY
Dokumente anzeigen
SAP_PS_EXECUTE_CO_REPORTS
Controlling Berichte ausführen
SAP_PS_FUNDS_COMMITMENT
Mittelbindung Projekte
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
70
01.02.2005
SAP_PS_GROUPING
Bedarfszusammenfassung
SAP_PS_LINE_MANAGER
PS-Input für generische Rolle Linemanager
SAP_PS_MASS_CHANGE
Massenänderung
SAP_PS_MATERIAL
Material im Projekt
SAP_PS_MATERIAL_DISPL
Material im Projekt anzeigen
SAP_PS_MONITOR_MAT_DATES
Terminverfolgung zum Material
SAP_PS_OVERALL_CO_PLAN_PROJ
Gesamt CO-Planung Projekte
SAP_PS_PAYMENTS_ACTUAL
Ist-Zahlungen im Projekt
SAP_PS_PAYMENTS_PLAN
Plan-Zahlungen im Projekt
SAP_PS_PER_CO_PLAN_PROJ
Periodische CO-Planung Projekte
SAP_PS_PEREND_PROJ_COLL
Periodenabschluss Sammelverarbeitung Projekte
SAP_PS_PEREND_PROJ_IND
Periodenabschluss Einzelverarbeitung Projekte
SAP_PS_PEREND_PROJ_PAYMENT
Zahlungsübernahme zum Periodenabschluss Projekte
SAP_PS_PEREND_PROJ_WLM
Arbeitsvorrat Periodenabschluss Projekte
SAP_PS_PERS_RES_EVAL
Personalressourcen auswerten
SAP_PS_PERS_RES_PLAN
Personalressourcen planen
SAP_PS_PROGRESS
Fortschrittsermittlung
SAP_PS_PROJ_YEAREND
Jahresabschluss Projekte
SAP_PS_REP_CLAIM
Claimberichte
SAP_PS_REP_COST_SUMMARIZ
Verdichtete Kostenberichte
SAP_PS_REP_COSTS
Kostenberichte
SAP_PS_REP_LINE_ITEM
Einzelpostenberichte
SAP_PS_REP_MATERIAL
Materialberichte
SAP_PS_REP_PAYMENTS
Zahlungsberichte
SAP_PS_REP_PROGRESS
Fortschrittsberichte
SAP_PS_REP_REVENUES
Erlös- und Ergebnisberichte
SAP_PS_REP_STRUCT
Strukturberichte
SAP_PS_REP_TOOLS
Informationssystem - Werkzeuge
SAP_PS_RM_ADMINISTRATOR
Administrator für Public Sector Records Management
SAP_PS_RM_HEAD
Führungskraft Public Sector Records Management
SAP_PS_RM_REGISTRAR
Registrator für Public Sector Records Management
SAP_PS_RM_USER
Sachbearbeiter Public Sector Records Management
SAP_PS_SALES_PRICING
Verkaufspreis kalkulieren
SAP_PS_STD_STRUCT
Standardstrukturen
SAP_PS_STD_STRUCT_DISPL
Standardstrukturen anzeigen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
71
01.02.2005
SAP_PS_STRUCT
Projektstrukturen
SAP_PS_STRUCT_DISPL
Projektstrukturen anzeigen
SAP_PS_TRANSFER_PRICE_ACTUAL
Ist-Transferpreise
SAP_PS_TRANSFER_PRICE_PLAN
Plan-Transferpreise
Rollen: Qualitätsmanagement (QM) Rolle
Beschreibung
SAP_QM_ADMIN
Administrator
SAP_QM_BATCH_INFO
Anzeige Chargen-Daten
SAP_QM_CA_CERTVIAWEB_EXT
Zeugnisse via Web - Bearbeitung
SAP_QM_CA_CERTVIAWEB_INT
Link Zeugnisse via Web
SAP_QM_CA_INCOMING_CERT
Überwachen des Zeugniseingangs
SAP_QM_CA_OUTCERT_MAINT
Verwalten von Zeugnisstammdaten
SAP_QM_CA_OUTGOING_CERT
Zeugniserstellung Vertrieb
SAP_QM_IM_COSTS
Verwalten von QM-Aufträgen
SAP_QM_IM_COSTS_DISPLAY
Anzeige qualitätsbezogener Kosten
SAP_QM_IM_DEFECTS_REC
Fehlererfassung
SAP_QM_IM_LOT_COMPLETION
Prüflosabschluß
SAP_QM_IM_LOT_MAINTAIN
Prüflosbearbeitung
SAP_QM_IM_QMANAG_WORKLIST
Arbeitsvorrat für Q-Manager
SAP_QM_IM_QPLANNER_INSP
Prüfabwicklung Q-Planer
SAP_QM_IM_RES_REC
Ergebniserfassung
SAP_QM_IM_RESULTSVIAWEB_EXT
Ergebniserfassung via Web
SAP_QM_IM_RESULTSVIAWEB_INT
Link Ergebniserfassung via Web
SAP_QM_IM_SAMPLE
Probenverwaltung
SAP_QM_IT_CALIB_INFO
Kalibrierinformationen
SAP_QM_IT_CALIB_INSP
Kalibrierprüfung
SAP_QM_IT_CALIB_PLANNING
Kalibrierplanung
SAP_QM_IT_CALIB_PROCUREMENT
Beschaffung von Prüfmitteln
SAP_QM_IT_EQUI_MAINTAIN
Pflege von Prüfmitteln
SAP_QM_IT_PM_NOTIF
Bearbeiten von Instandhaltungsmeldungen
SAP_QM_PP_OPERATOR
Werker in der Fertigung
SAP_QM_PP_SUPERVISOR
Meister in der Fertigung
SAP_QM_PT_BASIC_DATA
Grunddatenpflege
SAP_QM_PT_CHANGE_MANAG_DISPLAY
Änderungsmanagement - Anzeige
SAP_QM_PT_IPLANNING
Prüfplanung
SAP_QM_PT_LOG_MASTER_DISPLAY
Anzeige von Logistik-Stammdaten
SAP_QM_PT_LOG_MASTER_MAINT
Bearbeiten von Logistik-Stammdaten
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
72
01.02.2005
SAP_QM_PT_MAT_MANAG_DISPLAY
Anzeige Materialwirtschaftsinformationen
SAP_QM_PT_QMANAG_MASTER_DISP
Anzeige Logistik-Stammdaten für QManager
SAP_QM_QC_CONTROL_ALL
Gesamte Qualitätslenkung
SAP_QM_QC_QMIS
Qualitätsauswertungen (QMIS)
SAP_QM_QC_QMIS_ALL
Qualitätsauswertungen (QMIS), gesamt
SAP_QM_QMANAG_GR
Qualitätsmanager Wareneingang
SAP_QM_QMANAG_PP
Qualitätsmanager Produktion
SAP_QM_QN_NOTIF_BASIC
Erweiterte Meldungensbearbeitung
SAP_QM_QN_NOTIF_DISPLAY
Anzeige Qualitätsmeldungen
SAP_QM_QN_NOTIF_MAINT
Bearbeitung Meldungen
SAP_QM_QN_NOTIFVIAWEB_EXT
Meldung via Web - Bearbeitung
SAP_QM_QN_NOTIFVIAWEB_INT
Link Meldungen via Web
SAP_QM_QN_TASK_MAINT
Bearbeitung von Maßnahmen
SAP_QM_QN_TASK_PROCESSOR
Maßnahmenbearbeiter
Rollen: Allgemein Rolle
Beschreibung
SAP_MM_SE_CLERK
Leistungserfasser
SAP_PLMIFO_MAT_MAINTAIN
Materialstammpflege mit RFC-Berechtigung
SAP_PP_BD_RTG_DISPLAY
Arbeitsplananzeige
SAP_PP_BD_RTG_MAINTAIN
Arbeitsvorbereitung - Pflege
SAP_PP_PS_PRT
Projektsystem - Fertigungshilfsmittel
SAP_PP_SFC_OCM
Fertigungsauftrag - Order Change Management
Profile Die nachfolgende Tabelle zeigt die Profile, die Anwendungen im PLM verwenden. Für einige Anwendungen existieren mehrere Profile, beginnend mit der gleichen Zeichenfolge. In diesem Fall enthält die Tabelle die beginnende Zeichenfolge sowie das Maskierungszeichen * (wild card). In der Profilliste können Sie alle Profile anzeigen (Transaktion SU02). Profil
Beschreibung
B_MASSMAIN
Massenpflegetool
C_A.AV
Sammelprofil für den Sachbearb. der Arbeitsvorbereitung
C_A.KONSTRUK
Sammelprofil für den Sachbearbeiter Konstruktion
C_AENR_*
Liste der Profile für Änderungsdienst
C_ALL
PP Stammdaten/Klassensystem alle Berechtigungen
C_CAP_ALL
Alle Berechtigungen für CAP-Vorgabewertermittlung
C_CV_ALL
Alle Berechtigungen für Dokumentenverwaltung
C_EHSH_*
Liste der Profile für Arbeitsmedizin
C_EHS_*
Liste der Profile für EH&S
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
73
01.02.2005
C_FHMI_*
Liste der Profile für Fertigungshilfsmittel
C_MSTL_*
Liste der Profile für Materialstücklisten
C_PS_*
Liste der Profile für Projektsystem
C_ROUT_*
Liste der Profile für Arbeitspläne
C_SHE_*
Liste der Profile für Liste der Profile für EH&S
E_CS_*
Liste der Profile für EC-CS
I_PM_*
Liste der Profile für Instandhaltung
M_*
Liste der Profile für Materialwirtschaft
Q_*
Liste der Profile Qualitätsmanagement
Z_CUSMM01
Customizing MM - Pflegen
Z_CUSMM02
Customizing MM - Anzeigen
Z_CUSPM01
Customizing PM - Pflegen
Z_CUSPM02
Customizing PM - Anzeigen
Z_CUSPP01
Customizing PP - Pflegen
Z_CUSPP02
Customizing PP - Anzeigen
Z_CUSPS01
Customizing PS - Pflegen
Z_CUSPS02
Customizing PS - Anzeigen
Z_CUSQM01
Customizing QM - Pflegen
Z_CUSQM02
Customizing QM - Anzeigen
Berechtigungsobjekte Alle Berechtigungsobjekte einer Anwendung sind in einer Objektklasse zusammengefasst. Sie können die Berechtigungsobjekte anzeigen, indem Sie in der Rollenpflege (Transaktion PFCG) Umfeld → Berechtigungsobjekte → Anzeigen wählen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Objektklassen für die Berechtigungsobjekte, die Anwendungen im PLM verwenden. Objektklassen für Berechtigungsobjekte Objektklasse
Beschreibung
CLAS
Klassensystem
CV
Dokumentenverwaltung
EHS
EH&S
LO
Logistik – Allgemein Ausschließlich die Berechtigungsobjekte für die Variantenkonfiguration (Zeichenfolge C_LOVC_*).
MM_G
Materialwirtschaft - Stammdaten
MM_S
Materialwirtschaft - Dienstleistung
PM
Instandhaltung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
74
01.02.2005
PP
Produktionsplanung Berechtigungsobjekte für folgende Anwendungen: •
Änderungsdienst (Zeichenfolge C_AENR_*)
•
Arbeitspläne (Zeichenfolge C_ROUT*)
•
Stücklisten (Zeichenfolge C_STUE_*)
PS
Projektsystem
QA
Qualitätsmanagement
Kommunikationsdestinationen Das SAP-Standardsystem liefert für das Product Lifecycle Management (PLM) keine Kommunikationsdestinationen aus. Im Bereich der CAD-Integration startet ein externes CAD-System die Kommunikation mit dem SAP-System. Durch ein call back erfolgt eine Rückanfrage an das SAP-System. Diese Kommunikation erfolgt über Remote Function Call (RFC).
Wichtige SAP-Hinweise Beachten Sie die nachfolgenden SAP-Hinweise mit sicherheitsrelevanten Informationen. SAP-Hinweis
Kurztext
13128
Allgemeines zu Berechtigungen im Projektsystem
24441
CR134 Keine Berechtigung um entsprechende Änderungen
35100
Historienpfl. Stl ohne Änderungsnummer ändern
40586
Keine Berechtigung zur Pflege der View V_QDEB
61886
SAP-Erweiterung CNEX0002: Keine Berechtigung
67713
Berechtigungssprüfung im Arbeitsplan mit C_ROUT
192748
Erzeugen PM-Auftrag zur Meldung ohne IW34 Berecht.
