Die Euro-Baltic Fischverarbeitungs Gmbh im Fährhafen sassnitz ist ... 0511 7262-
0 • Fax: 0511 7262-137 •
Einsatzbericht
Zuverlässigkeit
Euro-Baltic
Fit für frischen Fisch Nass, kalt, salzig und sauer: die Flurförderzeugflotte der Euro-Baltic Fischverarbeitungs GmbH muss im Fischwerk auf Rügen härtesten Einsatzbedingungen trotzen. Acht Jahre nach Fertigstellung der Fabrik setzt die Betreibergruppe Parlevliet & van der Plas jetzt auf eine umfassende Modernisierung ihrer Intralogistik. Für die nächste Geräte-Generation hat Lagertechnik Berlin, Vertriebspartner von Toyota Material Handling Deutschland, den Zuschlag bekommen. Vier speziell ausgestattete Elektro-Gabelstapler und acht Hochhubwagen sind bereits im Einsatz.
Die Projektpartner auf einen Blick (v. l. n. r.): Der technische Leiter bei Euro-Baltic, Manfred Toussaint, Werksleiter Andreas Berthold, Stapler-Fahrer Bolko Franke sowie der Geschäftsführer von Lagertechnik Berlin, Thomas Fähnrich, und sein Kundendienst-Leiter Horst Kliemchen.
Herausforderung: Harter Einsatz für Mensch und Maschine Die Euro-Baltic Fischverarbeitungs GmbH im Fährhafen Sassnitz ist die modernste Fischfabrik der Welt. Täglich werden hier bis zu 600 Tonnen Heringe verarbeitet. Das Werk teilt sich auf in eine 14.000 m² große Verarbeitungsfabrik und ein vollautomatisches Kühlhaus, das sich über eine Fläche von 7.000 m² erstreckt und 20.000 Palettenstellplätze bietet. In der Heringssaison von September bis März arbeiten hier rund 200 Mitarbeiter, die die Heringe filetieren, marinieren, sortieren und einfrosten. Über 50.000 Tonnen Fisch kommen so im Jahr zusammen – Tendenz steigend: „Wir planen, unsere Verarbeitungskapazitäten in den nächsten Jahren zu verdoppeln“, so der Werksleiter Andreas Berthold. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen und dabei weiterhin einen geregelten Arbeitsfluss im Werk gewährleisten zu können, steht die Flurförderzeugflotte ganz oben im Modernisierungsplan. Die Anfor-
derungen sind hoch: „Unsere Heringe werden in Essig eingelegt, und wo Meerestiere sind, da ist auch Salzwasser. Beides führt bekanntlich zur Korrosionen. Hinzu kommt, dass wir die Fische in mit Wasser gefüllten ‚Tubs’, also großen Plastikbehältern mit einem Fassungsvolumen von 500 Kilogramm, transportieren. Beim ständigen Anfahren und Stoppen wirken dabei extreme Fliehkräfte auf die Geräte – und das auf einem Untergrund, der sehr feucht und rutschig ist“, erklärt der technische Leiter Manfred Toussaint. Extrem sind auch die Einsatzzeiten: „In der Hauptsaison muss meine Mannschaft sehr flexibel sein und zu jeder Tages- und Nachtzeit agieren können.“ LÖSUNG: Toyota Geräte in Fischerei-Ausführung Von diesem Szenario hat sich Thomas Fähnrich, Geschäftsführer der Lagertechnik Berlin GmbH, nicht einschüchtern lassen. Mehrere Dienstreisen, diverse Teststellungen und viele Gespräche später sind bei Euro-Baltic vier Elektro-Gabelstapler der Toyota Baureihe
Zuverlässigkeit
Einsatzbericht
Sämtliche Geräte wurden werksseitig in der so genannten „Fischerei-Ausführung“ geliefert. Sie umfasst u. a. wassergeschützte Fahr- und Pumpenmotoren, gekapselte Lenk- und Neigezylinder sowie sonderangefertigte Mastlager – alles zum Schutz vor Korrosionen.
großen Fliehkräfte, die beim Transport der Tubs auftreten, sind damit kein Problem mehr“, freut sich Toussaint.
Traigo48 sowie acht Elektro-Hochhubwagen BT Staxio SPE200L im Einsatz. Sämtliche Geräte wurden werksseitig in der so genannten „Fischerei-Ausführung“ geliefert. Sie umfasst u. a. wassergeschützte Fahr- und Pumpenmotoren, gekapselte Lenk- und Neigezylinder sowie sonderangefertigte Mastlager – alles zum Schutz vor Korrosionen. „Außerdem haben wir die Stapler mit Schrauben aus Edelstahl, Silikon- und Gummiabdeckungen an gefährdeten Stellen sowie mit Reifen aus keimfreiem Kunststoff ausgestattet“, so Fähnrich. Im Service-Paket enthalten ist auch ein 14-tägiger Schmierdienst, der gewährleistet, dass die Bewegungen der Geräte trotz Wasser, Salz und Essig immer geschmeidig bleiben. Auch die serienmäßigen Produkteigenschaften überzeugen – besonders das große Leistungsvermögen der Hochhubwagen: „Das Modell, das bei uns im Einsatz ist, verfügt über eine Tragfähigkeit von 2,0 t – ein Top-Wert im Vergleich zu den Angeboten anderer Hersteller. Die
Ergebnis: Robustes Material, verlässlicher Support Die Zusammenarbeit von Euro-Baltic und Lagertechnik Berlin war von Anfang an vertrauensvoll. „Wir waren beeindruckt, welches Engagement uns Herr Fähnrich und sein Team vom ersten Tag an entgegen gebracht haben. Die fehlende Erfahrung in der Fischverarbeitung wurde durch eine hohe Präsenz vor Ort und eine große Lernbereitschaft wett gemacht. Schon in der Ausschreibungsphase zeigte man sich sehr flexibel. Man hat uns die Geräte auf Herz und Nieren testen lassen“, so der Werksleiter Berthold. Da die Service-Strukturen auf Rügen noch aufgebaut werden müssen, hält Lagertechnik Berlin eine Reserve an zusätzlichen Maschinen, die im Notfall einspringen, vor. „Das ist aber nur eine Übergangslösung. Wir arbeiten hart daran, einen schlagkräftigen Schnellservice mit Partnern vor Ort zu etablieren“, verspricht Fähnrich.
Euro-baltic Die Euro-Baltic Fischverarbeitungs GmbH im Fährhafen Sassnitz auf der Insel Rügen ist die modernste Fischverarbeitungsfabrik der Welt. Das Unternehmen ist Teil des Parlevliet & Van der Plas Konzerns (PP) aus den Niederlanden und gehört damit zu einem der größten europäischen Unternehmen im Bereich des Schwarmfischfangs. Zu PP in Deutschland zählen 11 weitere Tochtergesellschaften mit zwei Kühlhäusern, einem Maklerbüro sowie einer Handelsgesellschaft zur weltweiten Vermarktung der Produkte von Euro-Baltic und der Eigenfänge. Letztere werden mit einer eigenen Flotte von sechs Hochseetrawlern bewerkstelligt. Parlevliet & Van der Plas deckt damit alle wichtigen Punkte der Wertschöpfungskette selbst ab: vom Fang und der Weiterverarbeitung bis hin zum Vertrieb und der Lieferung an den Kunden.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH • Grovestraße 16 • 30853 Langenhagen Telefon: 0511 7262-0 • Fax: 0511 7262-137 •
[email protected] • www.toyota-forklifts.de