Layout in After Effects: Kompositionen und. Zeitleiste . .... 1.2 Die früheren
Versionen von After Effects ................. 31. 1.3 Neu in After Effects CS3 .
Philippe Fontaine
Adobe After Effects CS3 Das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen
AUF EINEN BLICK
Auf einen Blick Teil I 1 2 3
Grundlagen Einleitung ...................................................................... Begriffe und Standards ................................................... Tour durch das Programm ..............................................
29 45 59
Teil II Konzeption und Import 4 Ein Filmprojekt vorbereiten ............................................ 5 Der Import.....................................................................
75 87
Teil III Vom Rohmaterial zur Ebene 6 Rohdaten verwalten ....................................................... 7 Layout in After Effects: Kompositionen und Zeitleiste ........................................................................ 8 Ebenen organisieren und bearbeiten .............................. 9 Vorschau ........................................................................
117 127 157 181
Teil IV Keyframes und Animation 10 Keyframe-Grundlagen .................................................... 197 11 Keyframe-Interpolation .................................................. 221 Teil V Raus zum Film 12 Kompression und Ausgabe: Die Grundlagen ................... 13 Das Rendern .................................................................. 14 Filme für das Kino .......................................................... 15 Export für das Web ........................................................
283 295 331 343
Teil VI Titel und Texte 16 Texte erstellen und bearbeiten ....................................... 361 17 Text animieren ............................................................... 379 Teil VII Masken und Effekte 18 Masken, Matten und Alphakanäle .................................. 413 19 Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit Effekten ......................................................................... 471 20 Farbkorrektur ................................................................. 523 Teil VIII Fortgeschrittenes Arbeiten 21 3D in After Effects.......................................................... 22 Malen und Retuschieren ................................................ 23 Der Motion-Tracker ........................................................ 24 Expressions ....................................................................
567 605 633 651
Teil IX After Effects im Workflow 25 Workflow mit Photoshop und Illustrator ........................ 689 26 Workflow mit Premiere Pro, Encore, Final Cut Pro, Avid und Motion ...................................... 717 27 Integration mit 3D-Applikationen................................... 739
Auf einen Blick
|
3
Vorwort ............................................................................
23
Dank ... ...................................................................
24
Teil I: Grundlagen 1
Einleitung...............................................................
29
1.1
Ziel des Buches........................................................ 1.1.1 Fortgeschrittene.......................................... 1.1.2 Die DVD zum Buch..................................... 1.1.3 Unterschiede unter Mac und Windows ....... Die früheren Versionen von After Effects ................. Neu in After Effects CS3 .......................................... 1.3.1 Formebenen ............................................... 1.3.2 Das Puppenwerkzeug ................................. 1.3.3 Integration mit Adobe Photoshop Extended 1.3.4 Integration mit Adobe Flash CS3 ................. 1.3.5 Zeichenbasierte 3D-Textanimation .............. 1.3.6 Brainstorming ............................................. 1.3.7 Vollständig farbverwalteter Workflow ......... 1.3.8 Adobe Clip Notes ....................................... 1.3.9 Verbesserte Performance............................. 1.3.10 Videos für mobile Endgeräte ....................... 1.3.11 Integration von Color Finesse...................... Systemvoraussetzungen ........................................... 1.4.1 Minimalkonfiguration .................................. 1.4.2 Empfohlene Systemkonfiguration ................
29 30 30 30 31 35 35 35 36 36 37 37 38 38 38 38 39 39 40 40
2
Begriffe und Standards ..........................................
45
2.1
Was ist Animation? .................................................. 2.1.1 Einzelbildanimation .................................... 2.1.2 Keyframe-Animation ................................... Auflösung ................................................................ 2.2.1 Vollbild oder Halbbild ................................. 2.2.2 Bildformat .................................................. 2.2.3 8 Bit, 16 Bit und 32 Bit ............................... Fernsehnormen ....................................................... 2.3.1 NTSC .......................................................... 2.3.2 PAL ............................................................. 2.3.3 SECAM ....................................................... 2.3.4 PAL, SECAM und NTSC digital .................... 2.3.5 Pixelseitenverhältnis.................................... HDTV ...................................................................... 2.4.1 4:3- und 16:9-Format .................................
45 45 46 48 48 49 50 51 51 51 52 52 53 54 55
1.2 1.3
1.4
2.2
2.3
2.4
4
| Inhalt
Videonormen .......................................................... 2.5.1 DV .............................................................. 2.5.2 DVCAM und DVC Pro ................................. 2.5.3 HDV ........................................................... 2.5.4 HDCAM und HDCAM SR ............................ 2.5.5 XDCAM SD, XDCAM HD und XDCAM EX ..
55 55 56 57 57 58
3
Tour durch das Programm......................................
59
3.1 3.2
Die Benutzeroberfläche im Überblick ....................... Ein erstes Projekt .....................................................
59 63
INHALT
2.5
Teil II: Konzeption und Import 4
Ein Filmprojekt vorbereiten ...................................
75
4.1
75 75 75 76
4.4
Projektplanung und -organisation ............................ 4.1.1 Idee ............................................................ 4.1.2 Storyboard .................................................. 4.1.3 Vorbereiten von Rohmaterial ...................... 4.1.4 Das Ausgabemedium in den Kompositionseinstellungen einstellen............................... Projekte anlegen, speichern und öffnen ................... 4.2.1 Projekt anlegen ........................................... 4.2.2 Projekte öffnen und schließen ..................... 4.2.3 Projekte speichern ...................................... 4.2.4 Projektvorlagen........................................... Projekteinstellungen ................................................ 4.3.1 Projekt-Timecode festlegen ......................... 4.3.2 Projektfarbtiefe wählen ............................... 4.3.3 Arbeitsfarbraum wählen .............................. Die Arbeitsoberfläche anpassen ...............................
78 79 79 80 81 81 82 82 83 84 84
5
Der Import .............................................................
87
5.1 5.2
Der Importdialog ..................................................... Import von Photoshop- und Illustrator-Dateien ....... 5.2.1 Pixel und Vektoren...................................... 5.2.2 Ein komplettes Layout importieren ............. 5.2.3 Transparentes Material importieren ............. Import von After Effects-Projekten .......................... Import von Premiere Pro-Projekten ......................... 5.4.1 AAF-Import (nur Windows) ........................ Weitere Importmöglichkeiten .................................. 5.5.1 OMF-Import (nur Windows) .......................
87 88 88 89 98 99 100 101 102 102
4.2
4.3
5.3 5.4 5.5
Inhalt
|
5
5.5.2
5.6
Import von Bilddaten mit hohem dynamischen Bereich (HDR)........................ 5.5.3 Import von Camera Raw-Dateien ................ 5.5.4 Import per Drag & Drop ............................. 5.5.5 Importvoreinstellungen ............................... Videodaten in After Effects ...................................... 5.6.1 Separate Halbbilder festlegen ...................... 5.6.2 Halbbildreihenfolge des Originals testen ..... 5.6.3 Pixel Aspect Ratio (PAR) .............................. 5.6.4 D1/DV PAL, D1/DV NTSC und HDV (1440 × 1080) am Computermonitor .......... 5.6.5 Pixelseitenverhältnis interpretieren.............. 5.6.6 D1/DV PAL, D1/DV NTSC oder HDV bearbeiten und ausgeben ............................ 5.6.7 Quadratpixel-Footage für D1/DV und HDV (1440 × 1080) vorbereiten und ausgeben ...
102 103 104 104 105 105 106 107 108 109 110 111
Teil III: Vom Rohmaterial zur Ebene 6
Rohdaten verwalten .............................................. 117
6.1 6.2
Das Projektfenster ................................................... Rohmaterial ersetzen ............................................... 6.2.1 Footage ersetzen......................................... 6.2.2 Footage in der Originalanwendung bearbeiten .................................................. 6.2.3 Platzhalter und Stellvertreter ....................... Dateien sammeln und Dateien »zerstreuen« ............ 6.3.1 Dateien sammeln ........................................ 6.3.2 Dateien entfernen ......................................
6.3
Layout in After Effects: Kompositionen und Zeitleiste ................................................................ 127
7.1
Eine Komposition anlegen ....................................... 7.1.1 Kompositionseinstellungen ......................... 7.1.2 Kompositionsvorgaben ............................... Footage einer Komposition hinzufügen .................... Das Kompositionsfenster ......................................... 7.3.1 Positionierung von Ebenen ......................... 7.3.2 Die Schaltflächen des Kompositionsfensters .................................. Verschachtelte Kompositionen (Nesting).................. 7.4.1 Vorteile von verschachtelten Kompositionen ...........................................
7.4
| Inhalt
122 122 125 125 126
7
7.2 7.3
6
117 120 121
127 128 129 129 130 131 133 138 143
7.5 7.6
Flussdiagramm ........................................................ Die Zeitleiste ........................................................... 7.6.1 Zeitmarke ................................................... 7.6.2 Arbeitsbereich ............................................ 7.6.3 Zoomfunktion der Zeitleiste ........................ 7.6.4 Anzeigeoptionen in der Zeitleiste ................ 7.6.5 Audio/Video-Funktionen ............................ 7.6.6 Etiketten ..................................................... 7.6.7 Ebenennummerierung ................................ 7.6.8 Ebenenname............................................... 7.6.9 Ebenenschalter ........................................... 7.6.10 Ebenenmodifenster.....................................
8
Ebenen organisieren und bearbeiten ..................... 157
8.1 8.2
Ebenen anordnen und ausrichten ............................ Ebenen bearbeiten .................................................. 8.2.1 Das Ebenenfenster ...................................... Trimmen von Ebenen .............................................. 8.3.1 Trimmen im Ebenenfenster ......................... 8.3.2 Trimmen in der Zeitleiste ............................ 8.3.3 Trimmen im Footage-Fenster ...................... 8.3.4 Trimmen per Tastatur .................................. 8.3.5 Material aus Ebenen entfernen und Ebenen teilen ............................................. 8.3.6 Inhalt in einer Ebene verschieben ............... Ebenen dehnen und stauchen ................................. 8.4.1 Schnelleres bzw. verlangsamtes Abspielen ... 8.4.2 Abspielrichtung umkehren .......................... 8.4.3 Ebenen als Sequenz .................................... Marken setzen ......................................................... 8.5.1 Kompositionszeitmarken ............................. 8.5.2 Ebenenmarken............................................ Bitte mischen: Füllmethoden ................................... 8.6.1 Transparenzmodi......................................... 8.6.2 Abdunkeln-Modi ........................................ 8.6.3 Aufhellen-Modi .......................................... 8.6.4 Kombinieren-Modi ..................................... 8.6.5 Differenz- und Ausschlussmodi ................... 8.6.6 Farbmodi ....................................................
8.3
8.4
8.5
8.6
144 145 146 147 148 149 149 149 150 150 150 155
157 164 164 165 166 167 167 168 168 170 170 171 171 172 174 174 175 176 177 178 179 179 179 180
9
Vorschau ................................................................ 181
9.1
Standard- und RAM-Vorschau.................................. 181 9.1.1 Standardvorschau ....................................... 182
Inhalt
|
7
9.1.2
9.2
9.3
9.4 9.5
RAM-Vorschau über die Zeitsteuerungspalette.................................. Audiovorschau und Audio synchronisieren............... 9.2.1 Audio-Wellenform ...................................... 9.2.2 Audiopalette ............................................... Vorschau optimieren ............................................... 9.3.1 Arbeitsspeicher entlasten ............................ 9.3.2 Optionen in der Zeitleiste ........................... 9.3.3 Kompositionsvorschau optimieren .............. Brainstorming – Animationsvarianten ....................... Adobe Device Central.............................................. 9.5.1 Der Dialog Adobe Device Central ...............
182 184 184 185 185 185 186 186 189 191 192
Teil IV: Keyframes und Animation 10
Keyframe-Grundlagen............................................ 197
10.1
10.4
Setzen von Keyframes.............................................. 10.1.1 Eigenschaften ............................................. Ankerpunkte definieren ........................................... Animationsvorgaben................................................ 10.3.1 Eigene Animationsvorgaben erstellen .......... Der Diagrammeditor ............................................... 10.4.1 Funktion des Diagrammeditors ................... 10.4.2 Arbeit mit dem Diagrammeditor ................. 10.4.3 Keyframe-Bearbeitung im Diagrammeditor.. 10.4.4 Transformationsfeld..................................... 10.4.5 Ansicht im Diagrammeditor anpassen .........
11
Keyframe-Interpolation ......................................... 221
11.1 11.2
Zwei Arten der Interpolation ................................... Die räumliche (geometrische) Interpolation und Bewegungspfade ..................................................... 11.2.1 Bewegungspfad .......................................... 11.2.2 Methoden der räumlichen Interpolation...... 11.2.3 Der Dialog Keyframe-Interpolation: räumliche Interpolationsmethoden einstellen ...... 11.2.4 Bewegungspfad mit Pfad-Werkzeugen bearbeiten .................................................. 11.2.5 Voreinstellungen für Bewegungspfade ......... Zeitliche Interpolation und Geschwindigkeitskurven... 11.3.1 Geschwindigkeit ist Weg durch Zeit ............ 11.3.2 Die Geschwindigkeitskurve ......................... 11.3.3 Geschwindigkeitskurven bearbeiten ............
10.2 10.3
11.3
8
| Inhalt
197 198 205 210 212 213 214 215 217 218 219
221 222 222 223 230 231 231 232 232 234 236
11.4
11.5
11.6
11.7 11.8
11.3.4 Assistenten für Keyframe-Geschwindigkeit ... 11.3.5 Methoden der zeitlichen Interpolation ....... 11.3.6 Zeitliche Interpolationsmethoden einstellen .................................................... 11.3.7 Die Wertekurve .......................................... Pfade als Keygenerator ............................................ 11.4.1 Pfade aus Illustrator und Photoshop ............ 11.4.2 Roving Keyframes ....................................... Keyframes für Schnelle ............................................ 11.5.1 Bewegung skizzieren ................................... 11.5.2 Glätten ....................................................... 11.5.3 Verwackeln ................................................. Zeitverzerrung ......................................................... 11.6.1 Zeitverzerrung im Diagrammeditor .............. 11.6.2 Zeitverzerrung im Ebenenfenster................. Parenting: Vererben von Eigenschaften .................... Animation mit den Puppenwerkzeugen ................... 11.8.1 Weitere Möglichkeiten, MarionettenGitter zu erstellen .......................................
246 247 249 251 252 253 255 258 258 259 260 262 262 265 267 270 279
Teil V: Raus zum Film 12
Kompression und Ausgabe: Die Grundlagen ......... 283
12.1
Kompression ........................................................... 12.1.1 Warum Kompression? ................................. 12.1.2 Kompressionsarten ..................................... Codecs und ihre Verwendung .................................. 12.2.1 Player, Encoder und Codecs ........................ 12.2.2 Gängige Formate, Kompressoren und Medien ....................................................... 12.2.3 Kompression in After Effects ....................... Ausgabearten .......................................................... 12.3.1 Rendern: Was ist das? ................................. 12.3.2 Exportieren: Was ist das? ............................
12.2
12.3
283 283 284 286 287 287 288 292 292 293
13
Das Rendern .......................................................... 295
13.1
Der Rendervorgang ................................................. 13.1.1 Die Renderliste ........................................... Rendern in der Praxis: QuickTime-Film ausgeben ..... 13.2.1 Rendereinstellungen ................................... 13.2.2 Ausgabemodul ............................................ 13.2.3 Rendern abschließen ................................... Ausgabemöglichkeiten .............................................
13.2
13.3
295 297 297 298 301 304 305
Inhalt
|
9
13.8
13.3.1 DV-Ausgabe ................................................ 13.3.2 MP3-Ausgabe ............................................. 13.3.3 Ausgabe ins OMF-Format ........................... 13.3.4 MPEG2-DVD-Ausgabe ................................ 13.3.5 Verlustfreie Ausgabe ................................... 13.3.6 Ausgabe eines einzelnen Frames ................. 13.3.7 Ausgabe als Standbildsequenz ..................... Arbeiten mit der Renderliste .................................... 13.4.1 Mehrere Ausgabemodule verwenden .......... 13.4.2 Vorgang nach dem Rendern ........................ 13.4.3 Ausgabeketten erstellen .............................. 13.4.4 Testrendern................................................. Ausgabe-Voreinstellungen ....................................... Vorlagen für Rendereinstellungen und Ausgabemodule....................................................... 13.6.1 Vorlagen für Rendereinstellungen und Ausgabemodule selbst erstellen .................. 13.6.2 Vorlagen in einer Datei sichern und laden ... Netzwerkrendern .................................................... 13.7.1 Netzwerkrendern mit älteren StandardVersionen ................................................... Arbeiten mit Adobe Clip Notes................................
14
Filme für das Kino ................................................. 331
14.1
Eine Frage des Formats ............................................ 14.1.1 Häufige Aufzeichnungsformate .................... 14.1.2 Gängige Kinoformate .................................. 14.1.3 Aktions- und titelsichere Ränder ................. Formate in After Effects ........................................... 14.2.1 Arbeit mit HD 1920 × 1080 in After Effects ... 14.2.2 Formatanpassung in After Effects ................ Arbeit mit synthetischem Bildmaterial...................... 14.3.1 Rendern ins Ausgabeformat ........................
13.4
13.5 13.6
13.7
14.2
14.3
| Inhalt
320 321 322 322 325 326
331 332 334 336 336 336 338 341 342
15
Export für das Web ............................................... 343
15.1 15.2
Die passende Ausgabe ............................................. SWF-Dateien ausgeben ........................................... 15.2.1 Möglichkeiten und Unmöglichkeiten beim SWF-Export ....................................... 15.2.2 Referenzen in einer SWF-Datei ................... 15.2.3 SWF-Export und Exportoptionen ................ 15.2.4 Nach dem Export ........................................ Ausgabe ins Flash Video-Format (FLV) ..................... 15.3.1 Einstellungen für Flash Video ......................