198079
Keine Prüfung der Berechtigung S_TCODE bei CALL
327801
IW22: Berechtigung K_ORDER
332997
ps-is: Berechtigungsverprobung für BEBD
368574
PM/CS Berechtigungsprüfung
371269
ECH: Berechtigungen Customizing Parametergültigkeit
379041
Berechtigungsprüfung bei mehrstufiger Equipmentliste
385510
Berechtigung für EDI-Übersetzer/Middleware
407758
Berechtigung bei Auswertungen über Meldungen
414858
Berechtigungsprüfung für Massenänderung
420878
Stücklistenänderung ohne Änderungsnummer möglich
424731
Komponentenzuordnung mit historienpflichtiger
426494
Differenzierung der Historienpflicht
457086
OINI: Keine Berechtigung zum Ändern
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
75
01.02.2005
522426
Beratung: Berechtigungen im Projektsystem
532231
Datenweitergabe und Berechtigungskonzept
554415
FAQ 2: Berechtigungsprüfung
555812
CDESK: CAD-Desktop: Benötigte Berechtigungen
558586
Berechtigungsprüfung für Massenänderung II
568313
CJ20N, CN22: Übergreifendes Layout
568522
Änderungen in Stückliste zurücknehmen
569048
Änderungen in Stückliste zurücknehmen
638781
Projektberechtigung über Partnerrollen
671580
PS Cash Management: Customizing für Finanzpositionen
755020
Berechtigungsprüfung für EHS-Berichte & Berichtsvorlagen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
76
01.02.2005
Manufacturing Berechtigungen Für die Berechtigungsprüfungen verwenden die Anwendungen im Manufacturing folgende Objekte: •
Standardrollen
•
Profile
•
Berechtigungsobjekte
Standardrollen Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Standardrollen, die Anwendungen im Manufacturing verwenden. Rollen: Grunddaten Rolle
Beschreibung
SAP_PP_BD_RTG_MAINTAIN
Arbeitsvorbereitung - Pflege
SAP_PP_BD_WKC_DISPLAY
Arbeitsplatzanzeige
SAP_PP_BD_WKC_MAINTAIN
Arbeitsplatzpflege
SAP_PP_MATERIAL_MANAGEMENT
Materialmanagement Fertigung
SAP_PP_PS_PRT
Projektsystem - Fertigungshilfsmittel
SAP_LO_PP_RTG_DISPLAY
Arbeitsplananzeige
SAP_LO_PP_RTG_MAINTAIN
Arbeitsplanpflege
SAP_LO_PP_WRKC_DISPLAY
Arbeitsplatzanzeige
SAP_LO_PP_WRKC_MAINTAIN
Arbeitsplatzpflege
Rollen: Kapazitätsplanung (PP-CRP) Rolle
Beschreibung
SAP_PP_CAPA_PLAN
Kapazitätsplanung durchführen
SAP_PP_CAPA_PLAN_EVAL
Kapazitätsplanung auswerten
Rollen: Kanban (PP-KAB) Rolle
Beschreibung
SAP_PP_KAB_CONTROL
Steuerung Kanban
SAP_PP_KAB_REPORTING
Auswertung Kanban
Rollen: Produktionsplanung (PP-MP) Rolle
Beschreibung
SAP_PP_MP_FORECAST
Materialprognose
SAP_PP_MP_LONG_TERM_PLANNING
Langfristplanung
SAP_PP_MP_MPS_PLANNING
Leitteileplanung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
77
01.02.2005 Rollen: Bedarfsplanung (PP-MRP) Rolle
Bedeutung
SAP_PP_MRP_COORDINATION
Bedarfsplanung PP - Koordination
SAP_PP_MRP_EVALUATIONS
Bedarfsplanung PP - Auswertung
SAP_PP_MRP_MASTER_DATA
Bedarfsplanung PP - Stammdaten
SAP_PP_MRP_PLANNED_ORDER
Bedarfsplanung PP - Planauftrag
SAP_PP_MRP_PLANNING
Bedarfsplanung PP - Planungsdurchführung
Rollen: Fertigungsaufträge (PP-SFC) Rolle
Bedeutung
SAP_PP_SFC_CONFIRMATIONS
Fertigungsauftrag - Rückmeldungen
SAP_PP_SFC_GM
Fertigungsauftrag - Warenbewegungen
SAP_PP_SFC_MAT_MANAGEMENT
Fertigungsauftrag - Materialmanagement
SAP_PP_SFC_OCM
Fertigungsauftrag - Order Change Management
SAP_PP_SFC_ORDER_EXCEPTIONS
Fertigungsauftrag - Nachbearbeitung
SAP_PP_SFC_ORDERS
Fertigungsauftrag - Bearbeitung
SAP_PP_SFC_PERFORMANCE
Fertigungsauftrag Fertigungsinformationssystem
SAP_PP_SFC_PRODUCTION_OPERATOR
Werker in der Fertigung
SAP_PP_SFC_PRT
Fertigungsauftrag - Fertigungshilfsmittel
SAP_PP_SFC_WM
Fertigungsauftrag - Warehouse Management
Rollen: Serienfertigung (PP-REM) Rolle
Bedeutung
SAP_PP_REM_CONFIRMATION
Serienfertigung - Rückmeldung
SAP_PP_REM_MASTERDATACHANGE
Serienfertigung - Stammdaten ändern
SAP_PP_REM_MASTERDATADISPL
Serienfertigung - Stammdaten anzeigen
SAP_PP_REM_PLANNING
Serienfertigung - Planung
SAP_PP_REM_PRODUCTION
Serienfertigung - Produktion
SAP_PP_REM_REPORTING
Serienfertigung - Auswertungen
Rollen: Prozessindustrie (PI) Rolle
Beschreibung
SAP_PP_PI_BATCH_RECORD_EXP
Chargenprotokoll bearbeiten
SAP_PP_PI_BATCH_RECORD_SUPER
Chargenprotokoll genehmigen
SAP_PP_PI_CAPA_EVAL_STD
Kapazitätsauswertungen ausführen
SAP_PP_PI_CAPACITY_EXP
Kapazität bearbeiten
SAP_PP_PI_CTRL_RECIPE_EXP
Steuerrezept überwachen
SAP_PP_PI_CUST_PROCMGMT
Customizing Prozesskoordination
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
78
01.02.2005
SAP_PP_PI_DOWNTIME_EXP
Downtime erfassen
SAP_PP_PI_DOWNTIME_SUPER
Einstellungen zu Downtimes
SAP_PP_PI_GOODS_MOVE_EXP
Warenbewegung zum Auftrag erfassen
SAP_PP_PI_GOODS_MOVE_HU_EXP
Warenbewegungen mit Handling Units erfassen
SAP_PP_PI_GOODS_MOVE_HU_SUPER
Warenbewegungen mit Handling Units stornieren
SAP_PP_PI_MA_BATCH_REC_WL_CUM
MiniApp: Arbeitsvorrat Chargenprotokolle kumuliert
SAP_PP_PI_MA_PI_SHEET_WL_CUM
MiniApp: Arbeitsvorrat Herstellanweisungen kumuliert
SAP_PP_PI_MA_PROC_ORDER_WL_CUM
MiniApp: Arbeitsvorrat Prozeßaufträge kumuliert
SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_EXP
Planungsrezept bearbeiten
SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_STD
Planungsrezept anzeigen
SAP_PP_PI_MAT_STAGING_EXP
Materialbereitstellung zum Auftrag ausführen
SAP_PP_PI_MAT_STAGING_STD
Materialbereitstellung zum Auftrag anzeigen
SAP_PP_PI_MFG_COCKPIT_1_EXP
Anlagen-Cockpit für Meister/Ingenieur bearbeiten
SAP_PP_PI_MFG_COCKPIT_2_EXP
Anlagen-Cockpit für Betriebsleiter bearbeiten
SAP_PP_PI_MPARTS_INFO_STD
Fehlteileinfosystem auswerten
SAP_PP_PI_ORDER_CONF_EXP
Rückmeldung zum Autrag erfassen
SAP_PP_PI_ORDER_CONF_STD
Rückmeldung zum Auftrag anzeigen
SAP_PP_PI_ORDER_CONF_SUPER
Rückmeldungen zum Auftrag korrigieren
SAP_PP_PI_ORDER_INFO_STD
Auftragsinfosystem auswerten
SAP_PP_PI_ORDER_RECORD_EXP
Auftragsprotokoll ablegen
SAP_PP_PI_ORDER_RECORD_STD
Auftragsprotokoll anzeigen
SAP_PP_PI_PI_SHEET_EXP
Herstellanweisung bearbeiten
SAP_PP_PI_PI_SHEET_SUPER
Herstellanweisung prüfen und technisch abschließen
SAP_PP_PI_PROC_MESSAGE_EXP
Prozeßmeldung bearbeiten
SAP_PP_PI_PROC_ORDER_EXP_CHNG
Prozeßauftrag ändern
SAP_PP_PI_PROC_ORDER_EXP_CREA
Prozeßauftrag anlegen
SAP_PP_PI_PROC_ORDER_STD
Prozeßauftrag anzeigen
SAP_PP_PI_PROD_CAMPAIGN_EXP
Produktionskampagne bearbeiten
SAP_PP_PI_PROD_CAMPAIGN_STD
Produktionskampagne anzeigen
SAP_PP_PI_PROD_VERSION_EXP
Fertigungsversion bearbeiten
SAP_PP_PI_PROD_VERSION_STD
Fertigungsversion anzeigen
SAP_PP_PI_RESOURCE_EXP
Ressource bearbeiten
SAP_PP_PI_RESOURCE_STD
Ressource anzeigen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
79
01.02.2005
SAP_PP_PI_RESOURCE_SUPER
Einstellungen zur Ressource
SAP_PP_PI_SF_INFO_STD
Fertigungsinfosystem auswerten
SAP_PP_PI_STD_TEXT_EXP
Textvorlage bearbeiten
Profile Die nachfolgende Tabelle zeigt die Profile, die Anwendungen im Manufacturing verwenden. Profil
Beschreibung
C_KANBAN_ALL
Profil mit allen Berechtigungen für die Kanbanabwicklung
C_KAPA_ALL
PP Kapazitätsplanung
C_KAPA_ANZ
PP Kapazitätsplanung Anzeigeberechtigungen
C_KAPA_CUST
PP Set & Variablen-Pflege für die Kapazitätsplanung
C_LFPL_ALL
Langfristplanung: Alle Berechtigungen
C_MESS_ALL
PP-PI Prozeßmeldungen: Alle Berechtigungen
C_MREC_ALL
PP-PI Planungsrezept: Alle Aktivitäten erlauben
C_MREC_CHA
PP-PI Planungsrezept: Ändern
C_MREC_CRE
PP-PI Planungsrezept: Anlegen
C_MREC_MAT
PP-PI Planungsrezept: Materialstammaktualisierung
C_MREC_RPL
PP-PI Planungsrezept: Massenersetzen
C_MREC_SHO
PP-PI Planungsrezept: Anzeigen
C_MREC_USE
PP-PI Planungsrezept: Verwendungsnachweise
C_MSTL_ALL
PP Materialstücklisten Pflege- und Anzeigeberechtigungen
C_MSTL_ANZ
PP Materialstücklisten Anzeigeberechtigungen
C_PBED_ANZ
Anzeigeprofil Programmplanung
C_PB_ALL
Pflege- und Anzeigeberechtigungen für die Programmplanung
C_PB_REO
Berechtigung zur Reorganisation Programmplanung
C_POI_ALL
alle Berechtigungen für Interfase POI
C_PPPI_ALL
PP-PI: Alle Berechtigungen für Prozeßfertigung
C_PRCHAR_ALL
PP-PI: Alle Ber. für ext. Zugriffe auf Prozeßmerkmale
Berechtigungsobjekte Alle Berechtigungsobjekte einer Anwendung sind in einer Objektklasse zusammengefasst. Sie können die Berechtigungsobjekte anzeigen, indem Sie in der Rollenpflege (Transaktion PFCG) Umfeld → Berechtigungsobjekte → Anzeigen wählen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Objektklassen für die Berechtigungsobjekte, die Anwendungen im Manufacturing verwenden. Objektklassen für Berechtigungsobjekte Berechtigungsobjekt
Beschreibung
PP
Produktionsplanung
PPE
Integriertes Produkt- und Prozess-Engineering
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
80
01.02.2005
LO
Logistik – Allgemein Berechtigungsobjekte: •
C_CF_QUEUE Berechtigungsobjekt zur Anzeige/Pflege von CIF-QueueInhalten
•
C_PPE_PS iPPE: Schnittstelle PS -iPPE (Komponentenzuordnung)
•
C_PPE_PSI iPPE: Schnittstelle PS -iPPE (Schnittstelle)
Kommunikationsdestinationen Die Kommunikation mit externen Systemen erfolgt im Manufacturing mithilfe folgender Programmierelemente: •
Remote Function Call (RFC)
•
Business Integration Programming Interface (BAPI)
Eine Verschlüsselung der Daten ist nicht notwendig.
Logistics Execution (LE)
Dezentrale Lagerwirtschaft (LE-IDW), Versand (LESHP), Transport (LE-TRA)
Berechtigungen Standardrollen Die folgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die die Komponenten Dezentrale Lagerwirtschaft (LE-IDW), Transport (LE-TRA) und Versand (LE-SHP) verwenden. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_LE_BASIC_DATA_DISPLAY
Logistics-Execution-Stammdaten anzeigen
SAP_LE_GATE_KEEPER
Personen und Transportmittel an der Pforte registrieren
SAP_LE_GATE_KEEPER_WEB
Personen und Transportmittel an der Pforte registrieren (WEB)
SAP_LE_GOODS_ISSUE_DELIVERY
Warenausgang zu Auslieferungen buchen
SAP_LE_GOODS_RECEIPT_DELIVERY
Wareneingang zu Anlieferungen buchen
SAP_LE_INB_DELIVERY_DISPLAY
Anlieferungen anzeigen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
81
01.02.2005
SAP_LE_INB_DEL_PROCESSING
Anlieferungen bearbeiten
SAP_LE_INB_MONITORING
Anlieferungsprozess überwachen
SAP_LE_INB_STATISTICS
Standardanalysen für die Anlieferung
SAP_LE_LOAD_DELIVERY
Auslieferungen laden
SAP_LE_MASTER_DATA_MAINTENANCE
Stammdatenpflege
SAP_LE_OUTBOUND_POD
Lieferempfangsbestätigung zu Auslieferungen (LEB)
SAP_LE_OUTB_DELIVERY_DISPLAY
Auslieferungen anzeigen
SAP_LE_OUTB_DEL_PROCESSING
Auslieferungen bearbeiten
SAP_LE_OUTB_MONITORING
Auslieferungsprozess überwachen
SAP_LE_OUTB_STATISTICS
Standardanalysen für die Auslieferung
SAP_LE_PACKING_DELIVERY
Lieferungen verpacken
SAP_LE_PACKING_STATION
Packtisch (WEB)
SAP_LE_PICKING_WAVES
Kommissionierwellen bearbeiten
SAP_LE_POD_HANDHELD
Lieferempfangsbestätigung im Handheldterminal aus Kundensicht
SAP_LE_POD_WEB
Lieferempfangsbestätigung im Internet aus Kundensicht
SAP_LE_R2R3_DECENTRAL_SHIPPING
R/2-R/3-Kopplung: Dezentraler Versand
SAP_LE_R2R3_MONITORING
R/2-R/3-Kopplung: Überwachung
SAP_LE_SHIPPING_NOTIFICATION
Anlieferungen aus Lieferantensicht im Internet bearbeiten
SAP_LE_TMS_ARCHIVING
Archivierung von Transport- und Frachtkostenbelegen
SAP_LE_TMS_BACKGROUND
Hintergrundtransaktionen im Transport
SAP_LE_TMS_CAPACITY_ANALYSIS
Analysen zu Auslastung und freier Kapazität durchführen
SAP_LE_TMS_CARRIER_WEB
Internettransaktionen für den Spediteur
SAP_LE_TMS_CURRENT_ANALYSIS
Aktuelle Auswertungen zu Transporten durchführen
SAP_LE_TMS_DISPLAY
Dokumente im Transport anzeigen
SAP_LE_TMS_EXECUTION
Disponierte Transporte durchführen
SAP_LE_TMS_EXTERNAL_TPS
Schnittstelle zu einem externen Transportplanungssystem
SAP_LE_TMS_MAINTAIN_SCD
Frachtkosten anlegen, bearbeiten und anzeigen
SAP_LE_TMS_MAINTAIN_SCD_COND
Konditionen im Frachtkostenumfeld pflegen
SAP_LE_TMS_MAINT_SHP_MASTER
Stammdaten im Transportumfeld pflegen
SAP_LE_TMS_MONITOR_PLANNING
Transportdisposition überwachen
SAP_LE_TMS_MONITOR_SHPCOSTS
Be- und Abrechnung von Frachtkosten überwachen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
82
01.02.2005
SAP_LE_TMS_OTHERS
Sonstige Transaktionen im Transport (ohne Sammelrolle)
SAP_LE_TMS_PLANNING
Transporte anlegen, ändern und anzeigen
SAP_LE_TMS_RULES
Regeln für die Sammelerstellung von Transporten festlegen
SAP_LE_TMS_STATISTIC_ANALYSIS
Statistische Analysen zu Transporten durchführen
SAP_LE_TMS_TP_SERVICE_AGENT
Schnittstelle Transportplanung in Kooperation mit Spediteuren
SAP_LE_WMS_APPOINTMENTS
Torbelegung
SAP_LE_WMS_CYCLE_COUNTING
Cycle Counting im WM durchführen
SAP_LE_WMS_INFORMATION
Lagerinformationen
SAP_LE_WMS_LIS_STATISTICS
LIS WM Statistikdaten
SAP_LE_WMS_LOAD
Arbeitslast im Lager
SAP_LE_WMS_MONITORING
Lagerüberwachung
SAP_LE_WMS_ONE_TIME_TASK
Einmalaufgaben im WM
SAP_LE_WMS_PC_PROCESSING
Umbuchungsanweisungen im WM bearbeiten
SAP_LE_WMS_PHYS_INVENTORY
Inventurdurchführung im WM
SAP_LE_WMS_PHYS_INVENTORY_CNT
Inventurzählung im WM
SAP_LE_WMS_PHYS_INVENTORY_MON
Inventurauswertung und Überwachung im WM
SAP_LE_WMS_QUALITY_MANAGEMENT
WM Qualitätsmanagement
SAP_LE_WMS_R2R3_COUPLING
R/2-R/3-Kopplung im WM
SAP_LE_WMS_REPLENISHMENT_WMPP
Nachschub WM-PP
SAP_LE_WMS_REPLENISH_INTERNAL
WM-interner Nachschub
SAP_LE_WMS_RF_ADMIN
Administration Funkanbindung (RF) im WM
SAP_LE_WMS_RF_PROCESSING
Funkanbindung (RF) im WM
SAP_LE_WMS_STATISTICS
Auswertung im WM
SAP_LE_WMS_STOCK_ADJUSTMENTS
Bestandsabgleich WM-IM
SAP_LE_WMS_TO_CONFIRM
Transportauftrag im WM quittieren
SAP_LE_WMS_TO_EXCEPTION_HANDL
Ausnahmebehandlung Transportauftrag im WM
SAP_LE_WMS_TO_PREPARATION
Transportauftragsverarbeitung im WM
SAP_LE_WMS_TR_PROCESSING
Transportbedarfsverarbeitung im WM
SAP_LE_WMS_WHSE_MAINTENANCE
Lagerpflege
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
83
01.02.2005
Standardberechtigungsobjekte Die folgenden Tabellen zeigen die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die die Komponenten Dezentrale Lagerwirtschaft, Transport und Versand verwenden. Standardberechtigungsobjekte: Dezentrale Lagerwirtschaft Berechtigungsobjekt
Beschreibung
L_BWLVS
Bewegungsart im Lagerverwaltungssystem
L_LGNUM
Lagernummer/Lagertyp
L_SFUNC
Sonderfunktionen in der Lagerverwaltung
L_TCODE
Transaktionscodes im Lagerverwaltungssystem
Standardberechtigungsobjekte: Transport Berechtigungsobjekt
Beschreibung
V_VFKK_FKA
Frachtkostenbearbeitung: Berechtigung für Frachtkostenart
V_VTTK_SHT
Transportbearbeitung: Berechtigung für Transportart
V_VTTK_TDL
Transportbearbeitung: Berechtigung für Spediteure
V_VTTK_TDS
Transportbearbeitung: Berechtigung für Transportdispostellen
V_VTTK_TSA
Transportbearbeitung: Berechtigung für Transportartstatus
Standardberechtigungsobjekte: Versand Berechtigungsobjekt
Beschreibung
V_LECI_CKP
Pforte: Berechtigung für die Pforte
V_LIKP_VST
Lieferung: Berechtigung für Versandstellen
V_VBSK_GRA
Lieferungen: Berechtigung für Liefergruppenart
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Allgemeines Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Beachten Sie deshalb die allgemeinen Hinweise für SAP ECC unter Netzwerk- und Kommunikationssicherheit [Seite 15].
