XML, XSLT, VB und ASP - Inhaltsverzeichnis (Galileo Computing)
Recommend Documents
What is XSLT? • An XML-based style sheet language for XML documents. – Tells
web browser how to display data. – Similar to CSS for HTML, but with absolute ...
How XML documents may be rendered in browsers. ▫ How the XSLT language
transforms XML d t documents. ▫ How XPath is used in XSLT. 2. An Introduction to
...
erregend) wirkenden Vogelspinnen sind die ungefährlichsten. Sie haben nur
kleine Giftdrüsen und überwältigen ihre Beute mit der Kraft ihrer.
Kieferwerkzeuge.
The XSLT language can be used to transform XML into desired web output, but it
... XML produced from SAS data, making it easier to use XSLT to obtain desired ...
and then convert it into a web page or a printed document. When writing a ... paper is also written in SXML and then converted into PDF through LATEX. Another ...
Gert Schilling ................................................Seite 39. 4 Die Deckenuhr. Gabriele M.
Murry ...........................................Seite 41. 5 Für-Wahr-Nehmen. Claudia Simmerl .
WHERE e. job = 'ANALYST';. →. ID result. 1130. QUINTANA.
Inhalt. 5. Inhalt. Äußerst subjektives Vorwort 9. 1. Rapid Application Testing 11.
1.1. Alles fließt 11. 1.1.1. Software-Entwicklung als Spiel 11. 1.1.2. Die Kunst, ein
...
Interview: Eine deutsche Familie ... Projekt: Deutsche Spezialitäten ... em neu
2008 Brückenkurs, Kursbuch | ISBN 978-3-19-501696-4 | Hueber Verlag 2008 ....
Wenn Sie alle Lektionen in Kurs- und Arbeitsbuch erfolgreich durcharbeiten, ...
Egenolf von Staufenberg: "Der Ritter von Staufenberg" 1310 . ... als Zentraifigur
unter den Elementargeistem. Johann Fischart: "Peter von Staufenberg" 1588.
INHALTSVERZEICHNIS. 1. EINLEITUNG. .... optimalen Planung und
Vorbereitung eines wirtschaftlichen. Sprachunterrichts ... Langenscheidt, 1987.
..... . S. 9. ..... [Niveau A1, A2,B1,
B2, C1, C2].
Preface. I. Courts and Judges. A Cantonal Level. 1 Civil Courts a Conciliation
Authority b Court of First Instance c Court of Second Instance. 2 Criminal Courts.
Arbeitsplanung mit technologischen Informationen und weiteren G-Funktionen ....
.........................................................................47. 4.1 Arbeitsplanung Drehen .
Email: [email protected]. AbstractâIn ... XML document and resulting HTML output is shown. II. ... XSLT can easily be applied to produce HTML output.
XTL-to-XSLT translator; Contrasting approaches: XTL, Quilt; Exposition: XTL syntax. Abstract. This paper describes a new query and transformation language ...
Feb 15, 2004 - The work is funded by an NIH/SBIR grant to create user friendly software that will guide users through propensity score analysis for causal ...
Upgrades with XSLT. Vadim Zaliva, [email protected]. 2001. Abstract. This
paper describes mechanism for versioning and upgrding XML configuration files
...
Using Excel to store and manipulating the. This article is ... have databases that can store information in a very structured way. ... [email protected].
Jul 4, 2001 ... About developing XSLT stylesheets. 16. Key features in Custom Web Publishing
with XML and XSLT. 16. Web publishing requirements. 17.
VB .NET. Objektorientiertes. Programmieren in VB und Einstieg in die .NET-
Klassenbibliothek von Andreas Kühnel. Ein Service von. Galileo Computing. 960
S.
Ihr Stephan Mattescheck. Lektorat Galileo Computing stephan.mattescheck@
galileo-press.de. Galileo Press • Gartenstraße 24 • 53229 Bonn. Liebe Leserin ...
ABSTRACT. This research and software development project, is carried out ... Web-Development Framework and Android Studio for Mobile-. Development.
1 Im Buch »C#« von Eric Gunnerson (ebenfalls bei Galileo Computing
erschienen), heißt es auch »Hello, Universe!« – wiederum frei nach dem
ausgegebenen ...
XML, XSLT, VB und ASP - Inhaltsverzeichnis (Galileo Computing)
Inhalt. 5. Inhalt. Vorwort 11. Einführung: Installation und Anpassung der Site zum
Buch 15. Benötigte Software 15. Installation der Quellcodes 16.