15.3
10
305 305 306 306 309 310 311 311 313 314 316 318 319
343 344 344 348 348 350 351 352
15.4
Ausgabe als RealMedia-Datei (nur Windows) ........... 354 15.4.1 Einstellungen für RealMedia ........................ 354
Teil VI: Titel und Texte 16
Texte erstellen und bearbeiten .............................. 361
16.1 16.2
Texte: Was ist möglich?............................................ Punkt- und Absatztext erstellen ............................... 16.2.1 Punkttext erstellen ...................................... 16.2.2 Absatztext erzeugen .................................... 16.2.3 Punkttext in Absatztext umwandeln und umgekehrt .................................................. 16.2.4 Horizontalen in vertikalen Text umwandeln und umgekehrt ........................ 16.2.5 Ebeneneinstellungen ein- und ausblenden ... 16.2.6 Text aus anderen Anwendungen einfügen ... Textformatierung ..................................................... 16.3.1 Die Zeichen-Palette .................................... 16.3.2 Die Absatz-Palette .....................................
16.3
361 362 363 366 367 367 368 368 369 369 373
17
Text animieren ....................................................... 379
17.1 17.2
Welche Möglichkeiten der Textanimation gibt es? .... Arbeiten mit Textanimator-Gruppen ........................ 17.2.1 Der Animator, seine Eigenschaften und die Bereichsauswahl .................................... 17.2.2 Mehr als ein Animator und eine Auswahl .... 17.2.3 Erweiterte Optionen der Bereichsauswahl ... 17.2.4 Zeichenbasierte 3D-Textanimation ............. Expression- und Verwackeln-Auswahl ...................... 17.3.1 Expression-Auswahl .................................... 17.3.2 Verwackeln-Auswahl ................................... Mehr Optionen ....................................................... Quelltextanimation.................................................. Vorgegebene Textanimationen ................................. 17.6.1 Vorgegebene Textanimation anwenden ....... Text und Masken ..................................................... 17.7.1 Text am Maskenpfad animieren ................... 17.7.2 Weitere Pfadoptionen ................................. 17.7.3 Outlines aus Text erstellen ..........................
17.3
17.4 17.5 17.6 17.7
379 380 380 383 388 390 393 393 394 398 401 402 402 402 402 407 408
Inhalt
|
11
Teil VII: Masken und Effekte 18
Masken, Matten und Alphakanäle ........................ 413
18.1
Begriffsdefinitionen ................................................. 18.1.1 Alphakanal .................................................. 18.1.2 Masken und Matten.................................... Matten und ihre Verwendung .................................. 18.2.1 Alphamatte erstellen ................................... 18.2.2 Luminanzmatte erstellen ............................. 18.2.3 Matte animieren ......................................... 18.2.4 Transparenz erhalten ................................... Masken: Schon wieder Pfade ................................... 18.3.1 Masken erstellen ......................................... 18.3.2 Bearbeitung von Masken ............................ 18.3.3 RotoBézier-Masken ..................................... 18.3.4 Öffnen und Schließen von Masken .............. 18.3.5 Die Option »Pausstift« ................................ 18.3.6 Maskenformen numerisch ändern ............... 18.3.7 Form einer Maske ersetzen ......................... 18.3.8 Ebene hinter einer Maske verschieben ........ 18.3.9 Maskeneigenschaften animieren.................. 18.3.10 Bewegungsunschärfe für Masken ................ Masken-Interpolation .............................................. 18.4.1 Intelligente Masken-Interpolation .............. 18.4.2 Maskenpfad versus Bewegungspfad ............ 18.4.3 Bewegungspfad versus Maskenpfad ............ Formebenen ............................................................
18.2
18.3
18.4
18.5 19
Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit Effekten ........................................................... 471
19.1 19.2
Effekt-Grundlagen ................................................... Effekt-Beispiele........................................................ 19.2.1 Selektiver Weichzeichner ............................ 19.2.2 Mosaik........................................................ 19.2.3 Vegas .......................................................... Arbeiten mit den Cycore-Effects .............................. 19.3.1 Spielen mit Partikeln .................................. Arbeiten mit Effekten .............................................. 19.4.1 Effekte kombinieren.................................... 19.4.2 Effekt per Einstellungsebenen vererben ...... 19.4.3 Effekte am Pfad .......................................... Keying-Effekte ......................................................... 19.5.1 Wozu dient das Keying? .............................. 19.5.2 Color-Key ...................................................
19.3 19.4
19.5
12
| Inhalt
413 413 418 420 421 423 424 424 425 426 429 437 439 440 443 444 445 445 451 452 454 458 461 461
472 477 478 478 479 482 483 494 494 506 508 509 509 510
19.5.3 19.5.4 19.5.5 19.5.6
Linearer Color-Key ..................................... Matte vergrößern/verkleinern ................... Innerer/Äußerer Key .................................. Differenz-Matte .........................................
514 516 516 520
20
Farbkorrektur ......................................................... 523
20.1
Grundlagen der Farbenlehre .................................... 20.1.1 Die Grundfarben......................................... 20.1.2 Additive Farbmischung ............................... 20.1.3 Subtraktive Farbmischung ........................... 20.1.4 Farbkreis ..................................................... 20.1.5 Farbsampling .............................................. 20.1.6 RGB-Modell und After Effects ..................... 20.1.7 Projektfarbtiefe ........................................... Farbmanagement in After Effects ............................. 20.2.1 Wie funktioniert das Farbmanagement? ...... 20.2.2 Arbeitsfarbraum linearisieren....................... Luminanzbasierende Farbkorrektur ......................... 20.3.1 Tonwertkorrektur ........................................ 20.3.2 Kurven ....................................................... Chrominanzbasierende Farbkorrektur ...................... 20.4.1 Farbton/Sättigung ....................................... 20.4.2 Farbbalance ................................................ Color Finesse........................................................... 20.5.1 Die Benutzeroberfläche von Color Finesse ... 20.5.2 Waveformmonitor ...................................... 20.5.3 Farbkorrektur zu verschiedenen Zeitpunkten ................................................ 20.5.4 Vectorscope ................................................ 20.5.5 Korrekturmöglichkeiten .............................. 20.5.6 Primäre und sekundäre Farbkorrektur ......... 20.5.7 Referenzbild ............................................... 20.5.8 Farbinfofenster ........................................... 20.5.9 Automatische Farbkorrektur mit Match Color ............................................... 20.5.10 Farbkanalkorrektur (RGB, CMY, YCbCr) ....... 20.5.11 Curves ........................................................ 20.5.12 Levels ......................................................... 20.5.13 Luma Range ................................................ 20.5.14 Limitierung von Luma- und Chromawert .....
20.2
20.3
20.4
20.5
523 523 523 524 525 525 527 528 530 530 534 534 534 536 538 538 540 541 542 543 548 549 550 552 556 558 558 559 559 561 562 563
Inhalt
|
13
Teil VIII: Fortgeschrittenes Arbeiten 21
3D in After Effects ................................................. 567
21.1
2D- und 3D -Ebenen und Koordinaten .................... 21.1.1 2D-Ebenen in 3D-Ebenen umwandeln und animieren ............................................ 21.1.2 3D-Ebenen im Kompositionsfenster ............ Licht und Beleuchtung............................................. 21.2.1 Lichtquellen ................................................ 21.2.2 Lichtübertragung ........................................ Die Kamera : Ein neuer Blickwinkel ......................... 21.3.1 Kameraebenen und Kameraoptionen .......... 21.3.2 Tiefenschärfe .............................................. 21.3.3 Kamera-Werkzeuge.....................................
21.2
21.3
Malen und Retuschieren ........................................ 605
22.1
Pinsel und Pinselspitzen........................................... 22.1.1 Malen-Optionen in der Zeitleiste ................ 22.1.2 Anzeigeoption im Ebenenfenster................. 22.1.3 Malen auf Text ............................................ Malstriche bearbeiten .............................................. 22.2.1 Konturoptionen .......................................... 22.2.2 Strichpfad als Maskenpfad und umgekehrt... 22.2.3 Transformieren von Strichen ....................... 22.2.4 Ein paar Helfer beim Malen......................... 22.2.5 Grafiktablett verwenden ............................ 22.2.6 Malen auf Kanälen ...................................... 22.2.7 Blendmodi .................................................. 22.2.8 Dauer und Animation ................................. Radiergummi ........................................................... Der Kopierstempel .................................................. 22.4.1 Kopieroptionen in der Malen-Palette und in der Zeitleiste ....................................
22.3 22.4
605 609 610 610 611 611 614 615 615 616 617 618 619 621 623 626
23
Der Motion-Tracker ............................................... 633
23.1
Wie funktioniert der Motion-Tracker? ...................... 23.1.1 Die Tracker-Steuerungen-Palette ................. Motion-Tracking in der Praxis ................................... 23.2.1 Track-Punkt hinzufügen............................... Das Tracking verbessern .......................................... 23.3.1 Feature-Region und Suchregion neu anpassen..................................................... 23.3.2 Optionen für den Motion-Tracker................
23.2 23.3
| Inhalt
569 573 580 580 588 589 589 598 603
22
22.2
14
567
633 633 634 641 642 643 643
23.4 23.5
23.3.3 Feature-Zentrum anpassen ......................... Tracking-Daten in der Zeitleiste ............................... Track-Arten ............................................................ 23.5.1 Bewegung verfolgen (Track-Art Transformieren) ........................... 23.5.2 Eckpunkte verfolgen ................................... 23.5.3 Roh ............................................................ 23.5.4 Bewegung stabilisieren ................................
644 644 646 646 647 649 649
24
Expressions ............................................................ 651
24.1
Was sind Expressions? ............................................. 24.1.1 Animationen übertragen ............................. Expressions in der Praxis .......................................... Die Sprache der Expressions .................................... 24.3.1 Adressierung .............................................. 24.3.2 Globale Objekte ......................................... 24.3.3 Attribute und Methoden ............................. 24.3.4 Expression-Sprachmenü ............................. Einheiten und Dimensionen .................................... 24.4.1 Werteanpassung ......................................... 24.4.2 Dimensionen und Arrays ............................. 24.4.3 Mehrdimensionale Eigenschaften auslesen ... 24.4.4 Mathematische Operationen mit Arrays ...... Expressions im Einsatz: Bewegung ohne Keyframes ... Effekte und Expressions ........................................... 24.6.1 Schieberegler für Expressions ...................... Expression-Editor .................................................... Audiospuren für Expressions nutzen ........................ Expressions dauerhaft sichern .................................
24.2 24.3
24.4
24.5 24.6 24.7 24.8 24.9
651 652 653 656 656 658 658 659 660 660 662 665 666 667 672 675 683 683 684
Teil IX: After Effects im Workflow 25
Workflow mit Photoshop und Illustrator.............. 689
25.1
Zusammenarbeit mit Adobe Photoshop ................... 25.1.1 Bilddaten in Photoshop vorbereiten ........... 25.1.2 Import und Animation einer PhotoshopDatei .......................................................... 25.1.3 Datei extern bearbeiten .............................. 25.1.4 Was wird aus Photoshop übernommen? ..... 25.1.5 Import von Photoshop-Dateien mit Videoebenen .............................................. 25.1.6 3D-Modelle in Photoshop Extended und After Effects ................................................
689 689 691 695 695 702 703
Inhalt
|
15
25.2
708 709 709 711
Workflow mit Premiere Pro, Encore, Final Cut Pro, Avid und Motion ............................. 717
26.1
Zusammenarbeit mit Adobe Premiere Pro CS3 ......... 26.1.1 Videodaten in Premiere Pro vorbereiten ...... 26.1.2 Import einer Premiere Pro-Datei ................ 26.1.3 AAF-Dateien ............................................... 26.1.4 Capturing über Premiere Pro (nur Production Premium) .......................... 26.1.5 After Effects-Daten in Premiere Pro............. Zusammenarbeit mit Adobe Encore ......................... 26.2.1 Menüs erstellen mit After Effects, Photoshop und Encore ............................... 26.2.2 Encore-Schaltflächen in After Effects animieren ................................................... 26.2.3 DVD-Menü-Vorlagenprojekte ..................... Adobe Dynamic Link .............................................. 26.3.1 After Effects-Komposition verknüpfen ......... 26.3.2 Neue After Effects-Komposition .................. 26.3.3 Offline-Kompositionen ............................... Automatic Duck für Apple Final Cut Pro, Apple Motion und Avid ........................................... 26.4.1 Export und Import ...................................... 26.4.2 Was wird unterstützt? ................................. Zusammenarbeit mit Adobe Soundbooth und Adobe Audition ......................................................
26.3
26.4
26.5
717 717 718 722 723 723 725 726 729 730 730 731 733 733 734 734 736 737
27
Integration mit 3D-Applikationen......................... 739
27.1 27.2
Warum externe 3D-Programme nutzen? .................. Datenübergabe an After Effects ............................... 27.2.1 Art der Datenübergabe ............................... 27.2.2 Wie kommt After Effects an die Daten heran? ........................................................ Umgang mit 3D-Daten in After Effects..................... 27.3.1 RPF/RLA-Sequenzen importieren ................ 27.3.2 3D-Kanaleffekte..........................................
27.3
| Inhalt
704
26
26.2
16
25.1.7 3D-Kompositionen aus Fluchtpunkt-Daten erzeugen..................................................... 25.1.8 Photoshop-Dateien aus After Effects ausgeben und erzeugen .............................. Zusammenarbeit mit Adobe Illustrator ..................... 25.2.1 Bilddaten in Illustrator vorbereiten .............. 25.2.2 Import und Animation einer IllustratorDatei ..........................................................
739 739 740 741 742 742 745
27.4
27.5
Maya-Dateien übernehmen ..................................... 27.4.1 Vorbereitungen in Maya.............................. 27.4.2 Maya-Daten importieren............................. Cinema 4D-Dateien übernehmen ........................... 27.5.1 Vorbereitungen in Cinema 4D ..................... 27.5.2 Cinema 4D-Daten importieren ....................
752 752 752 753 754 756
Die DVD zum Buch ........................................................... 761
Index ............................................................................... 765
Inhalt
|
17
WORKSHOPS
Tour durch das Programm 왘
Ihr erstes Projekt...........................................................
63
Der Import 왘
Die Bilder lernen laufen – Trickfilm ................................
91
Layout in After Effects: Kompositionen und Zeitleiste 왘
Verschachtelte Kompositionen – Doppelgänger............. 138
Ebenen organisieren und bearbeiten 왘
Ebenen anordnen – Geburtstag ..................................... 157
Keyframe-Grundlagen 왘 왘
Eigenschaften und Eigenschaftswerte ............................ 199 Dreh- und Angelpunkt ist der Ankerpunkt .................... 205
Keyframe-Interpolation 왘 왘 왘 왘 왘 왘
Dax-Index – Bewegungspfad bearbeiten und geometrische Interpolationsmethoden ändern .............. Mehr Dynamik – Geschwindigkeitskurven ..................... Pfade erstellen und einfügen ......................................... Roving Keyframes – Geglättete Geschwindigkeit ........... Papa Parenting und Frosch junior .................................. Die Puppenwerkzeuge ..................................................
226 240 253 255 267 270
Das Rendern 왘 왘
Einrichten eines Rendernetzwerks ................................. 323 Arbeiten mit Clip Notes ................................................ 326
Texte erstellen und bearbeiten 왘
Der Weg zum Punkttext ............................................... 363
Text animieren 왘 왘 왘 왘 왘 왘
Text animieren in der Praxis ......................................... Animatoren und ausgewählte Bereiche ......................... Zeichenbasierte 3D-Textanimation ............................... Verwackelte Eigenschaften ............................................ Einstellungen unter Mehr Optionen .............................. Auf unsichtbaren Pfaden – Wellenreiter ........................
380 384 391 394 398 403
Masken, Matten und Alphakanäle 왘
Das Bild im Text ............................................................ 421
Workshops
|
19
왘 왘 왘 왘 왘 왘 왘 왘
Einfache Maskenformen erstellen.................................. Scherenschnitt – Maskenpfade ...................................... Samurai – RotoBézier-Maske erstellen ........................... Alphakanal abpausen ..................................................... Maskenball – Maskeneigenschaften............................... Morphing – Maskenformen umwandeln........................ Ariadne – Maskenpfad in Bewegungspfad einsetzen ...... Formen animieren ........................................................
426 429 438 440 445 452 459 461
Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit Effekten 왘 왘 왘 왘 왘 왘 왘
Bild einfärben mit Effekten ........................................... Den Vegas-Effekt anwenden ......................................... Particle World anwenden .............................................. Simulation einer Wasseroberfläche................................ Effektvolle zwei Sekunden ............................................ Ein neuer Hintergrund mit Color-Key ............................... Keying ohne Bluescreen ................................................
472 479 483 495 499 510 517
Farbkorrektur 왘 왘 왘
Ein flaues Bild mit Color Finesse korrigieren .................. 546 Farbstich entfernen mit Color Finesse .......................... 550 Sekundäre Farbkorrektur mit Color Finesse ................... 553
3D in After Effects 왘 왘 왘 왘 왘
Der Umgang mit 3D-Ebenen ........................................ 3D-Ebenen positionieren .............................................. Lichtquellen anlegen und animieren ............................... Kamerafahrt und Kamerazoom...................................... Fokus, Pokus, Tiefenschärfe ..........................................
569 574 580 590 598
Malen und Retuschieren 왘 왘 왘
1, 2, 3 ... Start............................................................... 605 Der Anfang, das Ende und die Form des Pinsels ............ 612 Das doppelte Lottchen ................................................. 623
Der Motion-Tracker 왘
Bewegung verfolgen mit dem Motion Tracker: Position ........................................................................ 635
Expressions 왘 왘
20
| Workshops
Eigenschaften verknüpfen ............................................. 653 Verschiedene Eigenschaften, verschiedene Einheiten..... 660
왘 왘 왘 왘 왘
Verschiedene Eigenschaften, verschiedene Dimensionen ................................................................ Den Wert der Eigenschaft eines Objekts auslesen ......... Herr Kosinus lernt laufen .............................................. Ebenenkoordinaten in Kompositionskoordinaten übersetzen .................................................................... Eine animierbare DNS...................................................
