Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam. Änderungen .....
Auflage 1990: München: Psychologische. Verlagsunion]. ..... Hausarbeit im
Hauptseminar und einer Klausur in der Vorlesung oder im Kernseminar zu
erbringen.
Seite 1 von 63
Master of Arts
Internationale Beziehungen Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 Prüfungsordnung 2010
Herausgegeben vom Lenkungsgremium und der Gemeinsamen Kommission für den Master-Studiengang Internationale Beziehungen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam Änderungen vorbehalten. Für den Inhalt der einzelnen Kommentare ist der/die jeweilige Verfasser/in des Beitrags verantwortlich. Redaktionsschluss: 06.03.2012
Seite 2 von 63
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2 Nachtrag .............................................................................................................................. 3 Termine im Sommersemester 2012 .................................................................................. 11 Fristen im MA Internationale Beziehungen ........................................................................ 11 Adressen und Ansprechpartner ......................................................................................... 12 Studienanforderungen im Master-Studiengang Internationale Beziehungen ..................... 13 Verbindliche Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen .......................................... 16 Exemplarischer Studienverlaufsplan nach der Prüfungsordnung 2010 ............................. 17 Übersicht der zu erbringenden Prüfungsleistungen ........................................................... 18 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 ............................................................... 19 Hinweise zu den Veranstaltungsräumen ........................................................................... 19 Hinweise zu Veranstaltungsart .......................................................................................... 20 Grundlagenphase .............................................................................................................. 21 Pflichtmodul 1 “Internationale Institutionen und transnationale Politik“ .............................. 21 Pflichtmodul 2 “Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie“ ............ 22 Wahlpflichtmodul 1 “Transformationen, Regionen und vergleichende Außenpolitik“ ......... 24 Wahlpflichtmodul 2 “Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden“ ............................... 25 Wahlpflichtmodul 3 “EU Studien“ ....................................................................................... 26 Aufbauphase ..................................................................................................................... 27 Vertiefungsmodul ............................................................................................................... 27 Projektkursmodul ............................................................................................................... 53 Methodenmodul ................................................................................................................. 56 Begleitmodul ...................................................................................................................... 57 MA-Colloquien ................................................................................................................... 61
Seite 3 von 63
Nachtrag / Änderungen (Stand 27.04.2012) Critical Theories in the Field of FU (15 348) International Relations -K-HS - (2 SWS) (englisch) donnerstags 10:00-12:00 Garystr. 55, 105
(12.04.)
Ursula Schröder
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Ja
Nein
The MA-seminar investigates the contribution of critical theories to the study of international relations. Defining critical international theory broadly, it examines the prospects and limits of theoretical approaches beyond the classical mainstream in IR. Discussions will compare and contrast the scope, coherence, and consequences of different theoretical arguments in the field. At the same time, the course seeks to acquaint students preparing for their MA-thesis with a variety of non-traditional theoretical approaches to the study of International Relations. The first part of the seminar discusses the foundations of theory-building in the social sciences: what are and why do we need theories? How can we compare theories and what are their core epistemological and ontological differences? The second part of the seminar introduces different theoretical schools that offer distinct and often competing perspectives on core questions in the field of international relations. The discussion of exemplary case studies illustrates the arguments and scope of each theoretical school. Among others, we will focus on critical approaches in the Frankfurt School tradition, on (radical) constructivism in IR, on post-structuralist and discursive approaches, as well as on non-Western and post-colonial theories of IR. Dieses Seminar wird sowohl als HS, als auch als K-HS anerkannt. UP Europarecht (Vertiefung) (28 082) (2 SWS) (deutsch) montags 14:00-16:00 -VRaum 3.06.S16
(11.04.) Robin Geiß Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Begleitmodul
x
Nein
Seite 4 von 63
UP (ID) - K-HS -
The European Union in international relations (2 SWS) (englisch) donnerstags 10:00-12:00
(16.04.)
Ulrike Lorenz Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 findet wechselnd statt in: 3.06.S22, N.N. Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 x Vertiefung Begleitmodul The ever-increasing involvement of the European Union in international affairs has been one of the significant trends of the first decade of the 21st century. Covering a broad range of activities from foreign policy issues to those concerning trade, development, human rights or energy, the characterization of the EU however varies significantly - are we seeing a "superpower in the making", a toothless "civilian power" or a "normative power" beyond its own borders? The course encourages students to think critically about the EU's role in international relations. In the first part, it explores and discusses competing interpretations of the "nature of the beast" based on respective theoretical accounts. Institutions and processes that surround the EU's foreign policy activities are addressed in the second part of the course. The third part provides the opportunity to actively scrutinize areas of key policy substance, particularly taking into account the EU's relationships with so-called „emerging powers". As part of the third part, students will have the opportunity to participate in a simulation which will be jointly organised by the course participants, the instructor and the Representationoft he European Commission in Berlin. It will also be part of the students' activities to organise an expert lecture together with the instructor (further details of the one-day excursion to Berlin and the organisation of the expert lecture will be provided in the first session of the course). Citizenship and Immigration HU (53116) (2 SWS) - HS - dienstags 10.00-12.00 Uhr 001 Universitätsstraße 3b (UNI 3) (Seminar- und Unterrichtsraum)
(Beginn)
GökçeYurdakul Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 x Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung x As a result of immigration, we see increasing diversity in language, ethnicity, race, religion, class structure and culture in our societies today. Citizenship and immigrant incorporation, specifically assimilation and multiculturalism, are used as important analytical and policy tools to understand and respond to this diversity. Using these two concepts as the cross-cutting analytical tools, we aim to critically discuss the racialized, ethnicized, class and gender-based hierarchies that emerge as a result of immigration in North America and Western Europe. We will question how citizenship is enacted through multiple identities, border-crossings and different levels of memberships in the process of globalization. We will also critically explore the tension between ethnic membership, national belonging and immigrant incorporation policies in North America and Western Europe by referring to current debates on multiculturalism, stable borders and democracy. Throughout the seminars, we will discuss the case of Germany as an immigrant receiving country and locate it in the global framework.
Seite 5 von 63
TU - HS -
Finanzmarktkrise – Krise der Eurozone – Krise der EU (2 SWS) mittwochs 14.00-16.00 Uhr Raum 3533 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Nordafrika und der Nahe Osten in den HU Internationalen Beziehungen (53108) (2 SWS) (deutsch) - HS donnerstags 12.00-14.00 Uhr – 002 Universitätsstraße 3b (UNI 3) (Seminar- und Unterrichtsraum
(Beginn) Alex Demirovic Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
(Beginn)
Nein
x
x
Isabel Schäfer Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
x
x
Angesichts der aktuellen Umbrüche in der arabischen Welt stellen sich viele die Region betreffende Fragen auf eine neue Art und Weise: das Verhältnis von Islam und Demokratie, die Verschiebung regionaler Allianzen und Machtstrukturen, die Bedeutung sozialer Bewegungen, der Einfluss transnationaler Dynamiken oder die Rolle der internationalen Akteure. Wo stehen Nordafrika und der Nahe Osten heute im internationalen System? Welche Rolle spielt die internationale Gemeinschaft in den aktuellen Umbruchsituationen? In einem einleitenden Teil werden die historischen Hintergründe der MENA-Region sowie zentrale Konzepte und Debatten erarbeitet. Der Schwerpunkt des Seminars wird jedoch auf die aktuellen Entwicklungen gelegt. Auf der Grundlage einer breit angelegten Analyse der beiden Subregionen Nordafrika und Naher Osten werden anschließend einzelne Teilaspekte vertieft: die politischen Systeme im Transformations-/Demokratisierungsprozess, sicherheitspolitische Fragen, die Außenpolitik ausgewählter staatlicher Akteure (USA, EU, Russland), internationale Interventionen, regionale Konflikte, politische Ökonomie, regionale Integration, die Präsenz neuer „global player“ in der Region, Frauen, Ethnizität und Minderheiten, das Verhältnis „Westen“ und „Arabische Welt“ sowie die Frage, obder politische Islam ein Zukunftsmodell sein kann. Welche IB-Theorien erlauben es die MENA-Region zu erklären? Wie können die Internationalen Beziehungen mit den Regionalstudien in Synergie gebracht werden? Der Schwerpunkt wird jedoch weniger auf der Theoriediskussion liegen als auf der Analyse aktueller Akteure, Institutionen, Machtstrukturen und Dynamiken. Ein ausführlicher Reader mit Seminarplan, Pflichtlektüretexten und weiterführenden Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesungszeit im Copy-Shop „SprintoutDigitaldruck“ in der Georgenstr. 190 bereit liegen. Weitere Materialien werden über die entsprechende Moodle-Seite kommuniziert. Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme, ein mündlicher Beitrag (Referat, mit Handout), ein schriftlicher Beitrag (Essay/Hausarbeit). Literatur: Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2010): The Globalizationof World Politics. An Introductionto International Relations. 5. Ausgabe, Oxford: Oxford University Press. Milton-Edwards, Beverly (2011): Contemporary Politics in theMiddle East, Cambridge: Polity Press. Fawcett, Louise (2009): International Relations of the Middle East. 2. Ausgabe. Oxford: Oxford University Press.
Seite 6 von 63
HU (53950) - HS -
Gender and Globalization (17.04.) (2 SWS) (english) dienstags 14.00-16.00 Uhr + Tutorium 16.00-18.00 Uhr 2.21 Hannoversche Straße 27 (HN27-H12) - (Seminar- und Unterrichtsraum)
Christine Bauhardt Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
x
x
This course addresses economic, social, political and environmental aspects of global transformations. Global transformation is a process of simultaneous and contradictory trends: Globalization is based on gender differences and social hierarchies as well as it changes local gender orders in multiple ways. We will focus on economic transformations and their social consequences (economic restructuring, employment strategies, and migration) and on environmental implications (natural resource policies, climate change, and feminist environmental politics). The course is taught in English and welcomes students from Gender Studies and international students from different countries and global regions, esp. students from the agricultural faculty. The main course is constructed around texts, presentations by students and discussions. It is highly recommended to attend the tutorial accompanying the main course: Tuesday 16-18 h.
FU (15351) - HS -
(20.04) Konflikttheorien und -formationen (2 SWS) Blockseminar Fr 20.04.,14.00-18.00 + 08.06.,14.00-20.00 - Ihnestr. 22, 22/UG4 Sa 09.06.,10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/27 Fr 13.07.,14.00-20.00 - Ihnestr. 22, 22/UG4
Ines-Jacqueline Werkner Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
x x
Dieses Seminar widmet sich Fragen nach den Ursachen, Abläufen und Dynamiken von Konflikten. Vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze werden verschiedene Konfliktformationen betrachtet und analysiert. Das umfasst Konflikte, die zu Beginn der Friedensforschung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen wie der Ost-West- oder der Nord-Süd-Konflikt, Konflikte, die mit dem Ende des Kalten Krieges in Europa neu entstanden sind bzw. seitdem neu wahrgenommen werden, sowie aktuelle Konfliktkonstellationen.
Seite 7 von 63
Lateinamerika aktuell - alte und neue FU (33 060) Ungleichheiten (2 SWS) (deutsch) -Vmittwochs 16:00-18:00 ZI LAI Rüdesheimer Str. 54–56, 201
(11.04.) Manuela Boatca Marianne Braig Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nur in der Vertiefung belegbar, auch wenn es als Vorlesung gekennzeichnet ist
Nein
x
x
In der Ringvorlesung werden Gastwissenschaftler/innen die Entwicklung von Ungleichheiten in Lateinamerika in historischer und aktueller Perspektive behandeln und mit globalen Ungleichheitsmustern in Beziehung setzen.
HU (10613) -V-
Verfassungsgeschichte (2 SWS) dienstags 10.00 – 12.00 Uhr 144 Bebelplatz 1 (BE 1)
(10.04.) Christian Waldhoff Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Begleitmodul
Nein
x
Die Vorlesung behandelt die Organisation und die Legitimation von Herrschaft durch die verschiedenen Epochen hindurch, beginnend mit dem mittelalterlichen Lehenswesen über die frühneuzeitliche Entwicklung des modernen Staates bis hin zu den Bewegungen von Verfassungsstaatlichkeit in Nordamerika, Frankreich und im deutschen Konstitutionalismus. Die behandelten Epochen enden in der Entwicklung des Verfassungsstaats der Bundesrepublik und der DDR. In allen Epochen wird die vergleichende Perspektive eingenommen. So kann die Entwicklung von personal zu territorial orientierter Herrschaft, von grundherrlichem zu bürokratischem Regieren, von durch Recht nicht gebundenem zu rechtlich determiniertem Handeln, von abgeschlossener zu offener Staatlichkeit betrachtet werden.
HU Zeitgeschichte der Bundesrepublik im (11.04.) (10612) Spiegel der frühen Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -S(2 SWS) mittwochs 18.00-20.00 Uhr 140/142 Bebelplatz 1 (BE 1)
Christian Waldhoff Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Begleitmodul
Nein
x
Die gar nicht mehr so junge (Verfassungs-)Geschichte der Bundesrepublik ist wie in keiner anderen deutschen Staatsform bisher durch das Recht und konkret durch Rechtsprechung geprägt worden. Als bewusste Reaktion auf die Katastrophe der Gewaltherrschaft ist vor allem mit dem Bundesverfassungsgericht ein im diachronen wie synchronen Vergleich hinsichtlich seiner Kompetenzen, seiner realen Machtchancen und seines Ansehens einzigartiges Gericht installiert worden, das sich zugleich als Verfassungsorgan versteht, das von Anfang an selbstbewusst, oftmals im Zeichen eines „judicial activism“ sich an der politischen Entwicklung der jungen zweiten deutschen
Seite 8 von 63
Demokratie beteiligt hat. Schon in der geistigen und institutionellen Bewältigung der Diktatur werden durch das im Gegensatz zu den meisten anderen Staatsorganen personell unbelastete Gericht Wegmarken gesetzt. Der Streit um den Nazi-Regisseur Veit Harlan und um den Fortbestand der Beamtenverhältnisse nach 1945 könnten hier genannt werden. Konflikte mit den anderen Staatsgewalten traten in der Adenauer-Ära sehr schnell auf – hier könnte etwa die Spiegel-Affäre oder die Durchkreuzung von Adenauers Fernseh-Plänen erwähnt werden – und wiederholen sich periodisch bis heute. In dem Seminar soll der zeitgeschichtliche Kontext und die politischen, gesellschaftlichen usw. Wirkungen zentraler früher Judikate des Bundesverfassungsgerichts untersucht werden. Vorgesehen sind u.a. folgende Themen: „Elfes-Urteil“, „Lüth-Urteil“, Fortbestehen der Beamtenverhältnisse nach 1945, Konkordatsstreit, Spiegel-Affäre, Fernsehstreit, frühe Judikate zur Gleichberechtigung der Frau und Gleichstellung nichtehelicher Kinder.
HU Field Work: Introduction to Qualitative (53 146) Methods (englisch) - HS - (2 SWS) (deutsch) mittwochs 16:00-18:00, 14- täglich Raum 333 Universitätsstraße 3b (UNI 3)
(11.04.) Y. Michael Bodemann
HU Qualitative Methoden der (53 135) Sozialforschung (2 SWS) (deutsch) montags 12:00-14:00 Raum 005 Universitätsstraße 3b (UNI 3)
(09.04.) Karin Lohr
Ja Nein Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung x Methoden Dieses Seminar kann im Einzelfall als Ersatz für das Methodenseminar im Methodenmodul angerechnet werden. Unlike survey research and most other quantifying methodological approaches in sociology, the procedures followed in field work projects cannot be neatly predetermined; they cannot be taught, therefore, according to set rules and standard operations. Field work is a craft and can only be fully comprehended in its practice. As a practice, in turn, field work illuminates general methodological, theoretical, and political problems inherent in sociology. In this course, students are asked to choose either one or several field sites, to be negotiated jointly with the instructor. They will report regularly on the progress of their work, be taught how to take and how to analyse fieldnotes, and eventually, how to construct and prepare prepare a draft of a final paper.
Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung x Methoden Dieses Seminar kann im Einzelfall als Ersatz für das Methodenseminar im Methodenmodul angerechnet werden.
Seite 9 von 63
Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende theoretische Positionen und methodische Ansätze qualitativer Sozialforschung. Es werden verschiedene Verfahren qualitativer Sozialforschung (Dokumentenanalyse, qualitative Interviews, Biographieforschung, Filmanalyse etc.) diskutiert und besonderer Augenmerk auf die Spezifik der Auswertung qualitativer Daten gelegt. Einzelne Verfahren werden exemplarisch angewendet. Literatur Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried; Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. – Opladen: Leske + Budrich Gerring, J. (2007): Case study research. Principles and practices. New York [u.a]: Cambridge Univ. Press, p. 17-63. Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Mayring, Philipp (20025 [19901]): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag [1. Auflage 1990: München: Psychologische Verlagsunion]. Flick, Uwe, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (2007) (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg HU Advanced Methods IV: Quantitative (53 148) Methods (deutsch-englisch) - HS - (2 SWS) (englisch) dienstags 14:00-16:00 Raum 217 Universitätsstraße 3b (UNI 3)
(10.04.) Martin Kroh
HU (53103) -K-HS-
Internationale Politische Ökonomie
(11.04.) Michael Kreile
HU (53013) - HS -
Deutsche Außenpolitik wissenschaftliche Debatten und aktuelle Probleme
Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung x Methoden Dieses Seminar kann im Einzelfall als Ersatz für das Methodenseminar im Methodenmodul angerechnet werden.
fäll t aus wegen Krankheit! (10.04.)
Michael Kreile
fäll t aus wegen Krankheit! Theory and Methods in Political Science (10.04.) Lora Anne Viola FU (32 520) - HS - Dieser Kurs ist nicht offen für Masterstudenten.
