Advanced SQL Injection In SQL Server. Applications. Chris Anley [chris@
ngssoftware.com]. An NGSSoftware Insight Security Research (NISR) Publication
.
Cours SQL & PL/SQL ORACLE. - G. Mopolo - Copy Write -. PAGE 3. 2.15. LE
PARTITIONNEMENT (SUITE). 78. EXERCICES SERIE 7. 80. 3. MISE A JOUR
DES ...
Titel „Einführung in SQL“, Einschränkung auf Jahr „2011–“. Namen von ...
Foundation für Lehr-, Sach- und Fachbücher unter den Lizenzen Creative Com-
...... wenige Befehle zu geben, die man als „Anfänger“ wirklich lernen muss.
Natürlich. 9 ...
2. Type of Functions. ▫ Character Functions. ▫ returning character values. ▫
returning numeric values. ▫ Numeric Functions. ▫ Date Functions. ▫ Conversion
...
Joe Celko. Trees in SQL. Trees in SQL. A tree is a special kind of directed graph.
Graphs are data structures that are made up of nodes or vertices (usually ...
Besides plain vanilla SQL, Oracle supports PL/SQL. The PL stands for ... Just as
most procedural languages, PL/SQL has some sort of variables. The types of ...
advanced sql injection in sql server applications pdf. advanced sql injection in sql server applications pdf. Open. Extr
Oct 1, 2013 ... BaartIya laoK a tqaa laoK aprIxaa ivaBaaga. INDIAN AUDIT & ACCOUNTS
DEPARTMENT. P`aQaana mahalaoKakar ka kayaa-l aya (laoKa va ...
expert t sql window functions in sql server contains important information and a detailed explanation about expert t sql
EdgeSight. Provisioning Services. The list goes on… Command Centre (
Netscalers). Workflow Studio. Receiver Storefront, SmartAuditor, CloudPortal ...
Sep 17, 2013 - companies.computers.devices.sites.map(_.location). } val apples = Companies.filter(_.name iLike "%apple%"
And some introduce new semantics, either in the language itself or by virtue of .....
The understanding of the PL/SQL features introduced in Oracle9i for cursor ...
Apr 15, 2005 ... All Oracle Forms applications are vulnerable against SQL Injection by ... About
Oracle Forms: Oracle Forms 10g is Oracle's award winning Web ... a detailed
error message by selecting the “Display Error” in the “Help” menu ...
Sep 17, 2013 - ... and mapped classes from database ... val db = Database.forURL( ... val apples = Companies.filter(_.na
embedded SQL. • Modified references to result set cursors. • Modified the
DECLARE CURSOR statement to specify that the cursor to be opened is a result
sets ...
SQL Anywhere® Server ..... ALTER PUBLICATION statement [MobiLink] [SQL
Remote] . ... ALTER REMOTE MESSAGE TYPE statement [SQL Remote] .
Exam Code: 1Z0-047. Total Questions: 168. Page 1 of 91. Question: 1. You need
to load information about new customers from the NEW_CUST table into the ...
Problem Queries. Scenarios and Resolutions. Chapter 5. Single -Table
Optimization. SQL Server Search Techniques. Table Scans. Index Selection.
Optimizer ...
Thanks for reviewing this chapter from Murach's Oracle SQL and PL/SQL. To see
the expanded ... An introduction to relational databases and SQL. 3. Chapter 2.
The third approach, SQL tuning, seems to be a point of contention with many of
..... The diagram has now been completed for our example, however, Dan Tow ...
Tara Kizer of Qualcomm presented Performance Tuning with Traces ... he
commented that a top resource for him has been a book by Dan Tow titled SQL
Tuning.
SQL – APOSTILA. INTRODUÇÃO. Uma linguagem de consulta é a linguagem
por meio da qual os usuários obtêm informações do banco de dados.
Microsoft, Active Directory, Windows, Windows NT, and Windows Server are ...
