Einbau einer Easy-Pilp Funkfernbedienung in einen Fiat Punto 188a mit
vorhandener Zentralverriegelung. Fiat Artikelnummer: 46226080. Lieferumfang: -
...
Einbau einer Easy‐Pilp Funkfernbedienung in einen Fiat Punto 188a mit vorhandener Zentralverriegelung Fiat Artikelnummer: 46226080 Lieferumfang: ‐ Türschließzentrale ‐ Verkabelung ‐ 2 Stromabnehmer ‐ 2 Handsender ‐ Codekarte ‐ Kleinteile ‐ Einbauanleitung Kostenpunkt ca.: 130,‐€ Arbeitsaufwand: ca. 1‐1,5h
Da viele wissen wollen wie groß der Einbauaufwand ist, habe Ich mal diese Anleitung erstellt. Für versierte Autobastler keine große Herausforderung, für ungeübte Bastler ein kleiner Anfang mal sich an Veränderungen seines Puntos zu wagen und sich die kosten für einen Werkstattbesuch zu sparen.
Alle Arbeiten an euerem Fahrzeug geschehen auf eigene Gefahr, Ich übernehme mit dieser Anleitung keinerlei Verantwortung auf entstandene Schäden! Als erstens wird immer der – Pol (Masse) an der Batterie des KFZ abgeklemmt. Es sollten nie Arbeiten an der Elektrik eines KFZ unter Spannung erfolgen! Der Einbauort der Türschließzentrale (Tsz) ist bedingt durch den Kabelstrang in der unmittelbaren Nähe des Sicherungskastens (BSI) im Fahrgastraum vorzunehmen. Sie passt auch nicht unter die Abdeckung. Also muss die Tsz dann später unter dem Armaturenbrett mit Kabelbindern fixiert werden, da die beigelegten Klebepads unbrauchbar dafür sind. Andere Lösungen des Einbaus hatte Ich nicht gefunden bzw. waren bedingt nicht möglich. So nun genug der Vorreden. Nachdem das Fahrzeug einen sicheren Stand hat und die Batterie abgeklemmt worden ist, öffnen wir den Sicherungskasten. Darunter sehen wir die BSI mit diversen Sicherungen und Relais. Es werden nun alle Stecker an der BSI gelöst. Aber Achtung, bevor man den Stecker abziehen kann, muss der Sicherungsstift eingedrückt und der Bügel ganz umgelegt werden. Danach werden die 3 Innensechskantschrauben gelöst und die BSI nach hinten ausgeklipst.
Die BSSI dann nach h unten hinau usführen. Diees ist notwen ndig, da 2 Stecker an denen n Kabel angeeklemmt werrden müssen n sich auf derr Rückseite d der BSI befind den. Auch dieese 3 Steckeer werden geelöst, so dasss wir dann die gesamte BSI au us dem KFZ aausgebaut haaben. Als näächste Arbeitt ist das verkkabeln dran. JJetzt sollte ssorgfältigst gearbeitet werdeen um Verweechslungen d der Kabel und spätere Scchäden zu vermeiden. Ich weeiße nochmaals daraufhin n auch die Ein nbauanleitun ng genau zu lesen um Irrtüm mer auszusch hließen und Ich keinerlei Haftung übeernehme.
Als erstes Kabel neehmen wir d das an dem schon ein Flachfederkonttakt aufgepreesst ist. Kabeelnummer 3 ist schwarz u und gehörrt an Position n 20 des brau unen 20 Poligen Stecker der auf der rrechten Vord derseite der BSI ist. Um d den Flachffederkontaktt einbauen zu können, zeerschneiden wir den Kabelbinder und d auch nur den Kabelbind der ;) am Steecker und lö ösen mit eineem kleinen SSchraubendreher vorsichtig die beide en Steckerleisten heraus.. Dann den Flachfed derkontakt eeinstecken und alles wied der ordentlicch einrasten lassen. Zum Schluss wied der einen Kabelbinder drum m und alles w wieder gut zuggentlasten. IIrrtümlicherw weise wird in n der originalen Einbauan nleitung einm mal der Steckeerkontakt 19 9 als Anschluss gezeigt. A Also alles sehr verwirrend d und deshalb immer sorrgfältig arbeiten.