Seite 10 von 63
History of Economic Thought since 1870 (13.04.) Till Düppe HU (701 087 (2 SWS) (englisch) Ja Nein freitags 12:00-14:00 -VPflichtmodul 1 Raum 220 Spandauer Str. 1 (Hör-/Lehrsaal Pflichtmodul 2 ans.Ex.bühn) Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Methoden Begleitmodul x This course provides a survey of the historical development of what today is taught in micro- and macroeconomics, and what is commonly called "neoclassical economics". We begin by reviewing the paradigm of 19th century political economy and then discuss several controversies that were formative of today's canon of economics. Next to the development of theories and concepts we will give attention to the intellectual, social, and political context in which these theories have developed. Literatur Literatur (weitere Literaturangaben im Programm auf unserer homepage): Blaug, Mark (1997 [1962]). Economic Theory in Retrospect. Cambridge University Press. Ingrao, Bruna and Georgio Israel (1990). The Invisible Hand: Economic Equilibrium in the History of Science. MIT Press. FU Internationale Makroökonomie (107022) (2 SWS) (englisch) dienstags 14:00-16:00 -VGarystr. 21, Hs 101 (Hörsaal)
(10.04.) Philipp Engler
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Methoden Begleitmodul Schwerpunkt Finanzwissenschaft und Volkswirtschaftspolitik bzw. WIrtschaftspolitik
Ja x
x x
Nein
Seite 11 von 63
Termine im Sommersemester 2012 Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin Semesterzeiten: 01.04.2012-30.09.2012 Vorlesungszeiten: 10.04.2012-14.07.2012 Akademische Ferien: keine Vorlesungsfrei: ab 15.07.2012 Rahmentermine FU: http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/termine/index.html Rahmentermine HU: http://www.hu-berlin.de/studium/beratung/zeit Universität Potsdam Semesterzeiten: 01.04.2012-30.09.2012 Vorlesungszeiten: 10.04.2012-14.07.2012 Akademische Ferien: keine Vorlesungsfrei: ab 15.07.2012 Rahmentermine: http://www.uni-potsdam.de/studium/rahmentermine.html
Fristen im MA Internationale Beziehungen Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen: Anmeldung zur Master-Arbeit: Abgabe von Hausarbeiten:
20. Mai 2012 siehe www.masterib.de 30. September 2012
Seite 12 von 63
Adressen und Ansprechpartner FU Geschäftsstelle (Erste Beratungsstelle)
UP
HU
Prof. Dr. Andrea Liese Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professor für Internationale Organisationen und Politikfelder Postanschrift: August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Hausanschrift: Karl-Marx-Straße 67 14482 Potsdam Tel.: (03 31) 977 4684 Fax: (03 31) 977 4673 E-Mail:
[email protected] http://www.uni-potsdam.de/u/ls_interorg/i ndex.h Frau Schünemann Praktikumsbeauftragte des MAIB Universität Potsdam Lehrstuhl für Internationale Politik Karl-Marx-Str. 67, Raum 0.05 14482 Potsdam Tel. (+49) 331 977 46 79 Praktikumsberatung-sowi@uni-potsdam. de Sprechstunde: Mo 10.30-12.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Kreile Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften
Ihnestr. 26, Raum 009 14195 Berlin Germany Tel. (+49) 30 838 53091 Fax (+49) 30 838 54160 E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten (telefonisch und persönlich) Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
ProgrammDirektoren
Prof. Dr. Thomas Risse Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Ihnestraße 22, Raum 105 D-14195 Berlin Tel.: +49-(0)30-838 55527 Fax: +49-(0)30-838 54160 E-Mai: atasp[at]zedat.fu-berlin.de http://www.fu-berlin.de/atasp/
PraktikaBeauftragte
Unter den Linden 6, 10099 Berlin Tel: (030) 2093 1630 Fax: (030) 2093 1438 E-Mail:
[email protected] http://www2.rz.hu-berlin.de/intpol/
Erasmus / Sokrates
Dr. Helge Jörgens Ihnestr. 22, Raum 3.15 Tel. (030) 838-56650 Lena Merle Keller Ihnestr. 21, Raum 116 Tel.: 030 - 838 55055 Fax: 030 - 838 55042 E-Mail:
[email protected] Sprechstunde: Montag 11-14 Uhr Ihnestr. 21, Raum 116 Keine Anmeldung nötig
Larisa Subašic, Fiona Gutsch (Vertretung) Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.39 14469 Potsdam Tel. +49 331 977-1433 Fax. +49 331 977-1798 E-Mail:
[email protected];
[email protected] Sprechzeiten: Montag 10 - 12 Uhr, Dienstag 10 - 12 und 13 - 17 Uhr Telefonische Sprechzeiten: Montag 13 15 Uhr, Donnerstag 13 - 15 Uhr
Dr. Karin Lohr Institut für Sozialwissenschaften Universitätsstraße 3b, Raum 225a Berlin-Mitte Tel.: (030) 2093 4358 Fax: (030) 2093 4340 Email:
[email protected]
Auslandsämter
Akademisches Auslandsamt Brümmerstr. 52 14195 Berlin Tel. (030) 838 73900 Fax (030) 838 73901
[email protected]
Akademisches Auslandsamt Am Neuen Palais 10 (Haus 08) Postfach 60 15 53 14415 Potsdam
[email protected]
Amt für Internationale Angelegenheiten Hauptgebäude Unter den Linden 6 D - 10099 Berlin http://www2.hu-berlin.de/aia/
Seite 13 von 63
Studienanforderungen im Master-Studiengang Internationale Beziehungen
Auszug aus der Studienordnung § 2 Ziele des Studiums Das Studium im Masterstudiengang Internationale Beziehungen vermittelt vertiefte wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kenntnisse, d.h. Theorien, Empirie und Methoden in den Internationalen Beziehungen, sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zu wissenschaftlichem Arbeiten. § 3 Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Der Masterstudiengang wird mit einem der folgenden Schwerpunkte studiert: Globale Herausforderungen oder EU Studien. (2) Der Masterstudiengang umfasst Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule gemäß § 4 und Aufbaumodule gemäß § 5. Daneben soll an einem die Masterarbeit begleitenden Kolloquium teilgenommen werden. (3) Darüber hinaus haben Studierende ein Berufspraktikum gemäß § 8 und ggf. ein Auslandsstudium gemäß § 7 zu absolvieren. (4) Über den empfohlenen Verlauf des Studiums unterrichtet der exemplarische Studienverlaufsplan im Anhang 1 dieser Ordnung. § 4 Pflicht- und Wahlpflichtmodule (1) Die zwei Pflichtmodule gemäß Absätze 2 bis 3 und drei Wahlpflichtmodule gemäß Absätze 4 bis 6 entsprechen den Kernbereichen im Masterstudiengang Internationale Beziehungen. Die Lehr- und Lernformen in allen diesen Modulen sind Vorlesungen, Kernseminare und Hauptseminare. Studierende müssen zwei von drei Wahlpflichtmodulen wählen. Studierende, die den Schwerpunkt EU Studien belegen, müssen das Wahlpflichtmodul EU Studien belegen. (2) Pflichtmodule sind: 1) „Internationale Institutionen und transnationale Politik“: Internationale Institutionen – im Sinne von Symbolen, Regeln, Normen, Konventionen, Regime oder Organisationen – konstituieren Ordnung und Kooperation in den internationalen Beziehungen. Neben Staaten wirken Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft in internationalen Institutionen mit. In diesem Kernbereich werden die empirischen Erscheinungsformen von internationalen Institutionen und transnationaler Politik sowie die Theorien zu deren Funktionstätigkeit behandelt. 2) „Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie“ Grenzüberschreitende wirtschaftliche Interaktionen begründen fundamentale Interdependenzen, die starke Rückwirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben. In diesem Kernbereich werden Prozesse der Entwicklung/ Unterentwicklung, der wirtschaftlichen Globalisierung und die globalen Steuerungsprobleme in Wirtschaft, Umwelt und anderen Politikbereichen außerhalb der internationalen Sicherheit behandelt und empirisch wie theoretisch analysiert.
Seite 14 von 63 (3) Wahlpflichtmodule sind: 1) Transformationen, Regionen und Vergleichende Außenpolitik“ Regionen bilden eine wichtige Ebene globaler Politik, auf der sowohl ober- wie unterhalb von Nationalstaaten Integrations- und Fragmentierungsprozesse zu beobachten sind. In den Lehrveranstaltungen dieses Moduls soll untersucht werden, wie innerstaatliche Prozesse und globaler Wandel nationale Politiken und ihre unter-schiedlichen Transformationen beeinflussen. Die Schwerpunkte liegen auf einer systematischen politikwissenschaftlichen Perspektive und ihrer Anwendung auf einzelne Weltregionen. Darüber hinaus werden in diesem Kernbereich außenpolitische Entscheidungsprozesse vor dem Hintergrund der besonderen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen einzelner Länder wie auch Integrationsprozesse in verschiedenen Weltregionen vergleichend analysiert. 2) „Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden“ Krieg und Frieden sind zentrale Phänomene in den internationalen Beziehungen. Neben klassischen zwischenstaatlichen Konflikten stehen heute inner-staatliche Konflikte und deren internationale Implikationen im Mittelpunkt, die sich als unzugänglich für traditionelle Lösungsstrategien zeigen. In diesem Kernbereich werden Möglichkeiten zur Prävention der gewaltsamen Eskalation von Konflikten und zur Befriedung gewaltsam ausgetragener Konflikte behandelt. 3) „EU Studien“ Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Europäische Integration als prominentes Beispiel regionaler Integration. In den Lehrveranstaltungen dieses Moduls werden verschiedene theoretische, methodische und empirische Perspektiven und Problembereiche der Europäischen Integration sowohl in der Binnenals auch in der Außenperspektive vermittelt. In der exemplarischen Analyse europäischer Politik in verschiedenen Politikfeldern werden die gegenwärtigen Strukturen, Institutionen und Funktionsweisen sowie deren Interaktion mit anderen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren in den Blick genommen. § 5 Aufbaumodule Vertiefungsmodul: Im Vertiefungsmodul werden die Inhalte aus den Kernbereichen theoretisch sowie empirisch oder durch die Erarbeitung zusätzlicher regionen-, theorie- oder methodenbezogener Kompetenzen vertieft. Das Vertiefungsmodul ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktbildung während des Studiums. Diese Ziele werden mittels Hauptseminaren erreicht. Projektkursmodul: Das Projektkursmodul ergänzt die inhaltliche Schwerpunktbildung durch das Vertiefungsmodul. Dabei erlaubt der Projektkurs durch die besonders intensive Beschäftigung mit einem Thema eine gründliche Auseinandersetzung mit der Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und ermöglicht so eine Vorbereitung auf die Masterarbeit. Der Projektkurs kann durch zwei themenähnliche Hauptseminare ersetzt werden. Auf Antrag entscheidet darüber der Prüfungsausschuss. „Begleitmodul“: Das Begleitmodul dient der Ergänzung des Fachwissens durch die Beschäftigung mit den Internationalen Beziehungen verwandten Themenfeldern (beispielsweise Geschichte oder Völkerrecht). Für das Begleitmodul relevante Lehrveranstaltungen sind Hauptseminare. Studierende, die den Schwerpunkt EU Studien belegen, müssen eine Lehrveranstaltung zum Europarecht belegen. „Methodenmodul“: Das Methodenmodul dient der Beschäftigung mit quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Es soll insbesondere auf die wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Masterarbeit vorbereiten. Die Lernziele dieses Moduls werden durch Hauptseminare oder durch die Methodenkomponente innerhalb eines sechsstündigen Projektkurses erreicht.
Seite 15 von 63
Auszug aus der Prüfungsordnung § 4 Regelstudienzeit, Nachweis und Umfang der Prüfungsleistungen (1) Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. (2) Die Leistungen werden dem/der Studierenden auf dem jeweiligen Nachweis bescheinigt, wenn die festgelegten Anforderungen mindestens mit der Note „ausreichend“ (3,6 bis 4,0) erfüllt sind. Dabei werden als Ausbildungsformen Vorlesungen, Seminare und Projektkurse berücksichtigt, die jeweils verpflichtend mit einem hohen Anteil von Selbststudium, d.h. eigenständigen, vertiefenden Studienleistungen, die in den einzelnen Lehrveranstaltungen festgesetzt werden, einhergehen. (3) Es sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) nachzuweisen, davon im Einzelnen: a) 10 LP für das Pflichtmodul ‚Internationale Institutionen und transnationale Politik’, b) 10 LP für das Pflichtmodul ‚Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie’, c) je 10 LP in zwei der drei Wahlpflichtmodule „Transformationen, Regionen und Vergleichende Außenpolitik“, „Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden“ oder „EU Studien“, d) 12 LP für das Vertiefungsmodul, e) 12 LP für das Projektkursmodul, f) 6 LP für das Begleitmodul, g) 6 LP für das Methodenmodul, h) 16 LP für das Berufspraktikum, i) 24 LP für die Masterarbeit und 4 LP für die Verteidigung. (4) Die in den Modulen und Veranstaltungen gemäß Abs. 3 Buchstaben a) bis g) zu erbringenden studienbegleitenden Prüfungsleistungen und damit zu erwerbenden Leistungspunkte sind Anhang 1 zu entnehmen. (5) Mindestens die Hälfte der Prüfungsleistungen in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen ist in englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu erbringen. (6) In den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen ist der Leistungsnachweis durch das Verfassen einer Hausarbeit im Hauptseminar und einer Klausur in der Vorlesung oder im Kernseminar zu erbringen.
Seite 16 von 63
Verbindliche Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen Da jede Studienleistung prüfungsrelevant ist (einschließlich der regelmäßigen Teilnahme an Lehrveranstaltungen), ist die Teilnahme an jeder Lehrveranstaltung sowie jede Prüfungsleistung verbindlich anzumelden. Anmeldeformulare für alle Jahrgänge können unter www.masterib.de herunter geladen werden. Die Anmeldung muss bis zum 20. Mai 2012 beim Prüfungsbüro des Master-Studiengangs Internationale Beziehungen erfolgen (Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestr. 26, Raum 009, 14195 Berlin). Unabhängig von der verbindlichen Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen im Koordinationsbüro des Master IB können oder müssen Sie das Belegen von Lehrveranstaltungen in manchen Fällen bei den Dozent/inn/en gesondert anmelden! Hierfür gilt das jeweils von dem/der Dozenten/Dozentin festgelegte Verfahren (vgl. die Kommentare zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen in diesem KVV und beachten Sie eventuelle Fristen!). An der Freien Universität Berlin stehen elektronische Systeme Campus Management (Studienorganisation) sowie Blackboard (e-Learning) zur Verfügung. An der Universität Potsdam sind es das Studienorganisationsportal PULS sowie das eTeching Portal MoodleUP. An der Humboldt Universität zu Berlin steht das Studienorganisationsportal AGNES sowie die e-Learning-Plattform MoodleHU zur Verfügung. FU Campus Management (Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen) http://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/ FU Blackboard (e-Learning) https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ UP PULS (Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen) https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/ UP MoodleUP (e-Learning) https://moodle.uni-potsdam.de/ HU AGNES (Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen) http://agnes.hu-berlin.de/lupo HU MoodleHU (e-Learning) http://moodle.hu-berlin.de/
Seite 17 von 63
Exemplarischer Studienverlaufsplan nach der Prüfungsordnung 2010 Elemente Pflichtmodul 1 „Internationale Institutionen und transnationale Politik“ (10 LP)
Pflichtmodul 2 „Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie“ (10 LP)
Wahlpflichtmodul 1 und 2 a) „Transformationen, Regionen, vergleichende Außenpolitik“ b) „EU Studien“ c) „Sicherheit und Frieden“ (WPM1 und WPM2 je 10 LP) – zwei der drei Wahlpflichtmodule müssen gewählt werden. Vertiefungsmodul mit Schwerpunkt EU-Studien oder Globale Herausforderungen (12 LP) Projektkursmodul mit Schwerpunkt EU-Studien oder Globale Herausforderungen (12 LP)
1. Semester Vorlesung und Hauptseminar (je 2 SWS) oder Kern-Hauptseminar und Hauptseminar (je 2 SWS) * Vorlesung und Hauptseminar (je 2 SWS) oder Kern-Hauptseminar und Hauptseminar (je 2 SWS) * oder Je Modul; zwei der drei Module müssen gewählt werden: Vorlesung und Hauptseminar (je 2 SWS) oder Kern-Hauptseminar und Hauptseminar (je 2 SWS) *
2. Semester
3. Semester
4. Semester
oder Vorlesung und Hauptseminar (je 2 SWS) oder Kern-Hauptseminar und Hauptseminar (je 2 SWS) * oder Vorlesung und Hauptseminar (je 2 SWS) oder Kern-Hauptseminar und Hauptseminar (je 2 SWS) * Je Modul; zwei der drei Module müssen gewählt werden: Vorlesung und Hauptseminar (je 2 SWS) oder Kern-Hauptseminar und Hauptseminar (je 2 SWS) * Hauptseminar (2 SWS) Hauptseminar (2 SWS) Projektkurs Teil 1 oder Hauptseminar (2 SWS) Projektkurs Teil 2 oder Hauptseminar (2 SWS)
Begleitmodul EU-Studien oder Herausforderungen (6 LP) Methodenmodul (6 LP)
Hauptseminar (2 SWS) Hauptseminar (2 SWS) Studium im Ausland♦ Berufspraktikum(16 LP)° Master-Arbeit (24 LP) Verteidigung (4 LP)
* Die Module gehen jeweils über ein Semester. Es wird empfohlen, die Pflichtmodule im ersten und die WPM im zweiten Semester zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten haben aber die Möglichkeit, diesen Ablauf selbst festzulegen. ♦ Nur wenn kein Auslandsstudium von mind. einem Semester nachgewiesen wurde – siehe §7 der Studienordnung. ° Es wird empfohlen, das Auslandssemester und das Berufspraktikum zu verbinden.