XML, XSLT, VB und ASP Praktisches XML-Wissen für Webprojekte Elmar Geese, Markus Heiliger, Matthias Lohrer Galileo Computing 350 S., 2001, geb., mit CD 34,90 Euro, ISBN 3-89842-109-0
Inhalt
Vorwort 11 Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15 Benötigte Software
15
Installation der Quellcodes
16
Welche Webserver können eingesetzt werden? Verzeichnisse anlegen und Dateien kopieren VB-Komponente registrieren
16
20
XML-Parser msxml 3 installieren Web einrichten
16
20
21
Beschreibung der Buch-Site Erweiterung der Buch-Site
25 26
1
Vom Leben auf der XML-Baustelle
31
2
Volldampf voraus: Ein XML-, XPath-, XSLT-Crashkurs 35
2.1
Systemvoraussetzungen
2.2
Mit VB eine XML-Datei erstellen
2.3
Mit XPath in XML-Dokumenten navigieren
2.4
XML-Dokumente mit XSLT in HTML transformieren
3
XML-Grundlagen 49
3.1
Vorbemerkung
3.2
Was ist XML?
3.3
Kurze Geschichte der Auszeichnungssprachen
3.4
Die XML-Sprachfamilie
3.5
Anwendungsbereiche
3.6
Verfügbarkeit von XML-Tools
35 37 41 44
49 49 51
52 53 54
Inhalt
5
6
4
Überblick über die XML-Bausteine 57
4.1
XML-Grundregeln
4.2
Die Verarbeitung
4.3
XSL-Stylesheets
4.4
XPath
4.5
DTD
4.6
Schema
4.7
RDF
4.8
XLink
4.9
XPointer
4.10
XHTML
4.11
Andere Erweiterungen
5
Eine Welt aus Knoten – Das Document Object Model 65
5.1
Der Weg zum DOM
5.2
DOM-Grundlagen
5.3
Referenz auf mxsml 3.0
5.4
Fehlerbehandlung mit der IXMLDOMParseError-Schnittstelle
5.5
Die Sonderstellung der Attribute
5.6
Zwölf Knoten sollt ihr sein
5.7
Ein XML-Dokument mit VB erstellen
5.8
Von Ast zu Ast: Sich im XML-Baum bewegen
5.9
Die Knotenstruktur eines XML-Dokuments ausgeben
6
Knotenlehre für Pfadfinder: XPath
6.1
Testumgebung für XPath-Ausdrücke
6.2
VB ruft XML
6.3
Ein Vorgeschmack auf XPath-Ausdrücke
6.4
XPath mit System
6.5
Location Path und Location Step
57 58 59
59 59 59
60 60 61 62 63
65 66 68
70
71 78
89 89
92
93 94
6.6
Achsen: Die XPath-Himmelsrichtungen
6.7
Knoten, überall Knoten
6.8
Knoten nach Typen gesucht
6.9
Mit Prädikaten das Ergebnis filtern
6.10
Die XPath-Funktionsbibliothek
Inhalt
92
96 98
99
98
95
81 84
68
6.11
Erweiterte Testumgebung für XPath-Ausdrücke
6.12
XPath versus XSL-Pattern
6.13
Die Übung macht den Meister. XPath-Beispiele
7
Der Verwandlungskünstler XSLT 113
7.1
Das Konzept von XSLT
7.2
XSLT-Transformationen durchführen
7.3
Grundgerüst und Grundfunktionen von XSLT-Dokumenten 117
7.4
Ausgaben erzeugen
7.5
Den Kontrollfluß steuern
104
107 108
113 113
129 137
7.6
Variablen und Konstanten
7.7
Wohlgeformtes HTML
140
7.8
XSLT-Funktionen
7.9
XSLT und das Nichts. Die Behandlung von Leerraum
7.10
Eigene Funktionen mit msxsl:script definieren
7.11
Stylesheets früherer Versionen konvertieren
8
Grundtechniken für die Erstellung der Web-Anwendung
8.1
Was Sie mit ASP machen können
8.2
Was Sie mit ASP nicht machen sollten
8.3
Schichten einer ASP-Anwendung
8.4
XML-Applikation vs. herkömmliche Web–Anwendung
8.5
Lösung in XML
9
ASP-Werkzeugkasten 163
9.1
Eine geskriptete Klassenbibliothek in ASP
9.2
Mit selbsterstellten Skript-Komponenten in ASP arbeiten
9.3
Einbetten von Code-Blöcken mittels Include
9.4
Einbettung von Skript-Klassen
10
XML-Hilfsklasse in ASP 171
10.1
Aufgaben der XML-Hilfsklasse
10.2
Erstellung der ASP-Datei
10.3
Anwendung der xmlUtil-Klasse
141
142 147
150 151
155
155 155
156 156
160
163 163
164
167
171
171 173
Inhalt
7
8
10.4
Zwei Ansätze zur Transformation mit XSLT
10.5
Darstellung durch Verarbeitung in einer Schleifenkonstruktion in XSL 175
10.6
Alternative zu Schleifen: Darstellung mit XSL-Templates
11
Deklarieren statt Codieren – Ein Werkzeug zur Beschreibung von Oberflächen 187
11.1
Warum Web-Anwendungen mit XML und ASP entwickeln?
11.2
Erweiterung der xmlUtil-Klasse
11.3
Erweiterung der xmlUtil-Klasse zur dynamischen CSS-Stylesheet-Zuordnung 201