662 665 667 673 675
Workflow mit Photoshop und Illustrator 왘 왘 왘
Der Umgang mit Photoshop-Dateien ............................... 691 3D-Komposition aus Fluchtpunkt-Daten ....................... 704 Der Umgang mit einer Illustrator-Datei ......................... 711
Workflow mit Premiere Pro, Encore, Final Cut Pro, Avid und Motion 왘 왘
Der Umgang mit Premiere Pro-Daten ............................... 719 Ausgabe eines Encore-Menüs aus After Effects .............. 726
Integration mit 3D-Applikationen 왘 왘
Umgang mit einer RPF-Sequenz .................................... 742 3D-Kanaleffekte »ID Matte« und »3D-Nebel« anwenden .................................................................... 746
Workshops
|
21
KAPITEL 10
10
Keyframe-Grundlagen
In diesem Kapitel geht es um den Umgang mit Keyframes, die grundlegend für Animationen in After Effects sind. An verschiedenen Beispielen lernen Sie, Keyframes für die wichtigsten Eigenschaften zu setzen und an späterer Stelle Animationen durch Beschleunigung und Abbremsen zu dynamisieren. Sehr beliebt beim ersten Kennenlernen von After Effects ist das exzessive und recht unkontrollierte Setzen einer Unzahl von Keyframes. Oftmals rufen die dadurch mehr zufällig entstandenen Animationen bereits einige Freude hervor. Ohne einen näheren Blick auf die kleinen »Dinger«, die in der Zeitleiste über das Sein und Nichtsein von Animation entscheiden, verwandelt sich Freude oft in Verwirrung. Keyframes sind der Dreh- und Angelpunkt für Animationen der verschiedensten Eigenschaften in After Effects. Sie werden sehen, dass die Beschäftigung mit Keyframes grundlegend für Ihre gesamte Arbeit in After Effects sein wird, da sämtliche animierbaren Eigenschaften durch Keyframes beeinflusst werden. Es lohnt sich also, dieses Kapitel intensiv zu studieren.
10.1
Was sind Keyframes? Keyframes sind Schlüsselbilder in Ihrer Animation, die ja aus einzelnen Bildern, den Frames, besteht. In den Schlüsselbildern werden die wichtigsten Eckpunkte Ihrer Animation fixiert, während After Effects die einzelnen Zwischenbilder errechnet.
Setzen von Keyframes
Durch das Setzen von Keyframes legen Sie den Anfang und das Ende einer Animation fest. Sie erstellen eine Animation bereits mit nur zwei Keyframes. Allerdings setzt dies voraus, dass zwei unterschiedliche Eigenschaftswerte durch die Keyframes repräsentiert werden. Nehmen wir beispielsweise an, Sie wollten die Skalierung einer Ebene verändern. Eine Animation erreichen Sie durch zwei verschiedene Skalierungswerte an unterschiedlichen Zeitpunkten: Zeitpunkt 1: 0 %, Zeitpunkt 2: 100 %. Fertig ist die Animation. In der Ebenenansicht der Zeitleiste werden diese beiden Werte, wie in Abbildung 10.1 zu sehen ist, durch zwei Keyframes für die Eigenschaft Skalierung dargestellt.
10.1
Setzen von Keyframes
|
197
G Abbildung 10.1 Die Werte einer Eigenschaft werden durch Keyframes dargestellt. Mindestens zwei Keyframes mit verschiedenen Werten sind für eine Animation nötig.
H Abbildung 10.2 Für jede visuelle Ebene können Keyframes für Eigenschaften unter Transformieren gesetzt werden.
Grundsätzlich werden Keyframes, wie schon erwähnt, an Schlüsselpositionen der Animation gesetzt, daher auch der Name Schlüsselbild (Keyframe). Alles, was zwischen den Keyframes geschieht, muss Sie nicht kümmern. Hier rechnet After Effects selbsttätig die Animation aus. Dieser Vorgang wird Interpolation genannt. Für unser Beispiel bedeutet das nichts weiter, als dass für jeden Frame, also jedes Einzelbild, eine andere Skalierungsstufe berechnet wird. Es gilt also, nur so viele Keyframes wie nötig zu setzen. Weniger ist hier mehr. 10.1.1 Eigenschaften Parallel oder zeitlich versetzt zu der Eigenschaft Skalierung können natürlich für alle möglichen Eigenschaften Keyframes gesetzt – Werte definiert – werden. Die für den Anfang wichtigsten Eigenschaften finden Sie beim »Aufklappen« einer Ebene in der Zeitleiste, indem Sie auf das kleine Dreieck 1 klicken. Es handelt sich um die Eigenschaften unter dem Eintrag Transformieren: Ankerpunkt, Position, Skalierung, Drehung und Deckkraft.
1
Noch mehr Eigenschaften Im Laufe der Arbeit mit After Effects erscheinen zusätzliche Eigenschaften in der Zeitleiste, wenn einer Ebene beispielsweise Effekte oder Masken hinzugefügt werden. Dadurch kann die Menge der animierbaren Eigenschaften ungeheuer erweitert werden.
198
| 10 Keyframe-Grundlagen
Sie können jede der Eigenschaften entweder in der Ebenenansicht anzeigen lassen und dort Keyframes setzen, oder Sie nutzen dazu den Diagrammeditor. Ob Sie die Werte der Eigenschaften in der Ebenenansicht oder im Diagrammeditor ändern, bleibt dabei Ihnen überlassen. Das Setzen und Verändern von Keyframes lernt man am besten am praktischen Beispiel. In den nächsten Workshops geht es um die Eigenschaften unter Transformieren und die Handhabung von Keyframes in der Ebenenansicht und im Diagrammeditor. Die Workshops bauen auf den Workshops der vorhergehenden Kapitel auf.
G Abbildung 10.3 Keyframes können in der Ebenenansicht gesetzt und bearbeitet werden.
G Abbildung 10.4 Der Diagrammeditor ermöglicht eine visuelle Kontrolle über Werte von Eigenschaften und die Geschwindigkeit Ihrer Animationen. Keyframes können auch hier gesetzt und bearbeitet werden.
Eigenschaften mehrerer Ebenen einblenden Sie können die Eigenschaften mehrerer Ebenen gleichzeitig einblenden. Wählen Sie dazu mehrere Ebenen aus. Wenn Sie anschließend die Eigenschaften einer markierten Ebene einblenden, werden auch die Eigenschaften der anderen markierten Ebenen angezeigt.
Schritt für Schritt: Eigenschaften und Eigenschaftswerte Im folgenden Workshop werden wir uns mit dem Setzen, Kopieren und Verändern von Keyframes bzw. Eigenschaftswerten in der Ebenenansicht der Zeitleiste befassen. Schauen Sie sich zuerst das Movie »orbiter« aus dem Ordner 10_Keyframe-Grundlagen/ Eigenschaftswerte an.
1
Vorbereitung Importieren Sie per (Strg)+(I) aus dem Ordner 10_KeyframeGrundlagen/Eigenschaftswerte die Dateien »orbiter.psd« und »moon.psd«. Wählen Sie gegebenenfalls Auf eine Ebene reduziert. Legen Sie mit (Strg)+(N) eine Komposition in den Abmessungen 720 × 576 und einer Dauer von 30 Sekunden (0:00:30:00) an.
2
Orbiterposition animieren Setzen Sie die Zeitmarke auf 00:00. Ziehen Sie alle importierten Dateien in die Zeitleiste. Die Datei »moon« sollte sich als Hinter-
10.1
Setzen von Keyframes
|
199
grund ganz unten befinden. Schützen Sie den Hintergrund mit dem Schloss-Symbol.
Abbildung 10.6 E Die Orbiter-Ebene wird zu Beginn außerhalb der Kompositionsansicht positioniert.
Der Orbiter soll von links außen ins Bild kommen. Dazu positionieren Sie die Ebene zuerst wie in der Abbildung außerhalb der Kompositionsansicht.
© Günter Z./PIXELIO
G Abbildung 10.5 Die importierten Dateien werden zuerst in die Zeitleiste gezogen.
Für die Datei »orbiter« werden Positions- und Skalierungs-Keyframes gesetzt. Markieren Sie dazu die Ebene, und drücken Sie die Taste (P) zum Einblenden der Positionseigenschaft. Drücken Sie anschließend die Tasten (ª) und dann (S), um die Skalierungs-Eigenschaft einzublenden. Verringern Sie den Wert für Skalierung auf 21 %, indem Sie in der Zeitleiste direkt auf den Wert bei Skalierung klicken. Tragen Sie dann den neuen Wert ein, und bestätigen Sie mit einem Klick auf einen grauen Bereich in der Zeitleiste oder per (Enter) im Ziffernblock. Sie haben den Wert gerade numerisch gesetzt, per Tastatureingabe. Bei der weiteren Animation verfahren wir etwas anders. Setzen Sie einen ersten Keyframe für die Position bei 00:00 durch Klick auf das Stoppuhr-Symbol 1 . Vorsicht: Klicken Sie kein zweites Mal auf die Stoppuhr, da sonst alle Keyframes der Eigenschaft gelöscht werden. Für einen zweiten Keyframe setzen
200
| 10 Keyframe-Grundlagen
Sie die Zeitmarke auf 03:10. Ziehen Sie anschließend die Ebene »orbiter« ins Bild. Gewöhnen Sie sich dabei gleich an, die Ebenen in der Zeitleiste auszuwählen, um immer die richtige Ebene zu erwischen. Verwenden Sie beim Ziehen die (ª)-Taste, um die Bewegung der Ebene horizontal zu beschränken (erst ziehen, dann die Taste drücken).
H Abbildung 10.7 Ein erster Keyframe wird für jede zu animierende Eigenschaft immer zuerst mit einem Klick auf das Stoppuhr-Symbol gesetzt.
1
F Abbildung 10.8 Mithilfe der (ª)-Taste wird die Ebene »orbiter« waagerecht verschoben.
Keyframes auswählen
© Günter Z./PIXELIO
Zum Auswählen einzelner Keyframes klicken Sie diese an. Zum Auswählen mehrerer Keyframes drücken Sie zusätzlich die Taste (ª) oder ziehen bei gedrückter Maustaste einen Rahmen über die betreffenden Keyframes.
Keyframes abwählen Um einzelne Keyframes abzuwählen, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Taste (ª) auf die markierten Keyframes. Um alle ausgewählten Keyframes abzuwählen, klicken Sie auf eine leere Stelle in der Zeitleiste.
Der Orbiter soll nun die Erde halb umrunden und dann zweimal an verschiedenen Stellen auf dem Mond landen. Setzen Sie den nächsten Keyframe auf die gleiche Weise bei 04:12, indem Sie die Ebene nach unten ziehen. Lassen Sie sich nicht davon verwirren, dass der Pfad sich nun krümmt wie ein Gartenschlauch. Wie Sie dies ändern, erfahren Sie später in Kapitel 11, »Keyframe-Interpolation«. Die nächsten Keys setzen Sie bei 05:12 durch Ziehen der Ebene nach links, bei 06:00 durch Ziehen nach unten, zur ersten Landung auf dem Mond. Hier setzen wir auch Skalierungs-Keys, und zwar den ersten Key per Klick auf die Stoppuhr bei 05:12. Bei 06:00 erhöhen Sie den Skalierungswert auf 46 %. Position und Skalierung werden also gleichzeitig animiert.
Keyframes löschen Um einzelne oder mehrere ausgewählte Keyframes zu löschen, drücken Sie die Taste (Entf). Um alle Keyframes einer Eigenschaft zu löschen, klicken Sie (erneut) auf das Stoppuhr-Symbol.
10.1
Setzen von Keyframes
|
201
© Günter Z./PIXELIO
Abbildung 10.9 Der Bewegungspfad der Ebene »orbiter« G
3
Keyframes verschieben Sie können einzelne Keyframes oder mehrere markierte Keyframes mehrerer Eigenschaften zu einem anderen Zeitpunkt verschieben. Wählen Sie dazu die Keyframes aus, und ziehen Sie sie mit der Maus zu einem neuen Zeitpunkt.
Keyframe-Werte ändern Die Zeitmarke muss zum Ändern der Werte immer genau auf dem Keyframe positioniert sein, da sonst neue Keyframes gesetzt werden! Mit den Tasten (J) und (K) springen Sie genau zu einzelnen Keyframes. Der Wert wird in den Wertefeldern jeder Eigenschaft geändert und mit (¢) auf der Haupttastatur bzw. im Ziffernblock bestätigt.
Abbildung 10.11 E Die Keyframes der fast fertigen Animation
202
| 10 Keyframe-Grundlagen
© Günter Z./PIXELIO
Abbildung 10.10 Der Orbiter nach der Landung. G
Animation stoppen Der Orbiter soll für einen Moment still stehen. Dies erreichen wir, indem wir die letzten beiden Keyframes von Position und Skalierung noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen. Ziehen Sie dazu die Zeitmarke auf 07:00. Klicken Sie dann auf die kleinen Rautensymbole. Diese dienen dazu, den Wert der jeweiligen Eigenschaft an der Position der Zeitmarke auszulesen und ihn dort in einem Keyframe zu «speichern«. Da sich in unserem Falle die Werte an zwei aufeinanderliegenden Zeitpunkten gleichen, gibt es dazwischen keine Animation, sondern Stillstand. Manchmal ist es besser, eine Animation zu stoppen, indem Sie den vorherigen Keyframe kopieren und an späterer, aufeinanderfolgender Stelle wieder einsetzen. Dies ist besonders in bestehenden Animationen zu empfehlen. Verwenden Sie zum Kopieren (Strg)+(C) und danach (Strg)+(V). Der kopierte Key wird dann an der Zeitmarkenposition eingesetzt. Ziehen Sie die Zeitmarke auf 08:00 und die Ebene »orbiter« zum erneuten Start nach oben. Lassen Sie den Orbiter bei 09:00 etwas weiter rechts wieder landen, und erhöhen Sie dort den Wert für Skalierung auf 72 %. Wieder soll der Orbiter einen Moment verharren. und zwar bis 10:00. Setzen Sie also die letzten beiden Keys für Skalierung und Position dort noch einmal ein.
4
Keyframes kopieren Wir wollen den Orbiter nun den gleichen Weg rückwärts fliegen lassen. Dazu verwenden wir die gleichen Keyframes noch einmal. Klicken Sie, um alle Keyframes der Eigenschaft Position auszuwählen, auf das Wort Position in der Zeitleiste. Wählen Sie (Strg)+(C) zum Kopieren der Keys. Setzen Sie die Zeitmarke auf 10:12, und wählen Sie dann (Strg)+(V), um die Keys an der Position der Zeitmarke einzusetzen. Verfahren Sie genauso mit den Keys für die Skalierung, und setzen Sie sie ebenfalls bei 10:12 wieder ein.
Keyframes per Tastatur Keyframes lassen sich auch per Tastatur an der Zeitmarkenposition setzen. Verwenden Sie dazu die Tasten (Alt)+(ª)+(A) für den Ankerpunkt, (Alt)+(ª)+(P) für die Position, (Alt)+(ª)+(S) für die Skalierung, (Alt)+(ª)+(R) für die Drehung und (Alt)+(ª)+(T) für die Deckkraft.
5
Keyframe-Reihenfolge umkehren Damit der Orbiter tatsächlich rückwärts fliegt, müssen die zuletzt eingefügten Keys in ihrer Reihenfolge genau umgekehrt abgespielt werden. Markieren Sie dazu zuerst die zuvor eingefügten Keys von Skalierung und Position, indem Sie mit der Maus einen kleinen Rahmen um die Keys ziehen. Wählen Sie anschließend Animation • Keyframe-Assistent • Keyframe-Reihenfolge umkehren, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die markierten Keys, und wählen Sie den Befehl im Kontextmenü.
H Abbildung 10.12 Mit der Maustaste lässt sich ein Rahmen zum Markieren von Keyframes aufziehen.
6
Keyframes in andere Ebenen kopieren
Keyframes proportional stauchen und strecken Sie können die gesetzten Keyframes einer Eigenschaft stauchen, um die Animation zu beschleunigen, oder strecken, um sie zu verlangsamen. Die Ebene wird dabei nicht verändert. Markieren Sie erneut die zuletzt bearbeiteten Keys. Drücken Sie gleichzeitig die Taste (Alt), und klicken Sie den letzten Key in der Reihe an. Ziehen Sie dabei den letzten Key auf die Zeit 17:00. Die Abstände zwischen den Keys bleiben dabei proportional erhalten. Das war alles. Spielen Sie die Animation in der RAM-Vorschau mit der Taste (0) im Ziffernblock ab.
So wie Sie Keyframes innerhalb einer Ebene per (Strg)+(C) kopieren und mit (Strg)+(V) wieder einsetzen können, ist dies auch ebenenübergreifend möglich. Dazu wählen Sie die Ebene, in die Sie die Keys einsetzen wollen, einfach zuvor aus und fügen dann die Keys ein.
G Abbildung bbild 10.13 Eine Reihe Keyframes kann mit der Taste (Alt) auf eine neue Zeitdauer gedehnt werden. N
10.1
Setzen von Keyframes
|
203
Ebenenkeyframes ein- und ausblenden
Bevor wir mit dem nächsten Workshop beginnen, folgen noch ein paar Ergänzungen zum Thema.
Mit der Taste (U) blenden Sie sämtliche für eine Ebene gesetzten Keyframes ein oder aus. Die Ebene muss dazu markiert sein. Sehr hilfreich ist diese Möglichkeit vor allem später, wenn Sie lange Listen animierbarer Eigenschaften ausblenden wollen.
Werte global setzen | Einige Möglichkeiten, Eigenschaftswerte zu setzen, haben Sie im vorhergehenden Workshop bereits ausprobiert. Unerwähnt blieb die Möglichkeit, Werte global zu setzen, also ohne Animation. Dazu müssen Sie nichts weiter tun, als den Wert einer Eigenschaft zu verändern, ohne jedoch Keyframes zu setzen. Die Drehung einer Ebene um 90° beispielsweise bleibt dann unverändert bestehen.
Werte in Schritten ändern
Werte mit der Maus ändern | Wichtig ist auch noch die Möglichkeit, Werte in der Zeitleiste durch Ziehen mit der Maus zu verändern. Blenden Sie dazu die entsprechende Eigenschaft in der Zeitleiste ein, und positionieren Sie den Mauszeiger genau über dem gelb dargestellten Eigenschaftswert. Der Mauszeiger ändert sich in ein Hand-Symbol. Um den Wert zu erhöhen, ziehen Sie den Mauszeiger nach rechts, und um ihn zu vermindern, bewegen Sie den Mauszeiger nach links.
Wenn Sie einen Wert durch Ziehen in der Zeitleiste ändern und zusätzlich die Taste (ª) verwenden, werden die Werte in Zehnerschritten erhöht bzw. vermindert.
Aktualisierung im Kompositionsfenster unterdrücken Halten Sie zusätzlich die (Alt)Taste gedrückt, während Sie Werte durch Ziehen verändern, dann wird die Anzeige im Kompositionsfenster erst aktualisiert, wenn Sie die Maustaste loslassen. Sinn macht das bei zu langen Vorschauberechnungen.