Seite 18 von 63
Übersicht der zu erbringenden Prüfungsleistungen Modul Pflichtmodule Internationale Institutionen und transnationale Politik Internationale Wirtschaftsbeziehung en und politische Ökonomie Wahlpflichtmodule Transformationen, Regionen und vergleichende Außenpolitik Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden EU Studien
Aufbaumodule Vertiefungsmodule
Projektkursmodul
Methodenmodul Begleitmodul
Berufspraktikum Masterarbeit und Verteidigung
Gesamt:
SWS
Leistungspunkte
Hausarbeit oder Klausur Hausarbeit oder Klausur
4
10
4
10
Hausarbeit oder Klausur
4
10
Hausarbeit oder Klausur Hausarbeit oder Klausur
4
10
4
10
Hausarbeit. In einem Fall kann diese durch eine äquivalente schriftliche Leistung (z.B. Essay oder Policy Paper) ersetzt werden. Projektkursarbeit. Diese kann in Gruppenarbeit angefertigt werden, wenn die Eigenleistungen der Gruppenmitglieder eindeutig gekennzeichnet ist, dem sonst geforderten Umfang entspricht und getrennt bewertet werden kann. Hausarbeit
4
12
4-6
12
2
6
2
6
Leistungsnachweise
Hausarbeit oder Klausur ohne Prüfung Masterarbeit (85 %) diese wird von der Kandidatin oder dem Kandidaten in einem ca. 20 minütigen Prüfungsgespräch mit den Gutachtern verteidigt. (15%)
16 24 4 120
Klausuren: Klausuren in Vorlesungen und Kern-Hauptseminaren haben in der Regel eine Dauer von 120 Minuten. Hauptseminar-Hausarbeit: Hausarbeiten sollen einen Umfang von etwa 6.000 Wörtern haben. Projektkursarbeit: Die Projektkursarbeit soll einen Umfang von etwa 10.000 Wörtern haben. Masterarbeit: Die Masterarbeit soll einen Umfang von etwa 20.000 Wörtern haben. Verteidigung der Masterarbeit: Die Masterarbeit wird vor den Prüfern verteidigt. Die Verteidigung dauert etwa 20 Minuten.
Seite 19 von 63
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Hinweise zum Belegen von Lehrveranstaltungen Studierende im Master-Studiengang Internationale Beziehungen können in den Lehr veranstaltungen, die in diesem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind, anrechnungsfähige Studien- und (Teil-) Prüfungsleistungen in den jeweiligen Modulen erbringen. Leistungsnachweise in anderen Lehrveranstaltungen können ggf. von den Prüfungsausschüssen für den Studiengang anerkannt werden, sofern ein fachrelevanter, thematischer Bezug vorliegt und die erbrachte Leistung den Anforderungen der Prüfungsordnungen für den Master-Studiengang Internationale Beziehungen entspricht. In diesen Fällen empfiehlt es sich dringend, vor Belegen der entsprechenden Lehrveranstaltung die Geschäftsstelle des Lenkungsgremiums zu kontaktieren (MAIB-Team,
[email protected], Tel. 030-838-53091). Dieser Hinweis bezieht sich insbesondere auf das Vertiefungs- und Begleitmodul. Für das Belegen einzelner Lehrveranstaltungen gelten die von dem/der Dozenten/Dozentin jeweils festgelegten Verfahren und Fristen (vgl. die Kommentare zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen!). An der Universität Potsdam (https://puls.uni-potsdam.de/), der Humboldt Universität Berlin (https://agnes.hu-berlin.de) und der Freien Universität Berlin (http://lms.fu-berlin.de) ist hierfür ggf. das elektronische Anmeldesystem zu nutzen. Hierzu erfolgen noch ausführlichere Hinweise über den Mailverteiler und die Homepage.
Hinweise zu den Veranstaltungsräumen 21/A (B,E,F)
Ihnestr. 21, Raum A, B, E, F
22/E1(E2, UG1, UG2)
Ihnestr. 22, Raum E1 (E2, UG1, UG2)
55/A (B, 101, 105, 121, 301, 302a, 302b, 323)
Osteuropainstitut, Garystr. 55
JFKI
John-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 5-9
LAI Berlin
Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197
OAS
Podbielskiallee 42, 14195 Berlin
Rost-/Silberlaube
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Lankwitz
Forschungsstandort Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (X83; Haltestelle: Emmichstr. oder Marchandstr.)
Institut für Ethnologie
Drosselweg 1-3 Nach dem Umzug der Ethnologie in den Landoldtweg sind die Veranstaltungen auf verschiedene Fachbereiche / Gebäude aufgeteilt worden
Institut für Soziologie (IfS) Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Garystr. 55 Malteserstr. 74-100 (Lankwitz)
Seite 20 von 63
Hinweise zu Veranstaltungsart Universität Potsdam:
Humboldt-Universität zu Berlin:
V K-HS BS S
K-HS VL SE CO VS SEP
Kern Hauptseminar Vorlesung Seminar Kolloquium Vertiefungsseminar Seminarentwicklungsplan
HS WS
Hauptseminar Workshop
Vorlesung Kern Hauptseminar Block Seminar Seminar
Freie Universität Berlin: V K-HS S HS C Pk
Vorlesung Kern Hauptseminar Seminar Hauptseminar Colloquium Projektkurs
Seite 21 von 63
Grundlagenphase Im Folgenden sind aus Gründen der Übersichtlichkeit auschließlich alle Vorlesungen und Kernseminare für die Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule aufgeführt sowie Hauptseminare, die nicht anderen Modulen zugeordnet werden können. Hauptseminare, die dem Vertiefungsmodul und anderen Modulen zugeordnet werden können, finden Sie im Bereich „Vertiefungsmodul“. Eine Übersichtstabelle am rechten Rand gibt genaue Auskunft darüber, für welche Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule ein Hauptseminar angerechnet werden kann.
Pflichtmodul 1 “Internationale Institutionen und transnationale Politik“ International Institutions in World FU (32510) Politics (2 SWS) (englisch) - K-HS dienstags 10:00-12:00 ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201
(10.04.) Lora Anne Viola
International institutions are currently the dominant modes of global governance, even for powerful actors such as the United States. International governance projects from peacekeeping to trade regulation to global health are managed through international institutions. This course aims to introduce students to the operation of major international organizations and to the theories of international institutions, which help us to understand them. We will address questions such as: Why are institutions created and who creates them? What work do institutions, such as the Untied Nations, do in the international system? What role do hegemonic powers, such as the United States, play in the creation, maintenance, and use of international institutions? Do institutions mitigate or exacerbate inequalities among states (e.g. do they promote or curb US hegemony)? This is a Master‘s level class.
Internationale Organisationen FU (15341) (2 SWS) (deutsch) - K-HS - donnerstags 10:00-12:00 Ihnestr. 21, 21/F
(12.04.)
Monika Heupel
Internationale Organisationen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu zentralen Bausteinen des Regierens jenseits des Nationalstaats geworden. Sie helfen Staaten dabei, Politiken zu koordinieren, Kooperationsprobleme zu lösen und ihre nationalen Interessen durchzusetzen. Außerdem haben internationale Organisationen an Autonomie gewonnen und greifen in zunehmendem Maße eigenständig in die Gestaltung von global governance ein. Zugleich wird die Effektivität internationaler Organisationen in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Außerdem geht die gewachsene Autorität internationaler Organisationen mit Legitimitäts- problemen einher: Internationale Organisationen verregeln immer mehr Politikbereiche und greifen immer tiefer in Staaten ein, werden demokratischen und rechtsstaatlichen Standards aber nur mit Einschränkungen gerecht. Das Seminar setzt sich mit internationalen Organisationen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher rationalistischer und konstruktivistischer Theorien auseinander. Dabei werden die Theorien nicht abstrakt, sondern in der Anwendung auf konkrete empirische Fälle aus den Politikfeldern Sicherheit, Handel, Finanzwesen, Entwicklung, Umweltschutz und Menschenrechte diskutiert.
Seite 22 von 63
FU (15 347) - K-HS -
International Cooperation and Institutions (2 SWS) (englisch) montags 14:00-16:00 Garystr. 55, 302b
(16.04.)
Christian Thauer
The problem of international cooperation and institutions is of defining relevance for the discipline of International Relations. The major theoretical debates in the field have been inspired by the questions if international cooperation is at all possible, given the anarchical structure of the international system, and whether international institutions and organizations actually make a difference. The course introduces these major debates and thereby addresses the issue of regime building, regime effects and compliance. While the focus of the course is a theoretical one, students will apply the discussed theoretical approaches to empirical cases in their presentations, so that they will also gain an overview over the empirical side of international cooperation and institutions.
Pflichtmodul 2 “Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie“ Transnationale Regulierung von FU (15 233) Märkten - K-HS - (2 SWS) (deutsch) dienstags 16:00-18:00 Garystr. 55, 121
(10.04.)
Susanne Lütz
Ein zentrales Merkmal wirtschaftlicher Globalisierung liegt darin, dass die materielle und räumliche Expansion des Marktes mit der Ausweitung begleitender Regelwerke einhergeht. Die Verrechtlichung internationaler Marktbeziehungen kann dabei auf den Abbau bestehender Marktbarrieren zielen (negative Integration) oder auf die Neudefinition von Standards des Arbeits-, Umwelt- oder Anlegerschutzes (positive Integration) gerichtet sein. Prozesse der Regelsetzung und -umsetzung sind jedoch Gegenstand der Auseinandersetzung zwischen Industrie- und Schwellenländern, öffentlichen und privaten Akteuren sowie Nationalstaaten und internationalen Institutionen. Das Hauptseminar verortet das Phänomen der Marktregulierung zunächst im Kontext des Theorienspektrums der Internationalen Politischen Ökonomie. Es werden Fragestellungen und Analyseraster erarbeitet, die den Studierenden zur Strukturierung eigener kleiner Forschungsprojekte dienen, welche sich auf unterschiedliche Regulierungs-/Politikfelder konzentrieren (z.B. Regulierung von Wettbewerb, Handel, geistige Eigentumsrechte, Finanzmarkt, Unternehmensverfassung, Umwelt, Arbeitsschutz, Probleme unternehmerischer Selbstregulierung (CSR)). Im methodischen Teil des Seminars werden grundlegende Fragen des Forschungsdesigns (Fragestellung, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Fallauswahl, Design von Vergleichsstudien) behandelt. Das Seminar richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Master-Studierende, die an forschungsorientierten Themen interessiert und in Vorbereitung ihrer Abschlussarbeiten sind. Bedingung für die Scheinvergabe ist die regelmäßige Seminarteilnahme, die Vorstellung eines Textes oder Referates bzw. die aktive Beteiligung an einer Gruppenarbeit sowie die Erstellung einer Hausarbeit nach Abschluss des Seminars.
Seite 23 von 63
FU (15 511) - HS -
Theoretische und empirische Aspekte Moderner Politischer Ökonomie (2 SWS) (deutsch) montags 16:00-18:00 Garystr. 55, 301
(16.04.)
Michael-Detlef Bolle
Mit dem angebotenen Seminar sollen Studenten der Sozialwissenschaften - vor allem: Politologie, Ökonomie - Gelegenheit gegeben werden, ihre Abschlussarbeiten (B.A., M.A.,Diplom, Dissertation, Habilitation) auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie (national und international) vorzustellen. Dieses Angebot gilt nicht nur für Studenten von Professor Bolle sondern ist auch als Einladung für alle Studierenden zu verstehen, die sich mit dem Fachgebiet Politische Ökonomie beschäftigen. Das Seminar bietet so eine Plattform für Diskussionen (deutsch, englisch) und damit der Vorbereitung der Einreichung der Arbeit für wissenschaftliche Kongresse - auch und gerade für Studierende! - und Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Arbeiten müssen keineswegs “fertig“ sein, es genügt ein diskussionsfähiges Arbeitspapier als “work in progress“. Zur Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung bei Professor Bolle erforderlich. Gelegentliche Gäste sind sehr willkommen, Leistungs- und Teilnahmescheine können erworben werden. In this seminar students are given the opportunity to present their thesis (B.A., M.A., Dissertation, etc.) on the field of Political Economy. We offer a platform for discussion of “Work in progress“ as preparation for international conferences. Please contact Prof. Bolle before the start of the course.
Seite 24 von 63
Wahlpflichtmodul 1 “Transformationen, Regionen und vergleichende Außenpolitik“ (10.04.) Thomas Risse Governance in Areas of Limited FU (15 330) Statehood (2 SWS) (englisch) -Vdienstags 12:00-14:00 Ihnestr. 21, 21/A Politische Gemeinwesen sollen bestimmte Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt erbringen. In den Debatten wird aber oft "effektive Gebietsherrschaft" als Kernelement moderner Staatlichkeit stillschweigend vorausgesetzt, und die Forschung konzentriert sich auf die OECD-Welt. In globaler sowie historischer Perspektive sind autoritative Entscheidungskompetenz und Gewaltmonopol des Staates jedoch die Ausnahme, nicht die Regel. Ein Blick auf die Länder des Südens, "zerfallen(d)e Staaten" in den Krisenregionen der Welt oder ehemalige Kolonien bestätigt dies. Die Vorlesung fragt nach den Bedingungen von Governance in diesen Räumen begrenzter Staatlichkeit: Wie und unter welchen Bedingungen werden Governance-Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt in Räumen begrenzter Staatlichkeit erbracht, und welche Probleme entstehen dabei? Dabei ist davon auszugehen, dass sich in Räumen begrenzter Staatlichkeit "neue" Formen des Regierens herausbilden, die auf vielfältigen Kooperationsformen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren basieren und durch eine Verschränkung von globalen, nationalen und lokalen Ebenen charakterisiert sind. Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Hauptstudium bzw. in den Master-Studiengängen. Sie stellt das Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs (SFB) 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit" vor.
Seite 25 von 63
Wahlpflichtmodul 2 “Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden“ Friedenssicherung durch HU (53112) internationale Organisationen? Kollektive Sicherheit und kollektive - K-HS Verteidigung auf dem Prüfstand (2 SWS) (deutsch) mittwochs 12:00-14:00 Raum 002 Universitätsstraße 3b (UNI 3)
(11.04.)
Andreas Osiander
Vgl. AGNES Dieses Seminar kann auch im Vertiefungsmodul als HS belegt werden!
HU (53104) - K-HS-
Krieg im 21. Jahrhundert (2 SWS) (deutsch)
(?)
Ina Wiesner
Termine und Raum vgl. AGNES
In den letzten zwei Dekaden haben sich die Gesichter von Krieg und bewaffneten Konflikten stark verändert. Grund dafür sind eine Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Prozesse wie zum Beispiel der technologische Fortschritt, wirtschaftliche Globalisierungsprozesse, die Erodierung des westlichen Wohlfahrtstaates, sowie Ressourcenknappheit. Diese Veränderungen haben zum einen neue sicherheitspolitische Akteure entstehen lassen und bringen gleichzeitig auch neue Formen der Kriegsführung, möglicherweise sogar ein neues Verständnis von Krieg hervor. Dieses Seminar will einen Überblick über diese Entwicklungen geben. Dieses Seminar kann auch im Vertiefungsmodul als HS belegt werden!
Seite 26 von 63
Wahlpflichtmodul 3 “EU Studien“ European Integration Theory (2 SWS) (englisch) montags 14:00-16:00 Garystr. 55, 105 (Seminarraum) Vgl. Online-KVV
FU (15 364) - K-HS -
(16.04.)
Pieter Dewilde
Dieses Seminar kann auch im Vertiefungsmodul als HS belegt werden! UP
(ID) - K-HS -
The European Union in international relations (2 SWS) (englisch) donnerstags 10:00-12:00
(16.04.)
Ulrike Lorenz
findet wechselnd statt in: 3.06.S22, N.N. The ever-increasing involvement of the European Union in international affairs has been one of the significant trends of the first decade of the 21st century. Covering a broad range of activities from foreign policy issues to those concerning trade, development, human rights or energy, the characterization of the EU however varies significantly - are we seeing a "superpower in the making", a toothless "civilian power" or a "normative power" beyond its own borders? The course encourages students to think critically about the EU's role in international relations. In the first part, it explores and discusses competing interpretations of the "nature of the beast" based on respective theoretical accounts. Institutions and processes that surround the EU's foreign policy activities are addressed in the second part of the course. The third part provides the opportunity to actively scrutinize areas of key policy substance, particularly taking into account the EU's relationships with so-called „emerging powers". As part of the third part, students will have the opportunity to participate in a simulation which will be jointly organised by the course participants, the instructor and the Representationoft he European Commission in Berlin. It will also be part of the students' activities to organise an expert lecture together with the instructor (further details of the one-day excursion to Berlin and the organisation of the expert lecture will be provided in the first session of the course).
Seite 27 von 63
Aufbauphase Vertiefungsmodul Die im Folgenden aufgeführten Seminare sind alle im Vertiefungsmodul anrechenbar. Einige Seminare können jedoch auch jeweils einzelnen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen angerechnet werden. Eine Übersichtstabelle am rechten Rand gibt darüber Auskunft. Critical Theories in the Field of FU (15 348) International Relations (2 SWS) (englisch) -HS donnerstags 10:00-12:00 Garystr. 55, 105
(12.04.)
Ursula Schröder
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Ja
Nein
The MA-seminar investigates the contribution of critical theories to the study of international relations. Defining critical international theory broadly, it examines the prospects and limits of theoretical approaches beyond the classical mainstream in IR. Discussions will compare and contrast the scope, coherence, and consequences of different theoretical arguments in the field. At the same time, the course seeks to acquaint students preparing for their MA-thesis with a variety of non-traditional theoretical approaches to the study of International Relations. The first part of the seminar discusses the foundations of theory-building in the social sciences: what are and why do we need theories? How can we compare theories and what are their core epistemological and ontological differences? The second part of the seminar introduces different theoretical schools that offer distinct and often competing perspectives on core questions in the field of international relations. The discussion of exemplary case studies illustrates the arguments and scope of each theoretical school. Among others, we will focus on critical approaches in the Frankfurt School tradition, on (radical) constructivism in IR, on post-structuralist and discursive approaches, as well as on non-Western and post-colonial theories of IR. Transatlantische Beziehungen seit 1989 (10.04.) Eberhard Sandschneider FU (15 390) (2 SWS) (deutsch) - HS - dienstags 10:00-12:00 Ja Nein Ihnestr. 22, 22/UG3 Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Die Beziehungen zu den USA zum Ende des Kalten Krieges/Ost-West-Konfliktes zu den zentralen Bestimmungsfaktoren deutscher und europäischer Außenpolitik. Das HS zieht eine Bilanz der transatlantischen Beziehungen vor 1989, fragt nach wesentlichen Elementen des Wandels seit 1989 und entwickelt eine kritische Perspektive auf den gegenwärtigen Stand der Beziehungen.
