Tangram aktuell 3 Lektion 1-4 Tangram aktuell 3. Lektion 1-4 ...

11 downloads 133693 Views 71KB Size Report
Tangram aktuell 3 Lektion 1-4. Lektion 2 Fantastisches – Unheimliches. UE. (14). Lektionsein- heiten. Fertigkeiten. Wortschatz /. Redemittel. Grammatik.
Tangram aktuell 3. Lektion 1-4. Lektion 1 Beziehungen UE Lektionseinhei-ten (16)

1 4.

5 6.

A Auf Partnersuche…

Wortschatz / Redemittel

Fertigkeiten

globales und totales Lesen (Kontaktanzeigen) ” globales und selektives Hören (Notizen machen)

(Drei Personen stellen sich vor)

B Allein oder zusammen?

y Interview zum Thema „Partnerschaft“  Kontaktanzeige schreiben  Antwortbrief auf eine Anzeige (AB) globales Lesen (AB) globales Lesen

(Wer ist wie ich?) y freies Sprechen y Diskussion mit Redemittelvorgabe

- Adjektive zur Beschreibung von Personen - WS von Kontaktanzeigen - reflexive Verben zum Thema „Partnerschaft“

Grammatik

Aussprache / Intonation

- reflexive Verben - Reflexivpronomen im Akkusativ

- Wortschatzerweiterung zum Thema „Partnerschaft“ - Redemittel zur Diskussion

” detailliertes Hören (AB)

7.

8 10.

C Zwischen den Zeilen

detailliertes Lesen (Lückentext)

D Freunde fürs Leben

 Ein Gedicht über „Freundschaft“ y über Freundschaft diskutieren  Definitionen schreiben (Anwendungsübung zu Relativsätzen)

- Verben, Substantive und Adjektive zu den Stationen einer Partnerschaft

- sich-Verben mit verschiedenen Präpositionen (AB)

- WS zum Thema „menschliche Beziehungen“

- Relativsätze und Relativpronomen

- WS zum Thema „Feste“

- Reflexivpronomen im Dativ

 Texte über „Freundschaft“ (AB)

E Frohe Feste

(Einladungen) ” globales Hören (Telefongespräche den Einladungen zuordnen) ” Hörübung: fehlende sich-Verben ergänzen  eine Einladung schreiben selektives Lesen (AB)

11 13.

14.

y Gespräch über Feste globales Lesen

F Der Ton macht die Musik

” selektives Hören (Aktivitäten auf der Party)

Die Lautverbindungen „pf“, “ts“, „ks“ und „kv“ (AB)

(„Der Party-Rap“) y Singübung y freies Sprechen (Cartoon versprachlichen

15 16.

G Kurz & bündig

Tangram aktuell 3 Lektion 1-4

Wiederholung – Kontrollaufgaben

Lektion 2 Fantastisches – Unheimliches UE LektionseinFertigkeiten (14) heiten yBildbeschreibung A y über Bilder sprechen Das ist ja selektives Lesen unheimlich!

(sich an W-Fragen orientieren)

17 20.

21 23.

Wortschatz / Redemittel

(persönliche Erlebnisberichte)

B Von Hellsehern, Wahrsagern und anderen Zukunftsdeuter n

y freies Sprechen: Textzusammenfassung + über Textausgang sprechen ” selektives Hören(AB)  Zeitungsbericht (AB) y freies Sprechen über Prognosen ” globales Hören (Prognosen)  über Erfindungen und Entdeckungen schreiben (AB) ” selektives Hören (Notizen machen)

Grammatik

- Redemittel zur Bildbeschreibung - WS zum Thema „Fantastisches und Unheimliches“

- Finalsätze

- WS zum Thema „Zukunftsdeutung“

- Futur I

Aussprache / Intonation

- Erfindungen, Entdeckungen (AB)

(Was sagt die Wahrsagerin voraus?) y freies Sprechen

(„Wahrsagen“) 24.

C Der Ton macht die Musik D Alternative Medizin

25 -

27.

” selektives Hören

- Wortschatzerweiterung zum Thema „Zukunftsdeutung“

(Tante Hedwig)

y Originallied singen y über Fotos sprechen selektives und detailliertes Lesen (im Text nach bestimmten Informationen suchen) y Text mit eigenen Worten zusammenfassen y freies Sprechen : Ratschläge geben y Diskussion (pro & contra)

AB: - „l“, „n“, “r“

- Krankheiten - Heilmethoden, Heilmittel - Passiv

(Kosten für alternative Heilmethoden) globales Lesen (AB) 28.

E Zwischen den Zeilen

29 30.