G Abbildung 10.14 Eigenschaftswerte können durch Ziehen mit der Maus geändert werden.
Keyframe-Dialogbox | Die Werte bereits gesetzter Keyframes können über eine Keyframe-Dialogbox geändert werden. Markieren Sie dazu den Keyframe einer Eigenschaft in der Zeitleiste, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf – oder Sie doppelklicken einfach auf den Keyframe. In der sich öffnenden Dialogbox tragen Sie die neuen Werte ein, die dann für diesen Keyframe übernommen werden. Sie ersparen sich damit ein mühseliges Positionieren der Zeitmarke.
Abbildung 10.15 E In der Wertedialogbox lassen sich Werte von Keyframes schnell ändern.
204
| 10 Keyframe-Grundlagen
Drehen-Werkzeug | Für die im Workshop besprochene Änderung der Drehung können Sie auch das Drehen-Werkzeug verwenden. Es eignet sich, um freihändige Drehungen einer Ebene auszuführen. Aktivieren Sie dazu den Button in der Werkzeugpalette. Mit dem Drehen-Werkzeug verändern Sie die Drehung einer markierten Ebene direkt im Kompositionsfenster. Klicken Sie die Ebene an, und ziehen Sie gleichzeitig den Mauszeiger. Die Werteänderung wird in der Zeitleiste bei der Eigenschaft Drehung angezeigt.
G Abbildung 10.16 Mit dem Drehen-Werkzeug lässt sich die Drehung einer markierten Ebene direkt im Kompositionsfenster verändern.
Drehung zurücksetzen Ein Doppelklick auf das DrehenWerkzeug setzt Drehungswerte auf 0° zurück.
Das Prinzip Drehung After Effects vergleicht immer jeweils die Werte zweier aufeinanderfolgender Keys. Für die Drehung bedeutet das ein bisschen Rechenarbeit, um die richtige Drehrichtung zu erhalten. Ein Beispiel: Wollten Sie eine Ebene erst 3-mal nach rechts, dann noch 5-mal nach rechts und 9-mal nach links drehen, ergäben sich folgende Keyframe-Werte: 0 × +0,0° / 3 × +0,0° / 8 × +0,0° / –1 × +0,0° Üben Sie dies am besten einmal mit eigenen Werten.
G Abbildung 10.17 Der Mauszeiger ändert sich, wenn das Drehen-Werkzeug aktiv ist.
10.2 Ankerpunkte definieren In dem Workshop »Eigenschaften und Eigenschaftswerte« haben Sie die Drehung einer Ebene animiert. Die Drehung erfolgte dabei, wie Ihnen vielleicht aufgefallen ist, um den Ebenenmittelpunkt, den Ankerpunkt. Standardmäßig liegt der Ankerpunkt immer in der Mitte. Für einige Animationen muss der Ankerpunkt verschoben oder sogar animiert werden. In dem folgenden Workshop gehen wir das Ganze praktisch an.
Schritt für Schritt: Dreh- und Angelpunkt ist der Ankerpunkt Bevor Sie beginnen, schauen Sie sich das Movie »allestrick« aus dem Ordner 10_Keyframe-Grundlagen/Ankerpunkt an.
10.2
Ankerpunkte definieren
|
205
1
Vorbereitung Importieren Sie per (Strg)+(I) die Datei »allestrick.psd«. Legen Sie mit (Strg)+(N) eine Komposition in den Abmessungen 320 × 240 und einer Dauer von 9 Sekunden (0:00:09:00) an. Wählen Sie unter Komposition • Hintergrundfarbe ein dunkles Grün.
2
Farbfläche erstellen Erstellen Sie eine Farbfläche über Ebene • Neu • Farbfläche oder mit (Strg)+(Y). Klicken Sie auf die Schaltfläche Wie Kompositionsgrösse. Als Farbe wählen Sie Rot.
3
G Abbildung 10.18 Der Ankerpunkt einer Ebene kann mit dem Ausschnitt-Werkzeug verschoben werden.
Ankerpunkt und Skalierung Die Farbfläche erscheint genau zentriert in der Komposition. In der Mitte sehen Sie bei markierter Ebene den Ankerpunkt. Dieser soll jetzt verschoben werden. Aktivieren Sie das AusschnittWerkzeug. Ziehen Sie den Ankerpunkt im Kompositionsfenster ganz genau auf den rechten Rand der Farbfläche. Nutzen Sie eventuell die Vergrößerungsoption des Kompositionsfensters bzw. die Tasten (,) (Komma) und (.) (Punkt) für eine genaue Positionierung. Wenn Sie über eine Maus mit Scrollrad verfügen, können Sie auch einfach per Rad vergrößern und verkleinern. Sie können die Leertaste nutzen, um den Ausschnitt der vergrößerten Kompositionsansicht zu verschieben.
Ankerpunkt zurücksetzen Durch einen Doppelklick auf das Ausschnitt-Werkzeug setzen Sie einen verschobenen Ankerpunkt wieder zurück auf den Ebenenmittelpunkt.
Abbildung 10.19 E Für die Farbfläche wird der Ankerpunkt an den rechten Rand der Ebene verschoben.
Wählen Sie wieder das Auswahl-Werkzeug (V). Als Nächstes wird die Skalierung verändert. Markieren Sie die Farbflächenebene,
206
| 10 Keyframe-Grundlagen
und blenden Sie die Eigenschaft Skalierung mit der Taste (S) ein. Setzen Sie einen ersten Key per Klick auf das Stoppuhr-Symbol bei 00:12. Der zweite Key wird automatisch durch Verändern des Skalierungswerts entstehen. Es soll nur die Breite skaliert werden. Entfernen Sie das Verketten-Symbol 1 , um die Skalierung für Breite und Höhe unabhängig zu ändern. Klicken Sie in das Wertefeld für die Breite, und tragen Sie bei 01:12 den Wert »0« ein. Die Fläche wird in Richtung des Ankerpunkts, nach rechts, kleiner skaliert und ist dann unsichtbar.
Skalierung zurücksetzen Durch einen Doppelklick auf das Auswahl-Werkzeug setzen Sie die Skalierungswerte wieder auf 100 % zurück.
H Abbildung 10.20 Nur die Breite der Farbfläche wird skaliert.
1
4
Ankerpunkt und Drehung Als Nächstes werden wir die Datei »allestrick« mithilfe des Ankerpunkts animieren. Positionieren Sie die Zeitmarke auf 02:00, und ziehen Sie die Datei »allestrick« in den rechten Bereich der Zeitleiste. Wenn Sie die Ebene genau auf die Zeitmarke ziehen, wird der In-Point der Ebene genau dort positioniert. Setzen Sie den Ankerpunkt in die linke untere Ecke.
F Abbildung 10.21 Zuerst wird der Ankerpunkt für die Ebene »allestrick« auf die linke untere Ecke gesetzt.
Erweitern Sie das Kompositionsfenster etwas, und positionieren Sie die Ebene jetzt außerhalb der Ansicht, genau am rechten Rand der Komposition, wie in Abbildung 10.22.
10.2
Ankerpunkte definieren
|
207
Ebenen per Tastatur verschieben Markierte Ebenen können mit den Pfeil-Tasten nach rechts, links, oben und unten um je einen Pixel verschoben werden. Bei Zuhilfenahme von (ª) wandern die Ebenen in 10-PixelSchritten.
Abbildung 10.22 E Die Ebene »allestrick« wird zu Beginn an den rechten Kompositionsrand gesetzt.
Öffnen Sie die Eigenschaft Drehung mit der Taste (R). Setzen Sie den ersten Key genau am In-Point der Ebene bei 02:00. Setzen Sie den nächsten Key bei 02:12, indem Sie den Wert »-90« in das Wertefeld 1 eintragen. Die Ebene kippt um den Ankerpunkt nach links.
1
Ankerpunkte am Anfang setzen Es ist wichtig, den Ankerpunkt zu setzen, bevor Sie andere Keyframes definiert haben. Ein später verschobener Ankerpunkt kann zu erheblichen Veränderungen der Animation führen und Sie zur Verzweiflung treiben.
Abbildung 10.24 E Die Ebene »allestrick« kommt von rechts ins Bild.
208
| 10 Keyframe-Grundlagen
G Abbild Abbildung 10.23 Die Drehung der Ebene »allestrick« wird in 90°-Schritten animiert.
5
Ankerpunkt animieren Blenden Sie zusätzlich zur Drehung die Eigenschaften Ankerpunkt und Position ein, und zwar bei markierter Ebene mit (R), (ª)+(A), (ª)+(P). Passen Sie jetzt gut auf! Setzen Sie jeweils für Ankerpunkt und Position einen ersten Key bei 02:11, also genau einen Frame vor dem Drehungskey. Vergleichen Sie das mit Abbildung 10.25.
H Abbildung 10.25 Zur Animation des Ankerpunkts werden kurz nacheinander Keyframes für die Position und den Ankerpunkt gesetzt.
Gehen Sie jetzt nur um ein Bild in der Zeitleiste weiter auf 02:12. Nutzen Sie dazu die Taste (Bild¼). Die Zeitmarke springt einen Frame weiter. Verschieben Sie den Ankerpunkt von »allestrick« mit dem Ausschnitt-Werkzeug zur linken unteren Ecke. Achten Sie dabei auf Genauigkeit, und nutzen Sie die Vergrößerung. Es entstehen zwei neue Keyframes bei Ankerpunkt und Position. Der Ankerpunkt »rutscht« dabei innerhalb eines Frames auf seine neue Position.
6
Weitere Animation Markieren Sie den Drehungskey bei 02:12. Kopieren Sie den Key mit (Strg)+(C), und setzen Sie ihn bei 03:12 mit (Strg)+(V) ein. Durch den erneut eingesetzten Key stoppt die Animation der Drehung für eine Sekunde.
Ab jetzt wiederholt sich der Ablauf. Für die Drehung setzen Sie bei 04:00 einen Key, indem Sie ins Wertefeld 1 »-180« eintragen. Die Ebene kippt erneut nach links um den neu definierten Ankerpunkt. Es folgt das erneute Verschieben des Ankerpunkts. Markieren Sie dazu zunächst nacheinander mit der Taste (ª) die beiden Keys für Ankerpunkt und Position bei 02:12. Kopieren Sie die Keys, und setzen Sie diese bei 03:24, einen Frame vor dem Drehungskey, ein. Verschieben Sie bei 04:00 wieder den Ankerpunkt
10.2
G Abbildung 10.26 Die Drehung stoppt für eine Sekunde. Dazu wird der letzte Keyframe kopiert und später eingefügt.
Ankerpunkte definieren
|
209
auf die neuerliche linke untere Ecke. Es entstehen wie vorher automatisch zwei neue Keys für Ankerpunkt und Position. Abbildung 10.27 E Erneut kippt die Ebene, diesmal um eine andere Ecke.
1
H Abbildung 10.29 Die Keyframes der fertigen Animation.
G Abbildung 10.28 Die letzten Keyframes für Drehung und Ankerpunkt werden kopiert und einen Frame vor dem Drehungs-Keyframe eingefügt. Ein Bild weiter wird der Ankerpunkt wieder verschoben
Das Prinzip für die weitere Animation bleibt gleich. Daher werden die nächsten Schritte nicht näher beschrieben. Zum Vergleich schauen Sie eventuell in das Projekt »ankerpunkt.aep« im Ordner 10_Keyframe-Grundlagen/Ankerpunkt und orientieren sich an Abbildung 10.29.
N
10.3 Animationsvorgaben In der Palette Effekte und Vorgaben von After Effects finden Sie eine große Anzahl an vordefinierten Animationen, die Sie auf Ihre Ebenen in der Zeitleiste anwenden können. Sie öffnen die Palette über Fenster • Effekte und Vorgaben oder mit (Strg)+(5).
210
| 10 Keyframe-Grundlagen
Animationsvorgaben anzeigen | Sie können die Animationsvorgaben über zwei Wege erreichen: einmal über das Menü Animation • Vorgaben durchsuchen oder über das Menü der Palette Effekte und Vorgaben per Klick auf den Eintrag Animationsvorgaben anzeigen. Falls Adobe Bridge installiert ist, sind die Vorgaben dort aufgelistet und können bequem durchsucht und in einer Vorschau angeschaut werden. In der Palette Effekte und Vorgaben wird der Eintrag Animationsvorgaben zusätzlich zu den Effekt-Kategorien eingeblendet.
G Abbildung 10.30 Aus der Palette Effekte und Vorgaben heraus ziehen Sie die Animationsvorgabe auf eine markierte Ebene oder klicken sie doppelt an.
G Abbildung 10.31 In Adobe Bridge werden die Animationsvorgaben in einer Vorschau angezeigt und können schnell einer oder mehreren markierten Ebenen zugewiesen werden.
Animationsvorgaben anwenden | Wenn Sie einer oder mehreren Ebenen eine Vorgabe zuweisen wollen, markieren Sie die Ebenen zuerst in der Zeitleiste. Danach setzen Sie die Zeitmarke auf eine Zeitposition, an der die Animation beginnen soll. In Adobe Bridge klicken Sie anschließend doppelt auf die gewünschte Vorgabe. Ebenso gehen Sie in der Palette Effekte und Vorgaben vor. Alternativ wählen Sie Animation • Animationsvorgabe anwenden. In der sich öffnenden Dialogbox wählen Sie eine vorgegebene oder Ihre selbst erstellte Animationsvorgabe aus. Animationsvorgaben werden standardmäßig im Installationsordner von After Effects im Ordner Presets gespeichert und können dort geöffnet werden.
10.3
Animationsvorgaben
|
211
G Abbildung 10.32 Nach Anwendung einer Animationsvorgabe erscheinen die Keyframes in allen zuvor markierten Ebenen.
2
1 G Abbildung 10.33 In der Palette Effekte und Vorgaben werden selbst definierte Animationsvorgaben angezeigt.
212
| 10 Keyframe-Grundlagen
10.3.1 Eigene Animationsvorgaben erstellen Im Workshop »Eigenschaften und Eigenschaftswerte« haben Sie Keyframes aus mehreren Eigenschaften kopiert und in andere Ebenen eingesetzt. Sie haben also eine Animation aus einer Ebene in eine andere Ebene übertragen. Sehr komfortabel ist das auch mit eigenen Animationsvorgaben machbar. After Effects bietet Ihnen mit eigenen Animationsvorgaben die Möglichkeit, Keyframes einer oder mehrerer Eigenschaften dauerhaft zu speichern. Die so gesicherten Animationen können aus animierten Effekten, Masken, Ebenentransformationen – sprich allen mit Keyframes animierbaren Eigenschaften – bestehen. Nach dem Speichern ist es ein Kinderspiel, die Animationen den Ebenen Ihrer Wahl hinzuzufügen. Animationsvorgabe anlegen | Bevor Sie eine Animationsvorgabe anlegen, markieren Sie die Keyframes einer Ebene, die Sie in einer anderen Ebene als Vorgabe verwenden wollen. Wählen Sie anschließend Animation • Animationsvorgabe speichern. Es öffnet sich ein Dialog zum Speichern der Animationsvorgabe. Denselben Dialog erhalten Sie auch per Klick auf ein kleines Symbol 1 unten rechts in der Palette Effekte und Vorgaben. Wenn Sie selbst keinen neuen Speicherpfad eingeben, wird die Animationsvorgabe als eigene Datei mit der Endung .ffx im Ordner Support Files/Presets im After Effects-Installationsordner unter dem von Ihnen gewählten Namen abgelegt. Sollten Sie die Vorgabe an einem anderen Ort speichern, wird diese nur dann in der Vorgaben-Palette angezeigt, wenn der Ordner Presets eine Verknüpfung zu dem Ordner mit der Vorgabe enthält. Die neue Animationsvorgabe wird sowohl in Adobe Bridge als auch in der Palette Effekte und Vorgaben mit dem gewählten Namen angezeigt 2 . Wenn Sie Ihre Animationsvorgabe anwenden möchten, gehen Sie so vor, wie es oben bereits beschrieben wurde. Die zuvor als
Vorgabe gespeicherten Keyframes Ihrer animierten Effekte und Transformationen werden jeweils in die markierten Ebenen eingesetzt. Animationsvorgabe löschen | Um eine Animationsvorgabe wieder zu entfernen, muss diese in der Palette Effekte und Vorgaben zuerst markiert werden. Anschließend wählen Sie aus dem Menü der Palette den Eintrag IN Windows Explorer anzeigen bzw. Im Finder anzeigen (Mac OS). Daraufhin wird der Ordner Presets angezeigt: Die gewählte Vorgabe ist dort markiert. Zum Löschen betätigen Sie dann die Taste (Entf). Im Menü der Palette wählen Sie abschließend den Eintrag Liste aktualisieren. Funktion
Windows
Mac OS
Ankerpunkt
(A)
(A)
Position
(P)
(P)
Skalierung
(S)
(S)
Deckkraft
(T)
(T)
Drehung
(R)
(R)
Alle animierten Eigenschaften
(U)
(U)
Funktion
Windows
Mac OS
Ebene entlang der X-, Y-Achse verschieben
(ª)+Ebene ziehen
(ª)+Ebene ziehen
Proportionale Skalierung
(ª)+Eckpunkt der
(ª)+Eckpunkt der
Ebene ziehen
Ebene ziehen
Drehung in 45°-Schritten
(ª)+mit Drehwerkzeug
(ª)+mit Drehwerkzeug
ziehen
ziehen
Rotation auf 0° zurücksetzen
Doppelklick auf Drehen- Doppelklick auf DrehenWerkzeug Werkzeug
Skalierung auf Doppelklick auf Aus100 % zurücksetzen wahl-Werkzeug
Doppelklick auf Auswahl-Werkzeug
F Tabelle 10.1 Tastenkürzel zum Einblenden von Ebeneneigenschaften
F Tabelle 10.2 Tastenkürzel zum Arbeiten mit Ebeneneigenschaften
10.4 Der Diagrammeditor Mit dem Diagrammeditor meistern Sie Ihre Animationen schneller, führen Änderungen an bereits gesetzten Keyframes durch oder definieren neue Keyframes. Außerdem behalten Sie die Kontrolle über die Geschwindigkeiten Ihrer Animationen. In den vorangegangenen Workshops haben Sie Keyframes in der Ebenenansicht des Zeitleistenfensters definiert, um damit
10.4
Der Diagrammeditor
|
213
Animationen zu schaffen. Eine Alternative zu der bekannten Bearbeitung bietet der Diagrammeditor. Trotz seines vielleicht abschreckenden Namens lohnt es sehr, den Editor zu studieren. Sie haben mehr Kontrolle über Ihre Keyframes und können darin – nach kurzer Eingewöhnungsphase – mindestens ebenso leicht Animationen erstellen wie in der Ebenenansicht. Auch Änderungen sind sehr schnell und intuitiv bewerkstelligt. Zu guter Letzt erhalten Sie die volle Kontrolle über die Geschwindigkeiten Ihrer Animationen und können im Editor dynamisch wirkende Bewegungen erzeugen. 10.4.1 Funktion des Diagrammeditors Der Diagrammeditor dient zur visuellen Darstellung der Geschwindigkeits- und Werteänderungen aller Ihrer Animationen. Sie können jederzeit über den Button 1 in der Zeitleiste zwischen Ebenenansicht und dem Diagrammeditor wechseln. Abbildung 10.34 E In der Zeitleiste können Sie schnell zwischen Ebenenansicht und Diagrammeditor wechseln.