Seite 28 von 63
UP (ID) - HS -
International Organizations in Development (2 SWS) (englisch) donnerstags 12:00-14:00 Raum 3.06.S 24
(11.04.) Antje Vetterlein Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung This course addresses the emergence and changes of an ambitious project for social change—the project of national development—from its beginnings in the 1940s to its current shape in, what is often referred to as, a ‘time of globalisation’. It provides students with a critical introduction to the central theories and concepts of development in a historical perspective as well as the relevant actors that have dominated debates about “development” and their struggles of interpretation. The course is structured in four parts. Part I examines the main terms and concepts of development which will be used throughout the course. Part II of the course provides an introduction to various theories of development from the 1940s onwards, starting with modernization theory to what is nowadays called a holistic approach to development. Part III examines various actors of development as well as the role of “development experts”, in particular international organisations such as the World Bank, the IMF and the UNDP. The last session of this course will be dedicated to summarising the course, revising the main aspects and concepts as well as contextualise the subject and relate it to other close issue areas. Die Anmeldung für das Proseminar erfolgt über PULS (https://puls.sb-portal.uni-potsdam.de). Die Seminarliteratur wird über MOODLE bereitgestellt (https://moodle.uni-potsdam.de). Global Governance im Wandel? FU (15 342) Legimitätsanforderungen, - HS - Legitimationsprobleme (2 SWS) (deutsch) mittwochs 10:00-12:00 Ihnestr. 22, 22/UG3
(11.04.) Matthias Ecker-Ehrhardt Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Gesellschaftliche Widerstände gegen internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen werfen verstärkt die Frage auf, welchen normativen Kriterien diese Organisationen eigentlich genügen sollen und inwiefern ihre Arbeit idealer Weise auf einem gesellschaftlichen Konsens zu beruhen hat. In der Tat sehen sich internationale Organisationen mit erheblicher Kritik an ihren Politiken und Verfahren konfrontiert, auf die sie höchst unterschiedlich reagieren ? teil symbolisch, teils durch die Einbeziehung von Nichtregierungsorganisationen in Entscheidungs- und Implementationsprozesse, die dadurch selbst legitimationsbedürftig werden. Viele dieser Nichtregierungsorganisationen zielen dabei auf eine mehr oder weniger ?kosmopolitische? Weltordnung, in denen starken internationalen Organisationen die Rolle zuerkannt wird globale Gerechtigkeit herzustellen. Zum Teil geht es gesellschaftlichen Akteuren jedoch auch um reine partikulare Interessendurchsetzung oder gar eine nationalistische Schließung gegenüber den Einflussnahmen internationaler Organisationen. Vor dem Hintergrund dieser Problemstellung widmet sich das Seminar zunächst dem Legitimitätsbegriff und der Frage alternativer Weltordnungsvorstellungen selbst. Was ist legitimes Regieren durch internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen und was für eine Rolle hätten sie und die Bürger in einer idealen Weltordnung zu spielen? Daran anschließend soll anhand von Fallbeispielen untersucht werden, wie sich die Legitimitätsfrage bei verschiedenen
Seite 29 von 63
Organisationen empirisch darstellt. Wo und in welcher Form kommt es zu einer gesteigerten Auseinandersetzung mit Politik und Legitimitätsgrundlagen internationaler Organisationen? Welche Prozesse führen zu ihrer Politisierung oder gar empirischen Legitimitätskrise? Was sind die institutionellen Folgen solcher Krisen? Führen Legitimitätskrisen zu einer schleichenden Demokratisierung der internationalen Politik? Diese Fragen werden wir anhand aktueller Literatur diskutieren. Die Bereitschaft, überwiegend englischsprachige Literatur zu lesen und sich auch mit den normativen Grundlagen des Fachs auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt. Transnationalisierung von Wirtschaft, FU (15 363) Staat und Zivilgesellschaft in Europa - HS - (2 SWS) (deutsch) dienstags 10:00-12:00 Ihnestr. 21, 21/F
(10.04.) Julia Langbein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Ja
Nein
Das Hauptseminar untersucht, wie die Transnationalisierung von Staat, Markt und Zivilgesellschaft auf institutionellen Wandel in Europa wirkt. Wir wollen zum einen herausarbeiten, wie die Europäische Union als regionales Integrationsregime zur transnationalen Organisation gesellschaftlicher Akteure beiträgt. Zum anderen steht die Frage im Mittelpunkt, wie transnationale Regulierungsnetzwerke, transnational organisierte NGOs oder multinationalen Konzerne auf institutionellen Wandel in EU-Mitgliedsländern, Kandidatenländern und Nachbarn wirken. In diesem Zusammenhang werden wir institutionellen Wandel zum Beispiel im Hinblick auf Demokratisierung, Spielarten des Kapitalismus, sowie den Unterbietungswettlauf (“race to the bottom“) bei Regulierungen untersuchen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der Theorien institutionellen Wandels sowie gute Englischkenntnisse zur Bewältigung der Seminarlektüre.
Governance von Finanzmärkten FU (15 231) (2 SWS) (deutsch) - HS - mittwochs 16:00-18:00 Ihnestr. 22, 22/G
(11.04.) Susanne Lütz Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Im Finanzsektor hat der “schrankenlose“ Kapitalismus wohl wie kaum in einem anderen Feld der Internationalen Politischen Ökonomie Gestalt angenommen. Seit Mitte der 1980er Jahre haben eine räumliche Expansion sowie ein qualitativer Strukturwandel von Finanzmarkttransaktionen stattgefunden, die auf politische Deregulierung, Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie geändertes Verhalten der Marktteilnehmer zurückgehen. Als Folge ist ein Grad an Marktintegration entstanden, der das Ausmaß finanzwirtschaftlicher Verflechtung des 19. Jahrhunderts bei weitem übersteigt und Industrie- und Schwellenländer, internationale Institutionen und private Akteure vor neue Herausforderungen stellt. Der Nutzung globaler Finanzmärkte als Kapitalquelle für Staaten, Unternehmen und private Anleger stehen Spekulation, immer wiederkehrende Finanzkrisen mit Rückwirkungen auf die Realwirtschaft, zunehmend kurzfristige Anlagestrategien sowie die zwischen Ländern und gesellschaftlichen Gruppen ungleichen Verteilungswirkungen des globalen Marktgeschehens gegenüber.
Seite 30 von 63
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des globalen Finanzsystems sowie seiner Transformation im Kontext von Globalisierung und des Strukturwandels von Finanzgeschäften. Zentrale Theorieperspektiven werden hinsichtlich ihres Blickwinkels auf die im Finanzsektor vorfindbaren Probleme und Konflikte miteinander verglichen und als Analyseraster für die Behandlung relevanter Querschnittsthemen (Regulierung von Finanzmärkten, Bewältigung von Finanzkrisen, Rolle privater Akteure wie Ratingagenturen oder Hedge Fonds, Beitrag der Finanzmärkte zur wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern) verwendet.
Transatlantische FU (15 232) Wirtschaftsbeziehungen - HS - (2 SWS) (deutsch) donnerstags 14:00-16:00 Garystr. 55, SR B
(12.04.)
Susanne Lütz Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind durch einen hohen Grad an Interdependenz bezogen auf Handelsbeziehungen, Direktinvestitionen und Kapitalflüsse gekennzeichnet. Im Zuge wachsender ökonomischer Verflechtung sind die Bestrebungen der Politik, aber auch der Marktakteure gewachsen, die noch verbleibenden Barrieren auf dem Weg zu einem “transatlantischen Marktplatz“ abzubauen. Ungeachtet dieser Bemühungen zeigen sich jedoch nach wie vor erhebliche Konflikte zwischen beiden Wirtschaftsblöcken, die durch protektionistisch motivierte Gesetzgebung, unterschiedliche Regulierungskulturen und Bewertungen technologischer Risiken und Sozialstandards (wie im Fall gentechnisch veränderter Produkte), aber auch durch Konkurrenz und Dominanzbestrebungen im Verhältnis zu Drittstaaten und anderen Wirtschaftsräumen gekennzeichnet sind. Das Seminar beleuchtet diese Ambivalenz der gegenwärtigen transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen aus der Perspektive unterschiedlicher Theorieansätze der Internationalen Politischen Ökonomie. Empirisch werden unterschiedliche Felder transatlantischer Kooperations- und Konfliktbeziehungen untersucht; zudem wird die Rolle der EU und der USA im Verhältnis zu Drittstaaten sowie im Kontext multilateraler Regime wie der WTO, der WIPO oder dem IASB beleuchtet. Bedingung für die Leistungsscheinvergabe ist die regelmäßige Seminarteilnahme, die Vorstellung eines Textes oder Referates bzw. die aktive Beteiligung an einer Gruppenarbeit sowie die Erstellung einer Hausarbeit.
UP (ID) - HS -
Vgl. PULS
The G-20, the IWF and the Reforms of the International Financial Architecture (2 SWS) (englisch) donnerstags 10:00-12:00 Raum 3.01328
(12.04.) Heribert Dieter Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Seite 31 von 63
UP (ID) - HS -
Neue Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit (2 SWS) (deutsch) donnerstags 10:00-12:00 Raum 3.06 S 28
(12.04.) Harald Fuhr Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. PULS
UP (ID) - HS -
Climate Change and Development (2 SWS) (englisch) donnerstags 08:30-10:00 Raum 3.06 S 28
(12.04.)
Harald Fuhr Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. PULS Trends und Typen der internationalen FU (31 205) Migration - Fälle, Verläufe, Probleme und Chancen - HS (2 SWS) (deutsch) dienstags 16:00-18:00 Garystr. 55, Hs A
(10.04.) Klaus Segbers Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. Online-KVV Externe Einflüsse in der Transformation (16.04.) Inna Melnykovska FU (31 206) Osteuropas (2 SWS) (deutsch) Ja - HS 14-tägig montags 12:00-16:00 Pflichtmodul 1 Garystr. 55, Hs A Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Vgl. Online-KVV
Nein
Seite 32 von 63
FU (31 201) - HS -
Spannungsfeld Religion, Recht und Politik in Osteuropa (2 SWS) (deutsch) donnerstags 10:00-12:99 Garystr. 55, Hs A
(12.04.)
Burkhard Breig Julia Gerlach Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. Online-KVV
Theorie, Praxis und Perspektiven von FU (15 296) “Revolutionen“ in Afrika - HS - (2 SWS) (deutsch) freitags 14:00-16:00 Ihnestr. 22, 22/UG 1
(13.04.) Sebastian Lamm Salua Nour Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
„Revolutionen“, mit denen radikaler Wandel von bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen bewerkstelligt wird, treten nicht zufällig und in beliebiger Weise auf. Sie ergeben sich auch nicht im deterministischen Sinn aus dem Zusammenwirken von Kräften und Faktoren mit gesetzmäßigem Verhalten. Vielmehr erfordern Ausbruch und Erfolg von revolutionären Umwälzungen, je nach Entwicklungsstand einer Gesellschaft und je nach historischem Kontext, in der sie stattfinden, die Erfüllung einer Reihe von „objektiven“ und „subjektiven“? Voraussetzungen, die es mit Hilfe des politikwissenschaftlichen Instrumentariums aufzudecken gilt. Ausgehend von einer Einführung in drei Generationen von Revolutionstheorien (die philosophisch-geschichtswissenschaftlichen, die früh-soziologischen und die modernen marxistischen und nicht-marxistischen) lernen die TeilnehmerInnen, zwischen strukturellen und subjektivistischen Revolutionstheorien, erklärenden und normativen Theorien zu unterscheiden bzw. die Relevanz von Theorien im Hinblick auf die Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung politischer Prozesse zu beurteilen. Der Zweck dieser Übung besteht aber im Erwerb der Kompetenz, politische und gesellschaftliche Verhältnisse in Afrika, die infolge von „gewaltsamem Wandel“ entstehen (Aufstände, Putsche, Rebellionen, Bürgerkriege), hinsichtlich ihres „Revolutionspotenzials“ einzuordnen. Am Ende des Kurses sollten TeilnehmerInnen in der Lage sein, die Frage in begründeter und plausibler Weise zu beantworten, ob es in Afrika jemals „Revolutionen“ gegeben hat und ob es die aus der Perspektive der Gegenwart (analog zu den revolutionären Bewegungen in Nordafrika) geben kann.
Seite 33 von 63
FU (15 349) - HS -
“Wer ist hier der Boss?“ Aneignung in der Entwicklungszusammenarbeit (2 SWS) (deutsch) freitags 10:00-12:00 Ihnestr. 21, 21/E
(13.04.)
Anke Draude Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Strukturell verfestigte Machtasymmetrien zwischen Geber- und Nehmerländern prägen die Entwicklungszusammenarbeit. Dennoch scheitern die dominanten Akteure immer wieder daran, ihre Vorstellungen von politischen Institutionen und Praktiken in Entwicklungsländern umzusetzen. ?Aneignung? ist ein Begriff, der diese Implementierungslücke auf der Mikroebene erklären soll: Die vermeintlich Machtlosen eignen sich materielle oder symbolische Objekte an (Projekte, Ressourcen, Institutionen, Praktiken, Sprechweisen u.v.m.); sie modifizieren diese Objekte ? zu ihren Gunsten (rational choice-Logik) oder in ihrem Sinne (Logik der Kultur). Ambivalent ist die Bewertung solcher Aneignungsprozesse: Während die einen Aneignung als Problem beschreiben, das verhindert werden sollte (z.B. Korruption als illegitime Aneignung von Ressourcen), sehen die anderen in der Aneignung die einzige Chance auf selbstbestimmte, nachhaltige Entwicklung (z.B. Aneignung von Menschenrechten). Das Lektüreseminar sucht diese Ambivalenz des Aneignungsbegriffs zu verstehen, indem es die unterschiedlichen Zusammenhänge und Logiken der aktuellen Begriffsverwendung genealogisch rekonstruiert. Ziel ist es, das Analysepotential des Aneignungsbegriffs mit Blick auf Nachhaltigkeit und ownership der Entwicklungszusammenarbeit auszuloten.
FU (15 230) - HS -
Theorie und Praxis alternativer Steuerungskonzepte für reife Demokratien - Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich (2 SWS) (deutsch) mittwochs 10:00-12:00 Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(11.04.)
Hermann Adam Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Obwohl in den prosperierenden Ländern die Mehrzahl der Menschen im Vergleich zu früher auf einem bisher nie dagewesenen Wohlstandsniveau lebt, ist ihre Lebenszufriedenheit nicht gestiegen, sondern im Gegenteil gesunken. In Deutschland nehmen nicht erst seit der Finanzmarktkrise die kritischen Stimmen an Marktwirtschaft und Demokratie zu. Immer mehr Bürgern erscheint der politische Prozess als “abgehoben“, die Wirtschaft als undurchsichtig und nur den Interessen einer Minderheit dienend. Im Seminar soll diskutiert werden, ob es sinnvolle Alternativen zur repräsentativen Demokratie gibt, man die Wirtschaft anders steuern kann, als es in den kapitalistischen Ökonomien geschieht? Dazu werden ausgewählte theoretische und praktische Konzepte analysiert, die in Deutschland und in anderen Ländern entwickelt worden sind. Ziel ist, die grundlegenden Steuerungsprobleme komplexer Industriegesellschaften herauszuarbeiten, die Funktionsvoraussetzungen einer alternativen Gesellschaftsordnung aufzuzeigen, aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitische Probleme daraufhin zu überprüfen, ob sie mit anderen politischen oder ökonomischen Steuerungsmechanismen besser lösbar wären. Ein Themenplan mit Literatur zu jeder Seminarsitzung wird auf der elektronischen Blackboard bereitgestellt. Dort sind auch die Anforderungen an Teilnahme- und Leistungsnachweise nachzulesen. Anmeldungen für Referate können ab Mitte März per e-mail an
[email protected] gesendet werden.
Seite 34 von 63
Who gets bailed out, who gets sold out? (12.04.) Margarita Mayer FU (32 511) The Politics of the U.S. Financial Crisis (2 SWS) (englisch) - HS donnerstags 10:00-12:00 Pflichtmodul 1 ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Ja
Nein
This class will examine the roots and trajectory of the ongoing financial crisis through a variety of theoretical, historical and policy-based perspectives. The crisis will be situated within larger transformations in the American political economy, including the decline of manufacturing and growing financialization, as well as the deregulation of the banking sector and the regulatory capture of government institutions such as the Securities and Exchange Commission (SEC). Framing the crisis as the central challenge of the Obama administration, this class will cover various policy responses in areas such as the foreclosure crisis, bank bailouts, fiscal stimulus and employment policy. Particular attention will be paid to the impact of financialization in general and these policies in particular on American democracy, as well as prospects for political renewal through social movements such as Occupy. The class will be co-taught by David Ravensbergen / Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit David Ravensbergen veranstaltet. Geschlechtergerechte (16.04.) Birte Rodenberg FU (30 304a) Entwicklungspolitik? Analysen zu Konzepten und der Policy ausgewählter - HS Institutionen der Pflichtmodul 1 Entwicklungszusammenarbeit (2 SWS) (deutsch) Pflichtmodul 2 14-tägig montags 16:00-20:00 Wahlfplicht 1 Veranstaltungsbeginn am 16.04. um 18 Wahlpflicht 2 Uhr, Ihnestr. 22, 22/UG4 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Ja
Nein
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die Gender-Politik einer der größten und wirkmächtigsten entwicklungspolitischen Institutionen. Seit der “Entdeckung der unsichtbaren Frau“ in den 1970er Jahren wird die Weltbank dafür kritisiert, dass sich der “Gender-Ansatz“ in der Praxis auf ein “targeting“ von armen Frauen als untergenutzte Ressource des globalen Humankapitals im Weltmarkt beschränkt und diese - auch nach Ende der Strukturanpassungsprogramme - lediglich als Zielgruppe einer flächendeckenden ökonomischen Effizienzpolitik angesprochen werden. Zunächst werden die ideengeschichtliche Einbettung des Gender-Ansatzes und die ihn betreffenden internationalen Diskurse gemeinsam reflektiert. Exemplarisch wird dann in mehreren Einheiten dann der neue Weltentwicklungsbericht 2012 zum Thema “Gender Equality and Development“ im Seminar analysiert; ebenso wie bis dahin vorliegende kritische Stellungnahmen zu diesem. Geplant ist zudem ein Vortrag einer Vertreterin einer entwicklungspolitischen Vorfeldorganisation, der einen themenbezogenen Einblick in die Schnittstelle zwischen Forschung und Politik ermöglicht. Für die Teilnahme an dem Seminar wird die Bereitschaft zum Lesen größerer, z.T. englischspr. Texte vorausgesetzt. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Vorkenntnisse im internationalen Gender-Diskurs sind von Vorteil. Das Seminar ist kein Einführungsseminar in die komplexe Thematik Gender (und Diversität) in der EZ. Wichtig ist Ihre Bereitschaft zum selbstständigen Lernen und für offene Arbeitsformen (Kleingruppen, World Café etc.), neben den klassischen Arbeitsformen (Referat und Plenumsdiskussion). Besonderheit dieses Seminares werden E-Learning-Einheiten sein, in der (vorauss. 2) Sitzungen über die blackboard-Plattform stattfinden.