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
84
01.02.2005
Sicherheit des Kommunikationskanals Die folgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die die Komponenten Dezentrale Lagerwirtschaft (LE-IDW), Transport (LE-TRA) und Versand (LE-SHP) verwenden, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten. Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
Bemerkung
SAP-ECC-System – weiteres SAP-ECCSystem oder Drittanbieter-System
RFC
Anwendungsdaten (An- und Auslieferungen)
-
Dezentrale Lagerwirtschaft, Kommunikation über BAPIIDocSchnittstelle
Sie können RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter Network and Communication Security → Transport Layer Security.
Technische Benutzer Sie können den Workflow-Benutzer WF-BATCH benutzen, um Anlieferungen aus Auslieferungen zu generieren. Der Benutzer muss Berechtigungen zum Anlegen einer Anlieferung besitzen.
Warehouse-Management-System (LE-WMS)
Berechtigungen Standardrollen Die folgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die Sie für Warehouse Management verwenden können. Standardrollen: Warehouse Management Rolle
Beschreibung
SAP_LE_BASIC_DATA_DISPLAY
Logistics Execution-Stammdaten anzeigen
SAP_LE_GATE_KEEPER
Personen und Transportmittel an der Pforte registrieren
SAP_LE_GATE_KEEPER_WEB
Personen und Transportmittel an der Pforte registrieren (WEB)
SAP_LE_PACKING_DELIVERY
Lieferungen verpacken
SAP_LE_PACKING_STATION
Packtisch (WEB)
SAP_LE_PICKING_WAVES
Kommissionierwellen bearbeiten
SAP_LE_WMS_APPOINTMENTS
Torbelegung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
85
01.02.2005
SAP_LE_WMS_CYCLE_COUNTING
Cycle Counting im WM durchführen
SAP_LE_WMS_INFORMATION
Lagerinformationen
SAP_LE_WMS_LIS_STATISTICS
LIS WM Statistikdaten
SAP_LE_WMS_LOAD
Arbeitslast im Lager
SAP_LE_WMS_MONITORING
Lagerüberwachung
SAP_LE_WMS_ONE_TIME_TASK
Einmalaufgaben im WM
SAP_LE_WMS_PC_PROCESSING
Umbuchungsanweisungen im WM bearbeiten
SAP_LE_WMS_PHYS_INVENTORY
Inventurdurchführung im WM
SAP_LE_WMS_PHYS_INVENTORY_CNT
Inventurzählung im WM
SAP_LE_WMS_PHYS_INVENTORY_MON
Inventurauswertung und Überwachung im WM
SAP_LE_WMS_QUALITY_MANAGEMENT
WM Qualitätsmanagement
SAP_LE_WMS_R2R3_COUPLING
R/2-R/3-Kopplung im WM
SAP_LE_WMS_REPLENISH_INTERNAL
WM-interner Nachschub
SAP_LE_WMS_REPLENISHMENT_WMPP
Nachschub WM-PP
SAP_LE_WMS_RF_ADMIN
Administration Funkanbindung (RF) im WM
SAP_LE_WMS_RF_PROCESSING
Funkanbindung (RF) im WM
SAP_LE_WMS_STATISTICS
Auswertung im WM
SAP_LE_WMS_STOCK_ADJUSTMENTS
Bestandsabgleich WM-IM
SAP_LE_WMS_TO_CONFIRM
Transportauftrag im WM quittieren
SAP_LE_WMS_TO_EXCEPTION_HANDL
Ausnahmebehandlung Transportauftrag im WM
SAP_LE_WMS_TO_PREPARATION
Transportauftragsverarbeitung im WM
SAP_LE_WMS_TR_PROCESSING
Transportbedarfsverarbeitung im WM
SAP_LE_WMS_WHSE_MAINTENANCE
Lagerpflege
SAP_LO_HU_GOODS_MOVEMENTS
Warenbewegungen mit Handling Units
SAP_LO_HU_MASTER_DATA
Stammdaten zu Handling Units
SAP_LO_HU_PACKING
Handling Units verpacken
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Allgemeines Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Beachten Sie deshalb die allgemeinen Hinweise für SAP ECC unter Netzwerk- und Kommunikationssicherheit [Seite 15].
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
86
01.02.2005
Sicherheit des Kommunikationskanals Die folgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die die Komponente WarehouseManagement-System (LE-WMS) verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten. Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
SAP-ECC-System – Nicht-SAP-System (externes WarehouseManagement-System)
RFC
Anwendungsdaten (ALE-Verteilung)
-
Sie können RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. Weitere Informationen finden Sie wie folgt: •
allgemeine Informationen über Verschlüsselung: Sicherheitsleitfaden für SAP NetWeaver unter dem Abschnitt Network and Communication Security → Transport Layer Security
•
Sicherheit von Application Link Enabling (ALE): Sicherheitsleitfaden für SAP NetWeaver unter dem Abschnitt Security Aspects for Connectivity and Interopeability → Security Guide ALE (ALE Applications)
Technische Benutzer Legen Sie für die Verwendung von ALE einen oder mehrere Benutzer mit Berechtigungen für die Standard-ALE-Transaktionen an.
Task and Resource Management (LE-TRM), YardManagement (LE-YM), Cross-Docking (LE-WM-CDK), Logistische Zusatzleistungen
Berechtigungen Standardrollen Sie können die Standardrollen für das Warehouse-Management-System verwenden. Weitere Informationen über die Standardrollen für das Warehouse-Management-System finden Sie unter Berechtigungen [Seite 85].
Standardberechtigungsobjekte Die folgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die die Komponente Logistics Execution (EA-APPL) verwendet. Anwendung
Berechtigungsobjekt
Beschreibung
Task and Resource Management
L_EXECUTE
Ausführungsaktivitäten im TRM
L_MONITOR
Monitoring-Aktivitäten im TRM
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
87
01.02.2005
Logistische Zusatzleistungen
L_MON_VAS
L_MON_VAS
Cross-Docking
L_MON_XDCK
L_MON_XDCK
Yard-Management
L_MON_YARD
L_MON_YARD
L_VEHICLE
L_VEHICLE
L_YARD
L_YARD
L_YRD_MTHD
L_YRD_MTHD
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für SAP ECC im SAP Help Portal unter help.sap.com → Documentation → mySAP ERP → SAP ERP Central Component → ECC 5.0: •
Task and Resource Management: SAP ERP Central Component → Logistik → Logistics Execution (LE) → Task and Resource Management (LE-TRM) → Other Functions → Unterstützung von Vorgängen → Authorization Checks
•
Logistische Zusatzleistungen SAP ERP Central Component → Logistik → Logistics Execution (LE) → WarehouseManagement-System (WMS) → Logistische Zusatzleistungen (LE-WM-VAS) → Weitere Funktionen → Berechtigungsprüfungen
•
Cross-Docking SAP ERP Central Component → Logistik → Logistics Execution (LE) → WarehouseManagement-System (WMS) → Cross-Docking (LE-WM-DCK) → Weitere Funktionen → Berechtigungsprüfungen
•
Yard-Management: SAP ERP Central Component → Logistik → Logistics Execution (LE) → YardManagement → Weitere Funktionen → Berechtigungsprüfungen
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Allgemeines Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Beachten Sie deshalb die allgemeinen Hinweise für SAP ECC unter Netzwerk- und Kommunikationssicherheit [Seite 15].
Sicherheit des Kommunikationskanals Die folgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die die Komponente Task and Resource Management (als Teil von Logistics Execution, EA_APPL 500) verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten: Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
SAP-ECC-System – externes System (SAP- oder Non-SAP-System)
RFC
Anwendungsdaten
-
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
88
01.02.2005 Sie können RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter Network and Communication Security → Transport Layer Security.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
89
01.02.2005
Retail
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Allgemeines Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Beachten Sie deshalb die allgemeinen Hinweise für SAP ECC unter Netzwerk- und Kommunikationssicherheit [Seite 15]. Sie können DIAG- und RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. HTTP-Verbindungen schützen Sie mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSLProtokoll). Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter dem Abschnitt Network und Communication Security → Transport Layer Security.
Sicherheit der Kommunikationskanäle Anbindung an mobile Datenerfassung im SAP Retail Store Die folgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die Sie verwenden, wenn Sie SAP Retail Store mit einer Anbindung an eine mobile Datenerfassung (Nicht-SAP-Produkt) einsetzen. Weitere Informationen über die Anbindung an SAP Retail Store finden Sie im SAP Help Portal unter help.sap.com → Documentation → SAP for Industries → SAP for Retail → Verteilte Datenverarbeitung → SAP Retail Store → MDE-Anbindung in SAP Retail Store. Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
SAP-ECC-System – SAP Exchange Infrastructure (SAP XI)
RFC
Anwendungsdaten
-
SAP Exchange Infrastructure – Server für mobile Datenerfassung
RFC
Anwendungsdaten
-
Für die RFC-Eingangsschnittstelle bei m Einsatz von mobiler Datenerfassung benötigen Sie einen technischen Benutzer für die SAP Exchange Infrastructure. Weisen Sie dem Benutzer die Berechtigungen der jeweiligen Anwendung zu.
Kommunikationspfade für Forecasting and Replenishment Weitere Informationen zur Sicherheit der Kommunikationspfade für das Business Scenario Forecasting & Replenishment finden Sie im Sicherheitsleitfaden für Forecasting and Replenishment im SAP Service Marketplace unter service.sap.com/securityguide → Industry Scenario Security Guides → SAP Forecasting and Replenishment: Security Guide.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
90
01.02.2005
Weitere Kommunikationspfade für SAP for Retail Die folgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade für alle übrigen Systemverbindungen für SAP for Retail. Kommunikationspfade Anwendung
Kommunikationspf ad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
PRICAT
SAP-ECC-System – System des Herstellers
RFC (oder anderes Protokoll, das IDocs unterstützt)
Anwendungsdaten
Filialinventur
SAP-ECC-System – System der Filiale
RFC (oder anderes Protokoll, das IDocs unterstützt)
Anwendungsdaten
POS-Interface
SAP-ECC-System – Kassensystem
RFC (oder anderes Protokoll, das IDocs unterstützt)
Anwendungsdaten
AFS/SAPRetailSchnittstelle
SAP-ECC-System – AFS-System
RFC
ALE-Nachrichten
Schnittstelle zu Regaloptimierungssystemen
SAP-ECC-System – Regaloptimierungssystem
RFC
Anwendungsdaten
Schnittstelle zu SAP Business Information Warehouse (SAP BW)
SAP-ECC-System – SAP-BW-System
RFC
Anwendungsdaten
Besonders zu schützende Daten
Kreditkarteninformationen
Weitere Informationen über die Kommunikationspfade finden Sie im SAP Help Portal unter help.sap.com → Documentation → SAP for Industries → SAP for Retail wie folgt: •
PRICAT SAP Retail → Verteilte Datenverarbeitung → Übertragung von PRICAT-Nachrichten
•
Filial-Inventur SAP Retail → Warenlogistik → Inventur → Inventur: Unterstützung von Filialinventuren
•
POS-Interface SAP Retail → Verteilte Datenverarbeitung → POS-Interface
•
AFS/SAP-Retail-Schnittstelle SAP Retail → Verteilte Datenverarbeitung → AFS/SAP-Retail-Schnittstelle
•
Schnittstelle zu Regaloptimierungssystemen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
91
01.02.2005 SAP Retail → Verteilte Datenverarbeitung → Schnittstelle zu Regaloptimierungssystemen Weitere Informationen über die Sicherheit der Kommunikation mit SAP-BW-Systemen finden Sie im Sicherheitsleitfaden für SAP BW auf dem SAP Service Marketplace unter service.sap.com/securityguide → SAP NetWeaver 04 Security Guide (Complete) → Security Guides for the SAP NetWeaver Products → SAP Business Information Warehouse Security Guide → Communication Security.
Berechtigungen Standardberechtigungsobjekte Die folgenden Tabellen zeigen die Berechtigungsobjekte, die die Komponente Retail verwendet. Standardberechtigungsobjekte: Retail (Softwarekomponente SAP-APPL) Berechtigungsobjekt
Beschreibung
W_APPT
WWS Berechtigung Torbelegung (Appointments)
W_ASORT
Berechtigung für die Sortimentspflege
W_ASORT_ST
Berechtigung für die Zuordnung von Sortimenten zu Betrieben
W_AUFT_BAA
WWS Berechtigung Belegart Aufteiler
W_AUFT_BAR
WWS Berechtigung Belegart Aufteilregel
W_AUFT_RMB
WWS Berechtigung Aufteiler: Anzeige/Rückmeldung pro Betrieb
W_CM_CDT
WWS Berechtigung zur Pflege von Artikelhierarchien
W_FRM
WWS Berechtigung für Verteilung von Materialien
W_GROUPTYP
Berechtigung zur Verwaltung der Betriebsgruppierung
W_LISTVERF
WWS Berechtigung zur Nutzung von Listungs-Verfahren
W_LIST_EAC
Akzeptanz-Berechtigung für Listungs-Fehler
W_MARKDOWN
WWS Berechtigung Abschriftenplanung: MFART, MATKL, VKORG, VTWEG
W_ONLSTORE
Berechtigung Start Online-Store
W_PCAT_LAY
Berechtigung Produktkatalog: Layoutbereich
W_PCAT_MTN
Berechtigung Produktkatalog: Pflege
W_PRICATIN
WWS Berechtigung: Anlage und Pflege PRICAT pro Einkäufergruppe
W_REF_SITE
Berechtigung zur Bereinigung der Tabelle MMSITEREF
W_SRS_POS
Berechtigungen für Inventur bei geöffneter Filiale
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
92
01.02.2005
W_SRS_VKPF
Retail Store - Berechtigung zur Tagespreispflege
W_STRU_CHG
IS-R Berechtigung: Änderungen an strukt. Mat. erlauben
W_STWB_WRK
SAP Retail Store: Filiale
W_TRAN_CCR
WWS Berechtigung Transaktion
W_VKPR_PLT
WWS Berechtigung VKP-Kalkulation: Vertriebslinie/Preisliste
W_VKPR_VKO
WWS Berechtigung Verkaufspreiskalkulation Vertriebslinie
W_VKPR_VTL
WWS Berechtigung VKP-Kalkulation: Vertriebslinie
W_VKPR_WRK
WWS Berechtigung VKP-Kalkulation: Vertriebslinie/Werk
W_WAKH_EKO
WWS Berechtigung Aktion: Einkaufsorganisation/Eink.-Gruppe
W_WAKH_MAT
WWS Berechtigung Aktion: Materialnummer
W_WAKH_THE
WWS Berechtigung Aktion: Thema
W_WAKH_VKO
WWS Berechtigung Aktion: Verkaufsorganisation / Vertriebsweg
W_WBEF_WRK
WWS Berechtigung VKP-Umbewertung: Vertriebslinie/Werk
W_WIND_TYP
WWS Automatische Beleganpassung: Berechtigung für Belegtyp
W_WTAD_AM
WWS Berechtigung VerkaufshilfsmittelMonitor
W_WTAD_ASL
WWS Berechtigung Verkaufshilfsmittel: Lieferant/Bestellliste
W_WTAD_IR
Verkaufshilfsmittel-IDoc per BAPI-Aufruf anfordern
W_WTAD_ISU
WWS Berechtigung: Status-Update des Verkaufshilfsmittel-IDoc
W_WTRA_LOG
Laufzeitmessung – Berechtigung zum Löschen von Datensätzen
W_WXP_DESI
Waren- & Sortimentscontrolling: Design Planungsszenario
W_WXP_HIER
Waren- & Sortimentsplanung: Planungshierarchie
W_WXP_INT
Waren- & Sortimentsplanung: Planungsschnittstellen
W_WXP_LAY
Waren- & Sortimentsplanung: Planungslayouts und Varianten
W_WXP_PLAN
Waren- & Sortimentscontrolling: Planung Planungsszenario
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
93
01.02.2005
Standardberechtigungsobjekte: Retail (Softwarekomponente EA-RETAIL) Berechtigungsobjekt
Beschreibung
WLM
Zuordnung von Artikeln zu Layoutbausteinen
WLMLOCLIST
Erzeugung der Sortimente pro Layoutbaustein und Filiale
WLMVREL
Freigabe einer Layoutbausteinversion
WLMVV
Layoutbaustein Versionsvariantenbearbeitung
WLWBENT
Einstieg in die Layoutworkbench
WPLGACT
Aufruf der externen Regaloptimierung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
94
01.02.2005
Global Trade
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Allgemeines Ihre Netzwerkinfrastruktur ist für den Schutz Ihres Systems äußerst wichtig. Beachten Sie deshalb die allgemeinen Hinweise für SAP ECC unter Netzwerk- und Kommunikationssicherheit [Seite 15].