1
Der Diagrammeditor besteht aus einem zweidimensionalen Diagramm, das genau wie in der Ebenenansicht den zeitlichen Verlauf von Eigenschaftsänderungen wiedergibt. In diesem Diagramm kann für jede Eigenschaft eine Geschwindigkeits- und eine Wertekurve eingeblendet werden. Die Geschwindigkeitskurve stellt die Geschwindigkeit, mit der sich Eigenschaftswerte ändern, visuell dar. In der Wertekurve hingegen werden die Eigenschaftswerte visualisiert. Diese können einzeln oder auch gemeinsam angezeigt werden.
Abbildung 10.35 E Die Geschwindigkeitskurve stellt die Geschwindigkeit, mit der sich Eigenschaftswerte ändern, visuell dar.
Abbildung 10.36 E In der Wertekurve werden Eigenschaftswerte visualisiert.
214
| 10 Keyframe-Grundlagen
Außerdem ist es möglich, die Kurven für mehrere Eigenschaften gleichzeitig anzuzeigen. Dabei passt sich allerdings die Anzeige dem Minimal- und Maximalwert der Kurven an. Damit sind Kurven mit kleineren Wertebereichen manchmal kaum noch bearbeitbar. Bei sehr unterschiedlichen Wertebereichen ist es also nötig, die Ansicht anzupassen oder die entsprechenden Eigenschaften wieder einzeln auszuwählen. Die frühere Ansicht, die jede Kurve in einem eigenen Fenster mit jeweils eigenem Wertebereich darstellte, gibt es seit After Effects 7 nicht mehr. 10.4.2 Arbeit mit dem Diagrammeditor Schauen wir uns als Nächstes den Diagrammeditor etwas näher an. Um im Diagrammeditor eine Eigenschaft anzeigen zu lassen, muss diese zuvor markiert werden. Der Editor blendet dann je nach Eigenschaftstyp automatisch entweder die Geschwindigkeits- oder die Wertekurve ein. Wenn Sie mehrere Eigenschaften markieren, werden die jeweiligen Kurven übereinander eingeblendet. Jeder Eigenschaft bzw. Kurve sind dabei zur besseren Unterscheidung Farben zugeordnet, mit denen auch der Wert oder die Werte der Eigenschaft unterlegt sind. Verschiedene Eigenschaften und Werte lassen sich so besser auseinanderhalten, wenn diesen nicht von den After Effects-Entwicklern dieselbe Farbe zugeordnet wurde. Gleiche Eigenschaften erscheinen sogar grundsätzlich in immer gleichen Farben. Auswahl der angezeigten Eigenschaften | Über den Button 1 gelangen Sie in ein kleines Menü. Die zwei wichtigsten Optionen sind Ausgewählte Eigenschaften anzeigen und Animationseigenschaften anzeigen. Mit der ersten Option werden nur die Werte der Eigenschaften als Kurven dargestellt, die Sie direkt markieren. Mit der zweiten Option benötigen Sie nur einen Klick auf die Ebene, um die Kurven sämtlicher animierter Eigenschaften gemeinsam einzublenden. Die Optionen sind auch gemeinsam wählbar.
H Abbildung 10.37 Die Werte mehrerer ausgewählter Eigenschaften werden im Editor mit verschiedenen Farben dargestellt.
12
10.4
Der Diagrammeditor
|
215
G Abbildung 10.38 Für das Diagramm sind viele Anzeigeoptionen wählbar.
Diagrammtyp und Optionen | In dem Einblendmenü des Buttons 2 finden Sie eine Auswahl, welcher Kurventyp angezeigt werden soll. Um die Kurven jeweils einzeln anzuzeigen, wählen Sie entweder Wertekurve bearbeiten oder Geschwindigkeitskurve bearbeiten. Zusätzlich zu dem gewählten Kurventyp kann die jeweils nicht gewählte Kurve als Referenz eingeblendet werden, wenn außerdem ein Häkchen bei Referenzdiagramm anzeigen gesetzt wurde. Mit der Option Kurventyp automatisch wählen entscheidet After Effects selbst, welche Kurve bei einer markierten Eigenschaft angezeigt wird. Bei einer räumlichen Eigenschaft wie der Position ist es die Geschwindigkeitskurve und sonst die Wertekurve. Nützlich sind auch die folgenden Optionen: Sie können AudioWellenformen anzeigen wählen, um Audiodateien besser mit Animationen zu synchronisieren, indem die Audioinformation visualisiert wird. Eine ähnliche Option ist auch in der Ebenenansicht verfügbar.
Abbildung 10.39 E Wird die Option Referenzdiagramm anzeigen gewählt, werden Geschwindigkeits- und Wertekurve gemeinsam im Diagramm dargestellt.
Abbildung 10.40 E Mithilfe der Audio-Wellenform lassen sich Animationen und Sound besser synchronisieren.
Weitere Optionen Die Optionen In-/Out-Points der Ebene anzeigen, Ebenenmarken anzeigen und Expression-Editor anzeigen sind selbsterklärend. Allerdings sind sehr gute Augen vonnöten, um die angezeigten In- und OutPoints oder Marken zu entdecken. Der Expression-Editor gleicht dem Expressions-Feld in der Ebenenansicht. In Kapitel 24, »Expressions«, erfahren Sie mehr zu Expressions.
216
| 10 Keyframe-Grundlagen
Die Option QuickInfo für Diagrammeditor anzeigen dient dazu, Informationen direkt dort anzuzeigen, wo sich der Mauszeiger gerade über einer der Kurven befindet. Die letzte Möglichkeit, Keyframes zwischen Frames zulassen, ermöglicht es Ihnen, Keyframes im Editor so zu verschieben, dass sie auch zwischen Frames liegen können, was eine sehr hohe Präzision des Timings ermöglicht.
Abbildung 10.41 E Mit der Option Keyframes zwischen Frames zulassen wird es möglich, Keyframes so zu verschieben, dass sie zwischen Frames platziert werden können.
10.4.3 Keyframe-Bearbeitung im Diagrammeditor Die Keyframe-Bearbeitung im Diagrammeditor ähnelt derjenigen in der Ebenenansicht. Der Hauptunterschied besteht in den unterschiedlich dargestellten Keyframes und in der Möglichkeit, ein Transformationsfeld über diesen Keyframes aufziehen zu können. Keyframe-Darstellung | Im Unterschied zur Keyframe-Darstellung in der Ebenenansicht sind die Keyframes im Diagrammeditor im markierten Zustand als gelbe Punkte sichtbar, die durch eine Linie miteinander verbunden sind. In der Geschwindigkeitskurve gibt es für jeden Keyframe zusätzlich noch Anfasser, über die die Kurve verändert werden kann.
F Abbildung 10.42 Keyframes in der Ebenenansicht und …
F Abbildung 10.43 … in der Wertekurve des Diagrammeditors …
10.4
Der Diagrammeditor
|
217
Abbildung 10.44 E … und noch einmal in der Geschwindigkeitskurve.
Keyframes kopieren, einfügen und löschen Wie in der Ebenenansicht auch können Sie im Diagrammeditor ausgewählte Keyframes mit (Strg)+(C) kopieren, mit (Strg)+(V) einfügen und mit der Taste (Entf) löschen.
Keyframes auswählen | Um alle Keyframes einer Eigenschaft im Diagrammeditor auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter (Alt)Taste auf ein Segment zwischen den Keyframes der Geschwindigkeits- oder der Wertekurve. Um mehrere Keyframes einzeln nacheinander auszuwählen, klicken Sie diese mit der (ª)-Taste an. 10.4.4 Transformationsfeld Sie können im Diagrammeditor – egal ob Sie gerade in der Geschwindigkeits- oder Wertekurve arbeiten – ein Transformationsfeld aufziehen. Es dient dazu, Abstände zwischen mehreren Keyframes bequem zu verändern oder Keyframe-Gruppen zu verschieben. Transformationsfeld aufziehen | Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste ein Feld über den Keyframes auf, die Sie bearbeiten wollen. Mit dem Button 1 können Sie das Transformationsfeld ein- und ausblenden. Wenn Sie in der Wertekurve Keyframes bearbeiten, wirkt sich die Änderung sowohl für die Keyframe-Werte als auch für die Geschwindigkeit aus. Bei einer Bearbeitung in der Geschwindigkeitskurve bleiben die Werte unverändert.
1 Abbildung 10.45 Zum bequemen Verschieben von Keyframes oder zum Verändern der Abstände zwischen Keyframes kann das Transformationsfeld verwendet werden. G
218
| 10 Keyframe-Grundlagen
Transformationsfeld bearbeiten | Wenn Sie ein Transformationsfeld aufgezogen haben, können Sie es anschließend mit dem Auswahl-Werkzeug skalieren oder verschieben. Geschwindigkeitskurven bzw. Keyframe-Abstände können nur im Zeitverlauf skaliert und verschoben werden. Die ausgewählten Keyframes bewegen sich entsprechend, und die Kurve wird angepasst. Transformationsfeld skalieren | Sie skalieren das Transformationsfeld, indem Sie auf einen der Punkte 2 des Begrenzungsrahmens klicken und daran ziehen, sobald ein Doppelpfeil sichtbar wird. Zum proportionalen Skalieren halten Sie die Taste (ª) gedrückt und ziehen den Rahmen an einem seiner Eckpunkte auf die neue Größe. Zum Skalieren um den Ankerpunkt des Rahmens 3 , den Sie auch anklicken und verschieben können, nehmen Sie die Taste (Strg) zu Hilfe. Um einen einzelnen Eckpunkt frei zu verschieben, klicken Sie diesen bei gedrückter (Alt)-Taste an und ziehen ihn an eine andere Stelle.
2 F Abbildung 10.46 Das Transformationsfeld kann skaliert und verschoben werden. Die ausgewählten Keyframes bewegen sich entsprechend, und die Kurve wird angepasst.
5
3
4
Transformationsfeld verschieben | Zum Verschieben des Transformationsfelds klicken Sie ins Feld 4 und ziehen es an eine neue Position. Mit der Taste (ª) wird die Bewegung des Felds auf die Horizontale bzw. Vertikale beschränkt. Ausrichten | Wenn Sie im Wertediagramm einzelne Keyframes verschieben, können diese an der Zeitmarke, an Keyframes, Ebenen- und Kompositionsmarken, In- und Out-Points und am Anfang und Ende des Arbeitsbereichs ausgerichtet werden. Dazu wird eine orangefarbene Linie als Positionierhilfe eingeblendet. Sie aktivieren diese Funktion mit dem Button 5 . 10.4.5 Ansicht im Diagrammeditor anpassen Im Diagrammeditor gibt es drei Buttons, mit denen Sie die Ansicht des Diagramms schnell anpassen können (Abbildung 10.48).
10.4
Der Diagrammeditor
|
219
Auswahl in Ansicht einpassen | Mit dem Button 1 können Sie eine mit dem Transformationsfeld getroffene Auswahl auf die Größe Ihres Zeitleistenfensters zoomen. Zum schnellen Auszoomen nutzen Sie den Button 2 .
Abbildung 10.47 E Sie können in eine Auswahl schnell einzoomen und ...
Abbildung 10.48 E ... wieder auszoomen. 321
Alle an dieser Stelle nicht erwähnten Buttons des Diagrammeditors dienen zur Bearbeitung der Keyframe-Interpolation. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Kapitel.
220
| 10 Keyframe-Grundlagen
Diagrammhöhe anpassen | Sie können das Diagramm automatisch an Ihre Änderungen der Geschwindigkeits- und Wertekurven anpassen lassen. Dazu muss der Button 3 aktiviert sein. Besonders deutlich wird diese Funktion, wenn Sie den Button zuerst deaktivieren, dann Keyframes sehr weit nach oben im Diagramm ziehen und anschließend den Button wieder aktiv schalten.
INDEX
Index 1:1,33-Format 50 1 zu 1-Übereinstimmung der Scheitelpunkte 455 2D-Ebene 567 in 3D-Ebene umwandeln 569 3D Datenübergabe an After Effects 739 Grundlagen 567 3D-Ansicht neue Tastaturbefehle zuweisen 575 3D-Applikationen Standbildsequenzen 311 3D Assistants 567 3D-Darstellung 573 3D-Daten importieren 741 3D-Datenübergabe Cinema 4D 740 3D-Ebene 155, 567 Achsen 568 Achsenmodi 578 als SWF ausgeben 346 animieren 572 Ebenenstile 700 erstellen 569 im Kompositionsfenster 573 in Cinema-Szene einbauen 759 Materialoptionen 585 Nullpunkt 568 positionieren 574 Reihenfolge 581 Schalter 578 umwandeln 570 3D-Entwurf 600 3D-Invigorator 567 3D-Kanal extrahieren 749 ID Matte 746 3D-Kanaleffekte 745, 749 3D-Kompositionen aus Fluchtpunkt-Daten 704 3D-Material organisieren 77 3D-Modelle Photoshop 703 3D-Nebel 747
3D-Option aktivieren 574 3D-Programme 739 3ds Max 740 Datenübertragung 741 3D-Symbol 570 3D-Textanimation zeichenbasiert 37 zeichenweise 390 4 zu 3 49, 55, 332 8 Bit 50 Import 102 8 Bit lin 337 10 Bit YUV 291 16 Bit 50 Import 102 Keying 514 16-Bit-Farbmodus 528 16 Bit pro Kanal 528 16 zu 9 50, 55, 332 32 Bit 50 Import 102 32-Bit-Farbmodus 529 32 Bit pro Kanal 528 32-Bit-Qualität 34 35-mm-Filmkamera 591 720p 54 1080i 54 ### (Framenummer) 311
A AAF-Dateien 722 Import 101 Abbremsen 237, 246 Abdeckung verwenden 746 Abdunkeln 178 Abdunkeln-Modi 178 Abgeflachte Kante und Relief aus Photoshop 699 Absatz-Palette 373 Absatztext 362 erzeugen 366 in Punkttext umwandeln 367 Absatz zurücksetzen 374 Abspielfunktionen 182 Abspielgeschwindigkeit 47, 170 Abspielrichtung umkehren 171 Abspielsteuerung 67
Abstand nach Absatz einfügen 375 vor Absatz einfügen 375 Academy-Format 334 Academy Ratio 50 Achse Farbe 568 Adaptive Auflösung 188 anpassen 188 Additive Farbmischung 523 Adobe Alle-Zeilen-Setzer 376 Adobe Clip Notes 38 Adobe Device Central 39, 191 Adobe Dynamic Link 730 Adobe Ein-Zeilen-Setzer 376 Adobe Flash Video 352 Adobe Illustrator-Dateien als SWF ausgeben 347 Adobe Production Premium 35 Adobe Soundbooth 737 A/D-Wandler 42 aep 79 After Effects Version 4 31 Version 5 31 Version 6 33 Version 6.5 33 Version 7 33 After Effects-Kameradaten aus RPF-Sequenz auslesen 742 After-Effects-Komposition erstellen 729 After Effects-Komposition importieren 731 After Effects-Projektdatei aus Cinema 4D ausgeben 753 After Effects-Projekte als Premiere Pro exportieren 723 Import 99 AIF-Datei in MP3 umwandeln 305 AIFF 294 Aktionssichere Bereiche 338 Aktionssichere Ränder 336 Aktualisierung im Kompositionsfenster unterdrücken 204 Aktuelle Renderinformation 313
Index
|
765
Alpha abschrägen 476 Alphakanal 98, 303, 413, 618 100 Prozent Schwarz 414 direkt 416 in Photoshop 98 integriert 416 Radiergummi 622 Separat 415 und Transparenz 98 Alphamatte 420 festlegen 422 Analysewerkzeug 543 Analysieren 546 Anamorph 333 An die Renderliste anfügen 298 Anfasser 228, 236 verbinden 244 Anfügepunkt 637, 645 Anführungszeichen ausgleichen 376 Animation 45, 93 abbremsen 234 Auswahl 387 beschleunigen 203, 234 dehnen 172 erstellen 197 für das Web 343 für Transfer auf Filmmaterial vorbereiten 311 Keyframe-Interpolation 230 mit Puppenwerkzeug 270 verlangsamen 203 vordefiniert 210 Vorgaben durchsuchen 402 zum Download 354 Animationsvarianten 189 Animationsvorgabe 210, 507 anlegen 212 anwenden 211 anzeigen 211 löschen 213 Quelltext 402 Animator 380 benennen 381 Bereichsauswahl 388 mehrere 383 Animator-Gruppe Eigenschaften hinzufügen 383 Animierte Matten 424 Ankerpunkt 66, 141 animieren 205, 209 definieren 205 per Tastatur 203
766
| Index