Seite 35 von 63
Die internationalen Beziehungen des FU (15 320) Vorderen Orients zwischen Reform und - HS - Konflikt (2 SWS) (deutsch) dienstags 16:00-18:00 Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(10.04.) Cilja Harders Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Die Konstruktion von vergeschlechtlichten Rollenzuweisungen steht in einem engen Verhältnis zur Legitimation von Gewalt als Mittel der Konfliktlösung. Eine feministische Analyse von Gewalt und Konflikt erweitert den staatszentrierten Fokus bisheriger Konflikttheorien auf die Mikroebene der AkteurInnen und nimmt ihre Handlungslogiken als Ausgangspunkt für die Konfliktanalyse. Im Seminar beschäftigen wir uns einerseits mit Kernbegriffen der feministischen und der Friedens- und Konfliktforschung, andererseits mit der Region des Vorderen Orients. Anhand von Fallbeispielen aus der Region wie bspw. die Situation im Irak, die Folterskandale aus Abu Ghraib, die Debatte um Erinnerung und Gewalt im Libanon oder den Diskurs über weibliche Selbstmordattentäterinnen wird die theoretische Debatte über den Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlecht in den nationalstaatlichen und internationalen Kontext eingebunden. FU (31 208) - HS -
Politik in Zentralasien. Herausforderungen und Trends (2 SWS) (deutsch) mittwochs 12:00-14:00 Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(11.04.)
Beate Apelt Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. Online-KVV Sicherheits- und Energiepolitik FU (15 278) Russlands und der VR China in der Kaspischen Region - HS (2 SWS) (deutsch) montags 14:00-16:00 Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(16.04.) Matthias Adolf Pepe Jacobo Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Nach dem Ende der Blockkonfrontation rückte die Kaspische Region in den Fokus des Interesses regionaler und internationaler Mächte. Durch den Zusammenbruch der Sowjetunion entstand eine Region, die machtpolitisch zur Eindämmung Russlands, Chinas und des Iran durch die USA geeignet erschien. Doch auch die Europäische Union legte verschiedene Infrastrukturprogramme (INOGATE, TRACECA, TACIS) auf und versuchte, ihren Einfluss in der Region auszuweiten. Dies geschah auch aufgrund der in der Kaspischen Region vermuteten reichhaltigen Erdöl- und Erdgasressourcen. Neben der geographischen Nähe zu aufsteigenden Regional- und Großmächten mit eigenen und z.T.
Seite 36 von 63
unvereinbaren Interessen und dem vermeintlichen Kampf um Energieressourcen und Pipelines wurden politische Instabilität und die Bedrohung durch die Verbreitung des islamischen Terrorismus aus dem nahegelegenen Afghanistan zu den Hauptmerkmalen dieses regionalen Sicherheitskomplexes. Im Seminar werden die erwähnten Themenfelder aus der Interessenperspektive zwei der wichtigsten Großmächte des eurasischen Kontinents und der Region betrachtet: Russland und China. Russland ist nach der Zeit der Wirren und dem schwierigen internen Transformationsprozess der 90er Jahre wieder aktiv in seinem Nahen Ausland geworden und dies sowohl geopolitisch (Militärbasis, Militärkooperation, Georgienkrieg) als auch geoökonomisch (Energie, Infrastruktur,). China hat seit Anfang der 90er Jahre langsam aber konstant seine Einflusssphäre in der Kaspischen Region ausgeweitet und dabei besonders geoökonomische (Energie, Infrastruktur, Güterverkehr) und kulturelle Instrumente eingesetzt. Beide Mächte sind seit 2001 Gründungsmitglieder einer der erfolgreichsten regionalen Sicherheitsorganisation Eurasiens: die Shanghai Cooperation Organization. Die beide Mächte versuchen allerdings nicht nur den Einfluss externer Mächte (USA, EU) oder regionaler Mächte (Iran, Türkei, Indien) einzudämmen, sondern sich gegenseitig auszubalancieren. Im Seminar wird also nicht nur das sicherheitspolitische und energiepolitische Verhältnis dieser zwei Staaten mit den anderen Groß- und Regionalmächten diskutiert sondern auch das komplexe und nicht immer konfliktfreie Verhältnis miteinander. Das Seminar richtet sich an die Studierenden, die weiterhin im Bereich Energie/Sicherheit- und Außenpolitik aktiv sein möchten. Im Seminar wird, neben der inhaltlichen Tätigkeit, ein kleinerer Schwerpunkt auf die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens gelegt. Einführende Literatur: Abolvand, Behrooz (2007): Die geoökonomischen Interessen der USA und deren Auswirkung auf die Neuverteilung der kaspischen Energieressourcen; http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002616. Piazolo, Michael (Hrsg.) (2006): Macht und Mächte in einer multipolaren Welt; VS-Verlag; Wiesbaden. Pascual, Carlos; Elkind, Jonathan (Hrsg.) (2010): Energy Security; Brookings Institution Press; Washington D.C.
FU (15 271) - HS -
Geopolitik und Geoökonomie in der multipolaren Weltordnung (2 SWS) (deutsch) montags 12:00-14:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(16.04.)
Behrooz Abdolvand Sardu-Daniel Kopp Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Über zwei Dekaden nach Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich die globale Ordnung stark verändert. Die Veränderungen sind allerdings andere als zunächst prognostiziert. Auf das Ende des Ost-West-Konflikts folgte weder das Ende der Geschichte (Francis Fukuyama), noch das Ende der Ideologien. Weder setzte sich das westliche Gesellschaftsmodell weltweit durch, noch die Vorherrschaft der USA oder eine pax americana. Auf eine kurze Phase der us-amerikanischen Hegemonie, folgten Machtverschiebungen im globalen System, die zur Herausbildung der multipolaren Weltordnung führten, die sich heute immer deutlicher abzeichnet. Doch wie manifestiert sich diese Multipolarität und welche Konsequenzen hat sie zur Folge? Wie sind die Interessen der aufstrebenden BRIC-Staaten gelagert, welche Bedeutung hat der Bedeutungszugewinn von informellen Gremien wie den G20 und wie kann ein neues Machtgleichgewicht zwischen alten und
Seite 37 von 63
neuen Weltmächten friedlich gestaltet werden? Welche geopolitischen und geoökonomischen Strategien und Interessen bestimmen die heutigen internationalen Beziehungen und wie analysieren geopolitische Denker, Berater, Theoretiker und Autoren, wie Huntington, Brzezinski, Kissinger, Barnett etc. die Umwälzungen im Weltsystem? Diesen Leitfragen soll in diesem Hauptseminar nachgegangen werden. Das Seminar ist dreigeteilt. Im ersten Teil wird die durch die Auseinandersetzung mit den wichtigsten geopolitischen Denkern die theoretische Grundlage für das Seminar gelegt. Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit dem Thema Akteure und Strukturen der Weltpolitik und arbeitet die zentralen Interessen, Treiber und Herausforderungen, die diese maßgeblich gestalten, heraus. Im letzten Seminardrittel werden die gewonnenen Erkenntnisse schließlich anhand aktueller Fallbeispiele und Konflikte vertieft.
HU (53770) - HS -
Globalisierung und Religion in Südostasien / Globalization and Religion in Southeast Asia (2 SWS) (englisch) mittwochs 14:00-16:00 1.505 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) (Seminar- und Unterrichtsraum)
(?)
Rehbein Boike Michael Kleinod Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Das Seminar beschäftigt sich mit den gegenwärtigen Transformationen von Religion im festländischen Südostasien. Nach einer Einführung in die Religionssoziologie sollen Theorien von Religion im Kontext der Globalisierung diskutiert werden. Abschließend werden die theoretischen Überlegungen am empirischen Material überprüft. HU (53085) - HS -
Crisis and Collapse (2 SWS) (englisch) freitags 14:00-16:00 - 205 Universitätsstraße 3b (UNI 3) (Mediotheken / Diatheken)
(20.04.) Wanda Vrasti Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
The housing crisis that started in 2008 quickly spilled over into a financial crisis, a debt crisis, a jobs crisis, an education crisis, and finally a crisis of democratic governance of global proportions with no end in sight. So far we have seen three answers to this challenge: (1) the neoliberal response which uses the crisis as a pretext to introduce more austerity measures and dismantle common goods and resources; (2) the neo-Keynesian response which argues that growth can be restored with increased public spending and regulation; (2) and socialist/anarchist/radical ecologist alternatives which claim that, because we have reached the limits of economic and ecological growth, only new (more local, self-sustainable) models of work, trade, sociality, and democracy can save us now. The debate essentially revolves around the question of whether capitalism can be reformed or not. Over the course of this seminar (“Lektüreseminar”) we will first look at the historic roots of the crisis (1930s-present) and then critically examine each of these three positions. The point is not to pick a side between “crisis” and “collapse” but to understand the respective merits and weaknesses of reactionary, reformist, and revolutionary thought. Overall, this is a course in political economy and radical political theory, which combines readings from history, politics, sociology, labor activism,
Seite 38 von 63
environmentalism, as well as journalism, fiction, and film. Das andere Europa FU (31 203) (2 SWS) (deutsch) mittwochs 08:00-10:00 - HS Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(11.04.)
Veronika Priesmeyer-Tkocz Eckart Stratenschulte Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. Online-KVV
Konflikte um Land aus FU (15 350) politisch-ökologischer Perspektive - HS - (2 SWS) (deutsch) Blockseminar Uhrzeit und Raum vgl. Online-KVV
(12.04.) Kristina Dietz Bettina Engels Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Das Seminar befasst sich mit Konflikten um den Zugang zu, die Nutzung von und die Kontrolle über Land. Regionaler Schwerpunkt sind Lateinamerika und Subsahara-Afrika. Theoretisch-analytisch orientieren wir uns an Arbeiten aus dem Feld der Politischen Ökologie. Diese verstehen Umweltfragen als Verteilungsfragen zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen und bringen sie in Verbindung mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen von der lokalen bis zur globalen Ebene. Ihr Ziel ist es, anhand empirisch basierter Forschung die Bedingungen und den Wandel gesellschaftlicher Nutzung von Natur aus einer machtsensiblen und akteursorientierten Perspektive zu erklären. Aus dieser Sicht stellen Landkonflikte nicht nur Konflikte um die Verteilung einer materiellen Ressource dar, sondern sind ebenso Konflikte um politische Ordnung, ökonomische Entwicklung und gesellschaftliche Naturaneignung. Ziel des Seminars ist es, zentrale Elemente einer politisch-ökologischen Perspektive auf Landkonflikte theoretisch entwickeln und anschließend in konkreten Fallstudien anwenden zu können. Dazu werden einführend ausgewählte Aspekte aktueller Konflikte um Land insbesondere in Subsahara-Afrika und Lateinamerika im Kontext multipler Krisenphänomene (Klima-, Energie-, Finanzmarkt-, Nahrungsmittelpreiskrise) diskutiert. Anschließend erarbeiten wir zentrale Elemente politisch-ökologischer Analyseperspektiven. Auf dieser Grundlage werden in Arbeitsgruppen Einzeloder vergleichende Fallstudien zu Konflikten um Land in Subsahara-Afrika und Lateinamerika erstellt. Methodisch ist die Gruppenarbeit ein zentrales Element des Seminars. Das Seminar besteht aus vier Teilen. (1)Zwei Termine in der ersten und zweiten Semesterwoche dienen der Seminarplanung sowie der inhaltlichen Ein-führung in das Thema. (2)Im ersten Block (11.5.2012) erfolgt die Vertiefung ausgewählter Aspekte aktueller Konflikte um Land sowie die Erarbeitung politisch-ökologischer Analyseperspektiven. (3)Schwerpunkt des zweiten Blocktermins (15.6.2012) ist die Vorbereitung der Fallstudien. Dazu erfolgt zuerst eine methodische Einführung in die Erstellung qualitativer Fallstudien. Anschließend
Seite 39 von 63
konstituieren sich die Arbeits-gruppen, erarbeiten ihre Fragestellungen und entwerfen ein erstes Forschungsdesign. In der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Block werden die Fallstudien in den Arbeitsgruppen erstellt. (4)Der dritte Block (6.7.2012) dient der Präsentation und Diskussion von Fallstudien aus den Arbeitsgruppen. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (OSI) mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, den regionalen Schwerpunkten Afrika und Lateinamerika sowie an Studierende des Masters Lateinamerikastudien (LAI). Es ist bewusst interdisziplinär ausgerichtet.
Gewalt und Kultur nach Interventionen FU (15 346) (2 SWS) (deutsch) - HS - mittwochs 08:30-10:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(11.04.)
Atomwaffen und Nuklearstrategien: FU (15 352) Zwischen Abrüstung und - HS - Abschreckung, Prävention und Preemption (2 SWS) (deutsch) montags 16:00-18:00 Garystr. 55, 55–C (Seminarraum)
(16.04.)
Michael Daxner Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Peacekeeping und humanitäre Interventionen mit Militär, aber auch Gewaltausbrüche aus Besatzung, erzeugen spezielle KULTURMUSTER bei Intervenierenden und Intervenierten. Im Algerienkrieg 1960f. hat BOURDIEU erstmals systematisch einige der Beziehungen von intervenierender Gewalt und indigenem Kulturwandel dargestellt. In neuerer Zeit sind solche Wandelprozesse gut nachzuvollziehen anhand der Interventionen im Kosovo und Afghanistan. Das Seminar behandelt einen Ausschnitt aus der soziologischen und politischen THEORIE DER INTERVENTIONSGESELLSCHAFTEN: wie entsteht eine Interventionskultur und welche Rolle spielt dabei die Gewalt? Es handelt sich um eine Frage, die wenigstens zwei Dimensionen hat: eine ethnologisch-anthropologische und eine politisch-soziologische. Martin Sieg Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. Online-KVV
FU (15 353) - HS -
Inszenierung des Selbst/Anderen: Identität und Geschlechterrollen in Kriegszeiten (2 SWS) (deutsch) donnerstags 12:00-14:00 Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(12.04.)
Sven Chojnacki Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3
Nein
Seite 40 von 63
Vertiefung
Vgl. Online-KVV
FU (15 321) - HS -
Memory, Violence and Global Citizenship (2 SWS) (englisch) freitags 14:00-16:00 Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(13.04.)
Ihab Saloul Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
“The colonized man finds his freedom in and through violence.” Frantz Fanon, Wretched of the Earth The decisive role that Fanon attributes to material violence in the colonial context had an inexorable afterlife in the postcolonial world. According to Fanon, violence functions like a language in the colonial system, such that the colonized who seeks to overthrow the colonizer is only writing back in the colonizer?s own language. The literary texts and films we will study reflect this intersection of violation and political violence. Contrary to Fanon, however, they present it as a mutating, complex cultural phenomenon that draws its energies from multiple histories. postcolonial literary and audiovisual media, as we will see, not only locate violence in culturally specific sites and values such as shame, honor, purity and sacrifice, but they also draw their charge from the ways the corporeality or the embodied politics of ?the victim? is made to stand in for the body politic. Think of the links between contemporary cases of political conflict across the world and Western colonial history of these territories. Other examples include European experiences with the so-called ?violent migrant?, and how the phenomenon of migration runs the risk of being enduringly aesthetized. Among other matters, postcolonial texts and films expose the brutalities of war, the entanglement of family dynamics in armed resistance to political oppression, the ambiguities of bearing witness to violation, and the effects of metropolitan values imposed upon poverty-stricken societies on the brink of chaos. These explosive topics will be the focus of our discussion. We will explore the historical references that postcolonial cultural expressions adopt in the context of globalization, and ask whether their symbolism adds or undercuts their political urgency? How does the extremity of the subject matter of these media effect their reaching beyond the conventions of realism into the realms of memory and the imagined (even the surreal, and the grotesque sometimes)? Of related interest will be the ways in which postcolonial media experiment with anti-linear sequences and spatio-temporal continuities of memory in order to stage an apocalyptic climax that collapses past, present and future violence. Course Objectives - To introduce students to debates and theories of cultural memory in connection to contemporary media representations of violence and globalization. - To provide students with analytical tools to deal with these concepts from different historical periods and cultural contexts. FU (15 295) - HS -
Zivilgesellschaft, Entwicklungspolitik und Konfliktsprävention in Afrika (2 SWS) (deutsch) donnerstags 14:00-16:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(12.04.)