Sicherheit des Kommunikationskanals Sie können für Global Trade Management (EA-GLTRADE) optional ein externes SAP-FSCMSystem verwenden, um Devisentermingeschäfte anzulegen. Wenn Sie SAP FSCM auf einem separaten System installieren, benötigen Sie eine RFC-Verbindung. Wenn Sie SAP FSCM gemeinsam mit Global Trade Management auf einem System installieren, ist keine RFCVerbindung nötig. Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
SAP-ERP-System SAP-FSCM-System (Financial Supply Chain Management)
RFC
Anwendungsdaten
-
Sie können RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. Weitere Informationen über die Einstellung der RFC-Verbindung und die Vorraussetzungen (Berechtigungen) finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) für ERP unter Logistik Allgemein → Global Trade Management → Devisenabsicherungen → RFC Destination des CFM Systems pflegen. Weitere Informationen über Verschlüsselung finden Sie im Sicherheitsleitfaden für SAP NetWeaver im Abschnitt Network and Communication Security → Transport Layer Security.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
95
01.02.2005
Vertrieb (SD) Bevor Sie anfangen Wichtige SAP-Hinweise Nachfolgende Tabelle führt die für die Sicherheit der Komponente wichtigsten SAP-Hinweise auf. Wichtige SAP-Hinweise SAP-Hinweis-Nr.
Titel
Kommentar
766703
FAQ: Kreditkartenverschlüsselung im R/3
633462
Kreditkartendaten verschlüsseln
791178
Kreditkartenverschlüsselung im AR-Backend
727839
Berechtigungsrolle für die SAP SCM - SAP R/3 Integration
128447
Trusted/Trusting Systeme
Notwendig für das Customizing der RFC Verbindungen für Trusted/Trusting Systeme
Berechtigungen Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die die Komponente SD verwendet. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_AUDITOR_BA_SD
Audit Information System - Sales Revenue
SAP_AUDITOR_BA_SD_A
Audit Information System - Sales Revenue
SAP_AUDITOR_TAX_SD
AIS - Tax Audit Sales and Distribution
SAP_AUDITOR_TAX_SD_A
AIS - Tax Audit Sales and Distribution (Authorization)
SAP_LO_SD_BACKORDERS
Backorder processing
SAP_LO_SD_BILLING_BATCH
Process billing by batch
SAP_LO_SD_BILLING_DISPLAY
Display billing documents
SAP_LO_SD_BILLING_PROCESSING
Billing processing online
SAP_LO_SD_BLOCKED_BILLING_DOC
Release blocked billing documents
SAP_LO_SD_CONTRACT_PROCESSING
Contract processing
SAP_LO_SD_CREDIT_MANAGEMENT
Credit management in sales documents
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
96
01.02.2005
SAP_LO_SD_DEALS_PROMOTI_PROCES
Sales deals & promotions
SAP_LO_SD_INFORMATION_DISPLAY
Display customer & material information
SAP_LO_SD_INFORMATION_PROCESSI
Maintaining customer & material information
SAP_LO_SD_INQUIRY_PROCESSING
Inquiry processing
SAP_LO_SD_INVOICELIST_PROCESSI
Invoice list processing
SAP_LO_SD_OUTPUT_PROCESS
Output process
SAP_LO_SD_PRICING_DISPLAY
Display pricing
SAP_LO_SD_PRICING_MAINTAIN
Maintain pricing
SAP_LO_SD_QUOTATION_PROCESSING
Quotation processing
SAP_LO_SD_REBATE_PROCESSING
Rebate processing
SAP_LO_SD_RELEASE_FOR_DELIVERY
Release orders for delivery
SAP_LO_SD_RETURN_PROCESSING
Return order processing
SAP_LO_SD_SALES_DISPLAY
Display sales information
SAP_LO_SD_SALES_ORD_PROCESSING
Sales order processing
SAP_LO_SD_SALES_PERFORMANCE
Sales performance
SAP_LO_SD_SALES_SUPPORT
Sales support
SAP_LO_SD_SCHED_AGR_PROCESSING
Scheduling agreement processing
Netzwerk- und Kommunikationssicherheit Das SD ruft die ERP-Verfügbarkeitsprüfung und diese kommuniziert mit dem APO. Die zughörige Komponente ist SD-BF-AC. Es werden zum einen Stammdaten und Planungsdaten zwischen APO und ERP ausgetauscht, zum anderen werden aus dem ERP Planungstransaktionen im APO aufgerufen. Technisch läuft das Ganze wie folgt ab: Im Dialog aus dem Kundenauftrag wird der APO- ATP Dialog aufgerufen. Über die Sicht Übersicht Verfügbarkeit (Transaktion CO09) wird die APO-Sicht der ATP angezeigt (Transaktion /SAPAPO/AC03). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter service.sap.com/securityguide → SAP Supply Chain Management → SAP Supply Chain Management Security Guide SCM 4.1 → Authorization → Integration with SAP Components → Integration of SAP APO and SAP R/3 → Authorization roles for SAP APO – SAP R/3 integration → Available to promise (ATP).
Kommunikationsdestinationen Legen Sie bei Bedarf einen Batch-Input-User an. Er wird im Standard nicht mit ausgeliefert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Batch-Input-Berechtigungen in der Dokumentation des Vertriebs.
Sicherheit der Datenablage In der SAP-Komponente SD werden Kreditkartennummern abgespeichert. Da diese Daten besonders sensibel sind, müssen Sie diese auch besonders schützen und verschlüsseln. Weitere Informationen zur Kreditkartennummernverschlüsselung finden Sie im SAP Hinweis 766703.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
97
01.02.2005
Personalwirtschaft
Personalmanagement (PA) Bevor Sie anfangen Wichtige SAP-Hinweise Nachfolgende Tabelle führt die für die Sicherheit des Personalmanagement wichtigsten SAPHinweise auf. Wichtige SAP-Hinweise SAP-Hinweis-Nr.
Titel
Kommentar
138526
Berechtigungsprüfung in Reports falsch
PA-PA-XX
138533
Berechtigungsprüfung auf SUBTY funktioniert nicht
PA-PA-XX
138706
Berechtigungsprobleme, Analysevorbereitungen
PA-PA-XX
142865
SAPDBPNP Berechtigungsprüfung zu scharf
PA-PA-XX
142896
Trotz vorhandener Berechtigungsprüfungen kein Zugriff auf Personalnr
PA-PA-XX
148525
Suchhilfe selektiert zuwenig Daten
PA-PA-XX
151207
Berechtigungsprüfung symmetrisches 4 Augen Prinzip
PA-XX
362675
Deaktivierung von P_ORIGIN; Aktivierung von P_PERNR
PA-PA-XX
383290
Externe Objekttypen und strukturelle Berechtigungen
PA-BC
385319
Change of master data in a productive Payroll
PA-PA-IT
385635
Berechtigungsprüfung bei Mitarbeiterkreiswechsel
PA-BC
390373
Externe Verknüpfungen: Anlegen von Klassen
PA-BC
495971
Workflow 01000015 wird nicht ausgelöst bei Adreßänderung
PA-PA-XX
514893
Ad-Hoc-Query: Treffermenge ist unterschiedlich zur Ausgabe
PA-IS
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
98
01.02.2005
552184
Informationen zu dem Objekttyp der zentralen Person
PA
693156
Berechtigungsprüfung bei Massnahme Wiedereintritt
PA-PA-XX
724149
HRALX: Maskieren von sensiblen Daten
BC-BMT-OM-CRM
23611
Sammelhinweis: Sicherheit in SAP-Produkten
BC-SEC
30724
Datenschutz und Sicherheit in SAP-Systemen
BC-SEC
Zusatzinformationen •
Eine umfangreiche Dokumentation der Berechtigungsobjekte der Personalwirtschaft finden Sie in der SAP-Bibliothek bzw. im SAP Help Portal unter ERP Central Component → Personalwirtschaft → Personalmanagement → Personaladministration → Technische Prozesse in der Personaladministration → Berechtigungen für die Personalwirtschaft.
•
Zusätzlich stehen Ihnen für einige Länderversionen weitere Informationen zur Verfügung: Länderversion Deutschland ¡
Leitfaden Datenschutz für SAP R/3 im Service Marketplace für die Länderversion Deutschland
Länderversion Großbritannien (PA-PA-GB) ¡
Ein Einführungs- und Bedienungshandbuch für das E-Filing Incoming finden Sie im SAP Service Marketplace auf unserer Informationsseite für die Länderversion Personalabrechnung Großbritannien im Media Center.
Länderversion Schweiz (PA-PF-CH) ¡
Eine Dokumentation über die Einstellungen und Funktionen des Berechtigungsobjektes P_CH_PK für die Pensionskasse Schweiz finden Sie in der SAP Bibliothek oder dem SAP Help Portal unter ERP Central Component → Personalwirtschaft → Personalabrechnung → Personalabrechnung Schweiz → Pensionskasse → Referenzhandbuch der Pensionskasse → Berechtigungen → Berechtigungsobjekt P_CH_PK.
Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltung des Personalmanagement verwendet die vom SAP Web Application Server (ABAP, Java oder ABAP und Java) angebotenen Mechanismen, z. B. Werkzeuge, Benutzertypen und Kennwortkonzept. Einen Überblick darüber, wie diese Mechanismen das Personalmanagement betreffen, erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Außerdem erhalten Sie eine Liste der Standardbenutzer, die zum Betrieb des Personalmanagement erforderlich sind.
Benutzerverwaltungswerkzeuge Nachfolgende Tabelle zeigt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung des Personalmanagement.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
99
01.02.2005 Werkzeuge der Benutzerverwaltung Werkzeug
Genaue Beschreibung
Benutzer- und Rollenpflege (Transaktion PFCG)
Die Transaktion PFCG zur Rollenpflege können Sie verwenden, um für Ihre Anwender des Personalmanagement Profile zu generieren.
Voraussetzungen
Benutzertypen Oft ist es erforderlich, für verschiedene Arten von Benutzern unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu erstellen. Ihr Konzept fordert z. B., dass einzelne, interaktiv arbeitende Benutzer ihre Kennwörter regelmäßig ändern müssen, nicht jedoch Benutzer, unter denen Hintergrundverarbeitungsprozesse ausgeführt werden. Für das Personalmanagement erforderliche Benutzertypen sind z. B.: •
Einzelne Benutzer ¡
¡
¡
•
Sachbearbeiter
§
der Personaladministration
§
der Arbeitgeberleistungs-Verwaltung
Manager
§
der Personaladministration
§
der Arbeitgeberleistungs-Verwaltung
§
der Vergütungsverwaltung
§
des Veranstaltungsmanagement
Spezialisten
§
der Personaladministration
§
der Arbeitgeberleistungs-Verwaltung
§
der Vergütungsverwaltung
§
des Veranstaltungsmanagement
Technische Benutzer Technische Benutzer benötigen Sie für folgende Geschäftsprozesse: ¡
Verteilung von Stammdaten mit der ALE-Technologie. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Reports RHALEINI (HR: ALEVerteilung von HR-Stammdaten).
¡
Vergütungsmanagement (PA-CM): Für die Integration mit der Funktion Mitarbeiterbeteilung benötigt der technische Benutzer Berechtigungen für die folgenden Funktionen:
¡
§
Aufruf des RFC-Funktionsbausteines HRCM_RFC_LTI_ACCRUALDATA_GET (Daten über Beteiligungen zur Bildung von Rückstellungen ermitteln)
§
Lesen des Infotyps Mitarbeiterbeteilung (0382), Berechtigungsobjekt P_ORGIN
Budgetmanagement (PA-PM)
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
100
01.02.2005
§
Für die Obligoerstellung verwenden Sie eine Hintergrundverarbeitung, um Obligos im Rechnungswesen mit einer RFC-Verbindung zu erstellen. Abhängig vom Prozess und der eingesetzten Systemlandschaft kann es notwendig sein, einen Benutzer für die Hintergrundverarbeitung einzurichten. Hierfür können Sie Ihren eigenen Benutzer verwenden (hierfür ist eine zusätzliche Anmeldung notwendig) oder Sie richten einen eigenen Benutzer für die Obligoerstellung ein.
Weitere Informationen zu diesen Benutzertypen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP unter User Types.
Berechtigungen Das Personalmanagement verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP und im Sicherheitsleitfaden für den SAP Web AS Java beschrieben sind, auch für das Personalmanagement. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG) und auf dem SAP Web AS Java die Benutzerverwaltungskonsole der User Management Engine.
Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die das Personalmanagement verwendet. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_HR_BN*
Rollen für die Komponente PA-BN (Arbeitgeberleistungen)
SAP_HR_CM*
Rollen für die Komponente PA-CM (Vergütungsmanagement)
SAP_HR_CP*
Rollen für die Komponente PA-CM-CP (Personalkostenplanung)
SAP_HR_EMPLOYEE_xx*
Rollen für die Länderversionen des Employee Self-Service
SAP_HR_OS*
Rollen für die Komponente PA-OS (Aufbauorganisation)
SAP_HR_PA_xx_*
Rollen für die internationalen und Länderversionen der Komponente PA-PA (Personaladministration)
SAP_HR_PA_XF*
Rollen für die Komponente CA-GTF-XF (SAP Expert Finder)
SAP_HR_PA_PF_xx_*
Rollen für die Komponente PA-PF (Altersversorgung)
SAP_HR_PD*
Rollen für die Komponente PA-PD (Personalentwicklung)
SAP_HR_RC*
Rollen für die Komponente PA-RC (Personalbeschaffung)
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
101
01.02.2005
SAP_HR_REPORTING
Rolle für die Personalcontroller
SAP_AUDITOR_TAX_HR
Diese Rolle ist nur für die Länderversion Deutschland relevant. Rolle HR-DE Steuerprüfung § 147 AO (Muster) für die Komponente PA-PA-DE (Personaladministration Deutschland).
Für die mit einem Sternchen markierten Rollen (*) stehen Ihnen für die Komponenten jeweils mehrere Rollen zur Verfügung. Für die mit xx markierten Rollen stehen Ihnen unterschiedliche Rollen für die jeweiligen Länderversionen zur Verfügung. xx steht dabei für den Länderschlüssel.
Standardberechtigungsobjekte Nachfolgende Tabelle zeigt die zentralen, wesentlichsten sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die das Personalmanagement verwendet.
Weitere Informationen zu den Berechtigungen des Personalmanagement finden Sie in der SAP-Bibliothek unter ERP Central Component → Personalmanagement → Personaladministration → Technische Prozesse in der Personaladministration → Berechtigungen für die Personalwirtschaft [Extern]. Wichtigste Standardberechtigungsobjekte Berechtigungsobjekt
Feld
P_ORGIN
HR Stammdaten
Wird bei der Berechtigungsprüfung auf HRInfotypen verwendet. Die Prüfungen finden statt, wenn HR-Infotypen bearbeitet oder gelesen werden.
P_ORGINCON
HR Stammdaten mit Kontext
Dieses Berechtigungsobjekt besteht aus den gleichen Feldern wie das Berechtigungsobjekt P_ORGIN und ist um das PROFL (strukturelles Profil) erweitert. Die Prüfung gegen dieses Objekt führt dazu, dass benutzerspezifische Kontexte in den HR-Stammdaten abgebildet werden können.
P_ORGXX
HR Stammdaten – erweiterte Prüfung
Mit diesem Objekt können Sie festlegen, dass zusätzlich weitere Felder geprüft werden. Sie können festlegen, ob diese Prüfung additiv oder alternativ zur Berechtigungsprüfung HR Stammdaten durchgeführt werden soll.
P_P_ORGXXCON
HR Stammdaten – erweiterte Prüfung mit Kontext
Dieses Berechtigungsobjekt besteht aus den gleichen Feldern wie das Berechtigungsobjekt P_ORGXX und ist um das Feld PROFL (strukturelles Profil) erweitert.
Wert
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Beschreibung
5.0
102
01.02.2005 Die Prüfung gegen dieses Objekt führt dazu, dass benutzerspezifische Kontexte in den HR-Stammdaten abgebildet werden können. P_TCODE
HR: Transaktionscode
Dieses Berechtigungsobjekt prüft einige spezifische Transaktionen der SAP-Personalwirtschaft.
PLOG
Personalplanung
Legt fest, für welche Formen der Informationsbearbeitung ein Anwender berechtigt ist.