SQL Fundamentals describes basic Teradata SQL concepts, including data
handling, SQL data ... Updated ANSI SQL:2003 references to ANSI SQL:2008,
including reserved ... ww
need to use the SQL OUTER JOIN command. The syntax for performing an outer
join in SQL is database-dependent. For example, in. Oracle, we will place an ...
Unterteilt in mehrere Gruppen. ➢ Pro Gruppe wird nur eine einzige Ergebniszeile
geliefert. T_Tst (Name, Nr, Gruppe). Name. Nr. Gruppe. A. 1. 1. B. 2. 1. C. 3. 2.
SQL
Einführung in SQL 1.
Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. DML (Data Modifing Language) iii. DRL (Data Retrival Language)
DI. Helmut Tockner 1/12
SQL
2.
DDL Data Definition Language i. Verwalten der DB Struktur ii. Verwalten von Datenbanken und Benutzer(schema)
2.1.
Create/Drop Database Create/Drop Table Create/Drop Index Create/Drop View Grant/Revoke
Jedes DBMS hat eine Menge von Std. Datentypen i. MS Access 1. integer, long integer 2. single, double 3. string, text 4. date ii. Oracle 1. 2. 3. 4.
Char (n) Varchar2 (n) Number (p, s) Date
DI. Helmut Tockner 2/12
SQL 5. Raw 6. Blob, Clob 7. Long 8. Rowid 9. Varray, Table 10. Ref
2.2.
Löschen von Tabellendefinitionen DROP TABLE
Löscht Tabelle samt Inhalt
DI. Helmut Tockner 3/12
SQL
3.
DML Data Modifing Language Statements zum Bearbeiten von Datenbeständen
3.1. Records einfügen Syntax: INSERT INTO
[([,…])] VALUES ([,…]); z.B.: INSERT INTO Kunden (KNR, Nname) VALUES (1, ‘Mair’); Nicht angegebene Attribute erhalten den Wert NULL Zeichenketten unter Anführungszeichen stellen, jedoch Zahlen nicht Komma – Zeichen ist ein Punkt Ohne Angabe der Attributnamen tritt Default-Reihenfolge in Kraft Anzahl der Attribute und Values muss übereinstimmen Typprüfung erfolgt
3.2. Records ändern Syntax UPDATE
SET = [{, =}…] [WHERE ] Ändert alle Records auf die WHERE Bedingung zutrifft (falls diese nicht vorhanden ist werden alle Records geändert) z.B.: i. UPDATE Kunden Set Skonto = Skonto + 5 WHERE KNr = 1;
DI. Helmut Tockner 4/12
SQL
(Ändert nur Skonto von Kunden mit KNr 1)
3.3. Records löschen Syntax DELETE FROM
[WHERE ] löscht alle Records, welche der Bedingung genügen ohne WHERE Klausel werden alle Records gelöscht z.B.: i. DELETE FROM Kunden WHERE KNr = 1; (Löscht nur Record mit KNr 1)
DI. Helmut Tockner 5/12
SQL
4.
DRL Data Retrival Language Um Daten aus den Tabellen zu selektieren DRL = SELECT Statement
4.1.
Klauseln des SELECT Statements SELECT Statement besteht aus Klauseln i. Nicht alle Klauseln sind verpflichtend Folgende Klauseln werden in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt i. ii. iii. iv. v. vi. vii.
4.2.
FROM WHERE GROUP BY HAVING Spaltenauswahl ORDER BY UNION
Auswahl von Tabellen, muß sein ausschneiden von relevanten Zeilen Unterteilung in Gruppen Unterscheidung von Gruppen auswerten von relevanten Spalten, muß sein ordnen der Ausgabezeilen verknüpfen von mehreren tmp. Tabellen
Spaltenauswahl schneidet nicht relevante Spalten der Ergebnisstabelle aus *
... alle Spalten
Für Spalten können Abkürzungen, so genannte ALIAS für Spalten vergeben werden, um die Schreibarbeit des Statements zu verkürzen. Die ALIAS Namen bilden die Spaltenüberschrift. i. Bsp.: SELCET Name AS N FROM Kunden Schlüsselwort: DISTINCT Verhindert die Ausgabe identischer Zeilen
4.3.