verschieben 205, 267 zurücksetzen 206 Ankerpunktgruppierung 399 Ansicht Aktive Kamera 575 im Kompositionsfenster verschieben 581 mehrere verwenden 574 verkleinern/vergrößern 133 Ansichtenlayout auswählen 574 Anwendungsoptionen für Motion Tracker 640 Apple Motion Datenaustausch 736 Arbeitsbereich 147 anpassen 148 extrahieren 169 herausnehmen 168 löschen 85 malen 606 Motion-Tracking 635 speichern 85, 574 vordefiniert 85 zurücksetzen 85 Arbeitsfarbraum 84 einstellen 530, 533 linearisieren 534 Arbeitsoberfläche anpassen 84 Arbeitsspeicher 40 Array 662, 663 Asiatische Zeichen 372 Aspect Ratio 53, 332 Attribute 656, 658 Audio in Keyframes konvertieren 683 synchronisieren 184 Audioamplitude glätten 684 Audioausgabe 304 Audioblockdauer 319 Audiodateien importieren 91 mit Animation synchronisieren 216 Audioeinstellungen MPEG2 308 Audioexport 294 Audiomaterial organisieren 77 Audiopalette 185 Audiospuren für Expressions nutzen 683
Audiovorschau 184 Audio-Wellenform 184 anzeigen 216 Auf Band ausgeben 305 Aufhellen-Modi 179 Auflösung 48 Video 48 Aufnahme von Videodaten aus After Effects 723 Auf Transparenz malen 608 Aufzeichnungsformate 332 Augensymbol 149 Ausbelichten 338 Ausgabe als Standbildsequenz 311 auf DV-Band 305 Film 331 für das Web 294 ins OMF-Format 306, 736 mit DVD-Standard 306 RealMedia-Datei 354 simulieren 532 verlustfrei 309 Web 343 Ausgabedatei Verknüpfung zur Projektdatei 304 Ausgabeeinstellungen für Encore DVD 729 Ausgabefarbprofile 534 Ausgabeformat 129 rendern 342 Ausgabeketten erstellen 316 Ausgabemedium 78 Ausgabemodul 70, 293 Einstellungen 301 hinzufügen 313 mehrere verwenden 313 Vorlagen erstellen 320, 321 Ausgabeoptionen 301 Ausgabe-Voreinstellungen 319 Ausgabezyklus 475 Ausrichtung 579 Ausrichtung entlang Pfad 230 Ausrichtung zu Kamera 602 Ausschnitt verschieben 206 Ausschnitt-Werkzeug 206 Auswahl animieren 382 Text 381 Auswahl-Werkzeug verschieben 606
Authoring-Programm 725 Automatic Duck 102, 734 Automatische Ausrichtung 601 Automatische Bézier-Interpolation räumlich 225, 248 wechseln 229 Auto-Speichern 81 AVI 287 Avid 306 Datenaustausch 735 Import als AAF 101 Import als OMF 102 AVI-Dateien ausgeben 293
B Ball 245 Basisbild alle 301 Bearbeitungsformat 332 Begrenzungsrahmen Text 366 Beleuchtung 580 Benutzeroberfläche 59 Farbe einstellen 86 Bereichsauswahl 380, 381 Basierend auf 389 Betrag 390 Ease-High 390 Ease-Low 390 Einheit 388 Form 390 Glättung 390 hinzufügen 385 Methode 389 Optionen 388 Reihenfolge 395 umkehren 389 Versatz 382 Zufallsreihenfolge 390 Zufallsverteilung 390 Beschleunigen 203, 237, 247 Beschleunigung 235 Beschneiden 304 Beschnittgruppe aus Photoshop übernehmen 697 Bewegte Maske 420, 423 Bewegung animieren mit Assistent 246 aus Premiere Pro 718 berechnen 221 beschleunigen 247 mit Expressions erzeugen 667
skizzieren 258 stabilisieren 633, 634, 649 verfolgen 634, 636, 638, 646 Bewegungsablauf glätten 255 Bewegungspfad 67, 221, 222 aus Illustrator-Pfad erzeugen 254 bearbeiten 226, 241 Darstellung 231 erstellen 226, 240 gerade 223 in eine Maske einfügen 458 in Positionswerte von Effekten einfügen 458 mit Pfad-Werkzeugen bearbeiten 231 Punkte hinzufügen 231 Voreinstellungen 231 zeichnen 258 Bewegungs-Quelle 636, 640 Bewegungsschritte 223 Bewegungsunschärfe 153, 300 Masken 451 Bewegungsziel 640 BewMas 422 Bézier-Interpolation automatisch 225, 248 gleichmäßige 224, 249 räumlich 224, 248 rein 224 Bézier-Pfad erstellen 438 Bézier-Punkt in Eckpunkt konvertieren 439 Bild durch Ziehen festlegen 265 einfärben 472 von außen eintreten 200 Bildbereiche kopieren 623 Bilder als Sequenz anlegen 172 Bilder pro Sekunde 301 Bildformat 49 Bildgröße Photoshop 690 Bildinhalte auf 3D-Szenerie projizieren 588 Bildmaterial für den SWF-Export 347 Bildpixel transparent setzen 621
Bildseitenverhältnis 50 Bildstörungen 285 Bildteile ausblenden 750 isolieren 750 Bildumrisse 480 Bildwechselfrequenz 48 Bitrate konstant oder variabel? 308 Blende 599 einstellen 599 Blendenflecke 508, 635 Blendmodi Malen 618 Blitz 508 Blocksatz 374 Bluescreen 418, 510 Bold 370 bps. J Framerate Brainstorming 37, 189 Brennweite 591 Buchstaben animieren 401 einzeln animieren 383
C Camera Raw 33 Camera Raw-Dateien Import 103 CC Ball Action 486 CC Cylinder 483 CCIR 52 CC Light Burst 485 CC Particle World 488 Chroma-Limiting 564 Chroma Tolerance 554 Chromawert 563 Chrominanzbasierende Farbkorrektur 538 Chrominanzwerte beurteilen 543 Cinema 4D 740 Drehung 755 Integration 741 Koordinaten 755 Render-Voreinstellungen 755 Vorbereitungen 754 Cinema 4D Composition 757 Cinema 4D-Datei importieren 753 Cinema 4D-Daten importieren 756 Cinema-Import-Plug-in 757
Index
|
767
Cinemascope 334 Cineon Sequenz 342 Cinepak 289 Clipgeschwindigkeit aus Premiere Pro 718 Clipmarken aus Premiere Pro 718 Clip Notes 326 CMY 524 CMYK-Dateien aus Illustrator 710 Codec 286, 288 asymmetrisch 286, 287 Cinepak 289 DV-NTSC 289 DV-PAL 289 MPEG 2 290 MPEG2-DVD 290 Sorenson 289 und Medien 288 vergleichen 313 Vor- und Nachteile 289 Colorama 475 Color Finesse 39, 541 Automatische Farbkorrektur 558 Benutzeroberfläche 542 Curves 559 Farbinfofenster 558 Farbkanalkorrektur 559 installieren 541 Levels 561 Luma Range 562 Ref Gallery 556 Secondary 554 Sekundäre Farbkorrektur 553 Vectorscope 549 Voreinstellungen 543 Waveformmonitor 543 Color-Key 510 Containerformat 287 Cue Points 353 hinzufügen 353 Cycore-Effects 482
D D1 57 D1/DV Vorgaben 110 D1/DV-NTSC Pixelseitenverhältnis 107 D1/DV-PAL Auflösung 107
768
| Index
Pixelseitenverhältnis 107, 109 D1/DV-Video als Quellmaterial 110 D1 NTSC Pixelseitenverhältnis 109 D5 57 Datei doppelte entfernen 126 ersetzen 122 extern bearbeiten 122, 304, 695 fertig gerendert 314 nicht mehr vorhanden 120 sammeln 125 ungenutzte entfernen 126 verloren 120 Dateien sammeln 324 Datenrate 56, 284 Einstellen beim Rendern 302 Dauer Kompositionseinstellungen 129 Deckkraft Keyframes automatisch setzen 173 per Tastatur 203 reduzieren 418 Deckkraftänderungen 176 Deckkraftwert einstellen mit Tastatur 616 Deformationspunkt 271 Dehnen 170, 304 Dehnungsqualität 304 Depth Matte 749 Diagrammeditor 213, 234 Ansicht verändern 219 Auswahl der angezeigten Eigenschaften 215 Expression-Editor 683 Funktionen 214 Keyframe-Bearbeitung 217 Keyframe-Darstellung 217 Wertekurve 251 Zeitverzerrung 262 zoomen 219 Diagrammhöhe anpassen 220 Diagrammtyp 216, 683 Differenz 179 Differenz-Matte 520 Diffus 586 Digitale Bildformate 332 Digitalisieren 283 Dimensionen 662 sperren 398 verwenden aus 172
Direkter Alphakanal 416 Disk Cache 299 dpi. J Auflösung Drahtgitter 188 Drehen-Werkzeug 205 3D-Ausrichtung verändern 578 Drehung 205, 579 Expression 668 per Tastatur 203 zurücksetzen 205 Dunkler 535 Durchsichtig 414 DV 55 DV25 56 DV-Ausgabe 305 DVCAM 56 DVC Pro 56 DVD 30 ausgeben 306 DVD-Menü erstellen 725 Vorlagenprojekte 730 DVD MPEG2-Movie ausgeben 306 DV-Einstellungen 305 DV-Kameras 55 DV NTSC 289 Farbsampling 526 Pixelseitenverhältnis 109 DV PAL 289 Farbsampling 526 Dynamische Vorschau 188
E Easy Ease 246 Easy Ease In 246, 257 Easy Ease Out 247 Ebene als Sequenz 172 an der Zeitmarke einfügen 141 Ankerpunkt im Raum 568 anordnen 157 Audioinformationen 683 ausblenden 151 aus Illustrator 710 ausrichten 132, 157 automatische Ausrichtung 230 bearbeiten 164 Definition 60 dehnen 170 drehen 205 duplizieren 170
hinter einer Maske verschieben 445 im Raum verschieben 570 importieren 91 ins Kompositionsfenster ziehen 140 Layout 127 Null-Objekt 668 öffnen 61, 164 per Tastatur verschieben 208 positionieren 66, 94, 131 skalieren 141 stauchen 170 teilen 169 trimmen 165 zeitlich anordnen 145 zerschneiden 169 zu Beginn der Komposition erstellen 130 zum Malen öffnen 612 zur Kamera ausrichten 601 mehrere gleichzeitig bearbeiten 143 Ebeneneffekte aus Photoshop 699 Ebeneneigenschaften Tastenkürzel 213 Ebeneneinstellungen 368 Ebenenfenster 60, 164 Anzeigeoption 610 Ebenengriffe 141 Ebenenkeyframes Ein- und Ausblenden 204 Ebenenkoordinaten in Kompositionskoordinaten übersetzen 673 Ebenenmarke 350 löschen 175 setzen 175 Ebenenmarken 175 Ebenenmaske aus Photoshop übernehmen 696 Ebenenmodi 176 einstellen 155 Ebenenmodifenster 155, 177, 422 Ebenenname 150 vergeben 150 Ebenennummerierung 150 Ebenenposition auslesen 677 Ebenenschalter 150 Ebenenstil aus Photoshop 699
löschen 701 Überblendungsoptionen 701 Ebenenübergreifender Weichzeichner 750 Eckige Klammern 671 Eckpunkt 223, 229 Eckpunkte verfolgen 647 Effekt 3D-Nebel 747 Alpha abschrägen 476 als Matte 423 am Pfad 508 animieren 473 aus Premiere Pro 718 Ball Action 486 Blendenflecke 508, 635 Blitz 508 Colorama 475 Color-Key 510 Cylinder 483 Differenz-Matte 520 Einfacher Text 675 einfärben 472 einstellen 473 Einstellungsebene 506 ein- und ausblenden 472 Explosion 492 Farbbalance 540 Farbkorrektur 536 Farbton/Sättigung 538 Gewitter 504, 508 hinzufügen 472 ID Matte 746 Innerer/Äußerer Key 516 Kanten aufrauen 502 Kartenblende 500 Kaustik 497 Key-Farbe unterdrücken 512 kombinieren 494 kopieren 506 Leuchten 503 Light Burst 485 Linearer Color-Key 514 Malen 605, 608 Maskenpfad folgen lassen 508 Matte vergrößern/verkleinern 516 mit Positionswerten animieren 508 Mosaik 478 Partikel 483 rendern 299 Strahl 508
Strudel 673 Tonwertkorrektur 534 umbenennen 475 Vegas 479 Zellmuster 495 zurücksetzen 473 Effektankerpunkt 642 Effekte und Expressions 672 Effekteinstellung übertragen 507 Effekteinstellungen-Fenster 680 Effekte und Vorgaben 210, 474 Effektfenster 61 öffnen 61 Effekthierarchie 476 Effektpositionspunkte 509 Effektpunktsteuerungen verfolgen 646 Effektschalter 152 Effektsymbol 472 Eigene Ansicht 575 Eigenschaft mehrdimensionale auslesen 665 rot 655 verbinden 651 verknüpfen mit Expressions 653 Werte innerhalb einer Ebene auslesen und übertragen 657 Eigenschaften 199 anzeigen lassen 198 mehrere Ebenen einblenden 199 vererben 267 Eigenschaftswerte 199 anpassen 661 auf Ebene übertragen 267 Einbetten Ausgabe 304 Einfacher Text 675 Einfärben 472, 539 Einfügen und Lücke schließen 167 Eingabephase 475 Einstellungen für Ausgabemodule 70, 301, 302 Farbmanagement 532 Einstellungen für Effektankerpunkt 640 Einstellungen für mehrere Rechner 325 Einstellungen für Schieberegler 678 Einstellungen für Winkel 680 Einstellungsebene 506
Index
|
769
aus Photoshop übernehmen 698 Einstellungsebenen 155 Einzelbildanimation 45 Einzelbilder fortlaufend nummerieren 83 rendern 342 Einzelbildexport 521 Einzelbildkompression 286 Einzelbildsequenz 46 Einzug am linken Rand 375 am rechten Rand 375 erste Zeile 375 EIZ 741 Electric Image-Dateien 741 Elliptische-Maske-Werkzeug 427 Else 680 Empfängt Licht 587 Empfängt Schatten 587 Encoder 287 Encore DVD 725, 738 After Effects-Projekt generieren 729 Kompositionen offline 733 Kompositionen übernehmen 730 Namenskonvention 728 Encore DVD-Schaltfläche 727 in After Effects animieren 729 Ende des Nebels 748 Endlosschleife 349 Ersten Scheitelpunkt setzen 456 Erweiterte Überblendung 701 Evolution 502 Export 293 Flash Video-Format 351 Web 343 Expression 651 Adressierung 656 anpassen 661 Definition 651 Ebenen umbenennen 659 Einheiten anpassen 660 ein- und ausblenden 655 ein- und ausschalten 655 hinzufügen 654, 655, 661 Kommentare 679 kopieren und einfügen 672, 673 löschen 655 mit mehreren Anweisungen 665 Schieberegler 675
770
| Index
Schreibweise Operatoren 661 sichern 684 Sprache 656 Sprachmenü 659, 668 Expression-Auswahl 393 Expression-Editor 683
F Farbbalance 540 Farbdifferenzsignale 525 Farbe 180 ändern 554 verschieben mit Vectorscope 551 Farbeinstellungen 83, 528 Farbfläche als SWF ausgeben 346 Breite skalieren 207 erstellen 160, 206 zeitlich anordnen 161 Farbig nachbelichten 178 klassisch 178 Farbkanäle 527 Farbkanalkorrektur 559 Farbkorrektur an verschiedenen Stellen 548 chrominanzbasierend 538 Helligkeit 534 luminanzbasierend 534 primäre 552 sekundäre 552 Farbkreis 525 Mittelpunkt 551 Farbmanagement 530 Ablauf 530 Farbmodi 180 FARBPROFIL 532 Farbraum 100 Farbsampling 52, 525 Farbsättigungsgrenze 550 Farbstich 550 Farbtiefe 50, 529 beim Rendern einstellen 303 Projekteinstellungen 83 Farbton 180 ändern 538 überprüfen 549 Farbton/Sättigung 538 Farbübereinstimmung 38 Farbüberlagerung aus Photoshop 699 Farbwähler 528
Farbwahlfeld schnell wechseln 616 Farbwerte beurteilen 543 Limitierung 563 Faux-Schnitte 372 Feature 637 Feature-Größe 645 Feature-Region 637 anpassen 643 driftende 642 Feature-Zentrum 645 anpassen 644 Feet+Frames Projekteinstellungen 83 Fenster andocken 85 verschieben 85 Fenstergröße 134 Fernsehnormen 51 Festplatte 41 Figurenanimationen 267 Film abspielen (Player) 287 für Kino ausgeben 331 Filmdatei rendern 309 Film erstellen 70 Filmgröße messen 592 Filmstreifen 621 Final Cut Pro Datenaustausch 735, 736 Firewire-Schnittstelle 42 Fläche drehen 576 verschieben 576 Flächenobjekt als Objekt darstellen 578 ausrichten 578 Flash exportieren 351 Flash CS3 36 Flash Video Einstellungen 352 mit Cue Points ausgeben 353 Flash Video-Format 351 Flaues Bild korrigieren mit Color Finesse 546 Füllmethoden 176 Fluchtpunkt 704 Flussdiagramm 144 Ansicht 144
Flusswerte per Tastatur 616 FLV 294 Fokalbereich 751 Fokalebene 751 Fokusbereich 751 Fokusentfernung 599 Fokuspunkt 600 Footage 60, 76 einer Komposition hinzufügen 129 Farbmanagement 531 importieren 64 in Originalanwendung bearbeiten 122 interpretieren 95, 98, 105 verwalten 117 Footage-Fenster 60 Form animieren 461 Formatanpassung 334, 338 Formate 287 selbst definieren 129 Formatoptionen 302 Formebene 35, 461 als Matte 464 bearbeiten 461 erstellen 461 fps. J Framerate Fraktaleinfluss 502 Frame 47 ausgeben 310 Projekteinstellungen 83 speichern unter 310, 708 vorwärts analysieren 643 Frameüberblendung 266 Frame-Mix 153 Framerate 47 des importierten Rohmaterials verwenden 82 Fernsehen 47 Kinofilm 47 Kompositionseinstellungen 129 rendern 300 Frameseitenverhältnis PAL 107 Frame-Überblendung 152, 300 Zwischenbilder berechnen 153 FTP 309 Füllmethode 696 aus Photoshop übernehmen 696 für überlappende Zeichen 400