PLOG_CON
Personalplanung mit Kontext
Dieses Berechtigungsobjekt besteht aus den gleichen Feldern wie das Objekt PLOG und ist um das Feld PROFL (strukturelles Profil) erweitert. Die Prüfung gegen dieses Objekt führt dazu, dass benutzerspezifische Kontexte abgebildet werden können.
Sie können im Customizing für bestimmte Berechtigungsobjekte festlegen, ob diese geprüft werden sollen. In der Tabelle T77S0 in der Gruppe für semantische Kürzel PD Plan AUTSW sind alle zentralen Schalter und Einstellungen der Berechtigungsprüfung der Personalwirtschaft zusammengefasst. Beachten Sie, dass Änderungen an den Einstellungen tief greifende Auswirkungen auf Ihr Berechtigungskonzept zur Folge haben. Weitere Informationen zur Änderung der Berechtigungshauptschalter erhalten Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Personaladministration unter Werkzeuge → Berechtigungsverwaltung
Sicherheit der Kommunikationskanäle Verwendung Nachfolgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die das Personalmanagement verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten. Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Interface Toolbox (Transaktion PU12)
ALE
Stammdaten, Daten der Arbeitgeberleistungen, Organisatorische Daten, die durch den Anwender definiert wurden
SAP BW
Extraktor-Programm
Stammdaten, Organisatorische Daten, Daten der Personalentwicklung
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Besonders zu schützende Daten
5.0
103
01.02.2005
SAP CO
RFC
Kostenstellen, Aufträge usw.
Hierfür sind Berechtigungen für CO-Objekte erforderlich
Externe Dateien
ASCII
Daten der Personaladministration
Nur für die Länderversionen Australien und Neuseeland
MS Word
Reportingschnittstelle mit SAP NetWeaver
(bei verteilten Systemen)
Office-Integration
Sie können DIAG- und RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. HTTP-Verbindungen werden mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSLProtokoll) geschützt. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter Transport Layer Security.
Kommunikationsdestinationen Verwendung Für einige Komponenten des Personalmanagement und länderspezifische Komponenten der Personaladministration stehen Ihnen besondere Kommunikationsdestinationen zur Verfügung. Arbeitgeberleistungen (PA-BN) Bei der Auswertung von Pensionsleistungen für Mitarbeiter werden servicebezogene Daten mit Hilfe von IDocs an ein externes System gesendet. Dazu stellt das ArbeitgeberleistungsSystem die IDocs in einen speziellen Port. Von diesem Port aus können die externen Systeme die IDocs abholen. Die externen Systeme werten dann die Pensionsleistungen anhand der übergebenen Daten aus und senden sie mit einem Eingangs-IDoc an das SAPSystem zurück. Von Seiten der Arbeitgeberleistungen gibt es keine speziellen Funktionen, diese Daten zu schützen. Unternehmensvergütungsmanagement (PA-EC) Mit Hilfe von IDocs führen Sie die Kommunikation mit den Banken und Maklern über den SAP Business Connector durch. Die übergebenen Daten sollten verschlüsselt sein. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der folgenden Reports: •
RHECM_GRANT_IDOC_OUT (LTI-Zuteilungsdaten exportieren)
•
RHECM_PARTICIPANT_IDOC_OUT (LTI-Teilnehmerdaten exportieren)
•
RHECM_EXERCISE_IDOC_IN (LTI-Ausübungsdaten importieren)
Vergütungsmanagement (PA-CM) Die Self-Service-Anwendung Salary Benchmarking (HRCMP0053) tauscht Daten mit externen Benchmarking-Anbietern aus. Die Kommunikation führen Sie mit Hilfe des HTTPSProtokolls synchron und online durch. SAP Expert Finder (CA-GTF-XF) Die Komponente SAP Expert Finder kann Daten mit externen Systemen via RFC austauschen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
104
01.02.2005 Personaladministration •
B2A-Manager - Behördenkommunikation Einige Länderversionen verwenden den B2A-Manager, um Daten mit Behörden auszutauschen. So können Sie z. B. mit der deutschen Landesversion (PA-PA-DE) Daten mit Sozialversicherungsanstalten und Krankenkassen austauschen. Dabei unterstützt der B2A-Manager je nach Empfänger folgende Kommunikationswege und Verschlüsselungsmethoden: ¡
¡
•
•
Kommunikationswege
§
E-Mail mit Dateianhängen
§
HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure Sockets)
Verschlüsselungsmethoden
§
PEM (Privacy Enhanced Mail)
§
PKCS#7 (Public Key Cryptography Standards No.7).
Altersversorgung (PA-PF) ¡
Sie können Dateien mit dem SAP List Viewer (ALV) und TemSe (Temporary Sequential Objects) erstellen.
¡
Im Standard gibt es keine Verschlüsselung der Daten.
¡
Landesversion Niederlande (PA-PF-NL): Hier können Sie die eingehenden Daten mit der GBA-Schnittstelle (Gemeentelijke Basis Administratie) heraufladen.
Landesversion Deutschland (PA-PA-DE) Die Mitarbeiter können ihre Steuererklärung in elektronischer Form (ELSTER) abgeben. Die Kommunikation erfolgt mit dem Protokoll HTTP. Die Daten werden dabei mit PKCS#7 verschlüsselt. Das Vorgehen wird von den Finanzbehörden vorgegeben.
•
Landesversion USA Für die VET- und EEO-Reports für die Landesversion USA können Sie Daten mit lokalen Servern bzw. Terminals austauschen. Mit dieser Funktion können Sie Dateien vom Anwendungs- auf einen Präsentationsserver herunterladen. Als Ergebnis erhalten Sie die von den Behörden geforderten Text-Dateien im Ausgabeformat .txt. Dieses Ausgabeformat ist gesetzeskonform. Die Daten werden im Standard nicht verschlüsselt. Es bleibt Ihnen überlassen, wie weit Sie die Daten verschlüsseln möchten, wenn Sie die Daten an die Federal Commission oder das Department of Labor schicken möchten.
•
Landesversion Großbritannien Sie können mit dem GB Inland Revenue Gateway kommunizieren. Der Kommunikationskanal ist mit 128 SSL verschlüsselt. Die Steuerdaten der Mitarbeiter werden mit RFC-Verbindungen und dem Protokoll HTTPS übertragen.
Sicherheit der Datenablage Die Infotypen des Personalmanagement enthalten besonders sensible Daten. Diese sind durch zentrale Berechtigungsobjekte geschützt.
Weitere Informationen zu den Berechtigungsobjekten finden Sie unter Berechtigungen [Seite 101].
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
105
01.02.2005 Beispiele für Infotypen, die besonders sensible Daten enthalten: •
•
•
Internationale Infotypen der Personaladministration (PA-PA) ¡
Daten zur Person (0002)
¡
Basisbezüge (0008)
¡
Bankverbindung (0009)
¡
Familie/Bezugsperson (0021)
Personalentwicklung (PA-PD) ¡
Qualifikationen
¡
Beurteilungen
Personalkostenplanung und –simulation (PA-CP) ¡
•
•
Planung Personalkosten (0666), enthält gehaltsbezogene Informationen
Unternehmensvergütungsmanagement (PA-EC) ¡
LTI-Zuteilung (0761)
¡
LTI-Ausübung (0762)
Management globaler Mitarbeiter (PA-GE) ¡
Angebot Vergütungspaket (0706)
Weitere sensible Daten des Personalmanagement •
Budgetmanagement Die Komponente Budgetmanagement greift auf die Gehaltsdaten der Mitarbeiter zu und zeigt Daten aus den Komponenten Controlling (CO) und dem Haushaltsmanagement (FI-FM) an. Für diese Prozesse wird das StandardBerechtigungskonzept der Personalwirtschaft, des Controlling und des Haushaltsmanagement verwendet. Zusätzlich gibt es die folgenden Berechtigungsobjekte, um die Daten zu schützen:
•
¡
P_ENCTYPE (HR: PBC – Finanzierung): Legt fest, auf welche Mittelreservierungstypen ein Benutzer zugreifen darf und welche Aktivitäten er durchführen darf.
¡
P_ENGINE (HR: Berechtigung für automatische Obligoerstellung): Legt fest, welche Aktivitäten ein Benutzer bei der Obligoerstellung durchführen darf.
Altersversorgung (PA-PF) Der Zugriff auf Gehaltsdaten, Versorgungsrenten und Versorgungsansprüche ist durch die folgenden Berechtigungsobjekte geschützt:
•
¡
P_ORIGIN (HR Stammdaten)
¡
P_CH_PK (HR-CH: Pensionskasse: Kontenzugriff)
¡
P_NL_PKEV (Bevoegdheidsobject voor PF-gebeurtenissen)
SAP Expert Finder (CA-GTF-XF) Für die Verbindung mit dem externen LDAP-System sollte der Benutzer nur einen Lesezugriff auf die Daten erhalten. Hierfür steht Ihnen die Rolle SAP_HR_PA_XF_SERVICE_USER_DOC (HR Expert Finder: Service-Benutzer für Zugriff Suchmaschine) zur Verfügung.
•
Personalkostenplanung (PA-CM-CP und PA-CP) Sowohl die alte Personalkostenplanung (PA-CM-CP) als auch die neue Personalkostenplanung und –simulation (PA-CP) speichern gehaltsrelevante
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
106
01.02.2005 Informationen auf den Clustern der Datenbank PCL5. Die Zugriffsrechte können Sie über das Berechtigungsobjekt P_TCODE (HR: Transaktionscode) steuern. •
Besonders sensible Daten der Landesversionen ¡
Die Übertragung von Gehalts- und Steuerdaten mit Hilfe des B2A-Managers ist durch das Berechtigungsobjekt P_B2A (HR_B2A: B2A Manager) geschützt.
¡
Landesversion USA (PA-PA-US) Die Sozialversicherungsnummer (SSN Nummer) im Infotyp Daten zur Person (0002).
¡
Landesversion Kanada (PA-PA-CA) Die Sozialversicherungsnummer (SNI Nummer) im Infotyp Daten zur Person (0002).
¡
Landesversion Australien (PA-PA-AU) Die Tax File Number (TFN Nummer) im Infotyp TFN Australia (0227).
¡
Landesversion Neuseeland (PA-PA-NZ) Die Employee IRD Number aus dem Infotyp IRD Nbr New Zealand (0309). Auf die Nummer können Sie auf die folgenden Arten zugreifen:
§
Direkt über den Infotyp IRD Nbr New Zealand (0309) mit der Transaktion Personalstammdaten pflegen (PA30).
§
Durch Klicken auf der Drucktaste IRD Number im Infotyp Tax New Zealand (0313).
Die erforderlichen Berechtigungen zum Lesen oder Ändern der IRD Nummer hängen von dem Berechtigungen in dem Benutzerprofil ab.
Sicherheit weiterer Anwendungen In vielen Reports der länderspezifischen Komponenten der Personaladministration werden sicherheitsrelevante und sensible Daten gespeichert. Hierzu gehören Mitarbeiterdaten wie das Gehalt, die Steuer, die Sozialversicherung, die Beiträge zur Altersversorgung und Pfändungen. Die Daten werden in temporäre sequentielle (TemSe) Dateien gestellt und dienen dem Ausdruck von gesetzlichen Formularen, Statistiken und Geschäftsberichten. Der Zugriff auf die TemSe wird durch das Berechtigungsobjekt S_TMS_ACT kontrolliert. Eine Verschlüsselung ist hierbei nicht notwendig. Eine Liste aller Reports und Programme, die die TemSe verwenden, finden Sie in der Dokumentation Ihrer Landesversion für die Personaladministration. Sie können Daten auch direkt vom Frontendserver (z. B. PC/Terminal) oder dem Anwendungsserver herunterladen, ohne vorher die Datensätze in der TemSe abzulegen. Hierzu kopieren Sie die Daten auf einen Datenträger, den Sie dann den Behörden zusenden können.
Weitere sicherheitsrelevante Informationen Verwendung Weiteres sicherheitsrelevantes Customizing für Infotypsätze Mit dem Feld ZugrBerecht. (Zugriffsberechtigung) in der Tabelle V_T582A (InfotypEigenschaften (Customizing)) können Sie den Zugriff auf einen Infotypsatz abhängig davon
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
107
01.02.2005 steuern, ob der Satz zum aktuellen Datum zum Zuständigkeitsbereich eines Sachbearbeiters gehört. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Einführungsleitfaden des Personalmanagement unter Personaladministration → Anpassung der Arbeitsabläufe → Informationstypen → Infotypen. Beachten Sie insbesondere die Hilfe für das Feld Zugriffsberechtigung. Technische Hilfsmittel ohne integrierte Berechtigungsprüfung Die folgenden technischen Hilfsmittel lesen Daten, ohne dass die Berechtigungen des Benutzers geprüft werden. Sie sollten daher die entsprechenden Reportberechtigungen nur den Rollen zuweisen, die Systemadministrator-Funktionen beinhalten. •
Reports mit dem Präfix RHDBST*: Datenbankstatistiken
•
Reports mit dem Präfix RHCHECK*: Konsistenzprüfungen für Daten des Organisationsmanagement und der Personalentwicklung.
Folgende Reports, die für den SAP-internen Gebrauch entwickelt wurden, können Sie bei Bedarf für Testzwecke verwenden. SAP übernimmt allerdings keine Gewähr für diese Reports: •
Report RPCHKCONSISTENCY: (Konsistenzprüfung für Personalstammdaten)
•
Report RPUSCNTC (Suchen von Zeitbindungsinkonsistenzen)
Personalzeitwirtschaft (PT)
Benutzerverwaltung Oft ist es erforderlich, für verschiedene Arten von Benutzern unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu erstellen. Ihr Konzept fordert z. B., dass einzelne, interaktiv arbeitende Benutzer ihre Kennwörter regelmäßig ändern müssen, nicht jedoch Benutzer, unter denen Hintergrundverarbeitungsprozesse ausgeführt werden. Für die Personalzeitwirtschaft benötigen Sie für die folgenden Aufgaben technische Benutzer: •
Den Upload der Zeitereignisse aus dem externen Zeiterfassungssystem fordern Sie mit Hilfe des Reports RPTCC106 (HR-PDC: Download Uploadanforderung Zeitereignisse) an. Diesen Report werden Sie zumeist als Hintergrundverarbeitung einplanen. Dafür benötigen Sie einen technischen Benutzer. Dessen Berechtigungen sollten sich an den Berechtigungen der Transaktion PT80 (Subsystemanbindung) orientieren. Der Upload der Zeitereignisse vom Subsystem erfolgt über IDOC. Dieser IDOC legt die Zeitereignisse in der Schnittstellentabelle CC1TEV ab. Für diesen Upload benötigen Sie einen technischen Benutzer, der Berechtigungen für die Kommunikation über ALE mit einem SAP-System sowie die erforderlichen Tabellenberechtigungen besitzt. Er benötigt keine spezifischen Berechtigungen für die SAP-Personalwirtschaftslösung. Für die anschließende Überleitung der Zeitereignisse von der Schnittstellentabelle in die relevanten Tabellen der Personalzeitwirtschaft benötigen Sie einen technischen Benutzer für die Hintergrundverarbeitung mit den Berechtigungen der Transaktion PT45 (HR-PDC: Verbuchung der Personalzeitereignisse).
•
Für die BAPIs, die Daten in eine der Schnittstellentabellen PTEXDIR, PTEX2000, PTEX2003 und PTEX2010 ablegen, benötigen Sie zwei Arten von technischen Benutzern: ¡
Für das Füllen der Schnittstellentabellen benötigen Sie einen Benutzer mit Berechtigungen für die Kommunikation über ALE mit einem SAP-System sowie die entsprechenden Tabellenberechtigungen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
108
01.02.2005
•
¡
Für die anschließende Überleitung der Daten von den Schnittstellentabellen in die Datenbanktabellen der Infotypen benötigen Sie einen technischen Benutzer für die Hintergrundverarbeitung mit Berechtigungen, wie Sie für die Transaktion CAT6 (Überleitung von Zeitangaben in die Personalzeitwirtschaft) benötigt werden.
¡
Bei technischen Benutzern für BAPIs, die lesend auf die Infotypen zugreifen, können Sie sich an den Berechtigungen der Rolle SAP_HR_PT_TIMEADMINISTRATOR orientieren.
Für alle weiteren ALE-Szenarien und BAPIs der Personalzeitwirtschaft benötigen Sie ebenfalls technische Benutzer. Weitere Informationen finden Sie unter Kommunikationsdestinationen [Seite 110].
Berechtigungen Die Personalzeitwirtschaft verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP und im Sicherheitsleitfaden für den SAP WEB AS Java beschrieben sind, auch für die Personalzeitwirtschaft. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG).
Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die die Personalzeitwirtschaft verwendet. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_HR_PT_SHIFT-PLANNER
Einsatzplaner
SAP_HR_PT_TIME-ADMINISTRATOR
Zeitbeauftragter
SAP_HR_PT_TIME-LABOR-ANALYST
Controller Personalzeiten
SAP_HR_PT_TIME-MGMT-SPECIALIST
Spezialist Zeitmanagement
SAP_HR_PT_TIME-SUPERVISOR
Zeitverantwortlicher
SAP_EMPLOYEE
Employee Self-Service
SAP_HR_PT_US_PS_TIME-ADM
Administrator Time Recording Diese Rolle wird nur für den Öffentlichen Dienst der Landesversion USA verwendet.
Berechtigungsobjekte Die Personalzeitwirtschaft verwendet keine eigenen Berechtigungsobjekte, sondern die Berechtigungsobjekte des Personalmanagement. Weitere Informationen zu den Berechtigungen finden Sie an folgenden Stellen: •
In der SAP-Bibliothek unter Personalwirtschaft → Personalmanagement → Personaladministration → Technische Prozesse in der Personaladministration → Berechtigungen für die Personalwirtschaft [Extern].
•
Im Einführungsleitfaden der Personalzeitwirtschaft unter → Rollen und Berechtigungsverwaltung.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
109
01.02.2005
Kommunikationsdestinationen Verwendung Für einige Komponenten der Personalzeitwirtschaft stehen Ihnen besondere Kommunikationsdestinationen zur Verfügung. Anbindung an externe Zeiterfassungsterminals Die Personalzeitwirtschaft unterstützt eine Anbindung an externe Zeiterfassungssysteme (Schnittstelle HR-PDC). Die Kommunikation erfolgt mittels asynchroner BAPIs über IDocs. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Personalzeitwirtschaft → Integration mit anderen Komponenten → Anbindung von externen Zeiterfassungssystemen. Externe Schnittstellen der Personalzeitwirtschaft Mit den BAPIs der Personalzeitwirtschaft können Sie Daten mit anderer Zeitwirtschaftssoftware austauschen. Über diese BAPIs können Sie Daten der Personalzeitwirtschaft lesen sowie die Daten der Personalzeitwirtschaft anlegen, ändern oder löschen. Siehe auch: Weiterführende Informationen finden Sie •
In der SAP-Bibliothek in der Beschreibung der ALE-Szenarien der Personalzeitwirtschaft unter Szenarios in den Anwendungen → ALE/EDIGeschäftsprozesse.
•
SAP-Hinweis 44103: Inbetriebnahme der PDC-Schnittstelle
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
110
01.02.2005
Personalabrechnung (PY)
Bevor Sie anfangen Wichtige SAP-Hinweise Nachfolgende Tabelle führt die für die Sicherheit der Personalabrechnung wichtigsten SAPHinweise auf. Wichtige SAP-Hinweise SAP-Hinweis-Nr.
Titel
Kommentar
430595
Tax Reporter Transaction and Spool Security
Nur gültig für Landesversion USA
Zusatzinformationen Weitere Informationen zur Sicherheit der Personalabrechnung finden Sie im Sicherheitsleitfaden für das Personalmanagement [Seite 98].
Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltung der Personalabrechnung verwendet die vom SAP Web Application Server (ABAP und Java) angebotenen Mechanismen, z. B. Werkzeuge, Benutzertypen und Kennwortkonzept. Einen Überblick darüber, wie diese Mechanismen die Personalabrechnung betreffen, erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Außerdem erhalten Sie eine Liste der Standardbenutzer, die zum Betrieb der Personalabrechnung erforderlich sind.
Benutzerverwaltungswerkzeuge Nachfolgende Tabelle zeigt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung der Personalabrechnung. Werkzeuge der Benutzerverwaltung Werkzeug
Genaue Beschreibung
Benutzer- und Rollenpflege (Transaktion PFCG)
Die Transaktion PFCG zur Rollenpflege können Sie verwenden, um für Ihre Anwender der Personalabrechnung Profile zu generieren.
Voraussetzungen
Benutzertypen Oft ist es erforderlich, für verschiedene Arten von Benutzern unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu erstellen. Ihr Konzept fordert z. B., dass einzelne, interaktiv arbeitende Benutzer ihre Kennwörter regelmäßig ändern müssen, nicht jedoch Benutzer, unter denen Hintergrundverarbeitungsprozesse ausgeführt werden. Für die Personalabrechnung erforderliche Benutzertypen sind z. B.: •
Einzelne Benutzer ¡
Sachbearbeiter
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
111
01.02.2005
•
¡
Leiter Abrechnung
¡
Spezialist Abrechnung
Technische Benutzer ¡
Prozesssachbearbeiter Abrechnung
¡
ALE-Benutzer für die Buchung der Abrechnungsergebnisse in das Rechnungswesen
Weitere Informationen zu diesen Benutzertypen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP unter User Types.
Berechtigungen Die Personalabrechnung verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP beschrieben sind, auch für die Personalabrechnung. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG).
Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die die Personalabrechnung verwendet. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_HR_PY_xx_PAYROLL-ADM
Sachbearbeiter Abrechnung
SAP_HR_PY_xx_PAYROLL-MANAGER
Leiter Abrechnung
SAP_HR_PY_xx_PAYROLL-PROC-ADM
Prozesssachbearbeiter Abrechnung
SAP_HR_PY_xx_PAYROLL-SPEC
Spezialist Abrechnung
SAP_HR_PY_xx_*
Rollen für die Abbildung länderspezifischer Aufgaben bei der Personalabrechnung
SAP_HR_PY_PAYROLL-LOAN-ADM
Sachbearbeiter Darlehensabrechnung
xx steht für den Länderschlüssel. Für die mit einem Sternchen (*) markierten Rollen stehen Ihnen für die Länder jeweils zusätzliche Rollen zur Verfügung. Weitere Rollen finden Sie bei der Beschreibung der Standardrollen des Personalmanagement.
Standardberechtigungsobjekte Nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die die Personalabrechnung verwendet. Standardberechtigungsobjekte Berechtigungsobjekte
Bezeichnung
P_PBSPWE
Process Workbench Engine (PWE) Berechtigung
Berechtigungen für die Process Workbench Engine (PWE)
P_PCLX
HR: Cluster
Prüfung des Zugriffs auf die Dateien der
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Wert
Beschreibung
5.0
112
01.02.2005 Personalwirtschaft auf den Datenbanken PCLx (x = 1, 2, 3, 4) P_PCR
HR: Personalverwaltungssatz
Berechtigungsprüfung für den Personalverwaltungssatz (Transaktion PA03)
P_PE01
HR: Berechtigung für Personalrechenschemen
Berechtigungsprüfung für die Personalrechenschemen
P_PE02
HR: Berechtigung für Personalrechenregel
Berechtigungsprüfung für die Personalrechenregeln
P_PYEVDOC
HR: Abrechnungsbeleg
Absicherung von Aktionen auf Abrechnungsbelegen
P_PYEVRUN
HR: Buchungslauf
Steuerung der Aktionen, die für Buchungsläufe möglich sind
P_OCWBENCH
HR: Aktivitäten in der Off-Cycle Workbench
Wird für die Berechtigungsprüfung in der Off—Cycle Workbench verwendet.
P_B2A
HR-B2A: B2A-Manager
Wird verwendet, um die Berechtigungsprüfung für den B2A-Manager zu bestimmen. Voraussetzung ist der Einsatz des B2AManagers.
P_USTR
Tax report authorization (nur Länderversion USA)
Berechtigungen für den Tax report (nur Länderversion USA)
S_TMS_ACT
Aktionen an/auf TemSeObjekten
Die Berechtigung regelt, wer auf welchen TemSeObjekten welche Operationen durchführen darf
Sicherheit der Kommunikationskanäle Verwendung Nachfolgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die die Personalabrechnung verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
113
01.02.2005 Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Interface Toolbox (Transaktion PU12)
ALE
Durch den Benutzer festgelegt
Buchungsläufe anzeigen (Transaktion PCP0)
ALE
Daten für die Kostenrechnung
BSI Tax Factory for tax calculation
RFC
Steuerdaten für die Landesversion USA
Besonders zu schützende Daten
Sie können RFC-Verbindungen mit Secure Network Communication (SNC) schützen. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter Transport Layer Security.
Kommunikationsdestinationen Nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Kommunikationsdestinationen, die die Personalabrechnung einsetzt. Kommunikationsdestinationen Destination
Ausgeliefert
Typ
Beschreibung
BSI
Für Landesversion USA
RFC mit dem Funktionsbaustein PAYROLL_TAX_ CALC_US
PAYROLL_TAX_CALC_US_50 PAYROLL_TAX_CALC_US_60 PAYROLL_TAX_CALC_US_70
Sicherheit der Datenablage Verwendung Die Ergebnisse der Personalabrechnung sind komprimiert auf einer INDX-artigen Tabelle gespeichert. Der Zugriff ist im Standard durch die Lese- und Schreibberechtigungen für die Infotypen und die Berechtigungen für die benötigten Cluster geschützt.
Sicherheit weiterer Anwendungen Verwendung Die Landesversionen für die Personalabrechnung verwenden Reports, in denen sensible Daten ausgegeben werden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um folgende sensible Bereiche: •
Gehalt
•
Steuer
•
Sozialversicherung
•
Rentenbeiträge
•
Mahnbescheide
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
114
01.02.2005 Diese Daten werden in temporären, sequentiellen (TemSe) Dateien gespeichert, um gesetzliche Formulare, Statistiken und Analysen zu erstellen und auszugeben. Ebenso wird diese Technologie verwendet, um Daten zum Frontend- oder Anwendungsserver direkt herunterzuladen, ohne vorher die Daten als TemSe-Objekte zu speichern. Von dem Frontend- oder Anwendungsserver können die Daten dann auf einen Datenträger übertragen werden, der an die Behörden übermittelt werden kann. Den Zugriff auf TemSe-Objekte können Sie innerhalb des ECC-Systems mit dem Berechtigungsobjekt S_TMS_ACT (TemSe: Aktionen an/auf TemSe-Objekten) steuern. Eine Datenverschlüsselung ist hierbei nicht notwendig. Informationen zu den TemSe-Objekten Ihrer Landesversion finden Sie in der Dokumentation der Personalabrechnung für Ihre Landesversion.
Weitere sicherheitsrelevante Informationen Verwendung Für die Landesversion USA gibt es folgende weitere sicherheitsrelevante Informationen: •
Mit der Interface-Toolbox (Transaktion PU12) können Sie das Taxability-Modell aktualisieren. Zurzeit gibt es hierfür keine speziellen Berechtigungen.
•
Sie haben folgende Möglichkeiten, unberechtigte oder unbeabsichtigte Aktualisierungen der Datenbank PCL4 zu verhindern: ¡
Mit dem Merkmal UTXSS können Sie die Berechtigungsprüfungen für die Steuermeldung aktivieren bzw. deaktivieren.
¡
Mit dem Merkmal UTXSP können Sie Codes für Spool-Berechtigungen abhängig von der Tax-Company und der Steuerklasse festlegen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation der Merkmale.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
115
01.02.2005
SAP Learning Solution Technische Systemlandschaft Die SAP Learning Solution gestattet Ihnen vielseitige Installations- und Integrationsmöglichkeiten. Die verteilte Systemarchitektur gestattet eine skalierbare Lösung. Die Kenntnisse der Kommunikationskanäle und der Beziehung zwischen den einzelnen Komponenten ist dabei wichtig, um die optimale Sicherheitsstrategie zu wählen. Nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die technische Systemlandschaft der SAP Learning Solution.
RFC / JCo HTTP HTTPS RFC RFC / JCo
HTTP HTTPS WEBDAV
HTTP HTTPS
Trusted RFC
ECC
LSOFE
SAP Web AS 6.40 ABAP
HTTP
LSOCP
EP 6.0
SAP Web AS 6.40 JAVA
LSOOP
LSOAE
Java 2 SDK 1.4.2
Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt über RFC und HTTP. Dieses ermöglicht, die Komponenten auf verschiedene Server zu verteilen, um einzelne Kommunikationskanäle und Server besonders zu sichern. Alternativ können Sie, wenn keine erhöhten Sicherheitsanforderungen bestehen, Komponenten auf nur einem Server zusammenfassen. Die Vorteile einer verteilten Systemlandschaft liegen in der höheren Sicherheit einzelner Komponenten. Die Vorteile eines einzelnen Servers liegen in geringeren Kosten und einer besseren Performance.
Persistenz Verwendung Die folgende Übersicht enthält eine Klassifikation der gespeicherten Daten der SAP Learning Solution und zeigt Ihnen, in welchen Tabellen die Daten gespeichert werden. Die SAP Learning Solution hält alle Daten zentral im ERP-System.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
116
01.02.2005 Persistenz des Trainingskatalogs Tabelle
Anmerkung
•
Objekte und deren Eigenschaften: HRPnnnn
•
Verknüpfungen: HRP1001 bzw. Zusatzdaten in HRPADnnn
PD-Infotypen Framework. Trainings, Trainingstypen und Trainingsgruppen sind Objekttypen, deren Daten in Infotypen gespeichert werden. Beziehungen zwischen den Objekten werden durch Verknüpfungen realisiert, deren Verknüpfungsdaten in transparenten Tabellen gepeichert werden.
Verwendete Komponente
Wichtigste Berechtigungsobjekte
•
LSOFE (lesen/schreiben)
•
ERP-System (lesen/schreiben)
•
LSOCP (Lesen/schreiben)
•
P_ORGIN
•
P_APPL
•
PLOG
Persistenz der Durchführungsinformationen, des Lernfortschritts, der SCORM Daten Tabelle
Tabellen LSOLEARN* des Pakets LSO_LEARNERACCOUNT
Anmerkung
LSOLEARNING_C enthält Daten für Ergebnisrückmeldung des Content Players an das ERP-System. Alle anderen Daten werden nur vom Content Player benutzt.
Verwendete Komponente
•
LSOCP (lesen/schreiben)
•
ERP-System (lesen)
Persistenz der Testergebnisse Tabelle
Tabellen LSOTACLRN* des Pakets LSO_TAC_DD •
LSOCP (schreiben)
•
ERP-System (lesen)
•
Tabellen LSOTACAS* des Pakets LSO_TAC_DD für Tests
•
Tabellen LSOLU* des Pakets LSO_LEARNERACCOUNT
Verwendete Komponente
Persistenz der Publizierungsinformationen Tabelle
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
117
01.02.2005
Verwendete Komponente
•
LSOAE (lesen/schreiben)
•
LSOCP (lesen)
•
ERP-System (lesen/schreiben)
Persistenz der Digitalen Signaturen Tabelle
Tabelle LSOLEARNESIGN des Pakets LSO_LEARNERACCOUNT
Verwendete Komponente
•
LSOFE (lesen)
•
ERP-System (lesen/schreiben)
Lernportal (LSOFE) Das Lernportal (LSOFE) bildet den Einstiegspunkt für den Lerner in die SAP Learning Solution. Das Lernportal kann entweder direkt vom SAP Web AS aufgerufen werden, oder als iView in ein SAP Enterprise Portal integriert werden. Nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die technische Systemlandschaft für das Lernportal. Lernportal
Lerner 2
Lerner 1
Lerner 7
Browser
Externes LMS
HTTP HTTPS
HTTP HTTPS
Lerner 4 Lerner 3
SAP Enterprise Portal (optional)
HTTP HTTPS +SSO2
Trusted LSOFE
SOAP
mySAP ERP
RFC
Lerner 5
Lerner 6 RFC
Der Lerner benötigt einen Benutzer im SAP Web AS ohne spezielle Berechtigungen für die Anwendung, da das Frontend keine Persistenzschicht enthält. Alle Daten werden im ERPSystem gespeichert.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
118
01.02.2005 Konfigurationseinstellungen Komponente
Anmerkung
Browser
SAP Enterprise Portal
SAP ERP 2004
•
JavaScript muss aktiv sein.
•
Der SAP Web AS benötigt für das Session Handling Cookies.
•
HTTP 1.1 wird dringend empfohlen.
•
Gegebenenfalls ist eine Benutzerverbindung zwischen dem Benutzer im SAP Enterprise Portal und dem SAP Web AS Benutzer erforderlich.
•
Die RFC-Verbindung zum ERP-System muss gepflegt sein.
•
Vertrauenswürdige Verbindung (trusted relationship) zwischen SAP Web AS und dem ERP-System erforderlich.
•
Wenn Sie die Komponente Zielvereinbarungen und Beurteilungen einsetzen möchten, ist zusätzlich ein HTTP/HTTPS-Kanal erforderlich.
