Das Modul gibt einen umfassenden Überblick über das Sales Management. ...
Honeycutt / Erffmeyer (2008): Sales Management: Shaping Future Sales Leaders
.
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Modulbeschreibung Code
Modulbezeichnung
VI.1.8.
Sales Management
Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele
Das Modul gibt einen umfassenden Überblick über das Sales Management. Neben den grundlegenden Inhalten und Methoden des Sales Management werden den Studierenden die systemischen Zusammenhänge der Vertriebsplanung und Steuerung vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge eines wirksamen Selbstmanagements kennen und anwenden. Des weiteren werden im Rahmen des Moduls vertriebsrelevante Soft Skills vorgestellt und trainiert.
Inhalte
- Basic Sales Management - Selbstmanagement - Kundenmanagement Lehr-/Lernformen
Das Modul besteht aus einer wissenschaftlich orientierten Vorlesung, die in englischer Sprache gehalten wird. Der praktische Teil des Moduls besteht aus einem Trainingsprogramm, in dem die Studierenden lernen die Herausforderungen des Vertriebsalltags zu meistern. Der praktische Teil wird durch Referate der Studierenden und Gruppenübungen ergänzt. Im praktischen Teil wir deutsch gesprochen.
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme existieren nicht. Die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf die Unternehmensfunktion des Marketings insbesondere des MarketingManagementprozesses werden vorausgesetzt.
Vorbereitung für das Modul
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang zu anderen Modulen innerhalb des Studiengangs
Es bestehen Querverbindungen zu den Modulen, die sich mit dem Thema Marketing beschäftigen.
Einsatz in anderen Studiengängen
Das Modul ist als Vertiefung für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre und des Masterstudiengangs Internationales Management geeignet.
SoSe 2013
Seite - 1 -
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Bezüge des Moduls zur Nachhaltigen Entwicklung Inhalte
Im Vordergrund des Moduls steht die nachhaltige Entwicklung der Anbieter-KundenBeziehungen auf inhaltlicher und sozialer Ebene. Darüber hinaus geht es sehr stark um die unmittelbare Kompetenzentwicklung der Modulteilnehmer als Grundlage eines nachhaltigen Vertriebsmanagements.
Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min)
Anteil %
K (60) : R
30% : 70%
Organisation Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Thomas Ginter Modulart
Turnus
Dauer
Wahlfach
Jedes Semester
1 Semester
Zulassungsvoraussetzungen
ECTS-Punkte
Präsenz in SWS
Zulassung zum Hauptstudium
8
6
Workload
8 ECTS-Punkte x 25 = 200 Stunden, mit der folgenden Aufteilung
Präsenz/ Kontakt
Vor-/Nachbereitung/Selbststudium
Aufgaben/Gruppenarbeit
90 Std. / 45%
63 Std. / 32%
47 Std. / 23%
Ausgestaltung Lehrveranstaltungen
VI.1.8.1
Basics Sales Management
VI.1.8.2
Selbstmanagement im Vertrieb
VI.1.8.3
Kundenmanagement
SoSe 2013
Seite - 2 -
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code
Titel der Lehrveranstaltung
VI.1.8.1
Basics Sales Management
Ausgestaltung Qualifikationsziele
Wissen Fach System Selbst Sozial
Kenntnisse
Fertigkeiten
Kompetenzen
Inhalte
• Introduction to Sales Management • The Sales Function and Multi-Sales Channels • Ethics in Sales Management • B2B Sales and Customer Relationship Management • Designing and Organizing the Sales Force • Recruiting and Selecting the Right Salespeople • Training and Developing the Sales Force • Leading Salespeople Individually and in Teams • Setting Goals and Managing the Sales Force’s Performance • Sales Forecasting Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5)
Interaktive Vorlesung (Erarbeitung vieler Sachverhalt durch Diskussion im Plenum) unter Verwendung zahlreicher praktischer Beispiele Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6)
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Literatur/Lehrmaterial
Tanner / Honeycutt / Erffmeyer (2008): Sales Management: Shaping Future Sales Leaders Besonderes
Organisation ECTS-Punkte
2
SWS
2
Gruppeneinteilung
Empfohlenes Fachsemester
Sprache
Nein
6/7
Englisch
Workload:
2 x 25 Stunden = 50 Stunden, mit der folgenden Aufteilung:
Präsenz
Vor-/Nachbereitung/Selbststudium
30 Stunden / 60%
18 Stunden / 35%
SoSe 2013
Aufgaben/Gruppenarbeit
2 Stunden / 5%
Seite - 3 -
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code
Titel der Lehrveranstaltung
VI.1.8.2
Selbstmanagement im Vertrieb
Ausgestaltung Qualifikationsziele
Wissen Fach System Selbst Sozial
Kenntnisse
Fertigkeiten
Kompetenzen
Inhalte
• Grundsätze eines wirksamen Selbstmanagements • Aufgaben eines wirksamen Selbstmanagements • Werkzeuge eines wirksamen Selbstmanagements . Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5)
Interaktives Seminar. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die erlernten Lehrinhalte unmittelbar für ihr eigenes Selbstmanagement anzuwenden Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6)
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudien Literatur/Lehrmaterial
• Malik, F. (2006): Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit • Malik, F. (2007): Management: Das A und O des Handwerks Besonderes
Fallweise Vorträge von Gastreferenten/innen / Exkursionen
Organisation ECTS-Punkte
2
SWS
2
Gruppeneinteilung
Empfohlenes Fachsemester
Sprache
Nein
6/7
Deutsch
Workload:
2 x 25 Stunden = 50 Stunden, mit der folgenden Aufteilung:
Präsenz
Vor-/Nachbereitung/Selbststudium
Aufgaben/Gruppenarbeit
30 Stunden / 60%
15 Stunden / 30%
5 Stunden / 10%
SoSe 2013
Seite - 4 -
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code
Titel der Lehrveranstaltung
VI.1.8.3
Kundenmanagement
Ausgestaltung Qualifikationsziele
Wissen Fach System Selbst Sozial
Kenntnisse
Fertigkeiten
Kompetenzen
Inhalte
• Soft Skills, Techniken und Methoden zum sicheren Auftreten im Vertrieb Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5)
Interaktives Seminar. Erarbeitung von Einzelthemen durch Referate der Studierenden. Moderierte Übungen zur Anwendung des Erlernten. Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6)
Referat, Lernkontrolle, gruppendynamische Spiele Literatur/Lehrmaterial
• Preußners, D. (2009): Mehr Erfolg im Technischen Vertrieb: 15 Schritte, die Sie voranbringen • Preußners, D. (2009): Sicher auftreten im Technischen Vertrieb: So überzeugen Sie Ihre Kunden • Buhr, A. / Christiani,A. / Detroy, E.-N./ Frädrich, S (2010): Das Sales-Master-Training: Ihr Expertenprogramm für Spitzenleistungen im Verkauf • Birkenbihl, V. F. (2007): Psycho-Logisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen • Carnegie, D. / Hänseler, H. (2006): Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden Besonderes
Fallweise Vorträge von Gastreferenten/innen / Exkursionen
Organisation ECTS-Punkte
4
SWS
2
Gruppeneinteilung
Empfohlenes Fachsemester
Sprache
Ja
6/7
Deutsch
Workload:
4 x 25 Stunden = 100 Stunden, mit der folgenden Aufteilung:
Präsenz
Vor-/Nachbereitung/Selbststudium
30 Stunden / 30%
30 Stunden / 30%
SoSe 2013
Aufgaben/Gruppenarbeit
40 Stunden / 40%
Seite - 5 -