G Gamma 547 Gammawert 535 Gaussscher Weichzeichner 666 Gehe zu 135, 147 Gehe zu Zeitpunkt 68 Geometrische Interpolation 221 Geometrische Interpolation 221 Standard 231 wechseln 230 Geometrische Interpolationsmethoden ändern 226 Gerade Linien zeichnen 616 Gerenderte Datei 314 Geschweifte Klammern 671 Geschwindigkeit 232, 235 animieren 221 erhöhen 232, 244 glätten 255 mitteln 256 Nullpunkt 235 überprüfen 234 verringern 232 Geschwindigkeitsänderung 170 Geschwindigkeitsdiagramm anpassen 239 Geschwindigkeitskurve 214, 222, 232, 234 ansteigend 243 bearbeiten 216, 235, 236, 242 glätten 260 sichtbar machen 234 Zeitverzerrung 265 Geschwindigkeitsniveau 235 Geschwindigkeitsstufe angleichen 256 Gewitter 504, 508 Glanz 586 Glanzlichtbereich 562 Glanzlichter Farben verschieben 551 Glanzlichtschärfe 586 Glätten 259 Gleichmäßige Bézier-Interpolation räumlich 224, 249 Globale Beleuchtung 701 Globale Objekte 658 Globaler Lichtwinkel 701 GOP-Einstellungen 308 Grafiktablett 616 Graupunkt 535
festlegen 561 Graustufenfilm auswählen 748 Greenscreen 418, 510 Griffe 236 verbinden 244 Grundfarben 523 Grundlinienverschiebung 372 Gruppierungsausrichtung 399 GUI-Farben 86 Gummiband 654, 655
H H.261 291 H.263 291 H.264 291 Halbbild 48 Halbbilder rendern 301 Halbbildreihenfolge 105 festlegen 301 testen 106 Hängende Interpunktion Roman 376 Hartes Licht 179 Hauptfenster 59 HD Frameraten 337 HDCAM 57 HDCAM SR 57 HD-Format an Kinoformat anpassen 339 HD-Material ausbelichten 338 Framegröße, Framerate 337 Projektbittiefe 337 Vorschau 42 Weiterverarbeitung 337 HDR 34 Import 102 HD-Standard 1280 × 720 333 HD-Standard 1920 × 1080 333 verarbeiten 336 HDTV 54 Bildauflösung 54 Bildseitenverhältnis 55 Bildwechselfrequenz 54 Pixelseitenverhältnis 109 Widescreen 55 HDV 57 Pixelseitenverhältnis 107, 109 Vorgaben 110 HDV-Video als Quellmaterial 110
Index
|
771
Heller 535 Helligkeit korrigieren 534 Helligkeitsinformation 525 Helligkeitsverteilung beurteilen 543 Helligkeitswerte Limitierung 563 regeln 536 Herausnehmen 168 Hertz 51 High Definition Digital Video J HDV High Definition Television 54 High Dynamic Range-Image 102 Hilfsebenen rendern 300 unsichtbare 668 Hilfskanal 746 Hilfslinien 132 Optionen 132 Hintergrundfarbe 141 Histogramm 535 Hochauflösendes Fernsehen J HDTV Horizontale Achse 132 Horizontaler Text in vertikalen umwandeln 367 HSL-Einstellungen 547 Hue 552 Hue Offsets 551
I ICC-Profil 533 Idee 75 ID Matte 746 If-else-Bedingung 679 IFF-Sequenz 752 If-then-Bedingung 670, 677 Illustrator Daten vorbereiten 709 Text übernehmen 710 Zusammenarbeit 709 Illustrator-Datei importieren 89 Illustrator-Grafik reduzieren 350 Illustrator-Pfad als Maske 453 übernehmen 710 Illustrator-Sequenzen 714 Import AAF 101 After Effects-Projekte 99, 104
772
| Index
als Komposition 90 Audiodateien 91 Avid 101 Beschnittene Ebenen 90 Bildsequenz 92 Camera Raw-Dateien 103 Ebenen zusammenrechnen 91 Eine Ebene 91 Einzelne Ebenen 91 HDR 102 komplettes Layout 89 mehrere Dateien 87 OMF 102 Premiere Pro 100 Transparenzen 98 von psd-Dateien 64 Importdialog 87 Importieren aus Premiere Pro 720 Datei 64 gerenderte Datei 314 Platzhalter 122 Importieren als Illustrator 711 Komposition 89 Komposition – Beschnittene Ebene 691 Importoption Photoshop 693 Importvoreinstellungen 104 In Absatztext umwandeln 367 In Auto-Bézier konvertieren 250 In editierbaren Text umwandeln 369 Ineinander kopieren 179 Infofenster 238, 748 Infopalette 132 In Hold konvertieren 250 In Komposition mit Ebenen konvertieren 695 Inkrementieren und speichern 81 In Linear konvertieren 250 Innenformate als Gruppen zusammenfassen 701 Innerer/Äußerer Key 516 In-Point 68, 140 verschieben 165 In Punkttext umwandeln 367 Instanz 143 Integrierter Alphakanal 416 Intelligente Masken-Interpolation 454 Keyframerate 456
Lineare Scheitelpunktpfade verwenden 457 Optionen 455 Verbiegungsfestigkeit 457 Interframekompression 286 Interlaced 49 Interlaced-Material 105 Interpolation 47, 221 ändern 230 Arten 221 Bézier 248 linear 223, 248 Interpolationsart 47 Interpolationsmethode ändern 229 einstellen 249 räumliche Interpolation 223 wechseln 249 zeitliche Interpolation 247 Interpolationsunterdrückung 248 Intraframekompression 286 IRE 564 Italic 370 ITU-R BT. 601 Farbsampling 527
J JavaScript Math 668
K Kamera 589 Ausrichtung 593 Bewegungspfad 596 Blickrichtung 592 Blickwinkel 591 Brennweite 591 erstellen 591 Filmgröße 591 Kompositionsgröße 592 positionieren 593 Zielpunkt 592 Zoom 591, 597 zur Ebene ausrichten 601 Kameraaufnahmen stabilisieren 62 Kameradaten aus Maya-Projektdateien übernehmen 752 Kamera-Drehen-Werkzeug 603 Kameraebenen 589 Kameraeigenschaften 592 Kameraeinstellungen 591 öffnen 592
Tiefenschärfe 599 Kameraflug 595 Kameraoptionen 589, 592 Kamera-Werkzeuge 603 verändern 575 Kanäle 136 anzeigen 99 Ausgabe 303 Kanalsteuerung 538 Kanalwahl 618 Kantenart 502 Kanten aufrauen 502 Kantenschärfe 502, 612 Kapitelverknüpfungen 176 Kartenblende 500 Kaustik 497 einstellen 498 Kerning 371 Key-Farbe unterdrücken 512 Keyframe 46, 197 Abstand 232 Abstände verändern 218 abwählen 201 auswählen 201 im Diagrammeditor auswählen 218 in andere Ebenen kopieren 203 kopieren 203, 218 löschen 201 per Pfad-Werkzeug hinzufügen 252 proportional stauchen 203 proportional strecken 203 setzen 66, 197 Setzen per Tastatur 203 verschieben 202 zeitlich nicht fixiert 255 zwischen Frames zulassen 216 Keyframe-Animation 46 Keyframe-Assistent 246 Easy Ease in 257 RPF-Kamera-Import 744 Sequenzebenen 173 Keyframe-Bearbeitung Diagrammeditor 217 Keyframe-Darstellung Diagrammeditor 217 Keyframe-Dialogbox 204 Keyframe-Geschwindigkeit Assistenten 246 numerisch angeben 239 Keyframe-Gruppen verschieben 218
Keyframe-Interpolation 221, 249 Dialog 230 im Tracker anpassen 644 Keyframe-Reihenfolge 203 umkehren 203 Keyframe-Werte ändern 202 Keying 509 Farbbereiche bereinigen 516 Farbe transparent setzen 515 Hintergrund vorbereiten 513 Keyfarbe komplett entfernen 513 ohne Bluescreen 517 Ränder bereinigen 516 Keying-Effekte 509 Keylight 509 Key-Vorgang 515 Kino Ausgabe 331 Kinoformate 334 Kippen 578 Klammer Expressions 671 Kombinieren-Modi 179 Kommentare hinzufügen 175 Komplementärfarben 524 Komplettes Footage konsolidieren 126 Komposition anlegen 64, 127 Ansicht verkleinern/vergrößern 133 beschnittene Ebenen 90 öffnen 140 Framerate wählen 301 Hintergrundfarbe 92 Hintergrundfarbe ändern 141 importieren 90 ins RealMedia-Format ausgeben 354 in SWF-Format ausgeben 348 mehrere rendern 298 mehrfach ausgeben 313 verschachteln 578 verschachteln, Schalter 152 verschachtelt 138 zur Renderliste hinzufügen 298 Kompositionsansicht 574 außerhalb 200 mit mehreren arbeiten 85 Kompositionseinstellungen 128
ändern 129 Widescreen 341 Kompositionsfenster 60, 130 Lineale 131 mit mehreren arbeiten 573 Raster 132 Schaltflächen 133 vergrößern 581 verkleinern 581 Vorschau 186 Kompositionsnamen ändern 733 Kompositionssymbol 120 Kompositionsvorgaben 129 Kompositionsvorschau optimieren 186 Kompositionszeitmarken 174 verschachtelte Komposition 174 Kompression 283 räumliche 286 verlustbehaftete 285 verlustfrei 284 Kompressionsarten 284 Kompressionsverfahren 288 Kompressoren 287 Komprimierung Dialog 301 Komprimierungsart 288 wählen 301 Konstante Bitrate 307 SureStream 357 Kontinuierlich rastern 152, 714 Kontrastarm 537 anpassen 536 optimieren 534 Kontrastreich 535, 537 Kontrastwerte korrigieren mit Color Finesse 561 Kontur aus Text generieren 453 Konturen erstellen 408 Konturfarbe ändern 370 Konturoptionen 611, 626 Kopierintervall 630 KOPIERPOSITION 631 Kopierquelle 628 Kopierstempel 605, 623 anwenden 625 Aufnahmebereich festlegen 616 ausgerichtet 628 Quelle 627 Quellzeit fixieren 630
Index
|
773
Versatz 629 Vorgabe 626 Kopierstriche entfernen 621 Kopiervorgaben 626 Kopierzeit 630 Kosinusfunktion 667 Kreisförmig 477 Kurve 536 für Expressions 668 in separatem Fenster 215 Kurvenpunkt 229 Kurventyp automatisch wählen 216
L Langsamer abspielen 170 Laufweite 371 Layout importieren 89 Letzte Projekte öffnen 80 Leuchten 503 Leuchtrichtung ändern 583 Level Curves 548 Licht 580 diffus reflektieren 586 Farbe 585 Intensität 585 Metall 587 Lichtart Parallel 584 Punktlicht 584 Spot 584 Umgebungslicht 584 Lichtebene hinzufügen 581 Lichtkegel 582, 585 Lichtkompositionen aus Cinema 4D 758 Lichtoptionen 584 Lichtposition ändern 583 Lichtpunkt verkleinern 586 Lichtquelle 580, 582 animieren 580, 583 anlegen 580 Bewegungspfad bearbeiten 584 Lichtübertragung 587, 588 Lineale einblenden 131, 577 Nullpunkt 131
774
| Index
Lineare Interpolation räumlich 223 wechseln 229 zeitlich 248 Linearer Color-Key 514 Lineare Scheitelpunktpfade verwenden 457 Lineares Licht 179 Linear nachbelichten 178 Linie gepunktet 607 Linksbündig 374 Lokalachsenmodus 578 Lossless 284 Lossy 285 Low Dynamic Range-Image 102 lower field 49 Löschen Dateien 126 Luma Hard Clip Level 563 Luma-Limiting 563 Luma Matte 423 Luma Range 562 Luma Tolerance 554 Luma-Waveformmonitor 544 Lumawert 563 Luma WFM 544 Luminanz 180 Luminanzbasierende Farbkorrektur 534 Luminanzmatte 420 erstellen 423 Luminanzwerte beurteilen 543
M m2v 309 Mac Premiere Pro-Projekte importieren 100 Mac und Windows 30 MainConcept MPEG Video-Codec 307 Malen 605 Effekteinstellungen 608 Zeitleiste 609 Malen animieren 620 Malen-Palette 606, 616 Dauer 619 Kanäle auswählen 617 Methode 618 Malstrich bearbeiten 611
Dauer 619 Einzelner Frame 620 entfernen 621 Marionetten-Gitter erstellen 279 Marionetten-Pin-Werkzeug 271 Aufzeichnungsoptionen 274 Marionettenpunkte zurücksetzen 274 Marionetten-Werkzeug Einsatz 279 Marionette-Stärke-Werkzeug 275 Marionette-überlappen-Werkzeug 277 Marke 174 hinzufügen 175 Kommentare hinzufügen 175 Markierungen entfernen 174 per Tastatur 174 Maske 413, 419, 425 als Referenz für die Bewegung 458 anzeigen 447 aus Illustrator-Pfad 453 aus Photoshop-Pfad 453 auswählen 432 bearbeiten 429 Bewegungsunschärfe 451 ein- und ausblenden 429 erstellen 426 erstellen mit Zeichenstift 428 Form ersetzen 444 Form umwandeln 452 Freie Transformationspunkte 432 geschlossen 428 geschützte ausblenden 433 Grafiktablett 431 im Ebenenfenster bearbeiten 432 in RotoBézier-Maske umwandeln 439 löschen 432 nachträglich bearbeiten 431 offen 428 öffnen 439 proportional skalieren 427 schließen 439 schützen 433 transformieren 432 umbenennen 448
umkehren 434 zeichnen 430 Maskeneigenschaften animieren 445 Maskenform ändern 443 animieren 452 erstellen 426 numerisch ändern 443 umwandeln 452 Maskenformscheitelpunkte hinzufügen 458 Masken-Interpolation 452 Maskenmorphing 454 Maskenpfad 403, 425, 430 aus Bewegungspfad 460 erstellen 459, 517 generieren mit Pausstift 440 in die Positionseigenschaft einer Ebene einfügen 458 in Effektpositionspunkt einsetzen 508 in Positionswerte von Effekten einfügen 458 und Bewegungspfad 458 Maskenpunkte auswählen 431, 434 kopieren 434 Spannung 438 Maskenscheitelpunkt 430 ersten ändern 456 Übereinstimmung 455 Masken-Werkzeug 426 Maskierte Ebenen als SWF ausgeben 345 Masterformat 293 Match Color 558 Materialoptionen 585 Glanz 586 Mathematische Operationen mit Arrays 666 Matte 413, 419 animieren 424 Formebene 464 Ränder entfernen 516 vergrößern/verkleinern 516 Verwendung 420 Matteebene 422 MAX2AE 741 Maya-Dateien übergeben 752 Maya-Projekt importieren 752
Medium Dynamic Range-Image 102 Mehr Optionen 398 Methoden 656, 658 minimaler Festplattenspeicher vor Überlauf 319 Mittelpunkt der Lichtbrechung 509 Mitteltonbereich 562 Mitteltöne Farben verschieben 551 Mobile Endgeräte 38, 191 Modulo-Operator 662 Monitor kalibrieren 532 Monitorprofil 532 Montage 626 Mosaik 478 Motion Math 683 Motion-Tracker 633 Keyframe-Interpolation im Tracker anpassen 644 löschen 637 Optionen 643 rückwärts analysieren 643 umbenennen 645 Zeitleiste 645 zurücksetzen 639 MOV 287 MP3-Ausgabe 305 MP3-Optionen 306 mpa 309 MPEG 308 MPEG 2 290 MPEG2-DVD 290 MPEG-4 ausgeben 293 MPEG-4 Video 290 MPEG-Voreinstellungen ändern 307 Multiplexer 309 Multiplizieren 178
N Nebel 748 Nesting 138, 142 Netzwerkrendern 322 Standard-Version 325 Neue After Effects-Komposition 733 Neue Komposition aus Auswahl 172 Neuer Arbeitsbereich 85
Neuheiten 35 Non-Drop-Frame 83 Normal 177 Normales Motion-Video 355 Normalformat 50 NTSC 51 an SMPTE-Timecodeformat angleichen 83 digital 52 Nulllinie 235, 249 Null-Objekt 678 Definition 668 Nur 16-bpc-Effekte 529 Nur 32-bpc-Effekte 529
O Oberes Halbbild 49 Oberflächentransparenz 499 Objekt 656 identifizieren 658 Objektnamen einschließen 349 Objektorientiert 656 Offline erstellen 733 Offline-Kompositionen 733 OMF Import 102 OMF-Format ausgeben 306 OMF-Optionen 306 OpenEXR 103 OpenGL 41, 188 OpenGL – Interaktiv 188 OpenGL-Renderer verwenden 189, 299 OpenType-Schriften 370 Operatoren 661 Optimieren 714 Optimieren/Transformationen falten 151 Optimierte Ebenen 715 Ordnung 145 Original bearbeiten 733 OT 370 Outlines aus Text erstellen 408 erstellen 408 Out-Point 140 verschieben 165 Overscan 134
P PAL 51 digital 52, 53
Index
|
775
Palette verschieben 85 PAL-Format Auflösung 107 PAL TV-Standard 333 Parallel 584 Paralleler Eckpunkt 647 Parameter 651 Parenting 267, 669 Particle World animieren 490 Pausstift 408, 440 Pedestal 547 Performance 38 Perspektivischer Eckpunkt 648 Pfad ausrichten 230 einfügen 252 verschoben 255 Pfade aus Illustrator 710 Pfadoptionen 407 Pfad umkehren 407 Pfad-Werkzeuge 231 schnell wechseln 439 Phase Alternating Line 51 Phase verschieben 475 Photoshop Auflösung 690 Beschnittgruppen übernehmen 697 Bilddateien vorbereiten 689 Ebenen benennen 690 Ebenenmasken übernehmen 696 Ebenenstile übernehmen 699 mit Ebenen 310, 708 Pixelseitenverhältnis 109 Standbilder exportieren aus After Effects 310 Überblendungsoptionen der Ebenenstile 701 Übernahme 695 Vektormasken übernehmen 696 Vorbereitung 689 Was wird übernommen? 696 Zusammenarbeit 689 Photoshop-Datei ausgeben aus After Effects 708 Ebenen wiederherstellen 695 erzeugen 709 importieren 89, 691 in After Effects 689
776
| Index