Content Player (LSOCP) Der Content Player (LSOCP) wird vom Lerner Portal über eine URL zum Abspielen von WebBased-Trainings (WBT) aufgerufen. Der Content Player hat keine Persistenzschicht, er liest und schreibt alle Daten in das ERP-System. Nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die technische Systemlandschaft für den Content Player.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
119
01.02.2005
Content Player
Content Player 1
Browser
Content Player 2
Content Player 4
Content Player 3
HTTP HTTPS
Content Management System
HTTP HTTPS
LSOCP
RFC
mySAP ERP
Konfigurationseinstellungen Komponente
Anmerkungen
Browser
•
JavaScript muss aktiv sein.
•
Java VM muss aktiv sein.
•
HTTP 1.1 wird dringend empfohlen.
•
Für das Session-Handling werden Cookies benötigt.
Offline Player (LSOOP) Der Offline Player dient dazu, Lerninhalte offline ohne Netzwerkzugang abzuspielen. Er liest die Lerninhalte und synchronisiert den Lernfortschritt über den Content Player. Lerninhalte und Lernfortschritt werden lokal im Dateisystem gespeichert, im Standard im Homedirectory des Lerners. Nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die technische Systemlandschaft für den Offline Player.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
120
01.02.2005
Content Player
Offline Player 1
Offline Player 2
Offline Player 1
HTTP Browser
HTTP
LSOOP
LSOCP HTTPS
Konfigurationseinstellungen Komponente
Anmerkungen
Browser
LSOOP
•
JavaScript muss aktiv sein.
•
Java VM muss aktiv sein.
•
HTTP 1.1 wird dringend empfohlen.
•
Für das Session Handling werden Cookies benötigt.
•
Java 2 SDK 1.4.2 muss installiert sein.
Autorenumgebung (LSOAE) Die Autorenumgebung (LSOAE) muss lokal auf dem Rechner des Autors installiert werden. Die Autorenumgebung kann online oder offline arbeiten. Im Online-Modus wird eine Verbindung zum ERP-System und zum Content-Management-System benötigt. Im OfflineModus werden alle Daten lokal im Dateisystem in einem frei wählbaren Verzeichnis gespeichert. Zu den Daten gehören Trainingsinhalte und Konfigurationsdaten. Diese Daten lassen sich auf Betriebssystemebene schützen. Nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die technische Systemlandschaft für die Autorenumgebung.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
121
01.02.2005
Autorenumgebung Autor 1
Browser
Autor 1
Autor 2
Autor 3
HTTP
Content Management System
WEBDAV
LSOAE
RFC
mySAP ERP
Autor 4 HTTP
TREX
Die Autorenumgebung enthält eine spezielle Version des Content Players, der lokale Trainingsinhalte abspielt, die zurzeit mit der Autorenumgebung bearbeitet werden. Wie auch der Offline Player kann dieser lokale Content Player nicht remote, sondern nur von dem Rechner aufgerufen werden, auf dem er installiert ist. Konfigurationseinstellungen Komponente
Anmerkungen
Browser
LSOAE300
•
JavaScript muss aktiv sein.
•
Java VM muss aktiv sein.
•
HTTP 1.1 wird dringend empfohlen.
•
Für das Session Handling werden Cookies benötigt.
•
Java 2 SDK 1.4.2 muss installiert sein.
Umgebung für den Trainingsadministrator Für die Rolle eines Trainingsadministrators stehen im ERP-System entsprechende SAP GUI Transaktionen zur Verfügung. Nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die technische Systemlandschaft für das Backend.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
122
01.02.2005 Umgebung für den Trainingsadministrator
User2
User1
SAP GUI
DIAG
User3
mySAP ERP
User4
RFC
SAP Enterprise Portal (optional)
Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltung der SAP Learning Solution verwendet die vom SAP Web Application Server (ABAP, Java oder ABAP und Java) angebotenen Mechanismen, z. B. Werkzeuge, Benutzertypen und Kennwortkonzept. Einen Überblick darüber, wie diese Mechanismen die SAP Learning Solution betreffen, erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Außerdem erhalten Sie eine Liste der Standardbenutzer, die zum Betrieb der SAP Learning Solution erforderlich sind.
Benutzerverwaltungswerkzeuge Nachfolgende Tabelle zeigt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung des Personalmanagement. Werkzeuge der Benutzerverwaltung Werkzeug
Genaue Beschreibung
Benutzer- und Rollenpflege (Transaktion PFCG)
Die Transaktion PFCG zur Rollenpflege können Sie verwenden, um für Ihre Anwender des Personalmanagement Profile zu generieren.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Voraussetzungen
5.0
123
01.02.2005
Benutzertypen Oft ist es erforderlich, für verschiedene Arten von Benutzern unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu erstellen. Ihr Konzept fordert z. B., dass einzelne, interaktiv arbeitende Benutzer ihre Kennwörter regelmäßig ändern müssen, nicht jedoch Benutzer, unter denen Hintergrundverarbeitungsprozesse ausgeführt werden. Für die SAP Learning Solution erforderliche Benutzertypen sind z: B.: •
•
Einzelne Benutzer ¡
Lerner
¡
Autor
¡
Trainingsadministrator
Technische Benutzer ¡
RFC-Benutzer: Diesen Benutzer benötigen Sie, um zwischen den Playern zu kommunizieren
¡
Kommunikationsbenutzer:
§
Content Player
§
Collaboration
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen Details zu der Verwaltung der verschiedenen Benutzertypen in den verschiedenen Werkzeugen der SAP Learning Solution. Benutzertypen im Lernportal Benutzertyp
Beschreibung
Rolle / Berechtigung
Bezeichnung in Grafik zur Technologielandschaft [Seite 118]
Vom verwendeten Betriebssystem abhängig
Lerner im lokalen Betriebssystem
Berechtigung für Browser
Lerner 1
Portal-Benutzer
Lerner im SAP Enterprise Portal
Keine spezielle Berechtigung für die SAP Learning Solution
Lerner 2
Dialogbenutzer
Lerner im SAP Web AS
Keine spezielle Berechtigung für die SAP Learning Solution
Lerner 3
Kommunikationsbenutzer
Lerner im ERP-System
SAP_HR_LSO_LEARNER
Lerner 4
Service-Benutzer
Kollaboration im ERPSystem
Keine spezielle Berechtigung für die SAP Learning Solution
Lerner 5
Portal-Benutzer
Kollaboration im SAP Enterprise Portal
Keine spezielle Berechtigung für die SAP Learning Solution
Lerner 6
Anonymus
Externes LMS
Abhängig vom verwendeten LMS
Lerner 7
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
124
01.02.2005 Benutzertypen im Content Player Benutzertyp
Beschreibung
Rolle / Berechtigung
Bezeichnung in Grafik zur Technologielandschaft [Seite 119]
Vom verwendeten Betriebssystem abhängig
Lerner im lokalen Betriebssystem
Berechtigung für Browser
Content Player 1
Anonymus
Content Player in der SAP J2EE
Kommunikationsbenutzer
Content Player im ERP-System
SAP_HR_LSO_ COURSEPLAYER
Content Player 3
Vom verwendeten CMS abhängig
Content Player im Content Management System (CMS)
Lesezugriffe über HTTP/HTTPS
Content Player 4
Content Player 2
Benutzertypen im Offline Player Benutzertyp
Beschreibung
Rolle / Berechtigung
Bezeichnung in Grafik zur Technologielandschaft [Seite 120]
Vom verwendeten Betriebssystem abhängig
Lerner im lokalen Betriebssystem
Berechtigung für Browser
Offline Player 1
Anonymus
Content Player in der SAP J2EE
Offline Player 2
Benutzertypen in der Autorenumgebung Benutzertyp
Beschreibung
Rolle / Berechtigung
Vom verwendeten Betriebssystem abhängig
Lerner im lokalen Betriebssystem
Vom verwendeten CMS abhängig
Autor im CMS
Berechtigung zum Sperren, Entsperren, Lesen, Anlegen, Löschen und Schreiben von Daten über WEB-DAV
Autor 2
Kommunikations -benutzer
Autor im ERPSystem
SAP_HR_LSO_ AUTHOR
Autor 3
Anonymus
Autor
•
Berechtigung für Browser
•
Berechtigung für Java 2 SDK 1.4.2
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Bezeichnung in Grafik zur Technologielandschaft [Seite 121] Autor 1
Autor 4
5.0
125
01.02.2005 Benutzertypen für die Umgebung des Trainingskoordinators Benutzertyp
Beschreibung
Rolle / Berechtigung
Bezeichnung in Grafik zur Technologielandschaft [Seite 122]
Vom verwendeten Betriebssystem abhängig
Lerner im lokalen Betriebssystem
Berechtigung für SAP GUI
User1
Dialogbenutzer
Administrator im ERPSystem
•
SAP_HR_LSO_DEVELOPMANAGER
•
SAP_HR_LSO_HR-MANAGER
•
SAP_HR_LSO_MANAGER
•
SAP_HR_LSO_SPECIALIST
•
SAP_HR_LSO_TRAININGADMIN
•
SAP_HR_LSO_TRAININGMANAGER
User2
ServiceBenutzer
Kollaboration im ERPSystem
Keine spezielle Berechtigung für die SAP Learning Solution
User5
PortalBenutzer
Kollaboration im SAP Enterprise Portal
Keine spezielle Berechtigung für die SAP Learning Solution
User6
Berechtigungen Die SAP Learning Solution verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP und im Sicherheitsleitfaden für den SAP Web AS Java beschrieben sind, auch für die SAP Learning Solution. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG) und auf dem SAP Web AS Java die Benutzerverwaltungskonsole der User Management Engine.
Standardberechtigungsobjekte Nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die die SAP Learning Solution verwendet. Standardberechtigungsobjekte Berechtigungsobjekt
Feld
Wert
Beschreibung
P_ORGIN
HRPnnn
PD Infotypframework Training, Trainingstypen, und Trainingsgruppen
Wird verwendet, um die Berechtigungen für einen User auf Ebene der HRStammdaten festzulegen und zu prüfen
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
126
01.02.2005
P_APPL
Wird verwendet, um die Berechtigungen für das Lesen und Schreiben von Infotypen des Bewerbermanagements zu steuern.
PLOG
Wird auf Ebene der Personalplanungsdaten verwendet, um die Typen von Informationen festzulegen, die ein Benutzer erhalten darf.
Sicherheit der Kommunikationskanäle Nachfolgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die die SAP Learning Solution verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten. Rufen Sie zur Verdeutlichung der folgenden Tabellen auch die Grafiken auf, in denen Sie eine Übersicht über die Technologie-Landschaft erhalten.
Lernportal Kommunikationspfade für das Lernportal: Eingangsverbindungen Siehe auch: Lernportal (LSOFE) [Seite 118] Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
Browser
HTTP, HTTPS
Alle vom SAP Web AS unterstützten Authentifizierungen, typischerweise FormBased-Logon oder Standardauthentifizierung.
Bei der Standardauthentifizierung wird das Passwort im Klartext übertragen. Daher sollten Sie die Transporte mit SSL schützen.
Der Anonymus ist unterstützt. Sie sollten ihn aber nicht verwenden, da im Backend keine eindeutige Lernerzuordnung möglich ist. SAP Enterprise Portal, iView-Server
HTTP, HTTPS
Alle vom SAP Web AS unterstützten Authentifizierungen. Üblicherweise können Sie hier das Single-Sign-OnTicket (SSO) verwenden. da die Anmeldung bereits am Enterprise Portal erfolgt.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Für das SSO müssen Sie das Zertifikat des Enterprise Portals in den SAP Web AS importieren.
5.0
127
01.02.2005 Kommunikationspfade für das Lernportal: Ausgangsverbindungen Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
ERP-System
RFC
Vertrauenswürdiges RFC
SAP Enterprise Portal / Collaboration
RFC
Ticket
Anmerkung
User5 für Authentifizierung User4 für RFCBerechtigung
Externes LearningManagement-System
SOAP über http, HTTPS
Anonymus
Content Player Kommunikationspfade für den Content Player: Eingangsverbindungen Siehe auch: Content Player (LSOCP) [Seite 119] Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
Browser
HTTP, HTTPS
Alle vom SAP Web AS/J2EE unterstützten Authentifizierungen. Im Standard wird der Anonymus verwendet. Eine stärkere Authentifizierung ist im Standard nicht erforderlich, da der Aufruf durch ein Ticket geschützt ist.
Der Aufruf des Content Players wird durch ein Ticket geschützt. Das Ticket stellt sicher, dass der Content über die URL nur ein einziges Mal aufgerufen werden kann. Zu jedem Zeitpunkt gibt es maximal ein gültiges Ticket.
Kommunikationspfade für den Content Player: Ausgangsverbindungen Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
Content Management System
HTTP, HTTPS
Anonymus, Basic
Den Benutzer für die Authentifizierung hinterlegen Sie bei der Einrichtung des Content Players. Wenn Sie HTTPS verwenden, müssen Sie den HTTPSSupport der J2EE Engine einrichten. Die X509Zertifikatverwaltung ist über die J2EE Engine realisiert.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
128
01.02.2005
ERP-System
RFC (JCo)
Benutzer/Passwort
Den Benutzer für die Authentifizierung hinterlegen Sie bei der Einrichtung des Content Players. Für den Content Player müssen Sie im ERP-System einen ServiceBenutzer anlegen.
Offline Player Kommunikationspfade für den Offline Player: Eingangsverbindungen Siehe auch: Offline Player (LSOOP) [Seite 120] Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
Browser
HTTP
Anonymus
Der Aufruf des Offline Players ist nur vom lokalen PC aus möglich.
Kommunikationspfade für den Offline Player: Ausgangsverbindungen Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
LSOCP
HTTP, HTTPS
Alle Authentifizierungen des SAP Web AS/J2EE
Anmerkung
Autorenumgebung Kommunikationspfade für die Autorenumgebung: Eingangsverbindungen Siehe auch: Autorenumgebung (LSOAE) [Seite 121] Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
Browser
HTTP
Anonymus
Der Aufruf des Offline Players ist nur vom lokalen PC aus möglich.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
129
01.02.2005
Kommunikationspfade für die Autorenumgebung: Ausgangsverbindungen Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
Content Management System
WebDAV, über HTTP, HTTPS
Basic, Anonymus
WebDav ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls. Die Autorenumgebung enthält keinen eigenen Truststore für X509-Zertifikate. Es wird der Security Provider und der Truststore der Java 2 SDK-Installation verwendet. Gegebenenfalls müssen X509Zertifikate vom Content Management System in diesen importiert werden, falls eine verschlüsselte Kommunikation über SSL verwendet werden soll.
ERP-System
RFC (Jco)
Benutzer/Passwort
Credentials müssen beim Wechsel in den Online-Modus in einem Dialogfenster eingegeben werden.
Umgebung für den Trainingsadministrator im Backend Kommunikationspfade für das Backend: Eingangsverbindungen Siehe auch: Umgebung für den Trainingsadministrator [Seite 122] Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
SAP GUI
DIAG
Standard SAP GUI
Anmerkung
Kommunikationspfade für das Backend: Ausgangsverbindungen Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Authentifizierung
Anmerkung
SAP Enterprise Portal 6
RFC
Mit einem SSO 2 Ticket. Den Benutzer und das Passwort für die Generierung des Tickets hinterlegen Sie im Customizing.
Dieses ist nur notwendig, wenn Sie die Integration mit der Collaboration for SAP NetWeaver aktiv nutzen.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
130
01.02.2005
Sie können DIAG- und RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. HTTP-Verbindungen werden mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSLProtokoll) geschützt. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter Transport Layer Security.
Weitere sicherheitsrelevante Informationen Profilparameter Um die Kommunikation zwischen den Systemen sicherzustellen, müssen Sie die folgenden Profilparameter mit der Transaktion Pflege der Profilparameter (RZ11) gesetzt haben: mySAP ERP •
Für die Kommunikation mit Single Sign-On-Tickets (SSO) über RFC-Verbindungen müssen Sie im ERP-System den Parameter login/accept_sso2_ticket (Accept SSO ticket logon for this (component) system) gesetzt haben.
•
Für die Kommunikation mit Cookies über Verbindungen über HTTP-Protokolle müssen Sie im ERP-System den Parameter login/create_sso2_ticket gesetzt haben.
SAP Web AS ABAP •
Für eine Authentifizierung mit SSO2 müssen Sie im ERP-System den Parameter login/accept_sso2_ticket (Accept SSO ticket logon for this (component) system) gesetzt haben.