FROM Klausel Muss unbedingt angegeben werden
DI. Helmut Tockner 6/12
SQL bei mehreren Tabellen wird das kartesische Produkt (alle möglichen Kombinationen der Records) gebildet und übernommen z.B.: i. A (Nr, Name) 1. 1, Meier 2. 2, Müller 3. 3, Muster ii. B (Wert) 1. 7 2. 8 iii. SELECT A.Nr, A.Name, B.Wert FROM A, B; 1. 2. 3. 4. 5. 6.
In der FROM Klausel können Abkürzungen, sogenannte ALIAS für Tabellennamen vergeben werden um die Schreibarbeit des Statements zu verkürzen. i. Bsp.: SELCET .... FROM Kunden AS K, Adressen AS A
4.4.
WHERE Klausel Muss nicht unbedingt angegeben werden, ist aber meistens sinnvoll. Es werden nur jene Zeilen übernommen, die einem angegebenen Kriterium entsprechen. Einfacher Vergleich i. WHERE 1. Expression: Variable oder math. Ausdruck 2. Op: =, , >=, >, 5000;
4.8.
GROUP BY Klausel Unterteilt in mehrere Gruppen Pro Gruppe wird nur eine einzige Ergebniszeile geliefert T_Tst (Name, Nr, Gruppe) Name A B C D E F G
Nr 1 2 3 4 5 6 7
Gruppe 1 1 2 2 3 3 3
SELECT Gruppe FROM T_Tst GROUP BY Gruppe; Liefert 3 Gruppen: Gruppe 1 2 3 Spaltenfunktionen nach GROUP BY werden auf jede Gruppe ausgeführt SELECT Count (*), Gruppe FROM T_Tst GROUP BY Gruppe; Liefert:
DI. Helmut Tockner 10/12
SQL
Count(*) 2 2 3
Gruppe 1 2 3
Mehrere GROUP BY Attribute möglich SELECT … GROUB BY BNr, Onr … Bsp.: Welche Personen (Vname, Nname) haben mehrere Adressen und wie viele
4.9.
HAVING Klausel Bedingung, die auf alle Gruppen angewandt wird i. Es dürfen nur Attribute abgefragt werden, die für die ganze Gruppe eindeutig sind ii. Spaltenfunktionen auch in der HAVING Klausel möglich
4.10. Subqueries In einem SELECT kommt ein weiteres SELECT vor. Dieses liefert einen Wert oder eine Liste von Werten, die in WHERE oder HAVING Bedingungen verwendet werdne können.
4.10.1.Einfache Subqueries Diese liefern genau einen Wert zurück z.B. Tabelle T_Angestellte (ANr, Name, Stundensatz, ...) Welcher Angestellter hat das größte Gehalt ? 1 2 3 4 5 6 7
Meier Müller Huber Agg Krenn Bauer Gomm
250 300 600 150 200 300 900
DI. Helmut Tockner 11/12
SQL Lösung: Unterabfrage ermittelt größten Stundensatz SELECT Name, Stundensatz FROM T_Angestellte WHERE Stundensatz = (SELECT Max (Stundensatz) FROM T_Angestellte)
4.10.2.Subqueries, die eine Liste von werten liefern z.B. Tabelle T_Angestellte (ANr, Name, rDNr) 1 2 3 4 5 6 7
Meier Müller Huber Agg Krenn Bauer Gomm
1 3 3 1 2 3 3
. Tabelle T_Abteilungen (DNr, Abteilung) 1 2 3
Vertrieb Forschung Entwicklung
Frage: Welche Abteilung hat die meisten Mitarbeiter ? Lösung: Unterabfrage ermittelt die Anzahl der Mitarbeiter, diese wird dann mit jeder Abteilung verglichen SELECT FROM T_Abteilungen, T_Angestellte WHERE DNr = rDNr GROUP BY Abteilung HAVING Count(*) >= ALL (SELECT Count (*) FROM T_Angestellte GROUP BY rDNr)