mit Videoebenen importieren 702 Photoshop Extended 36 Photoshop-Pfade 707 als Maske 453 Pinsel 605 Anfang 612 animieren 613 ausblenden 609 Konturoptionen 611 löschen 610 Reihenfolge ändern 609 umbenennen 609 Pinseleigenschaften 615 Pinseleinstellungen 617 Pinselspitze anhängen 608 Durchmesser 616 erstellen 608 Kantenschärfe 616 sichern 608 zurücksetzen 608 Pinselstrich Anfangspunkt 612 aus Maskenpfad kopieren 614 Form animieren 613 Pinsel transformieren Ankerpunkt 615 Pinsel-Werkzeug 606 Pipette Aufnahmebereich 616 Pixel am Rand hinzufügen beim Rendern 304 Pixel Aspect Ratio 107 Pixel-Motion 153 Pixelseitenverhältnis-Korrektur 136 Pixelseitenverhältnisse D1/DV PAL 109 D1 NTSC 109 DV NTSC 109 HDTV 109 HDV 109 Pixelseitenverhältnis 53, 107 am Monitor 108 interpretieren 109 Korrektur 110 Platzhalter 122 Player 287 Position animieren 199 anzeigen in Info-Palette 132
per Tastatur 203 Positions-Keyframe setzen 226 Premiere Pro Effekte 718 Komposition offline 733 Komposition übernehmen 730 Mac 722 Text übernehmen 718, 725 übernehmen 717 Was wird übernommen? 721 Premiere Pro-Datei importieren 718 Premiere Pro-Projekte exportieren 723 Importieren 100 in After Effects (Mac) 101 Premultiplied Alpha Channel 416 Primäre Farbkorrektur 552 Primärfarben 523 Printausgabe aus After Effects 708 Progressive Scan 49 Projekt anlegen 63, 79 öffnen 80 schliessen 81 speichern 81 Projektbittiefe 337 Projektdatei 79 Projekteinstellungen 82, 530, 533 Farbtiefe 83 Tiefe 51 Projekt exportieren als AAF 101, 722 Projektfarbtiefe 50, 83, 528 einstellen 51 Projektfenster 60, 117 Dateien hinzufügen 118 Dateien sortieren 117 Dateiinformationen 118 Etiketten 119 Ordner 119 Organisation 119 suchen 119 Projektorganisation 75 Projektplanung 75 Projektverknüpfung 304 Projektverknüpfung und Kopie 304 Projektvorlagen 81 Proportionales Raster 133 Prozessor 40
PSD 103 Pünktchen Abstand 233 Punkte entfernen 231 Punktlicht 584 Punkttext 362 in Absatztext umwandeln 367 Punktuelles Licht 179 Puppenwerkzeug 35, 270
Q Quadratische Pixel Pixelseitenverhältnis 109 rechteckig ausgeben 111 Quadratpixel-Footage für D1/DV vorbereiten 111 Qualität 151 beim Rendern einstellen 302 Quelltextanimation 401 Quellzeit 630 Quellzeit-Verschiebung 630 QuickInfo für Diagrammeditor anzeigen 216 QuickTime 42, 344 ausgeben 293 QuickTime-Film ausgeben 297 QuickTime-Player 287
R Radiance 103 Radiergummi 605, 621 Dauer 622 Kanäle 622 Löschen-Optionen 621 Pinselspitze einstellen 621 temporär einsetzen 622 Radierstriche nachträglich ändern 622 Ramp Up 390 RAM-Vorschau 182 Raster 132 Räumliche Interpolation 221 Interpolationsmethoden 223 Räumliche Phase 398 RealMedia Audio-Einstellungen 356 ausgeben 354 Einstellungen 354 Exporteinstellungen 354 Publikum 356 Video-Einstellungen 355
Rechteckige-Maske-Werkzeug 427 Rechtsbündig 374 Regular 370 Renderclients 323 Rendereinstellungen 293, 298 überprüfen 312 Vorlagen 320 Vorlagen erstellen 321 Render-Engine 322 Renderliste 70, 292, 297, 298 Ausgabe deaktivieren 312 Kompositionen löschen 312 öffnen 297 Reihenfolge ändern 312 Rendern 69, 292, 295 2D-Ebenen 295 3D-Ebenen 295 anhalten 312 mehrere Kompositionen 298 Reihenfolge 295 unterbrechen 311 Rendernetzwerk einrichten 323 Renderprozess abgebrochen? 302 beschleunigen 322 Renderqualität 299 Renderreihenfolge 295 Rendervorgang 295 beschleunigen 297 starten 71 Retusche 605, 625 mit dem Kopierstempel 623 RGB 100, 618 RGBA 617 RGBE 103 RGB-Farbmodus 690 RGB-Modell 527 RGB-Waveformmonitor 545 RLA 740 RLA-Sequenzen importieren 742 Roh 649 Rohdaten verwalten 117 Rohmaterial ausblenden 168 entfernen 168 ersetzen 120 rendern 314 vorbereiten 76 Rohmaterialdatei 60 Rotationseigenschaft einblenden 576
RotoBézier-Masken 437 Rotoscoping 620 Rotoskopieren 620 Roving Keyframe 255, 460, 509 erzeugen 255 in zeitlich fixierte umwandeln 256 RPF 740 RPF-Kameradaten auslesen 743 RPF-Kamera-Import 744 RPF-Sequenzen importieren 742 Rückwärts 264 Rückwärts abspielen 170, 262
S Sammeln 125 Sättigung 180 überprüfen 549 Schalter/Modi 155 Schaltfläche erstellen 727 Schärfepunkt 599 Scharfzeichnen 751 Schatten 585 Farben verschieben 551 Schattenbereich 562 Schattentiefe 586 Schein nach außen aus Photoshop 699 Schein nach innen aus Photoshop 699 Scheitelpunkt 222, 228 erster 455 im Bewegungspfad setzen 228 setzen 228 verschieben 229 Scheitelpunkt-hinzufügen-Werkzeug 231 Scheitelpunkt-konvertieren-Werkzeug 231, 430 Scheitelpunkt-löschen-Werkzeug 231 Scherenschnitt 429 Schieberegler 675 Schlagschatten 699 Schlüsselbilder 198 Intervall festlegen 301 rendern 302 Schnappschuss 136 Schneller abspielen 170 Schnelle Vorschau 187
Index
|
777
Schnitt 165 Schnittmarken aus Illustrator 710 Schnittmaske 697 Schnittstellen 42 Schrift Konturoptionen 371 Schriftart 370 nicht installiert 500 Schriftgröße 371 Schriftnamen auf Englisch anzeigen 373 Schriftschnitt 370 nicht installiert 500 Schützen 149 Schwarz abbilden auf 473 Schwarzpunkt 535, 537 festlegen 561 SD-NTSC 16 zu 9 333 SD-PAL 333 SECAM 52 digital 52 Segmentieren von Sequenzen 319 Seitenverhältnis 332 Sekundäre Farbkorrektur 552 Sekundärfarben 523 Sendefähig 563 Senkrecht zu Pfad 407 Separate Halbbilder 105 Separater Alphakanal 415 Sequenz aus Premiere Pro 718 Framerate anpassen 743 Sequenzebenen 173 Sequenz-Footage 104 SGI Sequenz 342 Sicherer Titelbereich 134 Sichtachsenmodus 578 Signalübertragung 525 Skalieren 714 Skalierung 69 bearbeiten 245 per Tastatur 203 verändern 207 zurücksetzen 207 Skalierungsgröße Ausgabe 304 SmartMask-Assistent 454 SMPTE-Timecode 82 Softimage-Dateien 741 Solo 149 Solo-Schalter rendern 300
778
| Index
Sorenson 289 Sound scrubben 184 Spannung 438 Special Passes 757 Speichern 81 Speichern mit fortlaufender Nummer 81 Spot 584 Sprenkeln mit Rauschen 177 Spurmatten 420 Stabilisieren 633 Standarddateinamen und -ordner verwenden 320 Standardvorschau 182 Standbild 263, 310, 521 einfügen 262, 264 im Ebenenfenster 266 Standbilddateien 76 Standbild-Footage 104 Standbildsequenz ausgeben 311 von Mac für Windows 311 Start des Nebels 748 Stauchen 170, 245 Eigenschaft 203 Stellvertreter 122, 123 erstellen 124 festlegen 316 rendern 299, 316 Stilisieren 479 Störung 261 Storyboard 75 Strahl 508 Strahlenförmig 477 Straight Alpha Channel 416 Streaming 354 Strength 552 Streuen 177 Strich animieren 612 Dauer 619 Eigenschaften in der Zeitleiste verändern 611 Erscheinen 619 mehrere bearbeiten 613 mit Dauer eines Frames 621 Transformieren-Eigenschaften 615 Verschieben per Tastatur 615 Strichpfad in Maskenpfad wandeln 614 Stripe Set 42 Strudel 673
Mittelpunkt auslesen 673 Subpixel-Positionierung 644 Subtraktive Farbmischung 524 Suchgröße 645 Suchregion 637 Suchversatz 645 SureStream 357 S-VHS 55 SWF 294 Exportoptionen 348 SWF-Datei ausgeben 344 Referenzen 348 SWF-Einstellungen 348 SxS Pro Express Card-Medien 58 Systemkonfiguration 40 Systemvoraussetzungen 39
T T1 370 Tangente 223, 228 einzeln bearbeiten 430 verbundene 430 Targa Sequenz 311, 342 Tarnen 151 Tastaturbefehl zuweisen 575 Tate-Chuu-Yoko 372 Testbild 121, 123 Testrendern 318 Text am Maskenpfad animieren 402 am Pfad 403 Animatoren 380 animieren 163, 613 aus Illustrator 710 aus Photoshop in editierbaren Text umwandeln 369 aus Premiere Pro 718 auswählen 367 Deckkraft animieren 386 Drehung animieren 381 Eigenschaftswerte dynamisch verändern 393 einfügen 368 erstellen 361 farbig markiert 368 formatieren 363, 384 horizontal skalieren 371 markieren 363 positionieren 364 Skalierung animieren 383 umwandeln 367
verkrümmen 369 vertikal skalieren 371 Zeichenversatz animieren 386 Textanimation 379 anwenden 402 Auswahl 382 umkehren 388 Vorgaben 402 Textanimator-Gruppen 380 Text animieren Drehung 381 Neigung 395 Zufällig 390 Textausrichtung 374 Textbearbeitung beenden 365 Textebene als SWF-Datei ausgeben 345 anlegen 363 aus Photoshop und Illustrator 368 erstellen 365 in 3D-Ebene umwandeln 391 Texteffekt mit Expressions 675 Texteinzüge 375 Textfarbe ändern 370 Textformatierung 369 Textrahmen Größe ändern 366 proportional vergrößern 367 quadratisch 366 Text-Werkzeug 365, 366 Textzeichen gleichzeitig animieren 383 verändern 401 Tiefe 567 Ausgabe 303 Tiefeninformation erkennen 741 Tiefenschärfe 598, 749, 751 aktivieren 599 Tiefenschärfebereich 599 TIFF 103 TIFF-Sequenz 342 Timecode 82, 129 Projekteinstellungen 82 Timecodebasis 82 Titel aus Premiere Pro 718 mit Formebenen 466 Titelanimation 470 für Kino ausgeben 341
Titelbereich 134 Titelsichere Bereiche 338 Titelsichere Ränder 336 Tonwertkorrektur 534 Track-Art 636, 646 Paralleler Eckpunkt 647 Perspektivischer Eckpunkt 648 Roh 649 transformieren 646 Tracker-Plug-in 643 Tracker-Steuerungen 633, 635 analysieren 638 Tracker-Steuerungen-Palette 61 Track-Arten 646 Tracking 633 Drehung 646 Position 646 Skalierung 647 Suchregion anpassen 643 verbessern 642 Tracking-Daten auf Effekte in anderen Ebenen anwenden 641 Track Mattes 420 Track-Punkt 636, 637 driftend 643 hinzufügen 641 umbenennen 645 verschieben 637 Trackpunkt und Expressions 642 Transformationen übertragen 269 Transformationen falten 578, 714 Transformationsfeld 244 anzeigen 263 aufziehen 218 bearbeiten 219 skalieren 219 verschieben 219 Transparentauflage 627 Transparente Bereiche 413 hinzufügen 425 Transparenz 413 aus Premiere Pro 718 durch Helligkeitswerte bestimmen 423 erhalten 424 importieren 98 mit Alphainformation erzeugen 421 Transparenz erhalten 424, 698 Transparenzinformation Alphakanal 413
Transparenzmodi 177 Traveling Mattes 420, 424 Trickfilmartige Animation 620 Trimmen im Ebenenfenster 166 im Footage-Fenster 167 in der Zeitleiste 167 per Tastatur 168 von Ebenen 165 TrueType-Schriften 370 Tsume 372 TT 370 Type 1-Schriften 370 Typografische Anführungszeichen 373
U Überblendmodus 618 Überblendung 173 Überblendungsbreite 502 Überlaufvolumes 319 Übersicht mit Marken 174 Überwachter Ordner 323 Umbruch 376 Umgebung 587 Umgebungslicht 584, 587 Umgekehrte Alpha Matte 423 Ungenutztes Footage entfernen 126 Unkomprimiert 289 Unteres Halbbild 49 Unterkomposition erstellen 713 Unterordnung 268 upper field 49
V v 58 Variable 664 Variable Bitrate 307 SureStream 357 Vectorscope 549 interpretieren 551 Split Source 550 Vektorbasiert 343 Vektordateien 709 Vektorgrafik in bester Qualität 152 Vektormaske aus Photoshop übernehmen 696 Vektorpfade als Bewegungspfade 252
Index
|
779
Verbiegungsfestigkeit 457 Vererben Eigenschaften 267 Vergrößern 134 Verkleinern 134 Verknüpfte Kompositionen 733 Verknüpfung ebenenhierarchische 267 Verlangsamen 203 Verlaufsebene 748 Verlaufsumsetzung aus Photoshop 698 Verlustbehaftete Kompression 285 Verlustfreie Kompression 284 Versatz 382 im Kompositionsfenster 382 Verschachtelte Komposition Vorteile 143 Verschachtelte Kompositionen 138 Ausgabe als SWF 348 Verschachtelung 138 Verschieben 170 Vertikale Achse 132 Vertikale Standardausrichtung Roman 372 Vertrauen 643, 645 Verwackeln 260 Verwackeln-Auswahl 394 basierend auf 398 Korrelation 398 Max. Betrag 398 Methode 397 Verwacklungen/Sekunde 398 Zeitliche Phase 398 Verwackelt 649 Verwendung importieren und ersetzen 314 VHS 55 Video beschleunigt abspielen 265 für Sendeanstalten 563 Videobild am Monitor 108 Videodaten 105 Videoebenen aus Photoshop importieren 702 Videofootage 105 Videoformat 332 Videokomprimierung 288 Videomaterial organisieren 77 Videonormen 55 Videosignal
780
| Index
Farbton/Sättigung 549 umwandeln 525 Videotelefonie Codec 291 Vollbild 48 Vollbild-Format 334 Vordergrundmaske zeichnen 430 Vorder- und Hintergrundfarbe wechseln 616 Voreinstellungen Ausgabe 319 Importieren 104 Voreinstellungsdatei 80 zurücksetzen 80 Vorgabe Ausgabeformate 129 Vorgabe-Farbtabelle verwenden 475 Vorgang nach dem Rendern 304, 314 Vorhängeschloss 149 Vorlagen Ausgabemodule 320 erstellen 321 Rendereinstellungen 320 Vorlagenprojekte durchsuchen 81, 730 Vorschau optimieren 187 Vorschaubeschleunigung 183 Vorwärts abspielen 262
W Wasser simulieren 495 Wasseroberfläche 495, 498 WAV 294 WAV-Datei in MP3 umwandeln 305 Waveformmonitor 543 Luma 544 RGB 545 YCbCr 545 Weblinks 176, 350 für Ebenenmarke einschließen 349 Weiche Kegelkante 585 Weiches Licht 179 Weichzeichnen 751 Weichzeichnung 478 Weißpunkt 535, 537 festlegen 561
Weltachsenmodus 578, 594 Wenn Vertrauen unter 643 Werte global setzen 204 in Schritten ändern 204 mit der Maus ändern 204 Wertedimensionen 656 Wertekurve 214, 251 bearbeiten 216 Keyframe setzen 252 Werte ändern 252 Widescreen 50, 307 Widescreen Europa 334, 338 Widescreen USA 334, 338 Windows Media-Player 287 Wirft Schatten 585 Wort schreiben lassen 613 Würfel-Symbol 570
X X-Achse 568 XDCAM EX 58 XDCAM HD 58 X-Koordinate 132 XML 735 XY-Kamera-verfolgen-Werkzeug 603 XYZE 103
Y Y-Achse 568 YCbCr 525 YCbCr-Waveformmonitor 545 YCC 525 Y-Drehung 572 Y-Koordinate 132 YUV 525
Z Z-Achse 567 Z-Drehung 572 Zeichen horizontal ausrichten 372 zurücksetzen 373 Zeichenabstand 371 Zeichen-Palette 62, 364 öffnen 369 Zeichenstiftdruck 617 Zeichenstift-Werkzeug 231, 428 Zeichenversatz 387 Zeichenweise 3D aktivieren 391 Zeilenabstand 371, 376
Oberlinie zu Oberlinie 376 Unterlinie zu Unterlinie 376 Zeilensprungverfahren 48 Zeilenumbruch 384 Zeitdehnung 170 Zeitkurven verändern 237 Zeitleiste 60, 145 Anzeigeoptionen 149 Arbeitsbereich 147 Audio/Video-Funktionen 149 Etiketten 149 Lichtoptionen 584 Zoomfunktion 148 Zeitliche Interpolation 221, 232 J Interpolation Zeitliche Interpolationsmethode ändern 237 Zeitlich nicht fixiert 256 Zeitlineal 146 Zeitlupe 171, 262, 264 Zeitmarke 146 Zeitmarkenposition 169 Zeitpunkt einstellen 146 numerisch eingeben 147 Zeitraffer 171, 262, 264 Zeit-Sampling rendern 300
Zeitspanne rendern 300 Zeitsteuerungen 61 Zeitsteuerungspalette 182 Zeitverkrümmung 262 Zeitverzerrung 262 im Diagrammeditor 262 im Ebenenfenster 265 Zellmuster 495 Zentriert 374 Ziel bearbeiten 640 Zielpunkt 582 Z-Kamera-verfolgen-Werkzeug 603 Zoom 597 Zoomfunktion Zeitleiste 148 Zoomstufen anpassen 133 ZPIC 741 Z-Tiefe aus RPF- oder RLA-Sequenz auslesen 749 im Infofenster auslesen 748 Zwischenablage Datenaustausch 723
Index
|
781