•
Falls Sie die Komponente Zielvereinbarungen und Beurteilungen einsetzen möchten, müssen Sie zusätzlich den Parameter login/create_sso2_ticket gesetzt haben.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der Parameter in der Transaktion RZ11.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
131
01.02.2005
SAP E-Recruiting Bevor Sie anfangen Wichtige SAP-Hinweise Nachfolgende Tabelle führt die für die Sicherheit des E-Recruiting wichtigsten SAP-Hinweise auf. Wichtige SAP-Hinweise SAP-Hinweis-Nr.
Titel
Kommentar
711701
Sammelhinweis: Sicherheit/Security im E-Recruiting
Weitere relevante SAP-Hinweise finden Sie im Sicherheitsleitfaden für das Personalmanagement unter Bevor Sie anfangen [Seite 98].
Technische Systemlandschaft Nachfolgende Grafiken zeigen einen Überblick über die technische Systemlandschaft des SAP E-Recruiting. Funktionale Architektur
Interne Karriereseite
Externe Karriereseite
Backend ERP SAP Nicht SAP
Jobbörse
E-Recruiting Recruitment Service Providers
Nicht ERP-System Back office
Firewall
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Andere Werkzeuge
5.0
132
01.02.2005 Die „E-Recruiting-Box“
System zur Textsuche TREX
SAP E-Recruiting
Index
SAP Web AS
KPRO
Geschäftspartner DB
Verwendete Techniken: • Präsentationsschicht: Business Server Pages (BSP), HTML, HTMLB, JavaScript • Business Logic: ABAP/OO
Basisarchitektur
Internet
Externe Benutzer (Web Browser)
DMZ
Intranet
Systemadministrator (SAP GUI)
Interne Benutzer (Browser SSO optional)
HTTP(S)
Application Gateway / Proxy Gateway
HTTP(S)
ERecruiting
SMTP (Mail)
TRex RFC RFC (ALE)
mySAP ERP
DB
SMTP (Mail)
Firewall
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
133
01.02.2005 Skalierung: Am Beispiel von drei Anwendungsservern
Internet
DMZ
Extranet
Firewall
Application Gateway / Load Balancer
Intranet
Firewall
e_Recr uiting e_Recr uiting
HTTP(S)
e_Recruitin g WAS 6.20
mySAP ERP TRex
Router
HTTPS
HTTP(S)
RFC, SQL etc.
RFC (ALE) RFC
Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltung des SAP E-Recruiting verwendet die vom SAP Web Application Server (ABAP, Java oder ABAP und Java) angebotenen Mechanismen, z. B. Werkzeuge, Benutzertypen und Kennwortkonzept. Einen Überblick darüber, wie diese Mechanismen das SAP E-Recruiting betreffen, erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Außerdem erhalten Sie eine Liste der Standardbenutzer, die zum Betrieb des SAP E-Recruiting erforderlich sind.
Benutzerverwaltungswerkzeuge Nachfolgende Tabelle zeigt die Werkzeuge der Benutzerverwaltung des SAP E-Recruiting. Werkzeuge der Benutzerverwaltung Werkzeug
Genaue Beschreibung
Benutzer- und Rollenpflege (Transaktion PFCG)
Die Transaktion PFCG zur Rollenpflege können Sie verwenden, um für Ihre Anwender des SAP ERecruiting Profile zu generieren.
Technische Einstellungen der Benutzerverwaltung im SAP E-Recruiting.
Weitere Informationen zu den Benutzerprofilen und den Rollen finden Sie im Einführungsleitfaden des SAP E-Recruiting unter Technische Einstellungen → Benutzerverwaltung.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Voraussetzungen
5.0
134
01.02.2005
Workflow-Einstellungen
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden des SAP ERecruiting unter Technische Einstellungen → Workflow → Workflow im E-Recruiting.
Sie setzen den SAPWorkflow ein.
Benutzertypen Oft ist es erforderlich, für verschiedene Arten von Benutzern unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu erstellen. Ihr Konzept fordert z. B., dass einzelne, interaktiv arbeitende Benutzer ihre Kennwörter regelmäßig ändern müssen, nicht jedoch Benutzer, unter denen Hintergrundverarbeitungsprozesse ausgeführt werden. Für das SAP E-Recruiting erforderliche Benutzertypen sind:
Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden des SAP E-Recruiting unter Technische Einstellungen → Benutzerverwaltung → Spezielle Benutzer anlegen. •
Referenzbenutzer Wenn Sie die Berechtigungspflege vereinfachen möchten, können Sie Referenzbenutzer anlegen. Hierzu ordnen Sie jedem Referenzbenutzer verschiedene Rollen zu. Wenn Sie anschließend einem Benutzer einen Referenzbenutzer zuweisen, erbt der Benutzer alle Rollenattribute und Berechtigungsprofile des Referenzbenutzers.
...
•
Kommunikationsbenutzer Damit auf Dokumente des Dokumentenbereichs zugegriffen werden kann, legen Sie einen Benutzer an, der dem Service contentserver zugeordnet wird (IMG-Aktivität Zugriff auf Dokumente einrichten). Dieser Benutzer ist ein rein technischer Benutzer, der nur für die Kommunikation mit dem Web Application Server benötigt wird.
•
Service-Benutzer Einige Szenarien sind nur für registrierte Benutzer, andere sind auch für nicht registrierte Benutzer zugänglich (Registrierung, Stellenausschreibungen, direkte Bewerbung). Damit ein nicht registrierter Benutzer diese Services nutzen kann, müssen Sie diesen Services einen Servicebenutzer zuordnen.
•
Benutzer WF-BATCH Wenn Sie die Workflow-Funktionen nutzen möchten, müssen Sie im Standardsystem einen Systembenutzer WF-BATCH anlegen. Im SAP E-Recruiting müssen Sie einem Kandidaten zusätzlich zu den anderen Benutzern auch diesen Benutzer zuordnen. Hierzu können Sie den Report RCF_CREATE_USER verwenden.
•
Standard-Benutzer Im Einführungsleitfaden des SAP E-Recruiting finden Sie unter Technische Einstellungen → Benutzerverwaltung Informationen über die folgenden Themen:
•
¡
Benutzerprofile
¡
Rollen (Transaktion PFCG)
¡
Spezielle Benutzer
SAP-Workflow: Benutzer WF-BATCH Weitere Informationen hierzu finden Sie Einführungsleitfaden des SAP E-Recruiting unter Technische Einstellungen → Workflow → Workflow im E-Recruiting
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
135
01.02.2005
Berechtigungen Das SAP E-Recruiting verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP und im Sicherheitsleitfaden für den SAP Web AS Java beschrieben sind, auch für das SAP E-Recruiting. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG) und auf dem SAP Web AS Java die Benutzerverwaltungskonsole der User Management Engine.
Standardrollen Nachfolgende Tabelle zeigt die Standardrollen, die das SAP E-Recruiting verwendet. Standardrollen Rolle
Beschreibung
SAP_RCF_BUSINESS_ADMINISTRATOR
Administrator Administrator für das E-Recruiting
SAP_RCF_CONTENT_SERVER
Zugriff für Suchmaschine Zugriff auf die Suchmaschine TREX
SAP_RCF_DATA_TYPIST
Datentypist
SAP_RCF_DECISION_MAKER
Entscheidungsträger Die Rolle beinhaltet die Berechtigung für eine minimale Dateneingabe für eingehende Bewerbungen auf Papier.
SAP_RCF_EXTERNAL_CANDIDATE
Externer Kandidat Diese Rolle darf nur ihre eigenen Daten anzeigen. Sie bekommt nur die Stellenausschreibungen zu sehen, die Sie mit dem Formular für die externen Ausschreibungen über die externen Ausschreibungskanäle veröffentlicht haben.
SAP_RCF_INTERNAL_CANDIDATE
Interner Kandidat Diese Rolle darf nur ihre eigenen Daten anzeigen. Sie bekommt nur die Stellenausschreibungen zu sehen, die Sie mit dem Formular für die internen Ausschreibungen über die internen Ausschreibungskanäle veröffentlicht haben. Sie hat keinen Zugriff auf die folgenden Daten:
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
•
Daten zu Suchaufträgen
•
Daten zur Ausschreibung
•
Daten zur Anwendung
•
Daten zum Auswahlprozess
5.0
136
01.02.2005
SAP_RCF_MANAGER
Führungskraft Diese Rolle hat Zugriff auf die folgenden Daten: •
Daten zum Kandidaten: Es werden alle Kandidaten angezeigt, die zur Menge der qualifizierten Mitarbeiter gehören.
•
Veröffentlichung: Sie bekommt die Stellenausschreibungen zu sehen, die Sie mit dem Formular für die internen und externen Ausschreibungen über die entsprechenden Ausschreibungskanäle veröffentlicht haben.
•
Daten zu Suchaufträgen und zum Auswahlprozess: Sie bekommt nur die Daten zu sehen, für die sie auch zuständig ist.
SAP_RCF_MANAGER_ASSISTANT
Assistent der Führungskraft
SAP_RCF_RECRUITER
Personalbeschaffer Diese Rolle beinhaltet auch die Berechtigung für eine minimale Dateneingabe. Sie hat Zugriff auf die folgenden Daten:
SAP_RCF_REQUISITION_REQUESTER
•
Daten zum Kandidaten: Es werden alle Kandidaten angezeigt, die zur Menge der qualifizierten Mitarbeiter gehören.
•
alle Stellenausschreibungen
•
alle Daten zu Suchaufträgen
•
alle Anwendungsdaten
•
alle Daten zu den Auswahlprozessen
Beantragender Beantrager eines Suchauftrages
SAP_RCF_RESTRICTED_RECRUITER
Eingeschränkter Personalbeschaffer Personalbeschaffer, der keine Berechtigung zur Freigabe von Suchaufträgen hat. Hierfür ist ein Genehmigungsprozess notwendig.
SAP_RCF_TALENT_CONSULTANT
Talentberater Diese Rolle wird nur für das Karriere-Portal verwendet und nicht mehr im E-RecruitingStandard.
SAP_RCF_UNREGISTERED_CANDIDATE
Nicht registrierter Kandidat (ServiceBenutzer)
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
137
01.02.2005
Standardberechtigungsobjekte Nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die das SAP ERecruiting verwendet. Standardberechtigungsobjekte Berechtigungsobjekt
Feld
P_RCF_APPL
PCF_APPL
Wert
Beschreibung Berechtigungsprüfung beim Aufruf von ERecruitingAnwendungen. Siehe alle Einträge in der Tabelle T77RCF_LOG_APPL
Das SAP E-Recruiting ist in mehrere Anwendungen aufgeteilt. Für jede Anwendung können Sie Berechtigungen vergeben und sie den entsprechenden Rollen zuweisen. Diese Anwendungen werden im Berechtigungsobjekt P_RCF_APPL geprüft. Eine Liste der Anwendungen mit ihren Werten und Beschreibungen finden Sie in der Tabelle T77RCF_LOG_APPL.
Sicherheit der Kommunikationskanäle Verwendung Nachfolgende Tabelle zeigt die Kommunikationspfade, die das SAP E-Recruiting verwendet, das für die Verbindung verwendete Protokoll und die Art der übertragenen Daten. Kommunikationspfade Kommunikationspfad
Verwendetes Protokoll
Art der übertragenen Daten
Besonders zu schützende Daten
Frontend-Mandant, der den SAP GUI for Windows zum Anwendungsserver verwendet
DIAG
Alle CustomizingDaten
Passwörter
Frontend-Mandant, der einen WebBrowser zum Anwendungsserver verwendet
HTTP, HTTPS
Alle Anwendungsdaten
Passwörter
Sie können DIAG- und RFC-Verbindungen mit Secure Network Communications (SNC) schützen. HTTP-Verbindungen werden mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSLProtokoll) geschützt. Weitere Informationen erhalten Sie im Sicherheitsleitfaden von SAP NetWeaver unter Transport Layer Security.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
138
01.02.2005
Kommunikationsdestinationen Nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Kommunikationsdestinationen, die das SAP E-Recruiting einsetzt. Kommunikationsdestinationen Destination
Ausgeliefert
Typ
Benutzer, Berechtigungen
Beschreibung
SAP ERecruiting nach SAP Personalwirtschaft
Nein
RFC
Siehe Einführungsleitfaden (IMG)
IMG: SAP ERecruiting → Applicant Tracking → Aktivitäten → Datenüberleitung für neue Mitarbeiter einrichten
Von SAP Personalwirtschaft nach SAP ERecruiting
Nein
RFC
Siehe IMG
SAP E-Recruiting → Technische Einstellungen → SAP ERP Central Component (ECC) Integration → Software läuft auf unterschiedlichen Instanzen → Datentransfer aus SAP ECC einrichten
Von SAP ERecruiting nach TREX
Nein
RFC
Siehe IMG
SAP E-Recruiting → Technische Einstellungen → Benutzerverwaltung → Spezielle Benutzer anlegen
SAP E-Recruiting → Technische Einstellungen → Suchmaschine → Suchmaschine für das E-Recruiting einrichten
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
139
01.02.2005
Sicherheit der Datenablage Die Daten des SAP E-Recruiting sind folgendermaßen gespeichert: •
Wenn Sie das SAP E-Recruiting integriert mit anderen SAP-Anwendungen nutzen, werden die Daten in den Datenbanken des SAP Web AS oder des SAP ECC gespeichert.
•
Wenn Sie das SAP E-Recruiting als Stand-Alone-Anwendung nutzen, werden die Daten direkt in den Datenbanken des SAP E-Recruiting gespeichert. Sie benötigen über diesen Standard hinaus keine weiteren Datenbanken.
Die Anwendung verwendet einen Web-Browser. Die BSP-Umgebung (Business Server Pages) muss Cookies akzeptieren.
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
140
01.02.2005
Verteidigungskräfte & Öffentliche Sicherheit
Berechtigungen Die Verteidigungskräfte & Öffentliche Sicherheit verwendet die vom SAP Web Application Server angebotene Berechtigung. Daher gelten die Sicherheitsempfehlungen und –richtlinien für Berechtigungen, wie sie im Sicherheitsleitfaden des SAP Web AS ABAP und im Sicherheitsleitfaden für den SAP Web AS Java beschrieben sind, auch für die Verteidigungskräfte & Öffentliche Sicherheit. Das Berechtigungskonzept des SAP Web Application Server basiert auf der Zuweisung von Berechtigungen zu Benutzern auf der Grundlage von Rollen. Verwenden Sie für die Rollenpflege auf dem SAP Web AS ABAP den Profilgenerator (Transaktion PFCG) und auf dem SAP Web AS Java die Benutzerverwaltungskonsole der User Management Engine.
Standardrollen Rollen und Berechtigungsprofile sind für Verteidigungskräfte & Öffentliche Sicherheit nicht definiert.
Standardberechtigungsobjekte Nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitsrelevanten Berechtigungsobjekte, die die Verteidigungskräfte & Öffentliche Sicherheit verwendet. Standardberechtigungsobjekte Berechtigungsobjekt
Klasse
C_DRAW_TCD
CV
Berechtigung Aktivitäten zu Dokumenten
C_KLAH_BKP
CLAS
Berechtigung Klassenpflege
C_TCLA_BKA
CLAS
Berechtigung Klassenarten
EXTBAT_CRE
LO
Anlegen externer Chargenaufbau zu Bestellungen
EXTBAT_MNT
LO
Ändern von externen Chargenstrukturen
I_ROUT
PM
PM: Arbeitsplan
I_TCODE
PM
PM: Transaktionscode
M_MATE_STA
MM_G
Materialstamm: Pflegestatus
M_MATE_WRK
MM_G
Materialstamm: Werk
PLOG
HR
Personalplanung
C_PVS_PNID
PPE
iPPE-Knoten: externer Schlüssel
Wert
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
Beschreibung
5.0
141
01.02.2005
C_PVS_PNTY
PPE
iPPE-Knoten: Typ
C_PVS_PVID
PPE
iPPE-Variante: externer Schlüssel
S_SCD0
BC_Z
Änderungsbelege
S_TCODE
AAAB
TransaktionscodePrüfung bei Transaktionsstart
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
142
01.02.2005
Anhang Weitere Informationen zum Thema Sicherheit von SAP-Applikationen finden Sie im SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/security. Weitere Sicherheitsleitfäden finden Sie ebenfalls auf dem SAP Service Marketplace unter dem Quick Link securityguide. Weitere Informationen zu sicherheitsrelevanten Themen finden Sie ferner auf dem SAP Service Marketplace unter den in der folgenden Tabelle aufgeführten Quick Links: Thema
Quicklink
Master Guides, Installations-, Upgrade- und Solution Management Leitfäden
instguides
Verwandte Hinweise
notes
Plattformen
platforms
Netzwerksicherheit
Network
ibc
securityguide Technische Infrastruktur
ti
SAP Solution Manager
solutionmanager
Sicherheitsleitfaden SAP ERP Central Component
5.0
143