Medard Kabanda Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3
Nein
Seite 41 von 63
Vertiefung
Der afrikanische Kontinent ist eine Region der Welt, auf dem sich viele Entwicklungsländer konzentriert sind und der auch in seiner historischen Komplexität in fast jeder Hinsicht gesondert wissenschaftlich betrachtet werden kann. In vielen Politikfeldern hat sich eine Erwartungshaltung hinsichtlich neuer Erkenntnisse über die Funktion und Kompetenzen von Zivilgesellschaften aufgebaut. Im Zuge des Neoliberalismus hat der Staat in Afrika sein Monopol, als alleiniger Akteur in der internationalen Politik und in der Entwicklungszusammenarbeit verloren. Angesichts der politischen Instabilität, Ende des diktatorischen Regimes und der Schwierigkeit der neuformierten Parteienlandschaft in der Liberalisierungsphase sich zu etablieren, treten immer neue Konfliktlinien auf, um Macht mit Gewalt zu behalten oder zu erobern. In diesem Zusammenhang gewinnt die Funktion der Zivilgesellschaft an großer Bedeutung. Es geht darum, wie diese zivilgesellschaftlichen Akteure durch kritischen Dialog und praktisches Handeln zu der Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit, Friedensentwicklung und Konfliktsprävention beitragen können. Die LV setzt sich mit den unterschiedlichen Dimensionen dieser Begriffe, Instrumente und Funktionen dieser Akteur- und Organisationstypen auseinander. Der theoretischen U¨berlegung liegt ein akteurzentrierter Ansatz zugrunde, mit den Fragen: Unter welchen Voraussetzungen agieren zivilgesellschaftliche Akteure als entwicklungsfördernd und konfliktlösend? Wie reagiert der Staat? Können die Zivilgesellschaften in Afrika überhaupt Beiträge leisten, wenn sie strukturell noch schwach sind? Daher markieren die Länderanalysen den Einstieg in die praktischen Aspekte der Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Entwicklungspolitik und Konfliktsprävention. Vor dieser Sitzung werden wir uns noch mit folgenden Themen beschäftigen, u.a.: - der Beitrag der ZG bei der Umsetzung der noch bis 2015 zur erreichenden MDG-Ziele bzw. die vorgesehenen MDG-Plus. - Die Instrumenten und Verfahren der EU und der deutschen EZ für die Förderung der ZG in einigen gewählten Postkonfliktstaaten Afrikas. Teilnehmerinnen ab 4. Semester !
FU (15 322) - HS -
Politische Herrschaftssysteme in Konfliktgebieten im Nahen Osten im Vergleich (2 SWS) (deutsch) Blockseminar Termine vgl. Online-KVV
(20.04.)
Gülüzar Gürbey Sabine Hofmann Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 x Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Nach der Einführung in Konfliktgenese und -verlauf stehen im Mittelpunkt des Hauptseminars die Analyse und der Vergleich der inneren Herrschaftsordnung von Irakisch-Kurdistan und der Palästinensischen Gebiete nach dem Ende des Kalten Krieges. Dabei wird der Fokus auf Akteure und Strukturen gelegt, u. a. Institutionen, Parteien, ökonomische Grundlagen und Zivilgesellschaft. Ferner werden die außen- und regionalpolitischen Beziehungen anhand von ausgewählten Beispielen bearbeitet. Die LV ist geeignet für Fortgeschrittene, für Studierende 5./6. Semester im BA- und Studierende im Masterstudiengang. Erforderlich sind fundierte Regional- und politikwissenschaftliche Kenntnisse. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit ist Voraussetzung. Literaturempfehlung zur Einführung: (weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Seminars gegeben) - David McDowall: A Modern History of the Kurds, London 2003. - Gareth R. Stansfield: Iraqi Kurdistan. Political development and emergent democracy, London/ New York 2003. - Denise Natali: The Kurdish Quasi-State. Development and Dependency in Post?Gulf War Iraq, Syracuse University Press 2010.
Seite 42 von 63
- Brendan O´Leary/ John McGarry/ Khaled Salih (ed.): The Future of Kurdistan in Iraq. Philadelphia 2005. - Tipping the Ping Point? Palestinians and the search for a new strategy; ICG: Middle East Report N°95 ? 26 April 2010. - Boston Study Group on Middle East Peace, Alan Berger, Harvey Cox, Herbert C. Kelman u. a.: Israel and Palestine: Two States for Two peoples. If not now, when then?, 2010. - HBS und Christian Sterzing (Hrsg.): Palästina und die Palästinenser: 60 Jahre nach der Nakba, Berlin 2011. Plurales Policing und transantionale FU (15 299) Sicherheits-Governance in der - HS - Nicht-OECD-Welt (Schwerpunkt Subsahara Afrika) (2 SWS) (englisch) mittwochs 08:30-10:00 Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(11.04.) Jana Hönke Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Das Seminar nähert sich Ordnungsversuchen die unter dem Begriff Policing zusammengefasst werden können. Theoretisch tut es dies aus der Perspektive der kritischen Sicherheitsforschung und der (historischen) Herrschaftssoziologie, empirisch in Bezug auf nicht-OECD-Staaten, mit einem Schwerpunkt auf Fallstudien aus Subsahara Afrika, und die Auswirkung transnationaler Felder der Sicherheits-Governance dort. Wir beginnen kurz mit der historischen Entstehung einer umfassenden Idee des Ordnens als polizey in Europa, sowie den Ansprüchen an die Institution der staatlichen Polizei. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der dem entgegenstehenden Pluralisierung und Kommerzialisierung von Sicherheitsakteuren (neben der Polizei stehen private Sicherheitsfirmen, traditionelle und neue kommunale Selbstschutzorganisationen, Milizen, Gangs, Institutionen sozialer Ordnungsbildung etc.) anhand unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und Fallstudien. Schließlich widmen wir uns transnationalen Akteuren und Diskursen von Sicherheits-Governance und deren Rolle in lokalen Ordnungsversuchen in der Nicht-OECD-Welt. Dabei kommt den lokalen Praktiken und Auswirkungen externer Interventionen - in den Bereichen Statebuilding/Sicherheitssektorreform, Terrorismusbekämpfung, und internationale Kriminalitätsbekämpfung - besondere Bedeutung zu. Einführende Literatur Zedner, Lucia 2009: Security, New York, NY. Dubber/Valverde eds. 2006: The New Police Science, Stanford UP Hönke, Jana 2009: Sicherheits-Governance in Räumen Begrenzter Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2/2009. Abrahamsen, Rita/Williams, Michael C. 2007: Introduction: The Privatisation and Globalisation of Security in Africa, in: International Relations 21: 2, 131-141.
FU (15 360)
The European Union and Rising Powers - China, India and the EU as a Global Actor
(10.04.)
May-Britt Stumbaum
Seite 43 von 63
- HS -
(2 SWS) (englisch) dienstags 08:00-10:00 Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
The global power shift and growing interpolarity of today‘s world are driven by a resurgent Asia, making engagement with these emerging actors imperative for the European Union (EU). As an increasingly central instrument for the EU claiming a global role, the European Union promotes ?strategic partnerships? with the rising powers of India and China. Yet, EU foreign policy debates often disregard concurrent discourses in India, China and other Asian countries and the perceptions of their elites on the EU as a global actor. Do these countries perceive the EU as a strategic partner? This seminar aims to provide a perspective ?from the outside in?: How do the EU?s strategic partner countries India and China perceive the European Union? What factors are influencing the perceptions of foreign policy elites in these countries? The seminar will discuss EU strategic partnerships, policy areas of cooperation and competition between the EU and its strategic partners and the debates in Chinese and Indian foreign policy circles on the EU as a global actor. Aim of the seminar is to provide the participants with a complementary perspective on current EU foreign policy debates to facilitate a multiperspective discussion on the future of European foreign and security policy.
Acting Green? Environmental FU (15 362) Policy-Making in the European Union - HS - (2 SWS) (englisch) mittwochs 16:00-18:00 Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(11.04.)
Carina Sprungk Tobias Belschner Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
During the past fifty years, changes in economic activities, technology, communication and information systems have drawn the world‘s countries into a global community. This is particularly true with regard to environmental challenges such as global warming, a thinning ozone shield, contamination of water supplies and a loss of biodiversity which all require collective action. Many political scientists have thus investigated options for building strong and effective international institutions and establishing new forms of global governance for facing these common problems. By giving an introduction into the environmental policy of the European Union (EU), the course focuses on analysing the most institutionalized form of collective action between nation-states for facing environmental problems. The course will be divided into five parts which largely follow the subsequent stages of the public policy cycle. First, we will focus on analysing the specific characteristics of environmental policy vis-à-vis other policies; by putting special emphasis on why EU environmental policy (EEP) is a case worth to look at in that respect. Second, we will examine the stage of EEP policy-making. Who are the most important actors in formulating EEP goals? Which principles guide the EEP? How are environmental problems put on the policy agenda? The third part of the course will be dedicated to the analysis of specific policy outputs. How does the EU respond to global warming? What is its reaction to the deterioration of water quality? How effective is the European response to the loss of biodiversity? To which extent is EU legislation in certain environmental policies inspired by international legislation and vice versa? Fourth, we will consider the national level and examine how EEP is implemented by member states and to which extent
Seite 44 von 63
countries respond differently to environmental problems. Who are the environmental leaders and laggards in Europe? Can we observe a Northern-Southern or even a Western-Eastern divide? What is the impact of differences in governmental structure, political cultures, and economic conditions in responding to EEP? In the last part of the course we will analyse the role of the EU as an environmental international actor and discuss future challenges for the EEP. We are also planning to go on a field trip to Brussels with a limited number of participants. The course will be complemented by a field trip to Brussels where we will meet policy-makers, stakeholders and other experts on EU environmental policy. The field trip will take place from May 29-31 and is open to a limited number of participants. Those who are interested in participating should send a short essay (max. 1.000 words) on EU environmental policy to the instructors by April 1, 2012.
FU (15 344) - HS -
EU foreign and security policy in comparative perspective: Explaining achievements and shortcomings (2 SWS) (englisch) montags 10:00-12:00 Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(16.04.)
Ingo Peters Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
It has often been criticized that International Relations Theories (IRT) lack a note of internationalism. For instance, it can be argued that instead of being composed to explain how the world in a global sense works, theories of international cooperation often look on how powerful, mostly Western states behave amongst each other or as dominant forces vis-à-vis smaller, mostly non-Western states. But not only its theories lack internationalism, the discipline of IR, understood as a social group, does as well. Non-western contributions to IR scholarship just start to find their way into the minds and works of Western scholars. This new development and the contributions to IR it could deliver will be at the centre of this seminar. Its aim is twofold: on the one hand it will give an overview of critical literature on the sociology of IR, identifying problems non-Western or non-core scholars face when working in the field of IRT. On the other hand it will question the added-value of including non-Western concepts and approaches into our mindsets. Are they really different? Why or why not? Finally, what can we learn from them? This seminar enters into a rather new topic area. Therefore, students will be asked to actively participate in shaping its form and content. In the end students will contribute with presentations and seminar papers mapping the characteristics of IRT in a region of their choice.
HU (53117) - HS -
Formen und Funktionen differenzierter Integration in der Europäischen Union (2 SWS) (deutsch) freitags 10:00-12:00 003 Universitätsstraße 3b (UNI 3) (Seminar- und Unterrichtsraum)
(20.04.) Martin Nagelschmidt Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Bereits im Zuge der ersten Erweiterungsrunden gab es eine seitdem immer wieder auflebende Diskussion über Notwendigkeit und empirische Entwicklung unterschiedlich tiefer Integrationsgrade einzelner Mitgliedsstaaten bzw. von Gruppen von Mitgliedsstaaten in die EG/EU. Differenzierte Integration (oder der Bedarf danach) wurde sowohl in einzelnen Regelungen und Politikfeldern als
Seite 45 von 63
auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Integrationsbereitschaft ganzer Mitgliedsstaaten oder Teilräume der EU festgestellt. Ziel des Seminars ist es, Entwicklung, Formen und Funktionen differenzierter Integration in der EU empirisch und begrifflich systematisch zu erfassen. Neben einem aktuellen Blick auf die Entstehung einer Fiskalunion parallel zum Unionsvertrag werden wir in dem Kurs diskutieren, ob es sich bei differenzierter Integration um eine integrationspolitische Notwendigkeit oder um eine Gefährdung der Gemeinschaftsmethode und damit der Europäischen Integration insgesamt handelt. Theories of EU integration: from method (17.04.) Michael Tatham to practice (2 SWS) (englisch) Ja Nein montags 18:00-20:00 Pflichtmodul 1 Raumangabe vgl. AGNES Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Neither a state nor a conventional international organization, the EU represents an empirical and academic puzzle. How can one account for its initial creation and unparalleled widening and deepening? This course revisits the main theories of EU integration with a particular emphasis on their underlying assumptions, strengths and weaknesses. Initial sessions will provide a review of the main theories while latter sessions explore areas where these contrasting theoretical approaches can fruitfully meet. Referat, eigenständige Recherche, Entwicklung eines individuellen Analysekonzepts. * = compulsory reading to be done BEFORE the class HU (53099) - HS -
Europäische Solidarität - was heißt das? (11.04.) Heinz Kleger (2 SWS) (deutsch) dienstags 10:00-12:00 Ja Nein Raum 3.06.S28 Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Der Begriff der ‚europäischen Solidarität' ist derzeit der zentrale Gemeinschaftswert in der Debatte zur Eurokrise. Obwohl in den Primärverträgen der Europäischen Union (EU) zunehmend erwähnt, mangelt es an einer präzisen Definition, worin die Bedingungen und Leistungen einer intergouvernementalen Solidarität in der EU bestehen sollen. Aus analytischen, normativen und politischen Gründen ist eine exakte Begriffsbestimmung essentiell. Nach einer genauen Analyse der Eurokrise kann dann diskutiert werden, welche Solidarleistungen durch die Erfüllung welcher Solidarbedingungen legitimiert werden. In einem ersten Schritt rekapitulieren wir die Entstehung der Wirtschafts- und Währungsunion und den Verlauf ihrer Krise. Im Anschluss leuchten wir den semantischen Kern des Solidaritätsbegriffs in seiner Vielschichtigkeit und Ambivalenz aus. Vor diesem Hintergrund lassen sich alternative, aber gleichwohl komplementäre Konzeptionen einer ‚europäischen Solidarität' ableiten und kritisch auf die Krisenreaktionen der EU-Mitgliedstaaten anwenden. Das Ziel des Seminars besteht in einer differenzierten Analyse der normativen Grundlagen der Europäischen Union sowie in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Krisenmanagement der EU während der Eurokrise. UP (ID) - HS -
FU
Süd-Süd-Kooperation:
(17.05.) Claudia Zilla
Seite 46 von 63
(33 056) Lateinamerikanische Staaten als - HS - Akteure der internationalen Zusammenarbeit (2 SWS) (deutsch) Blockseminar Do 17.05., 14.00-18.00 Fr 22.06., 10.00-18.00 Sa 23.06., 10.00-18.00 Fr 29.06., 14.00-18.00 ZI LAI Rüdesheimer Str. 54–56, 243
Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Immer mehr Schwellenländer bzw. aufstrebende Mächte werden im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) von Empfängern zu Gebern. Aus der Perspektive der Industrieländer läuft die Proliferation von neuen EZ-Akteuren und -Mitteln außerhalb der traditionellen EZ-Architektur (OECD-DAC) den Bemühungen um Politikkoordinierung und Geberharmonisierung auf dem Feld der Entwicklungspolitik entgegen. “Emerging Donors“, wie etwa Brasilien, verweisen hingegen auf die Vorteile der Süd-Süd-Kooperation: In dieser Entwicklungsbeziehung würden sich die Partner aufgrund der fehlenden kolonialen Vergangenheit und politischen Konditionalität - sowie der zumeist gegebenen kulturellen Nähe und ähnlichen Entwicklungserfahrungen - auf Augenhöhe begegnen. In diesem Blockseminar werden wir uns mit der Debatte um die “Emerging Donors“ und die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit beschäftigen und uns dabei auf die spezifische Rolle lateinamerikanischer Staaten konzentrieren. Wir werden verschiedene außenpolitische Selbstverständnisse und argumentative Positionen analysieren, normative Prämissen und politische Interessen aufdecken sowie konkrete entwicklungspolitische Erfahrungen bewerten.
UP (ID) - HS -
Policy diffusion: concepts and empirical studies (2 SWS) (deutsch) donnerstags 16:00-18:00 Raum 3.01.H 10
(12.04.)
Per-Olof-Busch Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
In the contemporary world, governments coordinate their policies not only through multilateral cooperation or coercion, but also through decentralized—and thus less visible—processes of crossnational policy diffusion. Policy diffusion occurs when governments voluntarily, that is without being formally obliged by international law or forced by external actors, and unilaterally adjust their domestic policies to the previous policy choices of other jurisdictions. They do so by imitating or learning from other governments’ policies, regulations, or institutional arrangements. The result of policy diffusion is often a growing crossnational similarity of policies, policy convergence, or policy clusters. This course will introduce students into key questions in the research on policy diffusion and will familiarize them with different recent theoretical and conceptual approaches to policy diffusion, with major analytical and methodological challenges in the study of policy diffusion, and with the empirical findings of policy diffusion studies. To this end, students will seek and critically discuss answers to the follow-ing questions: What are the causes of policy diffusion? What circumstances facilitate or constrain policy diffusion? What are the principal motivations of policymakers to imitate or learn from policies that have been adopted elsewhere or are promoted in the international system? To what extent does policy diffusion contribute to the emergence of cross-national clusters in policymaking? What governance potential does policy diffusion have? The reading of theoretical, conceptual, and analytical literature on policy diffusion as well as of related empirical research will inform the discussions.
Seite 47 von 63
UP (ID) - HS -
Qualitative Methods: Interviews, Text Analysis and Observation (2 SWS) (englisch) donnerstags 10:00-12:00 Raum 3.06.S 24
(12.04.)
Antje Vetterlein
Ja Nein Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung The objective of this course is to provide the student with theoretical background and practi-cal skills in qualitative research. The primary focus of the course is the introduction of differ-ent qualitative methods, reflections on possibilities and limitations of qualitative methods as well as assessments of their validity. The course focuses on three qualitative methodologies: discourse analysis, the analysis of practices through observation and interviews. It situates each methodology in context by going through a classical example of its usage (i.e., Foucault for discourse analysis for instance) and it discusses the application of the technique in practice. On successful completion of the course, the student should be able to situate specific qualitative methodologies in relation to the theoretical traditions in which they are embedded, formulate and operationalise a research problem that is suitable for treatment by means of basic qualitative methods, and account for the relationship between theory and methods in the process, and critically assess strengths and weaknesses of the discussed methods in relation to specific research problems. Organisatorisches: All materials will be available on the moodle site of the seminar: https://moodle.uni-potsdam.de. Dieses Seminar kann im Einzelfall als Ersatz für das Methodenseminar im Methodenmodul angerechnet werden. FU (15 345) - HS -
The Theorie and Analysis of Discourse in International Politics (2 SWS) (englisch) donnerstags 12:00-14:00 Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(12.04.)