F Kurz & bündig

selektives Lesen

Tangram aktuell 3 Lektion 1-4

KB: - Nomen-VerbVerbindungen

- Wiederholung: Verben mit festen Präpositionen (AB)

Wiederholung – Kontrollaufgaben

Lektion 3 Wünsche und Träume UE LektionseinFertigkeiten (15) heiten y Geschichte zum Foto erfinden A ” selektives Hören Auf zu neuen 31 (Notizen zu Steckbriefen) Ufern! 34.

35 37.

B (Zweite) Heimat Deutschland?

y über Personen berichten y Partnerinterview detailliertes Lesen (AB) selektives Lesen

(Wer ist wo zu Hause?) ” selektives Hören (richtige und falsche Aussagen identifizieren) (AB) y Diskussion

Wortschatz / Redemittel

Grammatik

Aussprache / Intonation

- WS zum Thema „Auslandsaufenthalt“

- WS zum Thema „Heimat“, „Leben im Ausland“ und „doppelte Staatsangehörigkeit“

- Finalsätze mit „um...zu+Infinitiv“ und „damit“

(„Leben im Ausland und doppelte Staatsangehörigkeit“)

38.

C Zwischen den Zeilen D Ich habe einen Traum

selektives Lesen (AB) selektives Lesen

- Differenzieren von „das“ und „dass“ - Nomen mit festen Präpositionen (AB)

selektives Lesen (Wovon

träumen die Leute?)

39 42.

(Informationen sammeln) y Berichten / Diskussion ” detailliertes Hören (AB)  Lückentext (Konj. II) y+ Diskussion + einen Text abfassen (Wären Sie gerne

43.

y Partnerinterview (Anwendung der Regeln zum Konj. II) y über Wünsche sprechen (AB) + ” Originallied lesen und hören

- Konjunktiv II (Gegenwart, Vergangenheit) - irreale Vergleichssätze mit „als ob“ - irreale Konditionalsätze mit „wenn“ (AB)

unsterblich?)

44 45.

E Der Ton macht die Musik F Kurz & bündig

- Konjunktiv IIFormen erkennen

(Manchmal wünschte ich…)

Tangram aktuell 3 Lektion 1-4

Wiederholung - Kontrollaufgaben

Wortgruppenund Satzakzent (AB)

Lektion 4 Berufe UE Lektionseinhei(15) ten A Ein Job geht um 46 die Welt 48.

Wortschatz / Redemittel

Fertigkeiten globales und selektives Lesen (Notizen machen)

(Internationale Arbeitswelt)

y Diskussion: (Arbeits-bedingungen

Grammatik

- „internationale“ Wörter - WS zum Thema „Einstellung zur Arbeit“, „Arbeitsbedingungen“

- Konsekutivsätze mit „so dass“ und „so …, dass“

- Berufe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Berufen, Tätigkeiten, Aufgaben, Voraussetzungen, Anforderungen

- Genitiv nach Nomen und Präpositionen

Aussprache / Intonation

vergleichen)

y/ über Arbeitsbedingungen berichten

49 50.

B Beruf oder Berufung?

C Arbeiten bis zum Umfallen? 51 52.

 über Ereignisse schreiben (AB) selektives Lesen (Berufsbeschreibungen best. Informationen entnehmen) y Präsentation der Ergebnisse  einen Beruf beschreiben

globales Lesen

- „brauchen“ als

(„Der Trend zum Nebenjob“) (Texterschließung, Textgliederung) ” selektives Hören (Berufe, Gruppenzugehörigkeit herausfinden)

Verb und Modalverb

(„Doppeljobber“)

y Interview zum Thema „Job“ mit „brauchen“

53.

D Der Ton macht die Musik

E Bewerbungen 54 56.

57.

58 60.

- Konsonan-

” Liedtext rekonstruieren

tenhäufungen (AB)

(„thomas d. ,frisör’”)

y Diskussion (Vor- und Nachteile der beiden Berufe: Friseur, Popstar) selektives Lesen (Personenprofile und Stellenanzeigen einander zuordnen) + ” Teile eines Lebenslaufes identifizieren  eigenen Lebenslauf schreiben Bewerbungsschreiben (Aufbau, Regeln)  eigene Bewerbung (AB)

F Zwischen den Zeilen G Kurz & bündig

Tangram aktuell 3 Lektion 1-4

- WS zum Thema „Bewerbungen“, „Lebenslauf“

- Wortbildungsregeln für Adjektive (AB) - WS von Stellenangeboten, Kleinanzeigen (AB)

- die Modalpartikeln „also“ und „nämlich“

Wiederholung - Kontrollaufgaben