Das große Buch der Kinderreime. Rund 250 Kinderreime, Abzählverse, Rätsel-
sprüche oder Wiegen- und Schlaflieder ent- hält „Das große Buch der ...
Hasenjunge Dreiläufer – ein Bilderbuchklassiker ist bereits ein Bilderbuchklassiker. Dreiläufer, ein etwas seltsamer Hasenjunge, tut, was Hasen eigentlich nicht tun. Dreiläufer bellt wie ein Hund, Dreiläufer beißt den Fuchs in den Schwanz, Dreiläufer verjagt mit Wildschweingebaren die Menschen aus dem Wald. Eigentlich wünschen sich ihn alle als braves, unauffälliges Hasenjunge. Doch es kommt anders in dieser heiteren Geschichte... Zu der gradlinig erzählten Geschichte von Holtz-Baumert setzen die farbigen, oft ganzseitigen Illustrationen Manfred Bofingers neue Akzente. Kinder werden gern die Abenteuer der Hasenfamilie nacherzählen.
Die Geschichte von Gerhard Holtz-Baumert (Text) und Manfred Bofinger (Illustrationen)
128
Gerhard Holtz-Baumert, Manfred Bofinger: ,,Hasenjunge Dreiläufer", leiv Leipziger Kinderbuchverlag, ISBN 3896031945, 31 Seiten, 9,90 Euro, ab 5 Jahre
FACHLITERATUR – REZENSIONEN – ANKÜNDIGUNGEN
Ein super, super, Superopa mics. Auch sie sind ungewöhnlich, fantastisch und fröhlich wie der Opa überhaupt. Philip Waechter: „Die Geschichte meines Opas“, ISBN 3407793154, Beltz & Gelberg, vierfarbiges ComicBilderbuch, 48 Seiten, 14,90 Euro, ab 6 Jahre
Ob es ihn wohl gibt diesen Superopa, der fliegen kann und der mit seinem Enkel eine Krokodilfalle baut. Philip Waechter erzählt in seinem Buch „Die Geschichte meines Opas“. Dieser Opa ist ein freundlicher älterer Herr, der sich manchmal alt fühlt und dann sagt: „Ich muss mal wieder unter jüngere Menschen.“ Er kämmt sich, putzt sein Gebiss und steigt in das SupermannKostüm. Damit beginnen die fantasievollen Abenteuer. Anfangs versucht er sich als Babysitter, trabt danach mit ElvisFrisur durch die Straßen und macht so seine Erfahrungen. Als er seine Geschichten öffentlich machen will, helfen nur die Zeichnungen des Enkels, und es entstehen die witzigen Co-
FACHLITERATUR – REZENSIONEN – ANKÜNDIGUNGEN
129
Das große Buch der Kinderreime Rund 250 Kinderreime, Abzählverse, Rätselsprüche oder Wiegen- und Schlaflieder enthält „Das große Buch der Kinderreime“, erschienen im Verlag Beltz&Gelberg. Viele farbige Bilder, ganz- oder doppelseitige Aquarelle von Janosch schmücken die Ausgabe Janosch: „Das große Buch der Kinderreime“ ISBN 978-3-407-79882, 194 Seiten, ab 5 Jahre, 15,90 Euro
Ringel ringel Rose, schöne Aprikose, Veilchen und Vergißmeinnicht – alle Kinder setzen sich.
Ri ra rutsch, wir fahren mit der Kutsch, wir fahren mit der Schneckenpost bei der es keinen Pfenning kost. Ri, ra, rutsch,
130
FACHLITERATUR – REZENSIONEN – ANKÜNDIGUNGEN
Himpelchen und Pimpelchen, saßen auf einem Berg. Himpelchen war ein Heinzelmann, und Pimpelchen war ein Zwerg. Sie blieben lange da oben sitzen Und wackelten mit den Zipfelmützen. Doch nach fünfundsiebzig Wochen sind sie in den Berg gekrochen, schlafen da in guter Ruh‘, seid mal still und hört mal zu.
Eine kleine Dickmadam fuhr mal mit der Eisenbahn. Eisenbahn, die krachte, Dickmadam, die lachte. Lachte, bis der Schutzmann kam, und sie mit zur Wache nahm.
Die Frösche, die Frösche, die sind ein lustiger Chor. Sie haben ja, sie haben ja, kein Schwänzlein und kein Ohr.
FACHLITERATUR – REZENSIONEN – ANKÜNDIGUNGEN
131
Von Schätzen in der Erde
Für Kinder von fünf Jahren erdachte Anne Möller ihr Kinderbuch „Vom Leben in der Erde“. Ihnen zeigt sie in anschaulichen und großformatigen Erdbildern die Überreste von Pflanzen und von kleinsten Tieren wie den
132
Regenwürmern. Dabei wird das Betrachten der braunen Erdschichten zur besonderen Entdeckung. Neben kleinsten Bakterien, die hier wirken, erzählen auch die Steine im Boden von ihren Veränderungen durch Wind, Wasser oder Frost. Kleine Klappfenster auf den einzelnen Buchseiten ermöglichen es den Kindern, die Entdeckungen des unterirdischen Lebens selbst zu verfolgen und später auch nachzuerzählen, was Mäuse, Regenwürmer oder auch Bakterien mit dem Boden und im Boden machen. Neben „Vom Leben in der Erde“ erschienen im Patmos Verlag mit „Im Ameisenbau“ und „Bei den Bienen“ zwei weitere Sachbilderbücher der Autorin Anne Möller.
Anne Möller: „Vom Leben in der Erde“, ISBN 978-7941-9127-7, Patmos Verlag, 14,90 €
FACHLITERATUR – REZENSIONEN – ANKÜNDIGUNGEN