Anna Holzscheiter Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Discourse analysis is become ever more popular in the social sciences. In the discipline of International Relations, too, debates on the relevance of language and discourse as they are being led particularly in social constructivist IR research have resulted in a range of text- and discourse-analytical approaches and methods. At the core of such approaches lies the claim that language-use, political practice and power are intimately linked ? and that the productive effects of meaning-structures can be observed empirically through the study of discourse. The seminar approaches this complex and innovative field of research from two angles. First, students will engage with core theories, concepts and analytical models for the study of language and discourse. We will discuss the language-philosophical and social theory roots of discourse-oriented research in IR (Foucault, Derrida, Bourdieu, Habermas, Laclau/Mouffe and others), placing particular emphasis on critical theories of discourse and their interest in power, exclusion and social transformation. In the first part of the seminar, we will also explore why discourse has become ever more popular in IR, especially when it comes to the study of norm emergence and transformation; the study of international negotiations and institutions; or the influence of non-state actors. Secondly, we will look at the various ways in which these discourse theories have been translated into methodological
Seite 48 von 63
programmes and frameworks for analysis. The seminar shall thus enable students to turn discourse theoretical deliberations into concrete research designs and marry them to empirical case studies. The seminar?s focus on qualitative, interpretive methods makes it particularly suitable for students who are preparing their final theses or are in the early stages of their PhD. Dieses Seminar kann im Einzelfall als Ersatz für das Methodeseminar im Methodenmodul angerechnet werden. FU (15 176) - HS -
Das Europa der Kulturen. Einführung in kulturpolitisches Denken (2 SWS) (deutsch) mittwochs 14:00-16:00 Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(11.04.)
Olaf Schwencke Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Nach 1945 war Europa in den ersten Versuchen eines Neuanfangs zuvörderst ein gemeinsames kulturpolitisches Projekt und wurde erst im zweiten Schritt auch als ein politisches und dann als ein gemeinsamer Wirtschaftsraum realisiert. So sind viele Entwicklungen im Städtebau und Denkmalschutz, Interkultur und Regionalismus, bei Neuer Kulturpolitik und Soziokultur, die heutigen KulturpolitikerInnen nahezu selbstverständlich erscheinen, nicht zuletzt auf europäischer Ebene, vor allem im Straßburger Europarat, vorgedacht worden. Entsprechende Dokumente ? von der Kulturkonvention (1954), dem Zukunftspapier von Arc et Sénans (1972), der UNESCO-Erklärung zur Weltkulturpolitik (1982) bis hin zu der Vielfaltskonvention (2005) und dem Vertrag von Lissabon (2009) ? sollen im Seminar und in Referaten kritisch diskutiert werden. Alle Texte in: Olaf Schwencke: Das Europa der Kulturen ? Kulturpolitik in Europa. Dokumente, Analysen und Perspektiven ? von den Anfängen bis zum Lissabon-Vertrag. Essen/Bonn 2010 (3. überarb. u. erw. Aufl.).
Rollenspiel Klimapolitik FU (15 267) (2 SWS) (englisch) - HS - dienstags 18:00-20:00 Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(10.04.) Miranda Schreurs Ja Nein Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Vgl. Online-KVV
HU (53079) - HS -
Internationalisierung, Europäisierung und das Problem der Demokratie (2 SWS) (deutsch-englisch)
(17.04.)
Ellen Immergut Ja
Nein
Seite 49 von 63
dienstags 14:00-16:00 003 Universitätsstraße 3b (UNI 3) (Seminar- und Unterrichtsraum)
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Das Projektseminar wird im Sommersemester zweistündig angeboten und kann auch als Seminar angerechnet werden, im Wintersemster wird es als vierstündiges Projektseminar fortgeführt. Dieses Seminar kann sowohl im Vertiefungs- als auch im Projektkursmodul angerechnet werden.
UP (ID) - HS -
„Der Cladillo – Eine Form politischer Herrschaft in Süd- und Mittelamerika“ (2 SWS) (deutsch) donnerstag 10:00-12:00 Raum 3.01.114
(13.04.) Raimund Krämer Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. PULS
HU (53109) - HS -
Interessenvermittlung im (16.04.) Mehrebenensystem. Theoretischer Bezugsrahmen, empirische Ergebnisse und Ansätze zur Regulierung (2 SWS) (deutsch) BLOCKSEMINAR Termine vgl. AGNES
Hans-Jörg Schmedes Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Die Vertretung gesellschaftlicher Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit, gemeinhin als Lobbyismus bezeichnet, gehört zu den Wesensmerkmalen parlamentarischer Demokratien. In der Öffentlichkeit wird die Legitimität des Einflusses von Interessenvertretern auf die Politik jedoch immer wieder hinterfragt, werden mit dem Begriff des Lobbyismus doch zumeist illegitime Einflußversuche einzelner auf Kosten des Allgemeinwohls verbunden. Das Seminar setzt an diesem Spannungsverhältnis an und analysiert das Phänomen des Lobbyismus und die Vermittlung von Interessen aus unterschiedlicher Perspektive. Nach einer Darstellung unterschiedlicher theoretischer Ansätze sollen empirische Studien zur Rolle von Akteuren der Interessenvermittlung in Deutschland, Großbritannien und auf EU-Ebene analysiert werden. Dabei wird betrachtet, inwiefern sich die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Interessensvertretern durch den Mehrebenencharakter des europäischen Institutionengefüges verändert haben. Abschließend sollen Ansätze zur Regulierung von Interessensvertretern und ihren Organisationen in Deutschland sowie auf EU-Ebene beleuchtet werden. Angereichert wird das Seminar durch Gastreferate von Interessenvertretern, einem NGO-Vertreter und einer Bundestagsabgeordneten. Leistungsnachweis Referat mit Thesenpapier, regelmäßige aktive Teilnahme, Hausarbeit (Abgabe: 1. September 2012)
Seite 50 von 63
UP (ID) - HS -
Governance in der EU – Praxis der EU-Entscheidungsverfahren (2 SWS) (deutsch) Termin und Raum vgl. PULS
(?)
Joachim Wuermeling
Ja Nein Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Das Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweise der europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen. In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen Entscheidungsverfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich in einem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden der Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc.. Dr. Wuermeling hat praktische Erfahrungen in der Europapolitik als Abgeordneter im Europäischen Parlament, als Mitarbeiter der EU-Kommission, als Beamter in der baye-rischen Ministerialverwaltung und als Staatssekretär für Europafragen im Bundeswirt-schaftsministerium sammeln können. UP (ID) - HS -
Die Karibikkrise von 1962. Internationale (11.04.) Konfliktlösung als Rollenspiel (2 SWS) (deutsch) dienstags 08:00-10:00 Raum 3.06.S24
Raimund Krämer Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Vgl. PULS
UP (ID) - HS -
Carl von Clausewitz und Strategie im 21. Jahrhundert (2 SWS) (deutsch) BLOCKSEMINAR
(17.04.)
Lennart Souchon Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Vgl. PULS
UP
Wendepunkte deutscher Außen- und
(13.04.) Walter Stützle
Nein
Seite 51 von 63
(ID) - HS -
Hilmer Linnenkamp
Sicherheitspolitik 1949-2012 (2 SWS) (Sprache) BLOCKSEMINAR
Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Vgl. PULS
HU (53766) - HS -
Krieg in Afrika / War in Africa (2 SWS) (deutsch-englisch) mittwochs 12:00-14:00 410 Invalidenstraße 118 (I118) – (Seminar- und Unterrichtsraum)
(18.04.)
Michael Pesek Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Das Seminar widmet sich der Rolle von Kriegen als Zäsuren afrikanischer Geschichte. Behandelt werden bewaffnete Konflikte im vorkolonialen bis zum postkolonialen Afrika. Dabei soll es insbesondere um eine sozialhistorische Analyse von Akteuren und Praxen sowie um die Folgen und Ursachen von Krieg gehen. Es werden unter anderem die Kriegszüge von ostafrikanischen Warlords und Händlern im 19. Jahrhundert, koloniale Eroberungskriege, die beiden Weltkriege, Befreiungskriege in Angola und Mosambik, der Konflikt zwischen Somalia und Äthiopien sowie Bürgerkriege in den 1990ern behandelt. The seminar deals with wars as important events in African history. Discussing examples from precolonial to the postcolonial period, we will ask for the causes and impact of war on African societies. Moreover we will look into agents and practices of armed conflicts. Among the cases we will dealt with are campaigns of warlords and traders in precolonial East Africa, campaigns of colonial conquest in the 19th century, the First and Second World War, wars for indepence in Angola and Mocambique, the conflict in the Congo, the border war between Somalia and Ethiopia and the civil wars in the 1990ies. HU (53777) - HS -
Regional Politics in South Asia II: India as an Emerging Power and its Foreign Policy (2 SWS) (englisch) BLOCKSEMINAR
(20.04.) Sumanth Ragala Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung The seminar looks at the Indian foreign policy towards South Asia. The origins and development of Indian foreign policy, India as emerging power in international scenario and human rights, social issues in the Indian society would be discussed in the course.Further,the relation of nation building and regionalism in South Asia will be addressed. The contemporary borders in South Asia correspond
Seite 52 von 63
very little to ethnic and historical borders. Fierce conflicts within and between nation states are an obvious result of this and impaired development in the region. Issues concerning these developments would be dealt in the course. HU (10633) - HS -
Rethinking the National/International Divide - Ist das Innen-/Aussenschema noch haltbar? (2 SWS) (deutsch) dienstags 16:00-18:00 - 101 Unter den Linden 11 (UL 11) (Sammlungsraum) Teilnahmemöglickeit für MAIB nicht gesichert
(17.04.) Ingolf Pernice Ja
Nein
Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung Es ist ein Kolloquium, das im Rahmen des von Herrn Kumm geleiteten Projekts „Rethinking Law in a Global Context" - vom WZB Rule of Law Center finanziert wird. Zu jeder Sitzung ist ein in- oder ausländischer Gast von hohem Renommé geladen, der ein paper vorlegt, das Herr Kumm bzw. ich in der Sitzung jeweils kurz vorstellen, ergänzt vom Gast. Die Studierenden bereiten jeweils für 6 der Sitzungen ein "reaction-paper" (max. 1000 Wörter, also 2 Seiten) vor. Darauf gestützt folgt die Diskussion. Die Vorträge der Gastreferenten werden der peer review übergeben und im positiven Fall im neuen "Journal of Global Constitutionalism" veröffentlicht. Für Einzelheiten s. Aushang und zu gegebener Zeit: Lehrstuhl-Webseite
Seite 53 von 63
Projektkursmodul Lokale und transnationale FU (15 370) Konfliktdynamiken (Teil I & II) - PK - (4 SWS) (deutsch) dienstags 14:00-18:00 Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(10.04.) Sven Chojnacki Gregor Reisch
Vgl. Online-KVV
Vergleichende Energie und FU (15 371) Umweltpolitik (Teil I & II) - PK - (4 SWS) (englisch) mittwochs 14:00-18:00 Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(11.04.) Miranda Schreurs Helmut Weidner
This course is designed for students who will be writing a major research paper on a comparative or international environmental issue. The course will cover both theoretical and practical issues related to environmental policy and will integrate students? interests into the discussion. Issues such as climate change, biodiversity loss, energy efficiency and renewable energies, and over-fishing could be examined. We will consider questions of regime formation, comparative policy approaches, and issues of leaders and laggards. Analyzing the factors and causes for success or failure in environmental and energy policy is a precondition for an effective policy. Political scientists could contribute by studying questions, such as: What are the driving forces or hindrances in environmental and climate policy? Which instruments, strategies, and institutions are effective? Which actors are influential and by which means? How fair is environmental policy from a global and national perspective (distributional justice)? These and more issues will be dealt with in this course. After a basic introduction to environmental and climate policy and approaches to study this policy field, the participants will address the issues listed above by way of case studies or comparative studies. Some excursions to meet with relevant organizations in the Berlin area will be arranged. Students are expected to submit and present an exposé (2 to 3 pages) of their issue (chosen for the final PK study) early in the summer semester and a first draft (15 to 20 pages) of their PK study at the end of the summer semester. A PK study usually has 35 pages or more and must be submitted by the end of the winter semester. The PK course and PK study are often used as the basis for final research theses. The course will be taught mainly in English, with some German.
FU (15 372) - PK -
Comparative Social Movements (Teil I & II) (4 SWS) (englisch) dienstags 14:00-18:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
Vgl. Online-KVV
(10.04.)
Miranda Schreurs
Seite 54 von 63
HU (53079) - HS -
Internationalisierung, Europäisierung und das Problem der Demokratie (2 SWS) (deutsch-englisch) dienstags 14:00-16:00 003 Universitätsstraße 3b (UNI 3) (Seminar- und Unterrichtsraum)
(17.04.)
Ellen Immergut Ja Pflichtmodul 1 Pflichtmodul 2 Wahlfplicht 1 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 Vertiefung
Nein
Das Projektseminar wird im Sommersemester zweistündig angeboten und kann auch als Seminar angerechnet werden, im Wintersemster wird es als vierstündiges Projektseminar fortgeführt. Dieses Seminar kann sowohl im Vertiefungs- als auch im Projektkursmodul angerechnet werden.
Projektkurse im 2. Semester, nur für Studenten, die bereits am ersten Kurs im vorhergehenden Semester teilgenommen haben.
FU (15 381) - PK -
Governance-Transfer by Regional Organizations (Teil III) (4 SWS) (englisch) dienstags 14:00-16:00 Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(10.04.)
Tanja Anita Börzel Vera van Hüllen
Since the end of the Cold War, international organizations and states have developed programs to promote (good) governance in third countries. Development cooperation, for instance, has become a primary tool for transferring governance institutions, such as the rule of law or democracy. The broad mandate of regional organizations, including the European Union, Mercosur or ASEAN, allows them to actively promote the development of legitimate governance institutions in their member states and third countries. Thereby, they may not only foster the evolution of regional but also induce the transformation of national order. The Projektkurs “Governance Transfer by Regional Organizations” will investigate the transfer of governance institutions by regional organizations in and to areas of limited statehood. We will map the objectives, approaches and instruments these external actors use to promote the creation and transformation of legitimate governance institutions in target countries. A comparison of major regional organizations shall enable us to evaluate to what extent we can observe the diffusion of a global governance script. Do regional organizations demand and promote similar criteria for “good governance” institutions, or do regional and local path dependencies prevail? Our final goal is to account for similarities and differences within and between regional organizations and gain first insights into the effectiveness and legitimacy of regional governance transfer in and to areas of limited statehood.
HU (53133) - PK -
The European Court of Human Rights (ECHR) – fair arbitrator or biased prosecutor in domestic judicial conflicts? A comparative view from Germany and Russia - Teil II (2 SWS) (deutsch-englisch) mittwochs 09:00-12:00
(18.04.) Silvia von Steinsdorff
Seite 55 von 63
- 3.310 Ziegelstraße 13 (ZI13) – (Seminar- und Unterrichtsraum) This course will introduce students to the central research aspects of Comparative Democratization, European Politics and International Relations. The course will be divided into two parts: 1) An overview of the competences of the ECHR and the multiple challenges between rule of law, human rights and the consolidation of democracy (judicialization of politics). 2) A comparative perspective on Russia and Germany with a focus on the perception of ECHR decisions in public as well as the reactions of the respective governments. With these two main parts the course will seek to shed light on one of the most important issues on the fault line of law and politics. We will concentrate on the level of acceptance of legal institutions and challenge the idea of the implementation of judicial decisions in both countries. Following questions will be of main interest for this seminar: How different are Germany and Russia in the two described dimensions (acceptance and implementation), is a comparison of these countries necessary and useful? What role play bi- and multilateral negotiations, how and to what extent influence European or international actors the implementation of ECHR decisions in both countries? The seminar will be held in English and will be a joint seminar with students from the Department of Social Sciences at Humboldt-Universität zu Berlin and the Master Program in International Relations at University of Samara. As a joint seminar this class will be taught by Prof. Steinsdorff and Prof. Nechaev together by using video-conference technology. This will allow students from both countries to profit from the experience and expertise of two professors with two different academic backgrounds and to interact with each other. At the end of the semester a group of interested students will travel to the University of Samara and attend the Winter School and cooperate with the Russian students on their final papers.
Seite 56 von 63
Methodenmodul
(10.04.) Carina Sprungk Viele Wege führen nach Rom: FU Moritz Knoll (15 361) Verschiedene Methoden zur Analyse der EU - HS (2 SWS) (deutsch) dienstags 16:00-18:00 Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum) Das Hauptseminar gibt einen Überblick über verschiedene Methoden zur Analyse von EU-Politik und Europäischer Integration. Es beginnt mit einer Einführung in die zentralen Debatten der Wissenschaftsphilosophie und stellt anschließend die wichtigsten Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung vor. Kernfragen des Seminars lauten: Folgt die qualitative Forschung mit wenigen Beobachtungsfällen grundlegend anderen methodologischen Regeln als die quantitative Forschung? Können wir von den Naturwissenschaften lernen und Laborexperimente zur Erklärung sozialer Phänomene heranziehen? Das Seminar beantwortet diese Fragen entlang ausgewählter Themen der Europaforschung. Es bietet damit die Gelegenheit methodische Grundkenntnisse zu erwerben und auf aktuelle Themen der regionalen Integration anzuwenden.
Seite 57 von 63
Begleitmodul Rechtliche Grundlagen der FU (15 205) internationalen Beziehungen (2 SWS) (deutsch) - HS dienstags 12:00-14:00 Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(10.04.) Hans-Joachim Mengel
Vgl. Online-KVV Völkerrecht, Diplomatie und FU (09 8743) Gruppendynamik in den Vereinten Nationen -V(2 SWS) (deutsch) dienstags 16:00-18:00 – Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum)
(10.04.) Hans-Joachim Vergau
Vgl. Online-KVV Aufnahme fachfremer Studierender nach vorhandenen Kapazitäten Völkerrecht und Außenpolitik FU (09 8741) (2 SWS) (deutsch) mittwochs 16:00-18:00 - HS – Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum)
(11.04.) Hans-Joachim Vergau
Vgl. Online-KVV Aufnahme fachfremer Studierender nach vorhandenen Kapazitäten Creative Diplomacy FU (09 8742) (2 SWS) (englisch) Wochentag, Uhrzeit und Raum vgl. - HS Online-KVV
(?)