Als n nächstes wid dmen wir uns dem oranggen Kabel mit der Numm mer 1. Diese gehört an eeinen 20 poligen grünen Stecker der aauf der Rückkseite der BSI ist. Da der kontakt scho on durch ein anderes Kab bel belegt istt wird ein Stromabnehmer dafür verw wendet. Umggangssprachlich sagt man n auch Strom mdieb dazu. Das orange Kabel wird mit dem blaauen Kabel, welches sich am Pin 11 des d grünen Steckers beffindet verbu unden. Beide e Kabel werd den in den SStromabnehmer gelegt und mit kontrollierter Kraaft zusammeen gepresst. Darauf achtten das nicht zu wenig o oder zu viel Kraft aufgew wendet wird und ein saub ist. Danach das neue Kaabel mit dem ber kontakt entstanden e m Kabelstran ng gut fixiereen und zuge entlasten. Daas Kabel kann n ruhig mehrmals mit Kab belbindern o oder Klebebaand umwicke elt werden.
Als drittes und letztes Kabel wird das hellblaue Kabel mit der Nummer 14 an das rot/gelbe Kabel vom Pin 34 des 36 poligen blauen Steckers der auch von der Rückseite der BSI ist verbunden. Um sicher zugehen, das man auch das richtige Kabel nimmt, sollte man immer die Steckerleisten wie anfangs beschrieben zerlegen die Kabel der Pins überprüfen, und dann später wieder ordentlich zusammen bauen und fixieren.
Jetzt wird alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut. Also zuerst die 3 Stecker hinten in die BSI einstecken und darauf achten das die Bügelsicherungen auch eingerastet sind. Der neue schwarze Stecker der Tsz sollte auch noch vor dem Einbau der BSI eingesteckt werden. Später wird es schwieriger da der Platz sehr begrenzt ist. Dann die BSI wieder einbauen und einrasten lassen, und mit den 3 Innensechskant Schrauben wieder befestigen. Beim Einbau der BSI darauf achten das Ihr kein Kabel irgendwo einklemmt und dadurch kaputt geht. Dann die vorderen Stecker wieder einstecken und alles nochmal kontrollieren. Dann sollte alles so wie im folgenden Bild aussehen. Das braune Kabel was zu sehen ist, ist die Antenne. Diese habe ich nicht so verlegt wie es beschrieben wird, da es kaum möglich und unnötig ist, sie in die Mitte der Frontscheibe zu kleben. Es reicht vollkommen aus wenn sie unter der Verkleidung angeklebt wird. Ich habe es so gemacht, und die FFB funktioniert noch aus über 20m Entfernung ohne Einschränkung.
Jetzt noch einen geeigneten Platz für die Tsz aussuchen und am besten mit einem sehr langen Kabelbinder durch die beiden Löscher gezogen unter dem Armaturenbrett befestigen. Die Antenne kann man so wie im linken Bild mit Klebeband befestigen. Ist vollkommend ausreichend und geht schneller. Wenn man alles fertig hat, kann man nun die Batterie wieder an klemmen und einen ersten Funktionstest machen.
Als kleinen hinweis noch, welcher nicht in der Anleitung steht. Benutzt die FFB beim ersten Mal nicht gleich mehr als 16x hintereinander in sehr kurzen abständen um die Tsz zu testen. Dadurch wird der Rollkey geändert und der 2. Handsender wird danach nicht mehr funktionieren und muss neu angelernt werden. Das anlernen ist zwar nicht schwierig, wird aber in der mitgelieferten Anleitung nicht beschrieben.
So, wünsche Ich euch noch viel Spaß beim Plipen.