Wilfried Bolewski
Vgl. Online-KVV Aufnahme fachfremer Studierender nach vorhandenen Kapazitäten Europarecht: Die EU als Raum der FU (09 8745) Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (2 SWS) (deutsch) - HS Blockseminar Fr 29.06., 9.00-18.00 Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal) Sa 30.06., 9.00-18.00 Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
(29.06.) Hans-Georg Maaßen
Vgl. Online-KVV Aufnahme fachfremer Studierender nach vorhandenen Kapazitäten
HU (53100) - HS -
Immanuel Kants kleine politische und geschichtsphilosophische Schriften (2 SWS) (deutsch) donnerstags 10:00-12:00
(19.04.) Herfried Münkler
Seite 58 von 63
Raum vgl. AGNES Über die Wirkung seiner drei „Kritiken“ auf die Philosophie und das philosophische Denken hinaus hat Immanuel Kant durch seine „kleinen Schriften“ enormen Einfluss ausgeübt. Sein aufklärerischer Einfluss beruht vor allem auf diesen in Journalen publizierten Texten. „Was ist Aufklärung“, „Zum ewigen Frieden“, und „Der Streit der Fakultäten“ lohnen die gründliche Lektüre auch für Sozialwissenschaftler, zumal dann, wenn diese Lektüre mit der Frage nach ihren Folgen und ihrer fortbestehenden Relevanz verbunden wird. HU (53123) - HS -
Forschungskontroversen um den (11.04.) Herfried Münkler Ersten Weltkrieg, seine Entstehung und seine Folgen (2 SWS) (deutsch) mittwochs 10:00-12:00 Raumangabe vgl. AGNES
Immer wieder ist der Krieg von 1914-1918 in den Fokus der politiktheoretischen wie historischen Forschung geraten. Dabei ging es stets auch um die Frage, was aus dem Ersten Weltkrieg für die Gegenwart zu lernen sei – von der „Fischer-Kontroverse“ über die Debatten zum Schlieffenplan, die Seekriegstrategie (die heute im Hinblick auf China wieder neues Interesse gefunden hat) bis zur Oktoberrevolution in Russland, der Neuordnung des Balkans und den „Hinterlassenschaften“ des Osmanischen Reichs, eingeschlossen das Armeniermassaker. Und natürlich spielten die Weimarer Republik und der Aufstieg Hitlers eine zentrale Rolle. Das Seminar wird sich mit diesen Kontroversen und ihrer Einbettung in die jeweiligen politischen Kontexte beschäftigen. Transkulturelle Politische Theorie (12.04.) Jörn Knobloch (2 SWS) (deutsch) donnerstags 12:00-14:00 Raum 3.01.114 In der Gegenwart muss sich die Politische Theorie wie die Politikwissenschaft intensiv mit unterschiedlichen Kulturen auseinandersetzen. Nicht nur die Erfahrungen eines weitgehend gescheiterten Demokratieexportes, die Diskussion über die Universalität der Menschenrechte, der zunehmende Einfluss nicht-westlicher Ordnungskonzepte in der Weltkultur wie auch die Reaktionen auf die arabischen Revolutionen zeigen, wie sehr politische Ideen und Konzepte an Kulturen gebunden sind. Eine transkulturelle Politische Theorie, die sich diesen Problemen stellen will, muss sich daher mit zwei Fragen beschäftigen: Wie werden politische Ideen zwischen den Kulturen ausgetauscht und wie ist ein interkulturelles Verständnis politischer Ideen möglich? Zu beiden Fragen existieren unterschiedliche Antworten, mit denen das Seminar sich beschäftigen will. Zwar ist die transkulturelle Politische Theorie ein noch junges Feld, doch soll zuerst geprüft werden, ob es Anknüpfungen an traditionelle Ansätze der Politischen Theorie gibt. Anschließend werden entlang verschiedener Problemfelder die vorhandenen Ansätze der transkulturellen Politischen Theorie erschlossen. UP (ID) - HS -
UP (?) - HS HU (10749) - HS -
Organisationstheorien (2 SWS) (deutsch) Angaben vgl. PULS Europa digital (2 SWS) (deutsch) montags 18:00-21:00 - 101 Unter den Linden 11 (UL 11) (Sammlungsraum)
Vgl. AGNES Teilnahmemöglickeit für MAIB nicht gesichert
(16.04.)
(16.04.)
Maja Apelt
Ingolf Pernice
Seite 59 von 63
Die Europäische Sicherheits- und (16.04.) Sebastian Kielmansegg Verteidigungspolitik - rechtliche Grundlagen und Perspektiven (2 SWS) (deutsch) montags 16:00-18:00 - 139A Bebelplatz 1 (BE 1) - (Seminar- und Unterrichtsraum) Das Seminar befasst sich mit der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU, mit der sich diese seit etwa 15 Jahren zu einem wichtigen Akteur im internationalen, insbesondere auch militärischen Krisenmanagement entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse der neuen rechtlichen Ausgestaltung im Vertrag von Lissabon sowie der wichtigsten völker- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch konzeptionelle und integrationspolitische Grundsatzfragen. HU (10750) - HS -
Teilnahmemöglickeit für MAIB nicht gesichert Europäischer Grund- und (18.04.) Mattias Wendel Menschenrechtsschutz (2 SWS) (deutsch) mittwochs 18:00-20:00 - E25 Unter den Linden 9 (UL 9) - (Seminarund Unterrichtsraum) Die Vorlesung richtet sich primär an Studenten der Rechtswissenschaft, steht aber ebenso Interessierten aus dem Bereich der Sozialwissenschaften offen. Gegenstand ist der Schutz von Grund- und Menschenrechten im europäischen Mehrebenensystem. In einem ersten Teil werden vertieft die strukturellen Besonderheiten dieses Schutzsystems behandelt. Neben der Eigenart der jeweiligen Rechtsquellen stehen insbesondere die Abgrenzung, aber auch die materielle Verzahnung der verschiedenen Grundrechtssphären sowie das Verhältnis der judikativen Entscheidungsträger im Vordergrund. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Grund- und Menschenrechte der jeweils unterschiedlichen Ebenen mit Blick auf Schutzumfang und Rechtspraxis untersucht. Abgerundet wird das Bild durch die Einbeziehung aktueller Entwicklungen, wie insbesondere der Verhandlungen um den Beitritt der EU zur EMRK. HU (10751) - HS -
Teilnahmemöglickeit für MAIB nicht gesichert (?) Stephan Wernicke Europäisches Wettbewerbsrecht HU (2 SWS) (deutsch) (10776) Termine und Raumangaben vgl. AGNES - HS In der Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht werden detailliert behandelt: das System des europäischen Wettbewerbschutzes, rechtspolitische und – systematische Grundlagen, die Kompetenzabgrenzung zwischen Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft, Artikel 101 AEUV (Kartellverbot), Artikel 102 AEUV (Missbrauchsverbot)sowie die Fusionskontrolle (VO 139/2004). Das Recht öffentlicher Unternehmen sowie die Bedeutung gemeinwirtschaftlicher Dienste (Artikel 106 AEUV) werden vorgestellt. Ein umfangreicher Exkurs führt in Fragen des Europäischen Kartellverfahrensrechts ein (VO 1/2003, VO 773/2004, Leitlinien zur Bemessung von Geldbußen, Kronzeugenregelung, jüngste Rechtsprechung), aktuelle Entwicklungen (private enforcement) werden skizziert. Die Veranstaltung wendet sich damit ausdrücklich auch an Praktiker aus Verwaltung und Anwaltschaft. Teilnahmemöglickeit für MAIB nicht gesichert
HU (10748) - HS -
Europäisches und Internation. (19.04.) Tilmann Rudolf Braun Investitionsrecht (2 SWS) (deutsch) donnerstags 18:00-20:00 - 210 Unter den Linden 9 (UL 9) - (Seminar-
Seite 60 von 63
und Unterrichtsraum) Das internationale Investitionsrecht, eine wirtschaftsvölkerrechtliche wie europarechtliche Materie, beschreibt das komplexe Zusammenspiel von über 2700 bilateralen wie plurilateralen Investitionsschutzverträgen, hierzu ergangenen schiedsgerichtlichen Entscheidungen, Regeln des „allgemeinen“ Völkerrechts und regionalen Integrationsverträgen wie dem Lissabon-Vertrag. Investitionsschutzverträge gewährleisten nicht nur Schutzstandards für Investitionen, sondern sie ermächtigen auch Investoren als nicht-staatliche Akteure, diese Standards im Streitfall unmittelbar auf völkerrechtlicher Ebene vor internationalen Schiedsgerichten gegenüber dem Gaststaat geltend zu machen. Das internationale Investitionsrecht hat sich inzwischen neben dem Welthandelsrecht als die zweite, eigenständige Säule völkerrechtlicher Einhegungen ökonomischer Globalisierungsprozesse etabliert. Die Vorlesung behandelt den volkswirtschaftlichen Hintergrund, die wesentlichen Strukturen, die durch die Investitionsschutzverträge vermittelten materiellen wie prozessualen Schutzstandards und deren Auslegung durch Schiedsgerichte sowie aktuelle Entwicklungen. Zwei Schwerpunkte will die Vorlesung dabei setzen: Erstens geht sie insbesondere auf das Verhältnis zwischen dem Internationalen Investitionsrecht und anderen völkerrechtlichen Rechtsgebieten und damit überhaupt auf das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsvölkerrecht und weiteren global public goods ein. Denn zunehmend werden in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit Rechtspositionen des Investors gegenüber staatlichen Regulierungsinteressen, aber auch anderen völkerrechtlichen Rechten und Interessen Dritter abgewogen, wie etwa gegenüber den Menschenrechten, dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit, dem Zugang zu Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge bis hin zum Recht der Notstandsmaßnahmen, dem Schutz von Kulturgütern oder der Einführung von Nichtdiskriminierungspolitiken. Zweitens soll in der Veranstaltung verstärkt auf die europäische Dimension des Investitionsrechts eingegangen werden. Vielfältigen Fragen entspringen der jüngsten EU-Kompetentzerweiterung im Zuge des Lissabon-Vertrages im Bereich der ausländischen Investitionen, die das Spannungsverhältnis von Investitionsschutzverträgen und Europarecht noch verstärken. Teilnahmemöglickeit für MAIB nicht gesichert
Seite 61 von 63
MA-Colloquien FU (keine) -C-
Examenskolloquium für MAIB Absolventen (2 SWS) (deutsch) n.n.
(17.04.) Tanja Börzel Andrea Liese Thomas Risse
Termine werden durch die MAIB-Geschäftsstelle vorgeschlagen und nur bei ausreichendem Interesse (4-5 Teilnehmer) angeboten. Anfragen/Anmeldungen bitte über die MAIB-Geschäftsstelle.
(13.04.) Christian Tuschhoff Examenscolloquium (2 SWS) (deutsch) freitags 10:00-12:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum) Dieses Examenskolloquium bereitet auf die Durchführung von Abschlussarbeiten im Bereich Internationale Beziehungen vor. Studierende haben die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen und sich dafür nützliche Anregungen zu holen. Außerdem werden abgeschlossene Abschlussarbeiten gelesen und diskutiert im Hinblick darauf, was einerseits besonders gut gelungen ist und als gutes Beispiel dienen kann und andererseits, welche Fehler gemacht wurden und daher besser vermieden werden sollten. Schließlich werden einige sehr grundlegende Texte zu Forschungsdesign und Strategien gelesen und diskutiert. FU (15 451) -C-
Literatur: - Brady, Henry E. und David Collier. 2004. Rethinking social inquiry: diverse tools, shared standards. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield. - Geddes, Barbara. 2003. Paradigms and Sandcastles.Theory Building and Research Design in Comparative Politics. Ann Arbor, MI: Michigan University Press. - Gschwend, Thomas und Frank Schimmelfennig, Hrsg. 2007. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme - Strategien - Anwendungen: Campus Verlag. - King, Gary, Robert O. Keohane und Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press. - Mahoney, James. 2010. After KKV. The New Methodology of Qualitative Research. World Politics 62(1): 120-47. - Meyers, Reinhard. n.y. Contemporary Developments in International Relations Theory. zugänglich http://www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/Doppeldiplom/docs/Developments%20in%20IR.pdf . (zuletzt besucht October 30 2009). - Van Evera, Stephen. 1997. Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press. FU Colloquium: Friedens- und (15 447) Konfliktforschung (2 SWS) (Sprache) -Cmontags 16:00-18:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(16.04.) Sven Chojnacki
Das Colloquium gibt Studierenden, die im Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung ihre Abschlussarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten unter methodischer Anleitung vorzustellen und zu diskutieren. Besondere Beachtung finden dabei folgende Teilaspekte: a) die Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns, b) Perspektiven der methodischen und theoretischen Machbarkeit sowie c) Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Seite 62 von 63
FU Probleme der Internationalen und (15 444) Vergleichenden Internationalen Politischen Ökonomie -C(2 SWS) (deutsch) mittwochs 18:00-20:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(11.04.) Susanne Lütz
Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende, die in den Schwerpunkten (Internationale) Politische Ökonomie oder Internationale Beziehungen Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten oder Dissertationen erstellen wollen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre in Vorbereitung oder in Arbeit befindlichen Projekte für schriftliche Abschlussarbeiten ein- oder zweimal zu präsentieren und diese vor allem methodisch zu diskutieren. Die Entwicklung einer Fragestellung, ihre theoretische Verankerung, die Operationalisierung von Variablen, Hypothesenbildung und das Design von Fallstudien werden eingeübt. In dieser Lehrveranstaltung wird die E-Learning Plattform Blackboard eingesetzt. FU (15 453) -C-
Wirtschaft und Politik im Nahen Osten und Nordafrika (2 SWS) (deutsch) mittwochs 12:00-14:00 Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(11.04.)
Anja Zorob
Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsthemen und -fragen mit Bezug zu Wirtschaft und Politik im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) diskutiert. Es dient der Vorstellung von Diplom-, Magister-, Master- und Bachelorarbeiten. Die Teilnahme für von mir betreute Examenskandidat_innen ist verpflichtend. Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor ihrer geplanten Studienabschlussarbeit mit mir Kontakt auf. Planen Sie die Teilnahme am Kolloquium deutlich vor Ihrer angestrebten Anmeldung zum Examen ein. FU Colloquium for graduating students and (12.04.) Klaus Segbers (15 456) doctorates (2 SWS) (englisch) -Cdonnerstags 10:00-12:00 Garystr. 55, SR B (Seminarraum) This colloquium provides an opportunity for students who work on their final theses or dissertation projects primarily in the fields of international relations or regional/ area studies. In the course, the participants will present and discuss their own research concepts or project outlines once or twice. The colloquium‘s purpose is to discuss problems occurring while conceptualizing and writing a thesis, and finding solutions to methodological and practical questions emerging during work process. A particular focus will address the definition of variables, their operationalization, the generation of hypotheses and the selection of comparative cases. In addition to these practical elements, each session is dedicated to a theoretical and methodological general text in order to clarify methods like case selection, content analyses or interviews and surveys. Furthermore, the lecturer is going to describe the distinctive view of a reviewer and will help identifying the crucial aspects in writing a thesis. The procedure of oral exams is also discussed. As a by-effect the creation of informal working groups among the students is strongly supported. Participants have to prepare the required readings, and to present one theoretical issue and (at least once) their own research proposal. Good English language capabilities are necessary as the colloquium is supposed to be held in English. In regard to the presentation of research proposal exceptions can be negotiated.
Seite 63 von 63
Kolloquium für Diplomanden, Magister, (10.04.) Antje Vetterlein Bachelor, Master im Bereich Internationale Politik/ Internationale Organisationen und Politikfelder (2 SWS) (deutsch) dienstags 12:00-14:00 Raum 3.06.S 28 Ziel des Kolloquiums ist es, ein Diskussionsforum zu schaffen für StudentenInnen, die im Begriff sind, ihre Abschlussarbeiten zu verfassen, sei es im BA oder MA Studiengang im Teilgebiet Internationale Politik/Internationale Organisationen und Politikfelder. Das Kolloquium vermittelt allen TeilnehmerInnen Wissen und Information zur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit. Wir erörtern verschiedene Typen von Forschungsfragen, den Zusammenhang von Theorie und Empirie, methodische Vorgehensweisen bei der Durchführung eventueller empirischer Arbeit, sowie Aspekte bezüglich der Struktur einer Abschlussarbeit, deren formale Gestaltung wie auch Schreibstil und Hilfestellung/Arbeitstechniken zur Organisation des Projektes und eigentlichen Schreibens einer solchen Arbeit. Das Kolloquium bietet Studierenden, die es begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit, ihr Exposé und/oder Teile der Arbeit vorzustellen sowie Fragen oder eventuelle Probleme zu diskutieren. Desweiteren erwerben alle Teilnehmenden die Fähigkeit, ein Exposé unter inhaltlichen, methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren. Leistungsanforderungen: Aktive Teilnahme und Mitarbeit (evtl. in Arbeitsgruppen), schriftliche Darlegung und Präsentation bzw. Diskussion des Entwurfs eines Teils der Abschlussarbeit. UP (ID) -C-
Organisatorisches: Die Anmeldung für das Kolloquium erfolgt über PULS (https://puls.sb-portal.uni-potsdam.de). Die Seminarliteratur wird über MOODLE bereitgestellt (https://moodle.uni-potsdam.de). UP (ID) -C-
Colloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit (2 SWS) (deutsch) mittwochs 12:00-14:00 R 306 S 25
(11.04.) Harald Fuhr
BA-, MA- und Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Internationale Politik (2 SWS) (deutsch) dienstags 14:00-16:00 Raum vgl. AGNES (unter Vorbehalt wegen Krankheit)
(17.04.) Michael Kreile
Vgl. PULS HU (53066) -C-
Vgl. AGNES